Show cover of In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen

In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen

In der ersten Staffel des Grundgesetz-Podcasts “In guter Verfassung” haben Rabea Schloz und Hajo Schumacher das Grundgesetz durchgeblättert und gemeinsam die 146 Artikel erklärt, diskutiert und mit Verfassungsexperten darüber gesprochen, was sie für unseren Alltag bedeuten. Nun wollen wir herausfinden, wie fit unser Grundgesetz eigentlich für die Zukunft ist. Die zweite Staffel erscheint zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes. Gemeinsam mit der Stiftung Forum Recht fragen wir nach, was unseren Rechtsstaat von innen und außen bedroht, wie wir ihn schützen, aber auch gestalten können. In der neuen zehnteiligen Live-Podcast-Reihe kann das Publikum auch vor Ort bei den Gesprächen dabei sein. Informationen zu den Veranstaltungen findet ihr auf der Webseite von detektor.fm: detektor.fm/grundgesetz-podcast-live

Titel

Viele Staaten haben Teile des Grundgesetzes übernommen, manchmal sogar wortwörtlich. Was macht die deutsche Verfassung so attraktiv? https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ki-im-rechtsstaat-wer-uebernimmt-die-verantwortung-19202463.html https://www.deloitte.com/de/de/Industries/government-public/analysis/ki-und-grundrechte.html https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-05/grundgesetz-verfassung-demokratie-rechtsstaat-impuls-suedkorea-taiwan-eu/komplettansicht >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/in-guter-verfassung-das-grundgesetz-weltweit

09.10.24 • 42:05

Seit knapp 34 Jahren sind Ost- und Westdeutschland wiedervereint. Hat man 1990 die historische Chance verpasst, sich eine gemeinsame gesamtdeutsche Verfassung zu geben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/in-guter-verfassung-34-jahre-wiedervereinigung

25.09.24 • 49:49

Ohne das Engagement des Volkes funktioniert keine Demokratie und kein Rechtsstaat. Aber wie können wir uns eigentlich einbringen? https://schoeffen.de/ https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/ https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/verfassung/wahlhelfer/wahlhelfer-liste.html https://www.asb-nrw.de/ehrenamt-freiwillig-aktiv/test-welcher-ehrenamts-typ-sind-sie   >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/in-guter-verfassung-partizipation-wie-sich-das-volk-beteiligen-kann

11.09.24 • 41:16

Die freie Presse ist wichtig für eine funktionierende Demokratie. Aber welche Rolle nehmen Medien heute eigentlich genau ein? Links zur Folge:  https://www.funk.net/channel/die-juristen-12333 https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/massenmedien-309/7492/warum-medien-wichtig-sind-funktionen-in-der-demokratie/ https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/jutta-allmendinger-und-jan-wetzel-ueber-wege-aus-der-vertrauenskrise-16666789.html https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/520602/medienvertrauen-in-deutschland/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/in-guter-verfassung-medien-und-demokratie

27.08.24 • 44:58

Soziale Ungleichheit begegnet uns in fast allen Lebensbereichen. Aber was macht das mit einer Gesellschaft — und was sagt das Grundgesetz eigentlich dazu? Weiterführende Links zur Folge: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/startseite/startseite-node.html https://www.bpb.de/themen/inklusion-teilhabe/behinderungen/539319/ableismus-und-behindertenfeindlichkeit/ https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-frauen-diskriminierung-vom-start-weg-3809.htm https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/ich-moechte-mehr-wissen-ueber/schutz-vor-diskriminierung https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek/sexuelle-belaestigung/merkmale-und-tatsachen.html https://www.hilfetelefon.de/   >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-soziale-ungleichheiten

14.08.24 • 44:03

61 Männer und vier Frauen haben am Grundgesetz mitgearbeitet: Merkt man das dem Text an? Welche Rolle spielt Identität im Recht? Und wie könnte ein Grundgesetz aussehen, das von unterschiedlicheren Menschen geschrieben wird? Zur Folge mit Michael Feldkamp aus Staffel 1 kommt ihr hier: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-bonus-parlamentarischer-rat >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/in-guter-verfassung-idenditaet-im-recht

31.07.24 • 41:02

Der Klimawandel kommt — und wenn wir nicht zügig etwas tun, wird er katastrophal. Welche Rolle kann das Grundgesetz spielen, um die Klimakrise zu bewältigen? Und inwiefern kann die Klimakrise auch zu einer Verfassungskrise führen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/in-guter-verfassung-klimakrise

18.06.24 • 40:02

Das Grundgesetz ist eine wehrhafte Verfassung, heißt es. Welche Instrumente gibt es uns an die Hand, um den Rechtsstaat zu schützen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/in-guter-verfassung-schutzmechanismen

04.06.24 • 56:38

Demokratieabbau passiert weltweit: Wie ist der Rechtsstaat in den USA, in Israel und in Polen ausgehöhlt worden? Und wie kann Widerstand dagegen geleistet werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/in-guter-verfassung-demokratieabbau

21.05.24 • 71:17

Wo liegen Schwachstellen des Rechtsstaates und wie könnte eine autoritär-populistische Partei ihn mit demokratischen Mitteln aushöhlen? Wie schützen wir den Rechtsstaat und die Demokratie? Darum geht es zum Auftakt der zweiten Staffel des Grundgesetz-Podcasts. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/in-guter-verfassung-wie-bedroht-ist-unsere-demokratie-rechtsstaat

07.05.24 • 51:48

Wie machen wir das Grundgesetz fit für die Zukunft? Darum geht es in der neuen Staffel des Podcasts „In guter Verfassung“. Podcast-Host Rabea Schloz führt die Gespräche mit ihren Gästen auch live vor einem Publikum in Leipzig. Ihr könnt dabei sein und mitdiskutieren! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/in-guter-verfassung-live-podcast-reihe

17.04.24 • 01:38

Müssen Parlamente mehr eingebunden werden? Warum dürfen Querdenker noch demonstrieren? Und muss der Staat unser Leben schützen? In der Bonus-Folge von „In guter Verfassung“ sprechen wir noch einmal über die Corona-Pandemie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/grundgesetz-podcast-bonus-corona-und-die-verfassung-teil-2

17.11.20 • 76:23

Wie krisenfest ist unsere Verfassung? Welche Artikel sind relevant, wer darf eigentlich was? Und schadet der Föderalismus gerade mehr, als er hilft? In einer BONUS-Folge vom Grundgesetz-Podcast klären wir, was das Grundgesetz mit dem Coronavirus zu tun hat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/grundgesetz-podcast-bonus-coronavirus-und-die-verfassung

17.03.20 • 72:32

Verfassungsästhetik wird nicht direkt in der Juristenausbildung gelehrt. Trotzdem stellt sich die Frage: Wie verständlich ist das Grundgesetz? Und muss es überhaupt für jedermann verständlich sein? In der finalen Folge vom Grundgesetz-Podcast sprechen wir darüber. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-verfassungsaesthetik

05.02.20 • 64:03

Das Grundgesetz ist nicht in Stein gemeißelt, das deutsche Volk kann sich auch eine neue Verfassung geben. Wie würde das funktionieren? Und ist es notwendig? Wir ziehen in der letzten Folge des Grundgesetz-Podcasts ein Fazit. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-eine-neue-verfassung

17.01.20 • 52:34

Die Bundesländer haben die deutsche Verfassung verabschiedet, nun kann sie in Kraft treten. Wie funktioniert dieser Vorgang? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-verfassung-tritt-in-kraft

15.01.20 • 28:20

Damit das Grundgesetz überhaupt in Kraft treten konnte, mussten zwei Drittel aller damaligen Bundesländer dafür stimmen. Aber was wäre eigentlich passiert, wenn es keine Zustimmung gegeben hätte? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-annahme-des-grundgesetzes

13.01.20 • 20:28

Bundesrecht bricht gar nicht immer Landesrecht. Das Grundgesetz selbst kann die Ausnahme sein – wann? Außerdem Thema in dieser Folge: der Einigungsvertrag und „überflüssige“ Übergangsvorschriften. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-uebergangsvorschriften-einigungsvertrag

10.01.20 • 28:51

In den Übergangsregelungen findet man noch einmal allerlei Themenbereiche – zum Beispiel die Religionsfreiheit, mit der sich auch schon Artikel 4 des Grundgesetzes befasst. Was wird am Ende der deutschen Verfassung dazu noch geregelt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-religionsfreiheit-ii

07.01.20 • 69:38

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs mussten Regierung und Behörden komplett neu aufgebaut werden. Beamte, die unter Hitler Karriere gemacht hatten, sollten nicht wieder in verantwortungsvolle Positionen kommen. Die sogenannte Entnazifizierung wird auch im Grundgesetz behandelt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-entnazifizierung-in-deutschland

05.01.20 • 28:52

Die Wählbarkeit von Beamten, Richterinnen und Richter darf eingeschränkt werden. Warum? Außerdem Thema: das Süddeutsche Notariat. Was verbirgt sich dahinter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-waehlbarkeit-von-beamten-und-sueddeutsches-notariat

02.01.20 • 09:37

Hajo Schumacher rät, wann der Bundesrat das erste Mal getagt hat (und er rät richtig) und Bundesratspräsident Dietmar Woidke gibt Einblicke in seine Arbeit in der Länderkammer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-der-praesident-des-bundesrates-dietmar-woidke

31.12.19 • 21:12

Wer bekommt eigentlich das ganze Geld eines Staates, wenn er zusammenbricht? Im Falle Deutschlands ging das Geld an die Bundesrepublik – und damit an den Bund und die Länder. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-das-reichsvermoegen

28.12.19 • 20:36

Das Beamtentum ist unter den Nationalsozialisten stark umstrukturiert worden: viele Bevölkerungsgruppen sind ausgeschlossen worden und die übrigen Beamten haben sich zum rassistischen Regime bekennen müssen. Was bedeutet das für die Bundesrepublik? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-fortgelten-von-recht-ii-beamte-und-ermaechtigungen

26.12.19 • 19:25

Ab 1947 hat es das Vereinigte Wirtschaftsgebiet gegeben, umgangssprachlich auch Bizone genannt. Wieso wurden die britische und amerikanische Besatzungszone so eng verbunden? Und was hat das für die Entstehung Deutschlands bedeutet? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-die-bizone

24.12.19 • 17:27

Welches Recht gilt auch in der Bundesrepublik fort, was verliert seine Gültigkeit, was muss neu verabschiedet werden? Damit in der Nachkriegszeit kein Chaos ausbricht, gibt das Grundgesetz Übergangsregeln vor. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-fortgelten-von-recht

20.12.19 • 55:32

Wer im Zweiten Weltkrieg enteignet wurde oder anderweitig finanziellen Schaden hatte, konnte einen sogenannten „Lastenausgleich“ beantragen. Was ist das und wer hatte Anspruch? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-kriegsfolgekosten-lastenausgleich

17.12.19 • 36:22

Geflüchtete und Vertrieben suchen nach dem Krieg ein neues Zuhause in der jungen Bundesrepublik. Welche Vorkehrungen haben die Mütter und Väter des Grundgesetzes getroffen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-gefluechtete-und-vertriebene

15.12.19 • 20:40

Baden-Württemberg und Berlin-Brandenburg finden im Grundgesetz einen besonderen Platz. Warum? Ein Blick in die Verfassung hilft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-baden-wuerttemberg-und-berlin-brandenburg

13.12.19 • 10:32

Es ist noch gar nicht so lange her, dass Frauen auch ohne Erlaubnis des Ehemannes arbeiten gehen dürfen, oder dass der Ehemann seine Frau nicht vergewaltigen darf. Wie passt das zum Grundsatz der Gleichberechtigung in der deutschen Verfassung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-gleichstellung-von-maennern-und-frauen

11.12.19 • 38:59

Ähnliche Podcasts