Show cover of Maschallah!

Maschallah!

In Deutschland leben derzeit rund 4 Millionen Muslime – eine ganze Menge Leute, mit ganz unterschiedlichen Geschichten. Sie sind Ärztinnen, Politiker, Influencerinnen oder Wissenschaftler. Sie arbeiten in großen deutschen Unternehmen oder in der Bäckerei nebenan. Was sie eint ist ihr Glaube, ihre Heimat und der Wunsch, endlich offen und ohne Vorurteile als gleichwertiger Teil der Gesellschaft anerkannt zu werden. „Maschallah!“ besucht diese Menschen und erkundet wie sie leben, wie sie arbeiten, woran sie glauben, was ihnen Sorgen macht und was ihnen Hoffnung gibt.

Titel

Nur wenige Muslime haben in Deutschland bisher eine so steile politische Karriere hingelegt, wie Sawsan Chebli. Sie ist Staatssekretärin in Berlin, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und war davor stellvertretende Sprecherin im Auswärtigen Amt - als erste muslimische Frau jemals. Sawsan stammt aus einer palästinensischen Familie, die in den 1970ern nach Berlin kam, um hier Asyl zu beantragen. Sie hat sich immer als Muslimin gesehen, auch immer schon praktiziert, aber so richtig interessiert haben sich andere dafür erst nach dem 11. September 2001. Plötzlich sollte Sawsan über den Islam alles wissen und musste sich Fragen anhören wie: "Stimmt es, dass im Islam Frauen geschlagen werden?" oder "wurdest du auch zwangsverheiratet?“Sawsan hatte auf ihrem Weg immer wieder Unterstützer, die an sie glaubten und sie förderten und sie versucht, genau das auch weiterzugeben: Als eine der Gründerinnen von JUMA (Jung, muslimisch, aktiv e.V.), aber auch durch ihre Förderprojekte für ehrenamtliches Engagement. So viel sie Gutes tut für dieses Land, es reicht nicht für ihre zahllosen Kritiker und Hater. Wie sie mit Hass im Netz umgeht und damit, teilweise Personenschutz zu brauchen, das erzählt sie in dieser Folge von "Maschallah!"

23.11.19 • 36:56

Sie ist Ärztin des Jahres 2019, sie ist die erste europäische Frau, die erfolgreich ein Kunstherz transplantiert hat und sie ist Muslimin: Dilek Gürsoy. Wir die Herzchirurgin auf der Messe HerCareer in München getroffen und mit ihr über die Chancen für Gastarbeiterkinder in Deutschland gesprochen. Sie berichtet von ihren Erfahrungen als muslimisch Ärztin, von den Frauen, die ihr geholfen haben, ihren Weg zu gehen und von ihren Plänen, ein eigenes Kunstherz-Zentrum in Deutschland zu eröffnen. Außerdem plaudert sie ein bisschen aus dem Nähkästchen: Wann sagt sie „Maschallah“ im Klinikalltag?

16.11.19 • 34:09

Dürfen Muslime masturbieren? Woher kommt die benachteiligte Rolle von Frauen in fast allen Religionen der Welt? Was sagt der Koran zur Homosexualität? Über Fragen von „Liebe und Sex im Islam“ finden sich viele Meinungen und Klischees, Irrtümer und Konflikte auf der ganzen Welt. Auch in Deutschland wird der Islam von vielen als eine sexfeindliche Religion gesehen. Dass das Gegenteil der Fall ist, zeigt der Islamwissenschaftler Ali Ghandour. Im Gespräch mit Merve schaut er zurück in die Geschichte und erklärt, wie muslimische Rechtsgelehrte bestimmte Fragen über die Jahrhunderte hinweg immer wieder unterschiedlich bewertet haben und dass es vor allem westlich-europäische Sexualwissenschaftler des 18. und 19. Jahrhunderts waren, die zur Kolonialzeit prägten, was islamische Gelehrte teilweise bis heute predigen: Enthaltsamkeit, Verbot der Masturbation und die Ausgrenzung Homosexueller. Auf der Suche nach dem erotischen Erbe der Muslime entdecken Merve und Ali, dass noch viel Aufklärung notwendig ist - sowohl bei Muslimen, als auch bei Nichtmuslimen.

09.11.19 • 45:24

Kurz nachdem es gesetzlich erlaubt wurde, dass Frauen in der Bundeswehr auch dienen dürfen, entschloss sich Nariman, Soldatin zu werden. Ihr Vater lachte sie damals aus: ein Mädchen in der Bundeswehr? – Das werde sie nicht lange durchhalten! Wie sieht er das heute, 15 Jahre später, seine Tochter ist mittlerweile Offizier? Und welche Erfahrungen hat sie als Muslimin und Frau in der Truppe gemacht? Hat die Bundeswehr nicht ein Rassismus Problem? Und warum wünscht sich Nariman eine muslimische Seelsorge?

09.11.19 • 40:42

Sie hat es auf Dönerspieße und Köfte abgesehen: Serayi Sezgin kämpft für Tierschutz und eine vegane orientalische Küche. Auf Instagram postet sie deswegen nicht nur Fotos von fantastisch aussehendem Essen, das sie nach eigenen Rezepten ganz in der Tradition ihrer orientalischen Vorfahren und natürlich vegan zubereitet. Sondern auch harte Videos, die ungeschönt das Leid der Tiere in der Massentierhaltung zeigen. „Maschallah!“ hat Serayi auf einem Lebenshof getroffen, ein Ort, an dem Tiere keinen Nutzen erfüllen müssen. Sie erzählt von ihrem größten Kritiker, ihr Vater, wie sie selbst Veganerin wurde und wie ihr Mann darauf reagiert.

02.11.19 • 38:47

Für Cihan stand immer fest, dass er sich gesellschaftspolitisch engagieren will, dass er das Land, das sein zu Hause ist, mit gestalten will. Deswegen ging er zur Jungen Union. Wie er da aufgenommen wurde? Sagen wir mal vorsichtig: es lief nicht optimal. Heute sucht er andere Wege, sich zu engagieren. Als Rollenmodell will er jungen Menschen, insbesondere jungen Muslimen, Mut machen, in Deutschland ihren eigenen Weg zu gehen. Er selbst arbeitet mittlerweile bei Porsche und berichtet, dass gerade die großen Unternehmen längst verstanden haben, dass Muslime tolle Mitarbeiter sind.

02.11.19 • 39:37

Der Anbieter hat bisher keine Beschreibung dieser Folge zur Verfügung gestellt.

30.10.19 • 02:03

Ähnliche Podcasts