OMR Education ist dein Kanal für Praxiswissen aus der Welt des Online Marketings! Hier bekommst du in drei Formaten jede Woche Insights und Hacks von Profis aus der Digitalbranche, die du direkt umsetzen kannst, um im Online Marketing voll durchzustarten! OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann spricht mit Experten, Influencern und erfolgreichen Marketern über spannende Cases, Best Practices und Trends. Hier könnt ihr in ein digitales Thema eintauchen und bekommt exklusiven Zugang zu Fachwissen, der sonst nirgendwo möglich ist. In #askAndre beantwortet Andre Alpar eure Fragen rund um das Thema Online Marketing. Egal ob SEO oder SEA, Affiliate-, Content- oder Social-Marketing, eCommerce- oder Vergleichsportale - SEO-Legende und Digitalexperte Andre Alpar hilft Dir weiter. Du hast eine Frage an Andre? Schick sie an report@omr.com! About You Co-Founder Tarek Müller nimmt euch in Think with Tarek mit in seine Gedanken zu verschiedenen Themen. Wie sieht er digitale Trends? Welche Strategien sollten erfolgreiche Marketer fahren? Monatlich teilt der CMO of the Year sein Wissen mit euch. Jetzt reinhören und Kanal abonnieren! Produziert von Podstars by OMR.
#askAndre - Creative Testing, Markenwerte & Online Marketing für Dienstleister
Welche Best Practices gibt es für Creative Testing? Wie misst man Markenwerte? Welche Online Marketing Maßnahmen sind für kleine Dienstleister zu empfehlen? Online Marketing Experte Andre Alpar hat die Antworten! In #askAndre beantwortet er regelmäßig Fragen aus der Community. Diese Fragen haben es in die heutige Episode geschafft: Mareike - Creative Testing Creative Testing für Social Ads ist ja schon seit einigen Monaten in aller Munde. Gefühlt hat hier jede:r Expert:in ihre eigene Lösung fürs Kampagnen-Set-up. Immer wieder lese ich von einer Testing-Kampagne, wo alle Creatives erst einmal reingeschmissen werden und die Gewinner-Creatives dann den “richtigen” Kampagnen zugeordnet werden. Neue Creatives gerne wöchentlich. Nun stellen sich mir hier folgende Fragen: Was ist deine Best Practice fürs Creative Testing Set-up? Wenn ich wöchentlich neue Creatives in meine Kampagne lade, verlängert sich ja in der Regel auch die Lernphase. Kann man das umgehen? Wir bewerben sehr unterschiedliche Produkte, ist es hier wirklich sinnvoll *eine* Sandbox-Kampagne zu haben? Und wie sieht’s mit dem Targeting aus? Super broad oder lieber etwas spezifischer mit einer LKL vom Kunden? Jens - Markenwerte messen Wie würdest du als kleines-mittelgroßes Online Unternehmen/Marke am schlauesten vorgehen, um die wichtigsten Markenwerte regelmäßig zu messen? Damit meine ich Category & Brand Awareness (aided, unaided), Category & Brand Consideration, Brand Likability usw. im Vergleich zur Konkurrenz. Als sehr gut finanziertes Start-up würde man bei Ipsos, Nielsen oder Kantar anfragen und sich betreuen lassen. Doch gibt es da vielleicht andere bzw. sogar bessere Lösungen, die auch kostengünstiger, flexibler und digitaler sind? Das ist zwar keine klassische Online Marketing Frage, doch trenne ich ungern zwischen online und Brand Marketing, da alles zusammenhängt und beeinflusst meiner Meinung nach. Wie siehst du das? Lukas - Online Marketing für Dienstleister Ich stehe zur Zeit vor der Aufgabe, mein Sidebusiness als Sachverständiger für Immobilienbewertung für das Online Marketing aufzubauen. Da das Sachverständigenwesen bislang viel über Mundpropaganda betrieben wurde, möchte ich gerne meinen Start mittels Online Marketing pushen. Ich frage mich aber, wie ich bei so einem undigitalen Business die Internetpräsenz am Gewinnbringensden aufstellen kann. Eine Website habe ich bereits und plane die Vertriebskanäle Facebook, Instagram und Google Ads zu bespielen. Dabei soll auf den angesprochenen Kanälen Content erstellt werden, welche die Besucher auf die Website lenken und im besten Fall ein kostenloses Beratungsgespräch gebucht wird. Was hältst du von meinen Ideen bzw. schlägst du einen anderen Ansatz für diese Berufssparte vor? Andre liefert ausführliche Antworten, gibt Kontext und erklärt von Grund auf, sodass wirklich jede*r etwas aus der Episode mitnehmen kann. Hast du auch eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt. Andres Tool Tipp: https://www.appinio.com/de/ Andre bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrealpar/ Rolf bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rolf-hermann/ OMR Education bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/omr-education-/ OMR Education bei Instagram: https://www.instagram.com/omr.education/ Mit dem Code “Warenkorb” bekommt ihr 10% Rabatt auf Reports, Deep Dives und Academys. OMR Reports: education.omr.com/pages/report OMR Deep Dive: education.omr.com/collections/omr-deep-dive OMR Academy: education.omr.com/collections/omr-academy
|
21:54 | 04.12.23 | |
Metaverse Onboarding mit Simon Graff
Was ist das Metaverse und wie kann es für Marketing-Aktivitäten genutzt werden? Das Metaverse ist keine neue Idee. Seit Jahren wird das Thema immer wieder kontrovers besprochen und zwischenzeitlich auch öfter mal für tot deklariert. Plattformen wie Roblox und Marketing Cases wie Barbie zeigen, dass die Vision vom immersiven Internet alles andere als tot ist. 27 Mio Visits in 13 Tagen bei Barbie, Käufe von bis zu 10k US-Dollar für ein virtuelles Item bei Roblox. Simon Graff ist Experte für immversive Medientechnologien. Seit mehr als zehn Jahren berät er seine Kunden zu Virtual Reality, das Metaverse, Spatial Computing und generative KI. Laut Simon sind aktuell ca. 600 Mio Menschen monatlich auf Metaverse Plattformen wie Roblox, Fortnite und Co unterwegs. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann erklärt er alles, was ihr zum Metaverse wissen müsst: Welche Player gibt es im Markt und welche Plattformen sind am relevantesten? Wie funktioniert das Metaverse und welche Handlungsspielräume gibt es für dich als Person oder Unternehmen? Welche Werbeformen empfehlen sich bei Roblox und Co und welche Zielgruppen können im Metaverse erreicht werden? Simon gibt dir ganz nebenbei eine Checkliste mit der Überschrift „How to Metaverse“ mit auf den Weg und verweist gemeinsam mit Rolf auf nützliche Links, anhand derer du dich weiter ins Thema einarbeiten kannst. Die Technologie ist zwar noch nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen, aber wie immer bei technologischem Fortschritt wird auch das nur noch eine Frage der Zeit sein. Mit Simons Tipps gelingt auch dir der Einstieg ins Thema. Jetzt reinhören und lernen!
|
41:51 | 27.11.23 | |
Think with Tarek - AI im E-Commerce mit Tarek Müller
Revolutioniert AI den E-Commerce? Wie wird AI heute schon im E-Commerce eingesetzt und welche Entwicklungen erwarten uns in den kommenden Jahren? Tarek Müller ist einer der Co-Founder von About You. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg scheut sich nicht, neue Wege einzuschlagen und hat bereits komplett AI generierte Landingpages an den Start gebracht. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann gibt Tarek spannende Einblicke in die AI-Strategie von About You. Wann werden Conversational Commerce und Avatare zur Shopping-Realität? In welchen Anwendungsmöglichkeiten von AI sieht Tarek das größte Potenzial? Welche Kostenersparnis geht mit dem Einsatz von AI einher? Welche Auswirkungen werden die AI-Entwicklungen auf die Entwicklung des E-Commerce haben? Tarek ist sich sicher, dass der USP des Onlinehandels im Vergleich zum Offlinehandel mithilfe von LLMs und AI immer weiter zunehmen wird. Von Chatbots über personalisierte Landingpages, Avatare und AI generiertes Fotomaterial bis zu prominenter Shoppingberatung – mit dem Einsatz von AI wird die Entwicklung des E-Commerce radikal beschleunigt. In dieser Episode bekommst du exklusive Insights zu Status quo und den Zukunftsvisionen rund um AI bei About You. Jetzt reinhören und lernen!
|
50:26 | 20.11.23 | |
Wie du deinen TikTok Brand Account gegen die Wand fährst mit Paulina Schumann und Pascal Fiedler
Als Brand auf TikTok? Das kann ja nur schiefgehen! Oder etwa nicht? Paulina und Pascal sind die Founder von Charles & Charlotte - einer Agentur, die sich auf vertical Video wie TikToks, Shorts und Reels spezialisiert hat. Die beiden wissen ganz genau, was bei TikTok funktioniert und wie man seinen Brand Account so richtig gegen die Wand fährt, wenn man dieses Wissen nicht hat. Damit du das vermeiden kannst, beantworten sie im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann alle deine Fragen: Ist meine Brand ready und mein Produkt geeignet für TikTok? Welches Budget und welche internen oder externen Ressourcen sollte ich einplanen, wenn ich bei TikTok starten will? Welche strategischen Fragen sollte ich mir stellen, bevor ich loslege? Wie messe ich den Erfolg meines Contents? Was kann ich beim Community Management falsch machen? Wie finde ich heraus, welchen Content meine Zielgruppe feiert? Bei TikTok gelten etwas andere Spielregeln, als man es von sozialen Netzwerken sonst gewohnt ist. Das klassische Marketing Mindset hat bei TikTok nichts zu suchen, starre Content-Pläne ergeben keinen Sinn und der komplette Kontrollverlust ist ein erstrebenswertes Ziel. Paulina und Pascal erklären dir nicht nur, welche Fehler es unbedingt zu vermeiden gilt, sondern nehmen dich mit in einen Deep Dive zur Plattform. Diese Episode liefert dir spannende Best Practice Cases von Bra-Tee, über Nikon bis zu Zahnstochern, Hands On Tipps und jede Menge kreative Inspiration. Jetzt reinhören und lernen!
|
44:28 | 13.11.23 | |
AI und Jura mit Nico Brunotte (Live)
Was gilt es rechtlich zu beachten, wenn man bei der Arbeit AI Tools nutzt? Nico Brunotte ist Anwalt für Digitalrecht und beschäftigt sich intensiv mit AI und den juristischen Problemfeldern rund um ChatGPT und Co. Im Gespräch erklärt Nico OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann, an welchen Stellen Vorsicht geboten ist und mit welchen Maßnahmen man den Stolpersteinen vorbeugen kann, dieses Mal live in besonderer Kulisse - Im Hotel Vier Jahreszeiten. Es werden Fragen geklärt, wie: Welche Risiken gibt es, wenn man AI Tools für die tägliche Arbeit einsetzt? Worauf sollte man bei der Auswahl der Tools achten? Wie steht es um die Themen Datenschutz und Urheberrecht bei der Verwendung von AI Tools? Welche Absprachen sollte man mit externen Agenturen treffen? Welche Gesetze werden von der EU kommen? ChatGPT und AI Tools im allgemeinen sind aktuell noch eine ziemliche Blackbox, daher gilt es, sich vor der Verwendung der Tools ordentlich abzusichern. Nico erklärt leicht verständlich und nachvollziehbar, wie der Status quo aussieht und mit welchen Prozessen und Vorsichtsmaßnahmen man die eigene Firma bestmöglich absichern kann. Jetzt reinhören und lernen!
|
28:35 | 06.11.23 | |
Brand UGC Daniel Levitan und Robert Wobst
UGC ist tot - da sind sich Daniel Levitan und Robert Wobst von adslab einig. Der Markt ist überschwemmt, die Werte sinken. Deshalb hat das Team bei adslab im Performance Marketing einen neuen Weg eingeschlagen und ein neues Werbeformat entwickelt, das Robert und Daniel heute unter dem Namen Brand UGC vorstellen. Erste Tests geben den beiden Rückenwind: Hook Rates um die 70%, viermal mehr ausgehende Klicks, 80% günstigere CPLs. Wie das geht, verraten die beiden im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann. Sie erklären… …wie die Brand UGC Ads gestaltet sind. …warum ein hoher Wiedererkennungswert ein Schlüssel zum Erfolg ist. …warum es eine gute Idee sein kann, für deine Ads einen fiktiven Podcast ins Leben zu rufen. Öfter mal eine Idee weiterdenken, ist wohl das Motto dieser Episode. Wir ermuntern dich: Teste mal, ob Brand UGC auch für dich und deine Brand funktioniert, oder nimm die Ideen dieser Episode als Anstoß, um dein eigenes neues Werbeformat zu entwickeln. Robert und Daniel bringen alle Infos, spannende Best Cases und wichtige Tipps mit. Wenn du Ads auf TikTok, Meta und Co. schaltest, ist das deine Episode. Jetzt reinhören und lernen!
|
37:24 | 30.10.23 | |
#askAndre – SEO Backlinks und Ranking mit Geofaktoren
Online Marketing Experte Andre Alpar beantwortet mit geballtem Fachwissen die Fragen der Community. Diese Woche geht es um diese Fragen: Simone - SEO Backlinks Ich arbeite freiberuflich im Marketing für eine Hebamme mit eigenem Blog. Diese gibt ihr Wissen nicht nur auf ihrem Blog und in ihren (Online-)-Kursen weiter, sondern auch on- und offline in zahlreichen Interviews, Zitaten und Gastbeiträgen. Natürlich online dann auch mit dem Ziel, wertvolle Backlinks für den Blog zu generieren. Nun ist mir aufgefallen, dass aktuell viele Websites (auch entgegen vorheriger Absprachen) Backlinks häufig grundsätzlich erst mal auf nofollow setzen. Gibt es aus SEO Sicht einen Grund eine Verlinkung zu einer seriösen Quelle, die Mehrwert für den Leser bietet, auf nofollow zu setzen? Bzw. was ist die Motivation dahinter? Welche Möglichkeiten und Tools gibt es, historische Backlinks zu überwachen und zu monitoren, ob ehemalige dofollow Links auf nofollow gesetzt werden? Wie viel Sinn ergeben Verlinkungen überhaupt, wenn sie auf nofollow gesetzt sind? Fabian - Ranking Ich betreibe eine stationäre Facharztpraxis in einer eigenständigen Gemeinde direkt außerhalb einer deutschen Großstadt (100 m zur Stadtgrenze). Unsere Zielgruppe wohnt nicht nur in der Gemeinde, in der wir ansässig sind, sondern potenziell im gesamten Einzugsgebiet der Großstadt. Wir schaffen es bisher leider nicht, für „Fachgebiet + Großstadtname” zu ranken. Ich vermute, dass wir es besonders schwer haben, weil die PLZ unseres Standortes nicht zu der Großstadt gehört, sondern eben zu einer eigenen Gemeinde. Welche Tipps, Tricks und Strategien hast Du für uns, um in unserer Situation gezielt von Patienten/Kunden im relevanten Einzugsgebiet besser gefunden zu werden? Andre nimmt sich ordentlich Zeit für die Beantwortung der Fragen und spickt sie mit spannenden Insights und Tipps, von denen auch du etwas lernen kannst! Jetzt reinhören und lernen! Hast du auch eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt.
|
22:23 | 23.10.23 | |
Q4 Meta Update mit Florian Litterst
Wie kann man seine Marketingkampagnen fit für das vierte Quartal machen? Wir haben heute einen Wiederholungstäter zu Gast: Florian Litterst von adsventure.de führt dich in dieser Folge durch den Dschungel der Marketingstrategien und weiß genau, worauf es in Q4 und vor allem in der Zeit rund um Black Friday ankommt. Flo hat uns eine ziemlich hilfreiche Fußball-Analogie mitgebracht, die es ordentlich in sich hat und gibt dir Antworten auf alle Fragen zum Thema. Wie funktionieren Advantage Plus Shopping Kampagnen? Wie ermöglicht ChatGPT die Analyse von großen Datenmengen, vor allem im Zusammenhang mit Kundenbewertungen? Warum sind Verknappungsmechanismen wichtig und wie können sie in Marketingkampagnen integriert werden, insbesondere während des Q4? Flo hat wie immer den Durchblick und erklärt, warum er die "Last Click"-Messmethode im Marketing als überholt betrachtet und wie Marketingstrategien an veränderte Marktbedingungen angepasst werden sollten. Er liefert dir praktische Ratschläge, mit welchen Strategien du den wahrgenommenen Wert für Kunden durch Angebote und Rabatte steigern kannst und gibt richtig gute Hilfestellungen, um das Betriebsergebnis in Q4 noch zu optimieren. Jetzt reinhören und lernen!
|
39:02 | 16.10.23 | |
Think with Tarek – Loyalty Programme mit Tarek Müller
Stempelkarten und Punkte sammeln kennen wir alle. Aber wie lassen sich Loyalty Programme in der digitalen Welt abbilden? Sie spielen eine entscheiden Rolle für die Kundenbindung und den Erfolg im E-Commerce. Das weiß auch Tarek Müller, einer der Co-Founder von About You. Gemeinsam mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann taucht er tief in die Welt der Kundenbindung ein, teilt mit euch praktische Tipps zur Implementierung erfolgreicher Loyalty Programme und klärt grundlegende Fragen. Welche verschiedenen Arten von Loyalty Programmen gibt es? Wie kann man sie entwickeln und umsetzen? Und wie beeinflussen technische Herausforderungen ihre Einführung? Im Podcast verrät Tarek dir, wie Unternehmen wie Breuninger und Amazon Kundenbindung auf ein neues Level heben und wieso Loyalty Programme in der heutigen E-Commerce-Welt unerlässlich sind. Du erfährst, mit welchen Schritten du das geeignete Loyalty Programm für dein Unternehmen ermittelst und warum Tarek einen iterativen Ansatz bevorzugt. Tarek liefert wertvolle Einblicke und praxisnahe Ratschläge, um Loyalty Programme optimal zu gestalten und auch in deinem Unternehmen zu integrieren. Jetzt reinhören und lernen!
|
35:18 | 09.10.23 | |
Crashkurs eCommerce in China mit Thomas Derksen und Damian Maib
Wie funktioniert E-Commerce in China und was kann man von Temu und Co lernen? Thomas Derksen ist in China unter dem Namen Afu Thomas mit ca 12 Millionen Follower*innen als Influencer bzw. KOL bekannt. Damian Maib ist Gründer und CEO der Agentur Genuine German. Gemeinsam haben die beiden den chinesischen Markt von verschiedenen Seiten durchleuchtet. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann tischen sie ihr geballtes Wissen auf und beantworten die wichtigen Fragen. Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zu Deutschland? Welche Rolle spielen Google, Amazon und Co in China? Wie sieht der chinesische Funnel aus? Wer Thomas und Damian zuhört, begreift schnell, dass der chinesische Markt seinen ganz eigenen Regeln folgt. E-Commerce bedeutet in China vor allem Social Commerce. Statt mobile first, heißt es in China mobile only. Als Influencer ist man nicht nur bei den 2-3 großen Plattformen unterwegs, sondern bespielt neben Wechat, Little Red Book, Douyin und Weibo gut und gerne mehr als 15 weitere Portale. Damian und Thomas erklären die Zusammenhänge und stellen Bezüge zum deutschen Markt her. Digitale Trends kommen immer stärker aus China. Die Schlagkraft, mit der TikTok unser aller Online Marketing auf den Kopf stellt, ist das beste Beispiel. Auch im E-Commerce kommen Trends verstärkt auch China. Mit dieser Folge bekommst du den Überblick über den chinesischen Markt und die aktuellen Trends und bist bestens vorbereitet, wenn diese in Deutschland ankommen. Jetzt reinhören und lernen!
|
44:04 | 02.10.23 | |
#askAndre - App Reviews, Content-Strategie & Brand Equity Tools
Wie bekommt man mehr Bewertungen in den App Stores? Wie sollte eine Content-Strategie für konkurrierende Zielgruppen aussehen? Gibt es Tools, mit denen kanalübergreifend Brand Equity gemessen werden kann? Andre Alpar ist der Mann, der die Antworten mitbringt. Der Online Marketing Experte beschäftigt sich in #askAndre mit den Fragen, die unsere Hörer*innen im Online Marketing Alltag nicht mehr loslassen, er liefert die Lösungen in wenigen Minuten und erklärt die Probleme dabei so grundlegend, dass auch du etwas lernen kannst. Das sind die Fragen der Woche: Natalie - App Bewertungen Wie bekommen wir mehr Bewertungen in den App Stores? Ich bin Marketing Managerin bei einem Dermatologen Start-Up, einer 24/7 Hautarztapp. Viele Patienten scheuen sich vor öffentlichen Rezensionen mit ihrem Namen, da “Haut” (ggfs. auch Geschlechtskrankheiten) ein intimes Thema ist. Natürlich müssen sie darüber nichts in den Rezensionen schreiben, dennoch haben wir das Gefühl, dass hier eine gewisse Hürde besteht. Was sind Eure Tipps und Tools, um Bewertungen in den App Stores zu generieren? Rene - Content für konkurrierende Zielgruppen Wir sind ein Hersteller von Outdoor-Schuhen aus Gummi und betreiben eine eigene Facebook-Länderpage sowie einen separaten Insta-Channel. Nun stellen wir fest, dass unsere Inhalte für die unterschiedlichen Zielgruppen (z. B. Gummistiefel adressieren eher Familien mit Kindern und auf Trailrunningschuhe reagieren vermehrt sportbegeisterte Singles) konkurrieren. Spielen wir einen Themenblock im Rahmen eines Sportsponsorings (für bspw. eine Berglaufveranstaltung), verlieren wir Familien als Follower. Starten wir einen Takeover mit Family-Bloggern, so springen uns die Sportler ab. Wir finden keinen Weg zu weiterem Wachstum. Was gibt es für Möglichkeiten? Noch weiter zu splitten, also für jede Subzielgruppe einen eigenen Kanal, scheint uns arg granular. Wir sind für jeden Tipp dankbar. Kevin - Brand Equity Gibt es Wege und Methoden, kanalübergreifend Brand Equity zu messen? Wir messen zwar auf einzelnen Kanälen wie DV360 Brand Uplift, aber als Multichannel Marketing Team stehen wir vor der Herausforderung, wie wir den Incremental Uplift der Maßnahmen auf Programmatic, Paid Social, Paid Search (ggf. Organic Search) und OOH aggregiert messbar machen. Konsumentenstudien wie von GFK werden ab und zu gekauft, diese jedoch sind nicht sonderlich flexibel oder datadriven. Ein permanent abrufbares Analysetool wäre hier cool zu kennen. Andre lässt sich wie gewohnt nicht lumpen und weiß, was zu tun ist. Auch für dich hat er spannende Learnings parat. Jetzt reinhören und lernen! Hast du auch eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt.
|
32:06 | 25.09.23 | |
Awareness-Kampagnen am Beispiel von Bautz’ner Ehrensenf mit Lisa Moesgen und Adil Sbai
Wie baut man Awareness-Kampagnen für D2C-Produkte? Bautz’ner hat in Zusammenarbeit mit WeCreate eine Kampagne für ihren Senf entwickelt, die ihresgleichen sucht. Nachdem Bautz’ner 13 erfolgreiche TikTok Creator für die Kampagne gewann und acht Millionen Becher mit ihren Gesichtern verzierte, konnten über TikTok mehr als 65 Millionen Views und jede Menge User Generated Content generiert werden. Und das alles für Senf. Hinter diesem brillanten Schachzug stecken unter anderem Lisa Moesgen und Adil Sbai. Lisa ist Brand Managerin bei Bautz’ner und verantwortet u. a. die Kommunikation der Marke. Adil ist CEO von WeCreate – einer Kreativagentur, die sich auf die Plattform TikTok spezialisiert hat. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann erklären die beiden, wie sie die Kampagne entwickelt und durchgeführt haben und auf welche Ergebnisse sie besonders stolz sind. Wie wählt man die passenden Creator aus und wie sollte deren Briefing aussehen? Welche Rolle kann traditionelle OOH-Werbung bei einer Kampagne spielen, die primär auf TikTok stattfindet? Wie viel Vorlauf und zeitlichen Puffer sollte man für eine so umfangreiche Kampagne einplanen? Lisa und Adil haben es tatsächlich geschafft, ein Produkt wie Senf zu einem TikTok-Hit zu machen. Von ihrer mehr als erfolgreichen Strategie kannst du einiges lernen. Du erfährst… … warum sie sich für einen TikTok first Ansatz entschieden haben. … warum bewusst keine Conversion-Ziele festgelegt wurden. … wie sie den Hacking The Feed Ansatz für sich genutzt haben. Der Erfolg der Kampagne zeigt, welches Potenzial in dieser Art von Kampagne liegt. Awareness Kampagnen können in vielen Branchen sinnvoll sein und eignen sich, wie der Case dieser Folge zeigt, auch für eher profillose Produkte wie Senf. In Adil und Lisas Approach steckt jede Menge Inspiration für dein Marketing. Jetzt reinhören und lernen!
|
50:19 | 18.09.23 | |
LinkedIn Updates 2023 mit Britta Behrens
Welche neuen Funktionen gibt es bei LinkedIn und wie lassen sie sich optimal für das eigene Unternehmen und die Personal Brand einsetzten? Britta Behrens ist von LinkedIn zertifizierte Marketing-Expertin und kennt die Plattform wie ihre Westentasche. Neue Funktionen darf sie oft als eine der ersten testen. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann gibt Britta einen Rundumschlag und erzählt, welche Updates es in den letzten Monaten gab und auf welche wir uns freuen dürfen. Wie lässt sich das eigene Profil noch besser in Szene setzen und wie können Company Pages von den Updates profitieren? Welche Updates gibt es im Bereich der Ads und mit welchen Budgets sollte man bei LinkedIn hantieren? Wie wird KI auf der Plattform integriert und wird Content, der mit Hilfe von KIs erstellt wurde, vom Algorithmus abgestraft? Britta hat alle Neuerungen bereits auf Herz und Nieren getestet und gibt neben Hinweisen zur Anwendung auch qualifizierte Einschätzungen zum Potenzial der neuen Funktionen. Sie verrät, wie du deinen Content mit der neuen Aktivitätenbox highlighten kannst, welche Rolle die Verweildauer 2023 für den Algorithmus spielt und welche Funktionen Unternehmen beim Recruiting helfen. LinkedIn entwickelt sich kontinuierlich weiter, aber nicht alle Updates sind sinnvoll. Britta kann dir aufgrund zahlreicher Selbsttests genau sagen, wo du genauer hinschauen solltest. Jetzt reinhören und lernen!
|
42:46 | 11.09.23 | |
Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit Dominique Breuer von OMR
Die Digitalisierung im Unternehmen vorantreiben und trotzdem nachhaltiger werden – geht das? Dominique Breuer ist Nachhaltigkeitsbeauftrager bei OMR. Hier beschäftigt sich tagtäglich mit der Frage, wie man Nachhaltigkeit in hochgradig digital agierenden Unternehmen vorantreiben kann. Die sogenannte Twin-Transformation nimmt er nicht nur als Spannungsfeld, sondern auch als Chance wahr. Dominique ist sich sicher, dass die Digitalisierung ein Enabler für Nachhaltigkeit sein kann. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann geht es um die großen Fragen: Wie nähert man sich als Unternehmen initial dem Thema Nachhaltigkeit und welche Maßnahmen sind sinnvoll für den Start? Welchen Handlungsspielraum haben Unternehmen überhaupt? Wie kommuniziert man Nachhaltigkeitsbestreben als Unternehmen, ohne sich angreifbar zu machen? Dominique hat die Antworten im Gepäck und erklärt außerdem, welche Rolle die Digitalisierung ganz allgemein spielt, was es mir Corporate Social und Digital Responsibility auf sich hat und wie das Employer Branding von Nachhaltigkeitsbemühungen profitieren kann. Für Dominique ist klar: Nachhaltiges Agieren kann auch Spaß machen, nämlich dann, wenn man es schafft, ökonomisch zu denken und die Vorteile der Nachhaltigkeit erkennt. Wie der Weg dahin aussieht, erfährst du in der Episode. Jetzt reinhören und lernen!
|
37:27 | 04.09.23 | |
#askAndre - Paywalls, Marketing in der Pre-Product-Phase und B2B vs. B2C SEA
Wie lockt man Nutzer*innen eines Nachrichtenportals hinter die Paywall? An welchem Punkt einer Produktentwicklung holt man das Marketing Team ins Boot? Wie vermeidet man Überschneidungen bei B2B und B2C Kampagnen? Andre Alpar hat die Antworten! Andre ist Online-Marketing-Experte und der Mann für deine Fragen! In #askAndre beantwortet er unermüdlich die Fragen der Podcast-Community. Diese Fragen haben es in diese Folge geschafft: Ulla – Paywalls Wir bewerben die Inhalte von Nachrichtenportalen. Auf den Portalen gibt es Inhalte, die frei gelesen werden können und welche hinter der Bezahlschranke. Um die „Plus"-Inhalte lesen zu können, benötigt man ein Abo. Wir haben nun zwei Arten von Kampagnen auf Facebook. Zum einem haben wir Paid-Content-Kampagnen für bestimmte thematische Inhalte wie Beiträge zu Bildung oder zum Energiesparen. Zum anderen haben wir aber auch Kampagnen, in denen wir konkrete Angebote bewerben wie "10 Monate zahlen, 12 Monate lesen" oder Lead-Aktionen mit Gewinnspielen zur Akquise von Opt-Ins und Newsletter-Anmeldungen. Hier unterscheiden wir noch einmal in regelmäßige Remarketing-Aktionen und in Aktionen, die saisonalen Bezug oder andere thematische Aufhänger haben, aber nicht dauerhaft laufen. Wie finden wir heraus, was die perfekte Laufzeit für diese letzte Art von Ansprache ist? Wir haben die Problematik, dass wir meistens nicht aus der Lernphase herauskommen oder diese sehr, sehr lange dauern würde - oftmals wird die Performance dann eingeschränkt: Wenn wir aber auf Link-Klicks statt auf Conversions ausspielen, erzeugen wir zwar Klicks, jedoch in Summe noch weniger Conversions als bei Conversion-Aussteuerung. Hast du dazu eine Idee? Milan – Produktentwicklung x Marketing Nehmen wir an ein Unternehmen entwickelt ein Produkt/Service nach dem Design Thinking & Lean Startup Framework. Welche Rolle siehst du für Growth/Marketing in der Pre-Product Market Fit Phase? Ab welcher Phase würdest du Marketer mit ins Team holen und warum? Lionel – B2B vs. B2C SEA Wir sind ein Kleinanzeigen-Business, bei dem die Suchbegriffe durchaus durch B2B (Kunden) sowie auch durch B2C (User) ausgelöst werden könnten. Beispiel: Kunde sucht nach einer Jobbörse, um eine Stellenanzeige zu schalten und Nutzer sucht nach einer Jobbörse, um nach einem Job zu suchen. Wir wollen jedoch gezielt den E-Commerce (B2B-Nutzer) ansprechen und dort die Umsätze steigern. Wie kann man das Problem umgehen und eine optimale Aussteuerung der B2B und der B2C Kampagnen erzielen und vor allem keine Überschneidungen haben? Andre hat wie immer spannende Antworten im Gepäck, die er mit ausführlichen Erklärungen ausschmückt, von denen auch du etwas lernen kannst! Jetzt reinhören und lernen! Hast du auch eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt.
|
24:58 | 28.08.23 | |
Content Marketing & ChatGPT mit Laurent Bussmann von Claneo
Ersetzt ChatGPT demnächst den Menschen? Oder ist das Tool der perfekte Partner in Crime für alle Marketing Use Cases? Laurent Bussmann ist Head of Content Marketing und Digital PR bei Claneo und hat das ChatGPT-Spiel durchgespielt. Mit seinem kostenlosen Online-Seminar “5 Tipps, wie du ChatGPT im Content Marketing einsetzen kannst” trieb er den OMR Education-Server an die Grenzen, denn er weiß, wie die KI bei Schreibblockaden oder Excel-Tabellen Abhilfe schafft. In der Folge teilt Laurent sein Wissen und praktische Tipps, damit das Arbeiten mit ChatGPT auch wirklich gelingt. → Content Marketing: Was ist das überhaupt? → Welche Vorteile bietet ChatGPT im Content Marketing? Wie vereinfacht ChatGPT die Arbeit von Marketeers? → Welche Risiken müssen im Umgang mit ChatGPT beachtet werden? Kleiner Spoiler: Angst um den eigenen Job muss sich wegen ChatGPT, das sagt zumindest Laurent, niemand machen. Stattdessen sieht er das KI-Tool als Unterstützung und praktisches Add-On, das den Arbeitsalltag erleichtern kann. Von der Themenfindung, über die Content Creation bis hin zur Datenauswertung. Laurent erklärt Schritt für Schritt, wie der Start mit ChatGPT gelingt, worauf man der Nutzung achten sollte und wie man mit dem Tool hunderte Seiten Gesetzestexte in wenigen Sekunden zusammenfasst. Hol dir das praxisnahe KI-Expertenwissen von Laurent und starte mit deinem Content richtig durch. Jetzt reinhören und lernen!
|
35:39 | 21.08.23 | |
KI-Tools mit Jens Polomski
Welche KI-Tools gibt es und welche Funktionen haben sie? Jens Polomski ist Experte für Online-Marketing und Tools. Er beschäftigt sich seit einiger Zeit intensiv mit KI-Tools und hat die erfolgversprechendsten auf Herz und Nieren getestet. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann berichtet er, welche Tools er sinnvoll findet, wie diese zu bedienen sind und welche Anwendungsmöglichkeiten er im Arbeitsalltag sieht. Dabei beleuchtet er sowohl textbasierte Tools als auch welche, die im Anwendungsbereich Bild, Video und Ton zu verorten sind. In dieser Folge bekommst du einen Crashkurs für die Anwendung der einzelnen Tools und eine kleine Handlungsempfehlung, was das Thema Sicherheit angeht. Jens erklärt, worauf man bei der Nutzung von KI-Tools achten sollte und welche Daten man besser nicht in die KI einpflegt. Diese Tools hat Jens im Gepäck: Text: ChatGPT: https://chat.openai.com ChatGPT PlugIns: https://openai.com/blog/chatgpt-plugins DeepL: https://www.deepl.com/translator ChatPDF: https://www.chatpdf.com Bilder: Midjourney: https://www.midjourney.com/app/ Stable Diffusion: https://stablediffusionweb.com Adobe Firefly: https://www.adobe.com/de/sensei/generative-ai/firefly.html Video: Runway ml: https://runwayml.com Ton: Eleven Labs: https://elevenlabs.io Musik: MusicGen: https://huggingface.co/spaces/facebook/MusicGen Suno: https://www.suno.ai Präsentationen: Gamma.App: https://gamma.app Tome.App: https://tome.app No-Code-Programmieren: Zapier: https://zapier.com Make: https://www.make.com/en Mit diesen Tools kannst du nicht nur Texte, Bilder und Videos generieren, sondern auch Stimmen klonen, gesprochenes Wort übersetzen, Musik komponieren lassen, Prozesse in Tools automatisieren oder Präsentationen erstellen lassen. Zudem werden aktuell täglich neue Plug-Ins für ChatGPT veröffentlicht, die die Funktionen stetig erweitern. Die Anwendungsmöglichkeiten der von Jens vorgestellten Tools sind extrem vielfältig und lassen sich ganz bestimmt auch in deinen Arbeitsalltag sinnvoll integrieren. Jetzt reinhören und lernen! Hier kannst du Jens Newsletter abonnieren: https://jens.marketing/newsletter/
|
47:16 | 14.08.23 | |
ChatGPT - Richtig Texten mit KI mit Kai Spriestersbach
Wie funktioniert ChatGPT und wie lässt sich die KI bestmöglich für die eigenen Bedürfnisse nutzen? Kai Spriestersbach ist nicht nur SEO- und Digitalexperte, sondern auch Spiegel Bestseller Autor des Buches „Richtig Texten mit KI“. Bei der Recherche zu seinem Buch hat sich Kai in ein Rabbit Hole rund um textbasierte, generative künstliche Intelligenzen wie ChatGPT begeben. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann fasst er seine wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt praktische Tipps. Wie wurde ChatGPT trainiert? Welche Fähigkeiten und Limitierungen hat das Tool? Mit welchen Infos sollte man Prompts anreichern, um die bestmöglichen Ergebnisse generieren zu können? Wie steht es um Datenschutz und Urheberrechte bei der Nutzung von ChatGPT? Was gilt es da zu beachten? Für Kai funktioniert ChatGPT am besten, wenn er der KI in seinen Prompts eine klare Rolle z.B. die des Dienstleisters zuweist und den Input entsprechend aufbereitet. Wer ausführliche und präzise Prompts verwendet, hat zahlreiche Optionen, ChatGPT auch im Marketing einzusetzen. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen vom einfachen Formulieren einer Mail über Zusammenfassungen und Meeting-Mitschnitte bis zu Ideengenerierung und Unterstützung bei der Contenterstellung. Kai erklärt im Podcast unter anderem, wie du den sogenannten Temperaturwert dafür nutzen kannst, um kreativere Texte von ChatGPT schreiben zu lassen. Er geht darauf ein, wie du vermeiden kannst, dass ChatGPT dir falsche Informationen ausspuckt und er begründet, warum die Sprache, die du für deine Prompts nutzt, einen Einfluss auf den Output der KI hat. Wenn du ein Marketeer bist, solltest du dir die Chancen und Möglichkeiten von ChatGPT nicht durch die Lappen gehen lassen. Mit Kais Insights und Tipps hast du alles an der Hand, was du brauchst, um die KI fest in deinen Arbeitsalltag zu integrieren. Jetzt reinhören und lernen!
|
39:23 | 07.08.23 | |
#askAndre - SEA Struktur, Keyword Budgetshare & Webtracking mit GA4
Ihr fragt, Andre antwortet! #askAndre ist das Format, in dem Andre Alpar jegliche Fragen rund um Online-Marketing mit seiner geballten Expertise beantwortet. In dieser Episode geht es darum, wie sich Strukturen im SEA aufbauen lassen und wie Google Ads mit Amazon Ads verbunden werden können, wie viel Budget man auf Branded-Keywords verwenden sollte und welche Optionen für Webtracking es in Google Analytics 4 gibt. 1. Sebastian – SEA-Struktur und Kombination von Google Ads mit Amazon Ads Ich arbeite für einen sehr großen Buchverlag mit vielen kleinen Verlagen (Imprints). Wir wollen unseren SEA-Auftritt neu strukturieren. Wir haben eine große Anzahl an Neuerscheinungen im Jahr und eine hohe Anzahl an lieferbaren Titeln (ca. 30.000) und über 130.000 URLs. Meine 1. Frage ist: Wie kann eine Struktur aufgebaut werden für die vielen unterschiedlichen Bücher - jedes Buch ist dabei einzigartig in Bezug auf Autor und Inhalt, jedoch nicht beim Thema (Krimi, Thriller, Liebe etc.) und beim Genre (Belletristik, Sachbuch, Ratgeber). Struktur nach Autoren, Themen, Genres oder Verlagen? Was meinst Du? Wie können wir hier eine neue Struktur etablieren, die sowohl den Abverkauf im Blick hat, als auch das Branding bedient - Sowohl Kampagnen, die langfristig laufen, als auch Kampagnen, die nur wenige Wochen laufen. Und meine 2. Frage dazu: Wie kann ich Google SEA mit Amazon Ads (nicht DSP) verbinden? Hast Du da eine Idee? Einen Ansatz, wie sich beide stärken können? 2. Lionel – SEA Keyword Budgetshare Wie hoch sollte der Budgetshare bei Google Ads zwischen branded und nonbranded Keywords sein? Wie finde ich heraus, auf welche branded Keywords ich unbedingt bieten sollte und welche durchaus auch durch die organischen Ergebnisse die Ziele erreichen (Conversion). Die Kunst des SEA liegt ja eher im nonbranded, als den bereits interessierten Nutzer noch per Google Ads anzuspielen. 3. Djamil – Webtracking mit Google Analytics 4 Ich beschäftige mich aktuell mit Webtracking und GA4 bietet da ja einige neue Funktionen. Könntet ihr evtl. erklären, wie man am besten in Zukunft beim Thema Webtracking vorgehen sollte mit Hinblick auf die Umstellung auf Google Analytics 4? Andre ist wie immer nicht auf den Kopf gefallen und hat mit seinem Team Antworten ausgearbeitet, die es im besten Sinne in sich haben. Einordnungen und weiterführende Erklärungen sorgen dafür, dass auch du hier richtig was mitnehmen kannst. Jetzt reinhören und lernen! Hast du auch eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt
|
26:01 | 31.07.23 | |
Amazon Marketing mit Johannes Kliesch von Snocks
Wie startet man mit den eigenen Produkten bei Amazon durch? Johannes Kliesch ist einer der Co-Founder von Snocks – einer Brand, in deren Erfolgsgeschichte Amazon eine ziemlich große Rolle spielt. Bis heute ist Amazon einer der wichtigsten Vertriebskanäle für Snocks, auch wenn sich die Company zu einer erfolgreichen D2C Company weiterentwickeln konnte. Für Johannes war der Verkauf über Amazon ein alternativloser Start. Extrem einfaches Handling bei Top-Service-Qualität sind die Kernargumente, die Johannes überzeugt haben. Über die Jahre hat Johannes unzählige Erfahrungen mit Amazon gesammelt und bekam zuletzt sogar den Titel „Verkäufer des Jahres“ verliehen. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann liefert er sowohl die Basics als auch Hacks für fortgeschrittene E-Commercler. Wie gelingt der Start mit den eigenen Produkten bei Amazon? Was gilt es dabei zu beachten? Wie unterscheiden sich das FBA und das Vendorenmodell? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Welche Ad-Formate sind am effektivsten und wie sollte man kalkulieren? Johannes gibt nicht nur Einblicke in die Erfolgsgeschichte von Snocks, sondern zeigt auch ganz transparent auf, welche Fehler er schon gemacht hat und welche Funktionen er absolut nicht empfehlen kann. Außerdem verrät er, warum du nicht sofort nach dem ersten Erfolg auf einen eigenen Shop umsteigen solltest, was es zu beachten gilt, wenn man international verkaufen möchte und welche Skalierungsoptionen es sonst noch gibt. Zum Ende der Episode haben wir ein Easter Egg für dich versteckt. Zum Prime Day vor wenigen Tagen hat Snocks mal wieder etwas ganz Neues getestet und die Startseite von Twitch gebucht. Johannes zieht sein Fazit in einer Sprachnachricht an uns und dich. Diese Episode hält nicht nur spannende Insights bereit, sondern liefert dir alles, was du für einen erfolgreichen Start bei Amazon brauchst. Jetzt reinhören und lernen!
|
49:47 | 24.07.23 | |
Think with Tarek – Promotion und Discounts mit Tarek Müller
Wie lässt sich mit Rabattaktionen möglichst sinnvoll überschüssiges Inventar abbauen? Viel zu hohe Bestände sind ein Problem, das aktuell viele E-Commerce Unternehmen plagt. Eine der Herausforderungen: Die Bestände sind nicht überall und bei allem hoch. Gewisse Kategorien, Marken oder Preispunkte laufen gut, andere schlecht. Tarek Müller, einer der Co-Founder von About You, kennt diese Probleme und lässt euch an seinen Gedanken und Lösungen teilhaben. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann klären die beiden die drängendsten Fragen. Wie fährt man eine möglichst nachhaltige Promotionsstrategie? Wie errechnet man die lukrativsten Discounts? Wie sinnvoll sind Rabatt-Events und sollte man diese vorab ankündigen oder eher nicht? Sollte man mit Gutscheinenportalen oder Corporate Benefits arbeiten, oder ist das keine gute Idee? Tarek geht das Thema Promotion und Discounts sehr sorgfältig an. Im Podcast verrät er dir, welche drei Fragen er sich stellt, bevor er einen Artikel rabattiert und geht darauf ein, warum pauschal 20% auf alles die schlechteste Lösung von allen ist und die Bestände nicht schmälern wird. Er gibt eine Empfehlung, welche psychologischen Effekte man unbedingt für sich nutzen sollte und erklärt, warum ein starkes Technik Set-Up unabdingbar ist. Tarek hat so ziemlich alle Varianten von Rabattaktionen durchgespielt und liefert wertvolle Insights und Learnings. Wer mit Köpfchen und sorgfältiger Planung an die Sache rangeht, wird nicht nur seine Bestände los, sondern kann ganz nebenbei auch Topseller zum vollen Preis verkaufen und Neukundenakquise betreiben. Jetzt reinhören und lernen!
|
34:21 | 17.07.23 | |
Skalierbarer TikTok-Erfolg mit Franz Wegner
Ist Erfolg auf TikTok plan- und skalierbar? Franz Wegner hilft bekannten CEOs auf TikTok mit recht simplem Talking Heads Content durchzustarten und beantwortet diese Frage aus Erfahrung mit einem klaren ja. Der TikTok-Algorithmus gilt als schwer kalkulierbar – Franz widerspricht dem deutlich. Die Accounts, die er unter anderem auch für Persönlichkeiten wie Johannes Kliesch, Florian Nottdorf oder Céline Flores Willers betreut, hat er mit sorgfältiger Planung und ein paar Tricks solide nach oben geschraubt. Heute erzählt er dir, wie auch du auf TikTok erfolgreich werden kannst. Wie erstellt man möglichst effizient möglichst viel Content, um Kontinuität in den Postings gewährleisten zu können? Wie oft sollte man posten und spielt die Tageszeit beim Posten eine Rolle? Welche Faktoren tragen entscheidend dazu bei, dass ein Video viral geht? Franz hat den vollen Durchblick und gibt im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann spannende Insights in die Arbeitsweise von ihm und seinem Team. Er erklärt: Warum es sinnvoll ist, den Rough Cut ohne die Bildebene nur anhand der Tonspur vorzunehmen. Warum die Analytics und vor allem die Beibehaltungsrate der wichtigste Wegweiser für die Content-Erstellung ist. Welche Hard- und Software für Anfänger und Fortgeschrittene auf TikTok empfehlenswert ist. Franz berichtet sehr mitreißend vom großen Potenzial der Plattform und liefert dir eine Checkliste, anhand derer du deinen Content auf Viralität überprüfen kannst. Wenn du alle seine Tipps und Empfehlungen berücksichtigst, sollte deinem Erfolg bei TikTok nichts mehr im Wege stehen. Jetzt reinhören und lernen!
|
50:35 | 10.07.23 | |
Mememarketing mit Hedgefonds Henning
Wie funktioniert Mememarketing als Teil der popkulturellen Netzkultur – und für welche Brands kann die noch junge Disziplin des Online Marketings effektiv sein? Einer, dessen Job aus dem Kreieren des witzigen, oft (selbst)ironischen Contents besteht, ist Niklas Schwab, Betreiber und Gesicht hinter „Hedgefonds Henning“, der größten deutschen Memepage aus der Finanz- und Wirtschaftsszene. Dem Instagramaccount folgen über 220.000 Menschen, zudem betreiben Niklas und sein kleines Team einen gleichnamigen YouTube-Channel in Kooperation mit Funk. Mittlerweile gibt Niklas sein Wissen und seine Erfahrungen mit humoristischem Content weiter und unterstützt Unternehmen dabei, mit Meme-Seiten Werbekampagnen aufzubauen. Wie entwickelt man ein gutes Gefühl für aktuellen Internethumor und Zeitgeist? Worauf sollte man sich als Brand einstellen, wenn man überlegt, selbst auf den Meme-Zug aufzuspringen? Wie setzt man erfolgreich Kampagnen in Zusammenarbeit mit existierenden Pages um? Niklas gibt Rolf spannende Einblicke in die Welt des Mememarketings und erklärt, warum sich eine humoristische Auseinandersetzung mit der eigenen Marke lohnt. Dabei zieht er Parallelen zum Influencer Marketing und erklärt, weshalb Memes gerade zum reichweitenstärksten Internet-Content mit großem Viralitätspotenzial und starkem Engagement gehören. Zum Abschluss gibt es eine kleine Checkliste, wie auch du lustige Kreationen für dein Unternehmen nutzen kannst. Jetzt reinhören und lernen!
|
36:25 | 03.07.23 | |
#askAndre - Interaktionstracking, Stockbilder & Performance Branding
In #askAndre beantwortet Online Marketing Experte Andre Alpar deine Fragen! Der Clou: Seine Antworten auf die Fragen rund um Online Marketing formuliert Andre so, dass jede*r etwas mitnehmen kann. Teils konkret, teils allgemein, immer leicht verständlich und mit jeder Menge Tipps und Tricks versehen. Diese Woche geht es um Tools zur Messung von Interaktion, authentische Kommunikation im Netz und Performance Branding: 1. Antonia – Interaktionstracking Um unsere Reichweite zu steigern, kommentieren wir andere für uns relevante Beiträge auf LinkedIn und Instagram. Wir würden die Interaktion über unser Businessprofil gerne tracken. Gibt es Tools, die das können? Ich bin leider noch nicht fündig geworden. 2. Anonym – Stockbilder Ich bin seit Kurzem in einem mittelständischen Dienstleistungsunternehmen für Social Media zuständig und bisher werden hier standardmäßig viele Stockbilder mit Menschen verwendet. Ich sehe das eigentlich als No-Go, was Authentizität v.a. auf LinkedIn angeht. Siehst du das genauso? Hast du hier einen Tipp für Ersatz bzw. wie kann ich meinen Chef davon überzeugen, dass wir überhaupt Aufwand betreiben müssen, um generische Stockbilder zu ersetzen. 3. Liska – Performance Branding Wie versteht ihr das zurzeit überall kursierende Buzzword Performance Branding? Es scheint zwei verschiedene Auffassungen darüber zu geben. Andre hat sich wieder einmal intensiv in alle drei Themen reingefuchst und gibt spannende Antworten, von denen auch du etwas mitnehmen kannst. Jetzt reinhören und lernen! Hast du auch eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt.
|
28:43 | 26.06.23 | |
Branding auf Instagram mit Christine Wolburg von der BVG
Wie schafft man den Imagewechsel von einem eingestaubten Unternehmen hin zu einer Brand, die bei hippen Großstadt-Menschen punktet? Christine Wolbung von den Berliner Verkehrsbetriebe BVG weiß, wie das klappt. Mit einem radikalen Shift in der Content-Strategie der Social-Media-Kanäle spricht das größte lokale Verkehrsunternehmen Deutschlands nun deutlich jüngere Zielgruppen an und konnte ihre Reichweite stark ausbauen. Christine ist Head of Marketing Sales bei der BVG. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann spricht sie über Herausforderungen, Erfolge und die Strategie hinter dem Erfolg. Wie erstellen sie Content und wie nutzen sie auch User-Generated-Content für die eigenen Kanäle? Wie gehen sie bei polarisierendem Content mit Gegenwind intern und extern um? Welche Rolle spielt das Community-Management und wie groß ist das Team, das sich dem annimmt? Christine gibt spannende Einblicke in die Erfolgsfaktoren hinter dem Imagewandel der BVG und erklärt, warum es aus ihrer Sicht wichtig sei, dass eine Strategie nicht in Stein gemeißelt ist. Sie geht darauf ein, welcher Content auf ihren Kanälen besonders gut performt und gibt praxisnahe Tipps, die auch du in deinem Unternehmen einsetzen kannst. Jetzt reinhören und lernen!
|
34:17 | 19.06.23 | |
Crowdfunding mit NFTs mit Laura-Marie Geissler
Große Projekte mit neuen Technologien finanzieren - geht das? Rennfahrerin Laura-Marie Geissler hat es versucht. Die 24-Jährige aus München will ihren Traum vom Motorsport leben. Das Problem: Sich einen eigenen Rennstall aufzubauen, ist mit Kosten im 6-stelligen Bereich verbunden. Auf der Suche nach Sponsoren stellt Laura-Marie ernüchtert fest, dass ihre sportlichen Leistungen weniger beachtet werden als ihre Sonderstellung als Frau im Rennsport. Um sich unabhängig zu machen und den eingefahrenen Rollenbildern etwas entgegenzusetzen, kommt sie auf eine spannende Idee: NFT als Crowdfunding. Mit Ehrgeiz und Ideenreichtum arbeitet sich Laura-Marie in das Thema ein und kann nur wenig später mit ihrer Kollektion live gehen. Im Podcast mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann erzählt sie, wie die Idee entstanden ist, mit welchen Mitteln und Partnern sie sie umgesetzt und zum Laufen bekommen hat und wie ihr Resümee lautet. Sie erklärt, von welchen Benefits und exklusiven Zugängen ihre NFT Community nun profitieren kann, wie viel Zeit der komplette Prozess in Anspruch genommen hat und über welche Kanäle sie das Projekt kommuniziert hat. Auch wenn es für die Finanzierung ihrer Saison nicht gereicht hat, hat es ihre NFT Kollektion bei Open Sea unter die Top Ten Sportprojekte global geschafft und einiges an Pressewirbel verursacht. Laura-Maries Geschichte zeigt auf, dass im Web3 und neuen Technologien im Allgemeinen großes Potenzial für alle Branchen und Bereiche stecken kann. Aktuell arbeitet Laura-Marie schon an ihren nächsten Schachzügen - die nächsten Projekte werden aller Voraussicht nach eine VR-Brille, die Reaktionstraining ermöglichen soll und Livestreaming aus dem Cockpit ihres Rennwagens. Jetzt reinhören und lernen!
|
43:19 | 12.06.23 | |
#askAndre - Google Ads Searchkampagnen, CPMs & Kampagnenstruktur
In #askAndre werden deine ganz persönlichen Fragen beantwortet. Online Marketing Experte Andre Alpar höchst persönlich, widmet sich mit größter Sorgfalt deinen Problemen und gibt leiht verständliche, ausführliche Antworten, Tipps und Handlungsempfehlungen, von denen wir alle lernen können. Diese Woche drehen sich die Fragen um Google Ads Searchkampagnen, CPMs in angespannten wirtschaftlichen Situationen und Google Ads Kampagnenstruktur: 1. Djamil - Google Ads Searchkampagnen Was sind eure Best Practices bei Google Ads Searchkampagnen? Welche Anzeigegruppen verwendet ihr und welche Keywordoptionen klappen am besten? 2. Rainer - CPM Welche Entwicklungen sind bei CPMs auktionsbasierter Werbeplattformen im Falle einer vollumfänglichen Rezession inklusive Einbruch des Werbemarkts zu erwarten? Als 2020 aufgrund der Unsicherheit des Lockdowns Werbebudgets zurückgefahren wurden, sind die CPMs gestiegen. Das widerspricht eigentlich der Logik des Auktionsmodells, die bei zurückgehender Nachfrage eigentlich günstiger werden müssten. Gibt es Erfahrungswerte aus der letzten großen Rezession 2008/2009? 3. Anika - Google Ads Kampagnenstruktur Wie filigran muss die Google Ads Kampagnenstruktur in 2023 sein? Vor 3-5 Jahren war es Best Practice, dass pro Keyword eine Anzeigengruppe erstellt wird, damit der Anzeigentext zum Keyword passt. Google weicht seit einigen Jahren die Keywordoptionen immer weiter auf (bzw. streicht komplett). Wie filigran muss die Kampagnenstruktur also aktuell noch sein, damit Google nicht mit einem schlechteren Qualitätsfaktor abstraft? Andre hat wie immer den vollen Durchblick. Durch seine spezifischen und doch allgemeingehaltenen Empfehlungen und Erklärungen kannst auch du einiges aus dieser Episode mitnehmen. Jetzt reinhören und lernen! Hast du auch eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt!
|
26:44 | 05.06.23 | |
Google Analytics 4 vs. Universal Analytics – Was tun? Mit Björn Sjut von Finc3
Am 1. Juli läuft die Frist für Universal Analytics von Google ab. Dann stellt sich die Gretchenfrage: Zu Google Analytics Version 4 migrieren, eine andere Trackingsoftware implementieren oder ein eigenes Server-Side-Tracking aufbauen? Björn Sjut ist einer der Co-Founder der Finc3 Marketing Gruppe. Dort beschäftigt er sich seit mehr als 15 Jahren damit, wie man aus Daten bessere Marketing-Entscheidungen treffen kann. Björn erklärt im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann, welche Vor- und Nachteile die drei Alternativen haben und verdeutlicht, wie essenziell es ist, dass du dich jetzt in den letzten Wochen vor der Umstellung mit dem Thema auseinandersetzt. Vor allem, weil zu dem Thema gerade eine Menge gefährliches Halbwissen kursiert. Hole dir also jetzt die Tipps vom Profi ab! Björn erklärt dir innerhalb von 20 Sekunden, was Server-Site-Tracking ist, warum das sinnvoll ist und wie man es implementiert. Du erfährst, wie du deine historischen Daten sichern kannst und welche Leute du aus deinem Unternehmen für die Entscheidungsfindung nun an den Tisch holen solltest. Zum Ende der Folge liefert Björn dir eine praktische Checkliste, die dir Schritt für Schritt aufzeigt, was du jetzt tun solltest, um zum 1. Juli mit deinem Daten-Setup in eine rosige Zukunft zu starten. Egal ob du eine kleine Brand bist oder eine große. Das Arbeiten mit Daten ist unglaublich wichtig. Nutze diesen Umbruch jetzt als Chance, dich mit deinem Datentracking noch mal intensiv auseinanderzusetzen. Denn dann wirst du langfristig auch die besseren Entscheidungen im Online Marketing treffen. Mit den Infos und Tipps von Björn wirst du in der Entscheidungsfindung einen ganzen Schritt weiterkommen. Jetzt reinhören und lernen!
|
46:08 | 29.05.23 | |
Think with Tarek - Trends im E-Commerce 2023 mit Tarek Müller (Live @ OMR23)
Welchen Blick hat Tarek Müller, Co-Founder von About You, auf die Trend-Themen Kundenakquise, Conversion und Retention im Jahr 2023? Die digitale Welt entwickelt sich extrem schnell weiter, was selbstverständlich auch Auswirkungen auf den E-Commerce hat. Datensätze fallen weg, Retention wird immer stärker umkämpft und AI kann und will genutzt werden. All das zeigt sich auch in den Trends des Jahres, die bei Tarek natürlich ganz oben auf der Liste stehen. Mit Host und OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann spricht er live auf der Yellow Stage des diesjährigen OMR Festivals über seine ganz persönlichen Einschätzungen rund um Kundenakquise, Conversion und Retention im Jahr 2023. Wie entwickeln sich TKP und ROI aktuell und wie verändert das die Steuerung? Wie geht man mit hoch-retournierenden Kund\*innen um und wie viel Conversion-Potenzial steckt in Live-Shopping? Welches Potenzial hat AI im E-Commerce? Tarek erklärt, warum sie bei About You Kund\*innen stärker segmentieren und Barrieren zum Teil bewusst wieder aufbauen, inwiefern Loyalty Programme und Messenger Marketing aus seiner Sicht die Hebel für höhere Retention sind und warum er glaubt, dass AI den Kundenservice und das Shoppingerlebnis in den kommenden Jahren massiv verändern wird. Auch die Konkurrenz aus Asien wie SHEIN, Temu und Trendyol hat Tarek fest im Blick und gibt eine Potenzialeinschätzung ab. Tarek hat wie immer den Durchblick, wenn es um Trends geht und lässt dich ganz frei an seinen Gedanken und Strategien teilhaben. Jetzt reinhören und lernen!
|
24:24 | 22.05.23 | |
Employer Branding mit Marcus Merheim von Hooman Employer Marketing
Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Employer Branding“ - und warum ist es für Unternehmen so wichtig, ihre Identität zu finden? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Thematik hat Marcus Merheim, Gründer von Hooman Employer Marketing. Er ist Experte, was HR-Topics angeht, seit acht Jahren liegt sein Fokus auf Employer Branding. Marcus kennt die Herausforderungen, denen Arbeitgeber*innen gegenüberstehen - und hilft ihnen dabei, sie zu bewältigen. Doch warum sollten sich Unternehmen überhaupt mit Employer Branding auseinandersetzen? Wie gestaltet sich der Prozess? Welche Teams sollten involviert sein? In den letzten Jahren haben sich Arbeitsmarkt und Berufsalltag maßgeblich verändert. Es herrschen andere Forderungen, andere Ansprüche, andere Mindsets. Um diesen gerecht werden zu können, müssen sich Unternehmen die Frage stellen: Wie wirken wir als Arbeitgeber*innen, welche Argumente haben wir? Employer Branding ist dabei ein zentrales Werkzeug, um Menschen an sich zu binden. Ob Groß-, Kleinst- oder mittelständisches Unternehmen, ob im städtischen oder ländlichen Raum - Marcus ist sich sicher: Jedes erfolgreiche Unternehmen braucht ein Wertebild, ein Leitbild, Leitlinien. Wie sich diese finden lassen, erklärt Marcus anhand von vier Phasen. Im Podcast erfährst du, wie diese Phasen aufgebaut sind, welche Faktoren du miteinbeziehen musst und wo der Mehrwert von Employer Branding liegt. Jetzt reinhören und lernen! Rolf bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rolf-hermann/ Marcus bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcus-merheim/ OMR Education bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/omr-education-/ Mit dem Code “Warenkorb” bekommt ihr 10% Rabatt auf Reports, Deep Dives und Academys. OMR Reports: education.omr.com/pages/report OMR Deep Dive: education.omr.com/collections/omr-deep-dive OMR Academy: education.omr.com/collections/omr-academy
|
53:46 | 15.05.23 |