Show cover of carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht? Mehr Inspirationen findest du auch unter: https://www.carpediem.life/podcast/

Titel

#224 Krimiautorin Martina Parker & Buchhändler Baruch Pomper: Buchtipps für Weihnachten 2023
In unserer „Nikolo-Episode“ rund um den 6. Dezember dreht sich traditionell alles um die wunderbare Welt der Bücher. Diesmal mit Krimi-Größen und Denkanstößen für die Weihnachtszeit. Diese Folge kommt direkt aus einem charmanten kleinen Buchladen, quasi dem „Notting Hill“ von Wien. Der Laden heißt „Analog“ und hat als Wappentier eine Krähe. Man findet ihn in der Otto-Bauer-Gasse im sechsten Wiener Gemeindebezirk. Dort haben eine bekannte österreichische Krimiautorin und ein sympathischer Buchhändler zu später Stunde vor dem Mikro Platz genommen, um mit uns einen Ausflug in die Welt der Literatur zu machen.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Martina Parker, die mit ihrer „Gartenkrimi“-Reihe (Gmeiner Verlag) äußerst erfolgreich ist, wie sie auf die Idee kam, Krimis und Garteln zu vereinen.Baruch Pomper wiederum gewährt uns einen Einblick ins Daily Business eines selbstständigen Buchhändlers. Er verrät, wie man so einen kleinen Laden schupft, nach welchen Kriterien er seine Bücher auswählt und warum Bücher verkaufen ein Herzensprojekt für ihn ist (Baruch war davor fünf Jahre lang Straßenbahnfahrer).Warum ist das Burgenland plötzlich Hotspot für Krimis? Autorin Martina Parker hat ihre Heimat, das Burgenland, zum Tatort für ihre Gartenkrimis erkoren. Warum sich die Gegend so wunderbar für Krimigeschichten eignet und wie sie ihre Geschichten aufbaut, erfährst du in diesem Podcast.Außerdem erfahren wir … ..wie man als Straßenbahnfahrer aufs Klo geht undwieso Insekten für Krimiautoren so inspirierend sind.Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Buchtipps für Weihnachten von Martina Parker & Baruch Gomper Unsere Buchtipp-Kategorien lauten … Biografien „Memoirs of a Highland Lady 1797-1827“ von Elizabeth Grant „Hannah Arendt. Die Biografie“ von Thomas Meyer Graphic Novels & Comics„Die Bluse“ von Bastien Vivès „Mamon“ von Raoul Eisele „Paying the Land“ von Joe Sacco Für Liebhaber von Schachtelsätzen„Das Phantom“ von Michael Stavarics Für Menschen, die sich über Nacht in einen Käfer verwandeln„Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ von Joachim Meyerhof „Naturkunde“-Reihe vom Matthes & Seitz Für Zeitgenoss:innen, denen Sartre zu fröhlich ist„Wer gehen kann, geht, wer nicht gehen kann, bleibt zurück!“ von Johann Wachter Buchtipps für Leute, die Musik lieben? „Hotel Rock ‘n’ Roll“ von Manfred Stallmajer „CASH – I see a darkness“ (Graphic Novel) von Reinhard Kleist Autor:innen, von denen man gleich mehr lesen sollte Anthony Horrowitz & Bettina Baláka Ein Klassiker, den man unbedingt gelesen haben muss „Es muss nicht immer Kaviar sein“ von Johannes Mario Simmel „Krieg und Frieden“ von Leo Tolstoi Krimi „Der Donnerstagsmordclub“ von Richard Osman „Ein perfider Plan“ von Anthony Horrowitz „Boomtown Blues“ von Ellen Dunne „Zugroast“ von Martina Parker „Gemälde eines Mordes“ von Heinrich Steinfest Buchtipps für hoffnungslose Romantiker:innen „Cleopatra und Frankenstein“ von Coco Melllors „Djamila“ von Tschingis Aitmatow Kinderbücher „Der Grüffelo“ von Julia Donaldson und alles von Roald Dahl „Die Geggies“ von Mira Lobe Sachbuch „Verwobenes Leben/ Entangled Life“ von Merlin Sheldrake Fantasy „Ice Planet Barbarians – Georgie und Vektal“ von Ruby Dixon „That’s Life in Dystopia“ von Johanna Grillmayer Kochbuch „Tutto Napoli“ von Maria Fuchs, Tobias Müller und Peter Mayr „Kanaan – das israelisch-palästinensische Kochbuch“ von Oz Ben David, Jalil Dabit & Elissavet Patrikiou „Tender – Volume 1“ von Nigel SlaterHolger's Buchtipps: „Der Buchladen am Ende der Welt“ von Ruth Shaw„Kreativ. Die Kunst zu sein“ von Rick Rubin
73:48 05.12.23
#223 Infektionsbiologin Prof. Sylvia Knapp: Was du schon immer über dein Immunsystem wissen wolltest
Unser Immunsystem schützt uns jeden Tag vor zahlreichen Bedrohungen. Wie funktioniert dieses faszinierende System in uns? Welche Mythen sind Quatsch? Und wie können wir die Wächter unseres Körpers positiv beeinflussen?Diese Episode führt uns ins größte Krankenhaus Österreichs. Im AKH Wien erforscht Prof. Sylvia Knapp eine winzige Wunderwelt: das Immunsystem des Menschen. Das erstaunliche Netzwerk aus verschiedenen Abwehrzellen und Organen lässt uns überleben, indem es Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und andere Schadstoffe bekämpft.Host Niki Löwenstein geht der Frage nach, warum manche Menschen sich jeden Schnupfen einfangen und andere scheinbar immun dagegen sind. Und woher wissen unsere Immunzellen überhaupt, was sie bekämpfen sollen? Und dann bleibt da noch die großer Frage: Können wir unser Immunsystem wirklich beeinflussen? Spoiler Alert: Dreck und Hühnersuppe spielen bei dem Ganzen eine wichtige Rolle.Die Internistin und Infektionsbiologin Sylvia Knapp hat unter den unterschiedlichen Immunzellen klare Lieblinge: Makrophagen. Uns beschreibt sie, wie diese wichtigen Fresszellen aussehen und warum sie Menschen mit Tattoos glücklich machen. Außerdem sprechen wir über die Wirkung von Vitaminen, Ernährung und Impfungen auf das Immunsystem. Und wir haben eine gute Nachricht für alle Eltern mit erkälteten Kindern: Betrachtet den Infekt als wertvolle Nachhilfestunde für das Immunsystem. Viel Freude beim Zuhören und bleibt gesund.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
54:01 28.11.23
#222 Neurobiologe und Mentaltrainer Marcus Täuber: Wie gute Gedanken und Gefühle unser Immunsystem stärken
Unser heutiger Gast trug bereits mit sieben Jahren einen überdimensional großen Entdeckergeist in sich, der ihm bis heute treu geblieben ist. Später hat er sich wissenschaftlich intensiv mit dem Placeboeffekt beschäftigt und dadurch erkannt, dass Gedanken sehr spezifisch den Körper verändern können. Seitdem widmet er seine Zeit und Leidenschaft dem Thema Mindset und mentales Coaching. Sein neues Buch ist gerade erschienen und heißt „Gute Gefühle – nutze die emotionalen Stärken deines Gehirns“.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Neurobiologe Marcus Täuber, warum wir für gute Entscheidungsprozesse beides brauchen: Kopf und Bauch – und wie wir am besten mit der Informationsflut umgehen können, die tagtäglich auf uns einprasselt.Wie oft muss ich etwas wiederholen, bis es zur Routine wird? Wir erfahren, wie oft ich Dinge wiederholen muss, damit sie in eine positive Angewohnheit beziehungsweise in ein tägliches Ritual verwandelt werden.Außerdem betrachten wir im Podcast die drei Phasen des Glücks genauer – die Dopamin-, Endorphin- und Serotonin-Phase –, die das Glücksrad zum Laufen bringen. Und wir erfahren, welche zwei Faktoren sich negativ aufs Glücksempfinden auswirken können, weil sie einen Kurzschluss im Kopf verursachen.Leichte körperliche Bewegung und Meditation Und wir lernen, was unserem Körper und Geist guttut, weil es ihn regenerieren lässt. Gerade diese Regeneration ist momentan sehr wichtig, weil wir uns in einer Phase der Transformation befinden. Alles ändert sich – und unser Steinzeit-Gehirn ist damit überfordert. Es reagiert mit Widerstand. Daraus ergibt sich Stress, der uns wiederum immer gereizter werden lässt. Der einzige Weg aus diesem Dilemma ist die Regeneration. Wir sollten ergo jeden Tag „nicht nur physisch, sondern auch mental Zähne putzen.“ Denn Psychohygiene ist im 21. Jahrhundert immens wichtig. Und gute Gedanken und Gefühle stärken unser Immunsystem.Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Marcus Täuber betreibt das Institut für mentale Erfolgsstrategien. Wer mehr zu ihm erfahren möchte, wird HIER fündig. Sein neues Buch „Gute Gefühle – nutze die emotionalen Stärken deines Gehirns“ ist im Goldegg Verlag erschienen.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
71:56 21.11.23
#221 Personal Trainer Niki Rohrer: Wie du effektiv und nachhaltig trainierst
Wie starten wir langfristig fit in die Zukunft? Eine Folge zur richtigen Mischung aus Krafttraining, Ausdauer, Muskeln, Timing und Intensität.Diese Episode trainiert nicht nur das Gehör„Man kann gar nicht genug Muskeln aufbauen“ sagt Personal Trainer Nikolaus Rohrer im Gespräch mit Host Niki Löwenstein. Warum niemand Angst vor schweren Gewichten haben muss und wie ein ausgewogener Trainingsplan aussieht, der auch langfristig Effekte zeigt, erklärt unser Podcastgast in seinem Wiener Studio im sechsten Bezirk. Der Sportwissenschafter möchte Andere in Bewegung bringen und gilt als Experte im Zähmen von fiesen Schweinehunden.Wir sprechen mit dem 38-Jährigen über Mythen und Fragen rund ums Trainieren: Müssen Muskelkater, Eiweiß-Shakes und Hanteln wirklich sein? Wie bewegt man sich am besten, um abzunehmen? Auf welche Fehler sollen Anfänger achten? Wieviel Zeit muss man investieren, um Resultate zu sehen und spüren? Und warum ist es toll, wenn man in der Brücke zu krampfen beginnt?In unserem Podcast-Workout erklärt Niki, wie wir unseren Körper effektiv und nachhaltig fit halten. Außerdem gibt es drei praktische Übungen, die jeder von uns sofort zuhause in den Alltag integrieren kann. Viel Freude beim Hören & Schwitzen!Show Notes: Mehr zu Niki Rohrer und deinem individuellen Trainsingsplan erfährst du HIER. Und hier geht's zum ganzjährigen Trainingsplan.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
64:53 14.11.23
#220 Kreativunternehmer Peter Schlacher: Wie ich mit E-Mobilität & CO2-frei die Stadt erobern kann
In den 80er-Jahren kämpften, der TV-Serie „Knight Rider“ sei Dank, ein Mann und sein Auto gegen das Unrecht und dominierten so das Vorabendprogramm. In unserer aktuellen Episode kämpfen ein Mann und sein weiterentwickeltes Elektro-Lastenrad gegen Abgase und Umweltverschmutzung in der City. Und mit ein bisschen Glück könnten sie das verkehrstechnische Stadtbild der Zukunft mitprägen – nachhaltig und CO2-frei.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns „CityTuk“-Entwickler Peter Schlacher aus Graz, wie er auf die Idee kam, ein Elektro-Lastenrad ohne Pedale zu produzieren, das tatsächlich für alle Menschen da ist. So viel sei verraten: Ein Hund und ein Freund mit körperlicher Beeinträchtigung spielten dabei eine große Rolle.Wie kreiere ich ein nachhaltiges Fortbewegungsmittel für die Stadt? Sein „Baby“ heißt CityTuk und wurde von der österreichischen Behörde als Elektro-Lastenrad eingestuft, weil es maximal 25 km/h schnell fahren kann, bis zu 225 Kilogramm transportieren kann (und somit auch ideal für den Wocheneinkauf ist) und auf jedem Radweg fahren darf.Von vorne sieht es aus wie eine Vespa. Von hinten wie ein Tuk-Tuk. In Kombination ergibt das eine Art E-Scooter mit Ladefläche für die Stadt, der leistbar ist und alle Kriterien erfüllt, um als Fahrrad in der Stadt betrieben zu werden. Und … es gibt in Österreich eine Förderung dafür.Macht CityTuk fahren glücklich? Der vielleicht schönste Aspekt am CityTuk ist das Fahren selbst. Denn sobald man Platz genommen habt und „lostukert“, fühlt man sich sofort in die Kindheit zurückversetzt. Es ist wie Autodromfahren. Man ist einfach glücklich. Und da man sogar eine Person auf der ausklappbaren Rückbank mitnehmen darf, sind gleich zwei Personen happy. Die Leute winken einem zu, und man kommt – dank Radwegerlaubnis – auf dem schnellsten Weg von Punkt A nach B.Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Wer mehr zu Peter Schlacher und seinem CityTuk-Projekt erfahren möchte, wird HIER fündig. Hinweis: Für verschiedene Städte gibt es verschiedene Förderungsmöglichkeiten.
45:49 07.11.23
#219 Podcasterin Maria Fanninger: Welche Lebensmittel machen gesund und glücklich?
Du bist, was du isst! Stimmt das? In dieser Episode dreht sich alles ums Essen. Welche Lebensmittel tun uns gut? Wie beeinflusst Ernährung unser Leben? Und wie stark verändern unsere Einkaufswagerl-Entscheidungen auch die Gesellschaft?In dieser Folge begrüßt Host Niki Löwenstein eine Kollegin. Maria Fanninger moderiert nämlich den preisgekrönten Podcast „Wer nichts weiß, muss alles essen“. Darin spricht sie mit Expertinnen über Ernährung, Gesundheit und Umwelt. Mit uns teilt sie ihre Leidenschaft und Expertise für gesunde Ernährung und nachhaltige Lebensmittelproduktion.Die Pinzgauerin verrät im Talk, was bei ihr nie auf den Tisch kommen würde und welche „Aha-Momente“ sie bei Interviews erlebt hat.Wer Maria trifft, spürt sofort ihre positive Energie. Diese Frau kann anpacken – als Unternehmerin, zweifache Mama, ehemaliges Ski-Talent und Yogi. Und Sie lädt zum Nachdenken ein – über unsere Beziehung zum Essen, wie es hergestellt wird und wie es unseren Planeten beeinflusst. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, ist Maria im Führungsteam des Vereins „Land schafft Leben“, der transparent macht, wie in Österreich Lebensmittel produziert werden.Was auf unseren Tellern landet, hat immer einen Effekt auf Körper und Umwelt. Diese Podcastfolge soll Bewusstsein dafür schaffen, wie wir einkaufen und genießen, und gleichzeitig unseren Wissenshunger stillen. Guten Appetit!Show Notes: HIER geht's zur Website von „Land schafft Leben“. Und hier geht's zum Podcast.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
62:51 31.10.23
#218 Self Development Coach Roxie Nafousi: 7 steps to manifest your best life
Wie lerne ich, die Dinge, die ich mir wünsche, in meinem Leben zu manifestieren? Unser Gast hat einen weltweiten Bestseller zu diesem Thema geschrieben. Hinweis: Diese Episode ist in englischer Sprache.English Language Special! Diese carpe diem-Episode führt uns erstmals auf die Britischen Inseln. Wir treffen unseren Gast in einem kleinen Studio in Covent Garden in London. Sie ist Self-Development-Coach, Bestsellerautorin, Influencerin, ehemaliges It-Girl und laut dem Magazin „Glamour UK“ die „Ultimate queen of manifesting“. „The Times“ bezeichnet sie als „the face of manifesting in Britain“, und Rhonda Byrne, die mit „The Secret“ einen Weltbestseller geschrieben hat, meinte gar, dass Roxies Buch „the millennial answer to ‚The Secret‘“ wäre.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns die britische Bestsellerautorin Roxie Nafousi, wie man innerhalb von sieben Schritten die Kunst des Manifestierens erlernen kann. Unter anderem erfahren wir in dieser Episode den Unterschied zwischen Visualisieren und Manifestieren kennen. Weiters bekommen wir Techniken mit auf dem Weg, um Ängste und Nervosität abzubauen, und wir erfahren, wie man mittels Meditation die richtigen Vibes findet, um erwünschte Dinge in dein Leben zu holen, und wie wir unser Mindset positiv umprogrammieren können.In sieben Schritten zur Erfüllung deiner Träume Wie bringe ich die Dinge, die ich mir wünsche, in mein Leben? Und wie mache ich mein Leben dadurch nachhaltig schöner? Roxie hat darüber ein Buch geschrieben. Es heißt: „Manifestiere! Die sieben Schritte, um deine Träume wahr werden zu lassen“ und ist im Integral Verlag erschienen.In dem internationalen Bestseller zeigt Roxie anhand von sieben Phasen vor, wie man erfolgreich lernen kann, seine Träume zu verwirklichen. Wobei man erwähnen muss, dass sie, als sie zum ersten Mal von der Kunst des Manifestierens hörte, very, very skeptisch war.Wir schreiben das Jahr 2018. Roxie war bis zu diesem Zeitpunkt recht erfolgreich als Stylistin, Beauty-Bloggerin und war vor allem Party-Girl unterwegs, die die Nacht gerne mal zum Tag machte und durch ihre Affären mit britischen VIPs (Damien Hirst, Harry Styles) immer wieder in den Schlagzeilen der englischen Yellow Press landete. In ihrem persönlichen Leben herrschte aber Katzenjammer und Depression. Sie hatte ein Suchtproblem und war verzweifelt auf der Suche nach dem Sinn in ihrem Leben.Der Tipp einer Freundin, sich einen Podcast zum Thema „Manifestieren“ anzuhören, sollte ihr Leben nachhaltig ändern. Seitdem ist Roxie unermüdlich als Botschafterin für die Kunst des Manifestierens unterwegs und gibt Workshops & Seminare zum Thema.Hier sind die sieben Schritte im Überblick: 1. Be clear in your vision 2. Remove fear and doubt 3. Align your behaviour 4. Overcome tests from the universe 5. Embrace gratitude without caveats 6. Turn envy into inspiration 7. Trust in the universeNeugierig geworden? Wie du die sieben Schritte umsetzen kannst, erfährst du in dieser Folge. Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Roxie Nafousi kam am 30. Juli 1990 als Kind irakischer Einwanderer in Oxford, England, zur Welt. Sie war vor ihrer aktuellen Karriere als Buchautorin und Keynote-Speakerin als Modebloggerin und Promi-Stylistin erfolgreich. Mehr zu Roxies Workshops findest du HIER.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
39:17 24.10.23
#217 Ernährungswissenschaftler Dr. Manuel Schätzer: Wie Zucker auf Körper und Psyche wirkt
Welchen Effekt hat Zucker auf Körper und Geist? Und wie kann es uns gelingen, dass das Leben nicht nur gut is, sondern auch gut schmeckt. Eines versprechen wir: Diese Folge ist auf jeden Fall süß.Macht Zucker süchtig? Kann man gesund leben und trotzdem naschen? Wie viel ist okay? Welche Alternativen zu Zucker gibt es? Host Niki Löwenstein blickt im Gespräch mit Ernährungswissenschafter Manuel Schätzer von der Initiative Sipcan über den Tellerrand hinaus.Worauf du beim Einkauf im Supermarkt achten solltestSein Credo kommt ohne Verbote aus: Zucker darf Teil unseres Speiseplans sein. Wir müssen ihn aber bewusst und so wenig wie möglich genießen. Zucker steckt (oft ver-steckt) in vielen Speisen und Getränken. Deshalb sprechen wir über Mythen und Vorurteile rund um Zucker und finden heraus, worauf wir im Supermarkt achten müssen, um weniger Zucker zu konsumieren.Gesundes Leben mit GenussWelche kurzfristigen und weitreichenden Auswirkungen hat Zucker auf unseren Körper und Psyche. Wie wirkt er auf unsere Hormone, Stoffwechsel und Gehirn?Wir tauchen ein in die Welt von Rüben- und Rohrzucker, Agavendicksaft, Reissirup und Glukose. Diese Episode liefert fundierte wissenschaftliche Einblicke und praktische Tipps für den Alltag, um den Zusammenhang zwischen unserem Wohlbefinden und Zucker zu verstehen und ein gesünderes Leben mit Genuss zu führen.Show NotesMehr zur Initiative für ein gesundes Leben findest du HIER. Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
56:52 17.10.23
#216 Therapeutin Larissa Kranisch: Klettern als Therapie gegen Depression und Angst
In dieser Folge unternehmen wir einen Ausflug nach Weyarn ins schöne Bayern. Dort ist die therapeutische Klettertrainerin Larissa Kranisch daheim.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Larissa, wie sie auf die Idee kam, Klettersport und Therapie miteinander zu verbinden. So viel sei schon mal verraten: Alles begann mit einem Klettertraining für Kinder.Raufklettern, um runterzukommen Das Motto „Raufklettern, um runterzukommen“ beschreibt ganz gut, worum es beim Klettern und Bouldern als Therapie geht. Einerseits dient es zur Entspannung. Weiters kann man damit gezielt Ängste und Depressionen abbauen. Denn Erfolge schaffen mehr Selbstbewusstsein, und beim Klettern muss man im Moment sein. Ganz nebenbei werden Glückshormone produziert, und man lernt kreative Lösungsansätze für Probleme zu finden. Mit dem Leitgedanken „Alles kann, nichts muss“ lernen die Teilnehmer:innen der Klettertherapiekurse, die Angst Stück für Stück abzubauen und sich von negativen Selbstbildern zu verabschieden. Aber auch bei ADHS und Burnout greift Klettern als Therapie. Ein weiteres Plus: Es gibt keine Altersgrenze. Larissas Kletterfreund:innen sind zwischen 16 und 65 Jahre jung.Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast! Und vielleicht der einen oder anderen Kletterstunde.Show Notes: Mehr zu Larissa und ihren Trainings- und Coaching-Projekt findest du HIER.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
64:27 10.10.23
BONUSFOLGE #4 Kärnten – Auszeithofbetreiber Martin Hinteregger: Wie wir Erholung in der Natur finden
*WERBUNG* Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Kärnten Werbung entstanden. Alle Angebote rund um deinen erholsamen Herbsturlaub in Kärnten findest du unter kaernten.at.Im Rahmen eines vierteiligen „carpe diem Podcast: Travel Specials“ entdecken wir diesen Herbst Kärnten und machen uns auf die Suche nach den erholsamsten Plätzen in Österreichs südlichstem Bundesland.In Episode #4 trifft carpe diem Host Niki Löwenstein Auszeithofbetreiber Martin Hinteregger in den Nockbergen, der westlichsten und höchsten Gebirgsgruppe der Gurktaler Alpen. Vierter und letzter Halt: NockbergeWeites Grün, Bergluft und Tiere helfen dabei unsere Gedanken neu zu ordnen. In dieser Episode erfahren wir, wie der „Green Care Auszeithof Hinteregger“ dazu einlädt, einen Schritt zurückzugehen, um aus dem gewohnten Alltag auszubrechen und kraftvoll nach vorne zu blicken.Das Paradies für alle Auszeitsuchenden beginnt dort, wo die Straße im Bergdorf St. Oswald endet. Inmitten der Kärntner Nockberge lebt die Familie Hinteregger auf ihrem 550 Jahre alten Hof. Der 38-jährige Martin Hinteregger führt das Familienhotel und begrüßt Gäste auf 1.370 Metern Seehöhe. Host Niki Löwenstein zeigt er sein Leben im Einklang mit der Natur und seinen Bio-Hof.Wie man in Verbindung mit der Natur trittAuf dem Weg die steile Almwiese hinauf begegnet man Biodiversität in vielerlei Gestalt. Kühe, Mini-Ponys, Hängebauchschweine, Laufenten, Bienenstöcke und andere Tiere teilen sich hier den Lebensraum. Im Stadl daneben kann man sich beim „Heuhupfen“ fallen lassen. Ob im Winter oder Sommer – Interaktion, Kennenlernen und selbst Hand anlegen sind für Besucher zentral am Auszeithof. Die Natur mit Spaß und Achtsamkeit zu entdecken bedeutet immer auch zu sich selbst zu finden.Show Notes: Mehr zu unserem Gast Martin Hinteregger und seinem Auszeithof findest du HIER.
53:00 05.10.23
#215 „Be Accepted“-Gründerin Caroline Justich: Wie man mit einer schweren Diagnose positiv umgeht
Caro weiß, was es bedeutet die Diagnose Brustkrebs zu bekommen. Sie möchte andere Frauen dabei helfen nach dem Schock schnell zu aktiven Patientinnen zu werden. Das von ihr gegründete Magazin „Be accepted“ samt Website liefern positive Perspektiven dafür in einer schweren Zeit. Der Oktober 2016 hat das Leben von Caroline Justich in ein davor und danach geteilt. Damals erhielt die dreifache Mutter (ihr jüngster Sohn war gerade einmal neun Monate alt) die niederschmetternde Diagnose „metastasierender Brustkrebs“. Der Feind im Körper hatte sich auf andere Organe ausgebreitet. Die Ärzt*innen sagten der damals 39-Jährigen, sie solle noch vor Weihnachten von ihren Liebsten Abschied nehmen.Seit dieser Diagnose sind sieben Jahre ins Land gezogen. Und heute sitzt Caro strahlend und voller Energie vor carpe diem Podcast Host Niki Löwenstein. Den Krebs wird sie zwar nie mehr los. Er ist aber mittlerweile chronisch und wird mittels mehrerer Therapien gut im Zaum gehalten. Caro, die ehemalige Finanzexpertin, möchte ihre Erfahrungen mit anderen Frauen teilen und hat daher „Be accepted“ ins Leben gerufen. In ihrem Magazin und auf ihrer Website bietet sie Zugang zu Know-How, Expertinnen-Interviews und man findet dort viele praktische Tipps für Betroffene.In dieser Episode besprechen wir unangenehme Tabus und richten unseren Blick auf das, was die Zukunft gut macht. Wir erfahren, welche besondere Begegnung im Meer ein wichtiger Punkt auf ihrer „Bucket List“ war und wie man als Angehörige mit krebskranken Menschen umgehen kann. Außerdem erklärt Caro, mit welcher Einstellung auf die eigene Krankheit der Perspektivenwechsel gelingen kann. Es ist ein sehr emotionaler und persönlicher Talk geworden.Show NotesAlles rund um “Be accepted” und Partnerorganisationen findet ihr HIER.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
55:56 03.10.23
BONUSFOLGE #3 Kärnten – Soziologin Anja Wagner: Warum wir uns am Wasser so wohlfühlen
*WERBUNG* Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Kärnten Werbung entstanden. Alle Angebote rund um deinen erholsamen Herbsturlaub in Kärnten findest du unter kaernten.at.Im Rahmen eines vierteiligen „carpe diem Podcast: Travel Specials“ entdecken wir diesen Herbst Kärnten und machen uns auf die Suche nach den erholsamsten Plätzen in Österreichs südlichstem Bundesland.In Episode #3 trifft carpe diem Host Niki Löwenstein die Sozialpsychologin und Yoga-Lehrerin Anja Wagner am türkisblauen Klopeiner See. Dritter Halt: Klopeiner SeeDiese Folge taucht ein ins kühle und beruhigende Nass des traumhaften Klopeiner Sees. Anja Wagner praktiziert hier mitten zwischen den sanften Wellen auf ihrem Stand Up Paddle Yoga mit Gästen. Die studierte Sozialpsychologin erklärt uns, warum Wasser beruhigend und ausgleichend wirkt.Wie man Wasser nutzen kann, um Stress zu reduzierenDer Klopeiner See ist der wärmste Badesee Europas und lädt mit seinen 48 Metern Tiefe Wassersportler:innen und Badegäste bis in den Herbst ein. Auf Österreichs einziger durchgehender Seepromenade erforschen wir, welchen Effekt das Plätschern des Wassers und die Farbe Blau auf unser Nervensystem haben. Außerdem gibt es Tipps, wie man im Alltag Wasser für eine kleine Auszeit nützen kann, auch ohne einen See direkt vor der Haustüre zu haben. Wir sprechen über Sehnsuchtsorte und die richtige Balance im Leben. In einer Welt, die oft hektisch und laut ist, bietet dieser Podcast eine seltene Gelegenheit, innezuhalten und sich von der Harmonie und Kraft des Wassers inspirieren zu lassen.Übrigens, das „“Seenwellness Festival“ vom 5. bis 8. Oktober bietet zahlreiche Wellnessangebote rund um den Klopeiner See inklusive Bademantel-Party.Show Notes: Mehr zu unserem Gast Anja Wagner und ihren Workshops findest du HIER.
36:48 28.09.23
#214 Philosophin Lisz Hirn: Warum zu viel Bauchgefühl für eine Gesellschaft nicht gut ist
Was machen Krisen aus einer Gesellschaft? Wie finden wir neue Perspektiven, um unser Leben lebenswerter zu machen? Warum ist Emotionalsein so en vogue? Die Antworten gibt’s in diesem PodcastIn dieser Folge begeben wir uns in ein original Altwiener Kaffeehaus – das Café Weingartner, um genau zu sein –, um mit der österreichischen Philosophin Lisz Hirn zu plaudern. Sie hat gerade ein neues Buch geschrieben. Es heißt „Der überschätzte Mensch: Anthropologie der Verletzlichkeit“ und ist im Zsolnay Verlag erschienen. Ihr Buch ist ein guter Ausgangspunkt, um einige gesellschaftlich relevante Themen zu besprechen.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt die steirische Philosophin, was ChatGPT, KI und Social Media mit uns machen. Weiters erörtert sie, warum der technische Fortschritt unsere emotionale Entwicklung (links und rechts) überholt und was das für eine Gesellschaft bedeuten kann. Wie machen wir unser Leben wirklich lebenswert? Weiters stellen wir uns die Frage, wie wir neue Perspektiven entwickeln können, um das Leben (in Krisenzeiten) lebenswerter zu machen. Und Lisz erklärt, warum Demokratien daran interessiert sein müss(t)en, kritische und mündige Bürger zu haben.Und sie zeigt auf, wie viele Entscheidungen mittlerweile über unser Bauchgefühl getroffen werden und was das wiederum über uns als Gesellschaft sagt. Außerdem wird in dieser Folge das Thema „Manipulation“ einmal näher beleuchtet. Wir lernen: Die Einstellung „Es wird sich schon selbst alles regulieren“ – das zeigt die Geschichte – funktioniert nicht.Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
73:12 26.09.23
#213 Bio-Winzerin Birgit Braunstein: Wie man Genuss und Nachhaltigkeit vereinen kann
Von Reben, Respekt und Regeneration: Die Winzerin Birgit Braunstein ist Pionierin im biodynamischen Weinbau im Burgenland. Besonderen Wert legt sie auf nachhaltige und naturverbundene Weine. „In Vino Veritas – Im Wein liegt die Wahrheit“ besagt ein bekannter Spruch. Im Wein von Winzerin Birgit Braunstein liegt die Wahrheit der Natur und viel Geschichte. Das Weingut im burgenländischen Purbach besteht seit 400 Jahren, seit 2006 produziert Birgit Bio-Wein. Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein erzählt die Unternehmerin von ihrer Philosophie, respektvoll und achtsam mit Ressourcen umzugehen und gleichzeitig den Genuss zu feiern.Genuss mit GewissenWir begeben uns in dieser Folge auf eine Reise. Wir folgen der Traube vom Anbau bis zur Endstation Weinglas. Auf 22 Hektar lebt Birgt Braunstein ihren beruflichen Lebenstraum, der Weg zum Demeter-Betrieb war dabei durchaus steinig. Wir sprechen darüber wie man das Beste aus dem Boden herausholt und ihn gleichzeitig pflegt, wie Naturverbundenheit auch im Alltag gelebt werden kann und warum ihre Weinfässer außergewöhnlich beschriftet sind. Show Notes: Alles rund ums Wein-Universum von Birgit Braunstein findest du HIER.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
57:35 19.09.23
BONUSFOLGE #2 Kärnten – Waldtherapieführerin Barbara Wiegele: Waldbaden in den Ossiacher Tauern
*WERBUNG* Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Kärnten Werbung entstanden. Alle Angebote rund um deinen erholsamen Herbsturlaub in Kärnten findest du unter kaernten.at.Im Rahmen eines vierteiligen „carpe diem Podcast: Travel Specials“ entdecken wir diesen Herbst Kärnten und machen uns auf die Suche nach den erholsamsten Plätzen in Österreichs südlichstem Bundesland.In Episode #2 trifft carpe diem Host Holger Potye auf die Waldtherapieführerin Barbara Wiegele und erfährt beim Waldbaden, welche regenerativen Kräfte uns die grüne Natur zu bieten hat.Zweiter Halt: Ossiacher TauernDie heilende Wirkung des „Waldbadens“ oder auch „Shinrin Yoku“ (wie es in Japan heißt) wird seit Beginn der 1980er-Jahre zunehmend wissenschaftlich erforscht . Dabei geht es nicht um Wandern oder Fitness, sondern um das bewusste Wahrnehmen der Natur mit allen Sinnen, um im Anschluss daran zu innerer Ruhe zu finden.Warum ist Waldbaden gut für uns?Ein bewusster Aufenthalt im Wald ist nicht nur wunderbar entschleunigend, sondern hat auch nachweislich positive Effekte auf unser Stressempfinden. Unser Aggressions-Level wird reduziert und Waldbaden ist gut gegen Schlafstörungen. Darf's noch ein Benefit mehr sein? Waldbaden kann sogar den menschlichen Alterungsprozess verlangsamen.Show Notes: Der Gast unserer Native-Podcast-Episode #2 zum Thema „ Travel & Kärnten“ ist die Kärntner Waldtherapieführerin und Naturcoachin Barbara Wiegele. Unter dem Motto „Berg Baum Blume“ begleitet die Finkensteinerin Wanderungen, hält Naturkosmetik-Workshops, gibt Einblicke in die Welt der Wildkräuterküche und bringt Interessierten die Vielseitigkeit der Natur näher.
84:33 16.09.23
#212 Dreikanthof-Betreiber Cornelia Schierl & Mathias Lixl: Wie man sein Leben entschleunigt
Die heutige Episode dreht sich um Entschleunigung und den Wunsch, in alternative Lebenskonzepte reinzuspüren. Diesmal im carpe diem Podcast zu Gast sind Cornelia Schierl und Mathias Lixl. Die beiden haben ihren Lebensmittelpunkt vom Trubel der Stadt (Salzburg) aufs Land verlegt. Sie haben sich einen Dreikanthof im Waldviertel gekauft, ihn „Aigen 13“ getauft, restauriert und Ferienwohnungen daraus gemacht. Nun leben sie ihren Traum vom langsameren Leben – mit ganz viel Natur und Home Office.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erzählen Cornelia Schierl und Mathias Lixl wie sie sich den Traum vom langsameren Leben auf einem Dreikanthof im Waldviertel erfüllt haben. Sie erzählen von den Herausforderungen, die so eine Hofübernahme mit sich bringt, berichten von kleinen und großen Niederlagen und Siegen. Und sie berichten davon, wie man so lebt, wenn man den Fuß einmal bewusst vom Gaspedal nimmt und wieder mehr im Moment und in der Natur lebt. Viel Spaß mit diesem Podcast!Show Notes: Cornelia Schierl leitet Sportalpen Marketing, eine Full-Service-Agentur für Tourismus und Sport). Mathias Lixl ist Fotograf. Beide sind gemeinsam mit Hund Hancock ins Waldviertel gezogen und haben einen Dreikanthof namens Aigen 13 bezogen. Den haben sie umgestaltet, renoviert und einen Teil des Hofs in Ferienwohnungen umgewandelt, die man mieten kann. Außerdem bieten die beiden zahlreiche Workshops und Aktivitäten an – vom Upcycling-Seminar bis zum Wanderausflug. Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
57:40 12.09.23
BONUSFOLGE #1 Kärnten – Dr. Georg Lexer: Heilklimatisches Wandern im Lesachtal
*WERBUNG* Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Kärnten Werbung entstanden. Alle Angebote rund um deinen erholsamen Herbsturlaub in Kärnten findest du unter kaernten.at.Im Rahmen eines vierteiligen „carpe diem Podcast: Travel Specials“ entdecken wir diesen Herbst Kärnten und machen uns auf die Suche nach den erholsamsten Plätzen in Österreichs südlichstem Bundesland.In Episode #1 trifft carpe diem Host Holger Potye auf den Mediziner Dr. Georg Lexer und wandert mit ihm durchs wunderschöne Lesachtal in Kärnten. Erster Halt: LesachtalAuf Initiative von Dr. Georg Lexer wurde im Lesachtal der erste heilklimatische Wanderweg Kärntens entwickelt. Der Weg beginnt in Niedergail und führt acht Kilometer weit hinauf auf die Niedergailer Alm unterhalb des Mittagskofels. Es geht vorbei an rauschenden Bächen und Wasserfällen, duftenden Kräutern, durch dichte Wälder und über prächtige Almwiesen. Dr. Georg Lexer nennt diese noch ursprünglich intakte und nachweislich wohltuende Kulturlandschaft liebevoll „Dr. Alm, Dr. Wald, Dr. Wasser und Dr. Wiese“. Und wir erfahren: die positiven Faktoren der „4 Doktoren“ wirken sich nachweislich gesundheitsfördernd auf uns Menschen aus.Wieso Landschaft heilsam sein kannDie über Jahrhunderte von Menschen geprägte Kulturlandschaft des Lesachtales hat sowohl körperlich (physisch) wie seelisch (psychisch) eine gesundheitsfördernde Wirkung auf uns Menschen. Die kleinen Kirchen, die Bildstöcke, die Wälder, Wiesen, Almen und Gewässer ergeben einen psychischen Wirkungsraum besonderer Art. Die Farben der Natur, der Klang der Natur wie das Rauschen und Plätschern der Gewässer, das Windsausen und das Regenprasseln (ohne Lärmverschmutzung), verstärken vor allem positive Gefühle. Vogelzwitschern hat bspw. zusätzlich eine angstlösende Wirkung und hilft auch bei Stress und Ärgernissen.Show Notes: Der Gast unserer Native Podcast-Episode #1 zum Thema „ Travel & Kärnten“ ist der Kärntner Mediziner und ehemalige Chefarzt Dr. Georg Lexer. Er wurde 1922 in Vieting (bei St. Veit) geboren. Georg lebt und arbeitet gemeinsam mit seiner Partnerin, Biobäuerin Andrea Unterguggenberger, am Peintnerhof im Lesachtal auf über 1000 Meter Höhe und hat den ersten heilklimatischen Wanderweg Kärntens ins Leben gerufen.
41:23 06.09.23
#211 Ärztin für Psychosomatik Dr. Elisabeth Schartner: Wie die Seele unsere Gesundheit beeinflusst
Manchmal tut der Körper weh, obwohl eigentlich die Seele krank ist. Wir sprechen über die starke Verbindung von Physis und Psyche und wie Betroffene mit der oft schmerzhaften Last umgehen können.Wenn Bauchschmerzen, Hautausschlag oder Erschöpfung uns das Leben schwer machen, aber alle Untersuchungen nichts ergeben sind wir beim Thema „Psychosomatische Erkrankungen“ angekommen. So zeigt sich das feine Zusammenspiel von Körper, Geist und Umfeld in Form von mysteriösen Beschwerden.Expertin dafür ist Dr. Elisabeth Schartner, Fachärztin für Innere Medizin mit Spezialisierung auf Psychosomatik und Hypnose. Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein erklärt sie die Hintergründe von psychosomatischen Krankheiten (die nichts mit Einbildung zu tun haben) und was PatientInnen helfen kann.Die Zahl der PatientInnen mit psychosomatischen Beschwerden steigt, die Angebote für Betroffene sind nicht ausreichend. Dabei können auch diese Erkrankungen oft erfolgreich behandelt werden. Der Ansatz ist dabei ganzheitlich und betrachtet auch psychosoziale Faktoren, wie Stress oder soziales Umfeld, individuell.Dr. Schartner setzt bei Reizdarm-Geplagten auch Gruppenhypnose ein und spricht in dieser Folge über Selbstfürsorge, Fake-Operationen mit erstaunlicher Wirkung und warum ein wichtiger Teil von Heilung Detektivarbeit ist.Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Mehr zu Elisabeth Schartner findet man HIERÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
55:24 05.09.23
#210 Schlagzeuger Martin Grubinger: Wie man Dinge ganz easy lernt
Unser heutiger Gast zählt zu den besten Multipercussionisten der Welt, unterrichtet als Professor am Salzburger Mozarteum Schlagzeug, hat auf den wichtigsten klassischen Konzertbühnen der Welt gespielt und verzaubert sein Publikum mit technischer Perfektion, Spielfreude und Vielseitigkeit. Besagte Vielseitigkeit hat ihn dazu veranlasst, am Höhepunkt seiner Karriere als Profimusiker im Alter von 40 Jahren abzudanken, um sich neuen Dingen zu widmen, die ihn faszinieren. Zum Beispiel: Geschichte zu studieren und ein Herzensprojekt umzusetzen.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erzählt Martin Grubinger, wie sein Vater (ebenfalls Schlagzeug-Professor am Mozarteum) es geschafft hat, in ihm die Liebe für Trommeln aller Art zu wecken. Und zwar nicht etwa durch beinhartes Üben, sondern auf eine leichte, fast schon spielerische Art und Weise.Schlagzeugspielen entspannt Das österreichische Ausnahmetalent plaudert im Podcast aus dem Nähkästchen eines Profimusikers, erzählt von der Jagd nach dem magischen Automatismus, dem Moment der völligen Schwerelosigkeit, dem totalen Flow – der, wie wir lernen, ultimativen Droge für Musiker:innen. Weiters erfahren wir, wie viele Kilogramm man als Schlagzeuger:in während eines Konzerts so verliert und warum Drummer:innen ausgeglichenere und meist äußerst entspannte Zeitgenossen sind.Und wir reden über Martins neues Herzensprojekt, die Musik-App „MyGroove“, die ab September in den App-Stores zu finden sein wird. Es ist eine einzigartige App, bei der du von bekannten Profimusiker:innen motiviert wirst, mit ihnen auf einem Instrument in einer Band zu spielen. Du trainierst in verschiedenen Songs Level für Level deine Skills, erhältst Feedback auf dein Spiel und sammelst Punkte, um dich mit anderen zu messen.Es gibt in der App sechs besonders beliebte Instrumente, die du spielen/erlernen kannst: Voice, Keys, Guitar, Bass, Drums, Percussion. Du hast also die Möglichkeit, ganz egal auf welchem Niveau du bist, einen bestimmten Song zu lernen.Und weil Martin Competition liebt, haben wir ihn live im Podcast zu einem Weltrekordversuch überredet. Mehr Details dazu gibt’s in dieser Episode.Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Martin Grubinger ist ein österreichischer Schlagzeuger und Multipercussionist. Er lebt mit seiner Frau, der Pianistin Ferzan Önder, und seinem Sohn in Oberösterreich. Alles über sein neues Projekt, die Musik-App „MyGroove“, findest du HIER.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
62:38 29.08.23
#209 Schauspielerin Grischka Voss: Wie man positiv durch die Wechseljahre kommt
Die Menopause stellt nicht nur das Leben von Frauen auf den Kopf. Wir brechen in der Episode Tabus und sprechen offen über die „Hitze der Veränderung“ und die darin liegenden Möglichkeiten, sich neu zu entdecken.Wenn Stimmungsschwankungen das Leben bestimmen, die Hormone Tango tanzen, der Körper unbekannte Signale sendet, dann ist Frau möglicherweise mitten im Wechsel. Die Schauspielerin Grischka Voss hat diese Erfahrung gemacht. Die 54-Jährige verarbeitet ihre eigenen intensiven Erlebnisse mit diesem Umbruch im selbst geschriebenen Bühnenstück „F*ing Hot“. Darin beleuchtet Grischka die positiven, aber auch negativen Aspekte – über die sie im Podcastgespräch mit Host Niki Löwenstein detailliert diskutiert.Grischka Voss und ihr emanzipiertes Bühnen-Alter-ego Amanda kennen Wechselbeschwerden, wie Gelenksschmerzen, die berühmten Hitze-Flashes oder Schlafstörungen. Aber wenn der Körper und die vertraute Identität ins Wanken geraten, werden auch unerwartete Kräfte freigesetzt. O-Ton Grischka „Im Endeffekt sehe ich im Wechsel nur Tolles.“ Die Mutter eines Sohnes möchte andere Frauen beim Älterwerden empowern und spricht in dieser Folge über Lust, Hormontherapie, Lachen und Sichtbarkeit.Viel Vergnügen mit dem Podcast. Show Notes: Mehr zu Grischka Voss und „F*CKING HOT“ findest du HIER.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
64:55 22.08.23
NEUER PODCAST / satt & selig – carpe diem Kochgeschichten / Episode #6 Parvin Razavi
„satt & selig“ ist ein carpe diem Podcast Special, bei dem sich alles um gutes Essen, ein emotionales Rezept und eine tolle Köchin oder einen tollen Koch dreht.In Folge #6 ist Parvin Razavi von „&Flora“ in Wien zu Gast. Die Küchenchefin liebt orientalische Gewürze und verführerische Aromen. Ihre Gerichte verraten uns oft etwas von Parvins Vergangenheit und von ihrer Gegenwart. Heute hat Sie für uns ein Wohlfühl-Familiengericht gekocht. Was könnt es wohl sein?Hier geht es zur Story & den Bildern der Podcastfolge. Abonniere „satt & selig – Staffel 1“, damit du garantiert keine Episode verpasst. Jeden Monat eine neue Folge.„satt & selig“ auf InstagramWillkommen bei der ersten Staffel von „satt & selig“ – den carpe diem Kochgeschichten. Unsere neue Podcastserie entführt uns in die Welt der Kulinarik. Jede Folge lernen wir eine neue Köchin oder einen neuen Koch kennen, die mit uns gemeinsam ein Wohlfühlgericht live im Podcast zaubern. Begleitet werden sie von carpe diem-Host Holger Potye („Der Anfänger“) und Podcast-Host Mesi Tötschinger („Der Profi“).Das Konzept: Der Koch oder die Köchin bereiten gemeinsam mit dem Host ein einfaches Gericht zu, das ihnen am Herzen liegt. Ein Wohlfühlgericht – Essen für die Seele, also. Ganz oft ist es an einen bestimmten Moment gekoppelt, an eine Erinnerung aus der Kindheit, an liebe Freunde oder einen Tag am Meer. Es ist auf jeden Fall immer ein emotionales Gericht. Das heißt zu jedem Kochabenteuer gibt es eine persönliche Geschichte, die wir zu hören bekommen.Und ein Rezept, das wir in der Podcast-Story und auf Social Media posten. Damit du, wenn du Lust hast, jederzeit alles nachkochen kannst.Staffel 1: Episode #1 Eddi Dimant (Mochi, Wien)Episode #2 Kevin Ilse (The Stepford Husband, Wien)Episode #3 Lukas Nagl (Das Bootshaus, Traunsee OÖ)Episode #4 Simone & Adi Raihmann l (Karma Food, Wien & Klosterneuburg) Episode #5 Sohyi Kim (Kim kocht, Wien)Episode #6 Parvin Razavi (&Flora, Wien)Format-Konzept: Holger PotyeProduktion: Red Bull Media House ViennaHosts: Mesi Tötschinger & Holger PotyeMusic: „A Little of This“ (Red Bull Audio Library) & „Beautiful Cooking“ (Red Bull Audio Library) Dieser Podcast wird präsentiert von Liebherr Hausgeräte Österreich - dem Spezialisten für Kühl- und Gefriergeräte. Bei Liebherr Hausgeräte treffen innovative Technologien auf Langlebigkeit und modernes Design, vom stylischen Weinkühler bis zum personalisierten Kühlschrank. Wer die ganze Produktvielfalt entdecken und noch tiefer in die Welt der Frische eintauchen will, klickt sich am besten rein auf home.liebherr.com.
41:56 17.08.23
#208 „Embrace Your Breath“-Gründer Ameli Neureuther & Moritz Ross: Wie geht richtig atmen, und was bringt Eisbaden?
Breathwork, Meditation, Yoga und das kleine Einmaleins des Eisbadens – wie du durch richtige Atmung deinen Körper runterfahren und kontrollieren kannst.In dieser Folge sind wir in Bayern unterwegs – in Garmisch-Partenkirchen, um genau zu sein. Dort leben und arbeiten Ameli Neureuther und Moritz Ross. Die beiden haben „Embrace Your Breath“ ins Leben gerufen. Sie bieten „ganzheitliche Workshops im Einklang mit der Natur“ an. Die Inhalte: Atmung – Eisbad – Meditation.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye verraten Ameli und Moritz die Idee hinter „Embrace Your Breath“. Basierend auf den drei Säulen der Wim-Hof-Methode (Wim Hof hat das Eisbaden zunächst für sich wiederentdeckt und es dann in Europa modern und trendy gemacht) lassen sie die Workshop-Teilnehmer:innen erfahren, wie man durch richtige Atmung, Eisbaden und Meditation Stress reduzieren, sein Immunsystem stärken und sein eigenes Potenzial ausschöpfen kann.Geist beruhigen, Energie aufladen, besser einschlafen„Breathwork“, also Atemtechnik, hilft uns dabei, uns selbst wieder besser wahrzunehmen und gezielt auf unseren Körper einzuwirken. Wir können ihn mit der richtigen Atmung besser steuern – egal ob wir gleich auf eine Bühne müssen, um eine Rede vor hundert Leuten zu halten, oder abends nicht einschlafen können (nachts kurz kalt duschen hilft übrigens auch).Weiters erfahren wir, wie wir unseren Körper auf kalte Temperaturen vorbereiten können, wie Breathwork unser Immunsystem beeinflusst und warum Eisbaden gut gegen Cellulite ist. Ganz nebenbei nimmt man dabei auch noch ab.Und Moritz verrät uns, wie lange so ein Eisbad denn eigentlich dauern sollte und ob Eisbaden im Neoprenanzug unter die Kategorie „Schummeln“ fällt.Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Ameli Neureuther ist heute Yogalehrerin und Künstlerin. Moritz Ross ist Schauspieler und Wim-Hof-Method-Instruktor. Die beiden sind ein Paar und haben gemeinsam „Embrace Your Breath“ ins Leben gerufen. Amelis Eltern sind die beiden deutschen ehemaligen Skirennläufer Rosi Mittermaier († 2023) und Christian Neureuther. Sie haben ihr die Liebe für die Natur und zum Sport mit auf den Weg gegeben.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
57:42 15.08.23
#207 „Fuckup-Nights“-Gründer Dejan Stojanovic: Warum Erfolg auch Scheitern braucht
Fehler sind unsere Freunde, wenn wir ihnen aufgeschlossen begegnen. Misserfolge bringen Erkenntnisse und neue Chancen. Eine Folge um die Vorteile positiver Fehlerkultur. Dejan Stojanovic weiß wie sich Scheitern anfühlt. Sein eigenes Start Up war ein teurer Flop und gleichzeitig „das Beste, was je passieren konnte.“ Denn aus der vermeintlichen Niederlage wurde seine berufliche Lebensaufgabe. Heute coacht der 42-Jährige Führungskräfte dabei, in Unternehmen eine positive Fehlerkultur zu etablieren. Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein erzählt der studierte Jurist wie wir Fehler für uns nützen können.Vor Publikum berichten renommierte UnternehmerInnen schonungslos über eigene Niederlagen und Erkenntnisse und inspirieren damit andere Menschen ­– das ist die Idee der Veranstaltungsreihe „Fuckup Nights“, die Dejan nach Österreich holte.Es geht darum aus Fehlern zu lernen und den Mut zu haben, etwas zu wagen. Der Unternehmer berichtet in dieser Folge von seinen Erfahrungen im Silicon Valley und den kulturellen Unterschieden von Misserfolg. Außerdem erklärt er, warum Schweigen eine der besten Reaktionen sein kann, wenn man eine neue Idee kennenlernt.Eines ist klar: Diese Folge anzuhören ist kein Fehler. Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes:https://fuckupnights.atBuchtipp aus der Folge: Damian Izdebski: „Meine besten Fehler. #startupagain“, SteinverlagÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
56:48 08.08.23
#206 Sportkletterer Jakob Schubert: Wie man kreative Lösungen findet
Der vierfache Kletterweltmeister erklärt, wie man mit Hilfe dieses Sports im Alltag neue Wege und Lösungen findet und zu fokussieren lernt.Unser heutiger Gast zählt zu den besten Sportkletterern der Welt. Er ist (mittlerweile) sechsfacher Weltmeister, sein höchster geschaffter Schwierigkeitsgrad liegt bei 9b+ (da kommt nur noch 9c nachher), und er ist unendlich ehrgeizig. Jakob ist also definitiv einer, der sich das Leben gerne mal schwierig macht. Und wir finden in dieser Podcastfolge heraus, warum das so ist. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye verrät Sportkletterer Jakob Schubert – der zum Zeitpunkt der Erstausstrahlung dieser Folge gerade bei der Kletter-WM in Bern verweilt, um sich für die Olympischen Spiele in Frankreich 2024 zu qualifizieren – wie man lernen kann, sich zu hundert Prozent zu fokussieren. Denn danach kommt man in einen Zustand, den die meisten, die ihn erreichen, mit „unbeschreiblich“ beschreiben.Außerdem erklärt uns der gebürtige Innsbrucker das 1x1 des Kletterns, den Unterschied zwischen Klettern und Bouldern, worauf es beim Sportklettern wirklich ankommt (Technik oder Kraft?) und wann man damit anfangen sollte, um möglichst viele Erfolgserlebnisse zu haben. Eines nehmen wir gleich mal vorweg: Man kann auch noch im Pensionsalter zu klettern beginnen und seine Beweglichkeit erhöhen. Es ist also nie zu spät.Weiters erfahren wir, wie wir uns mental auf wichtige Ereignisse vorbereiten können (muss ja nicht unbedingt gleich eine Weltmeisterschaft sein), warum Visualisieren definitiv dabei hilft, Ziele zu erreichen, und was man generell vom Sport fürs Leben lernen kann. Und wir erfinden ganz nebenbei eine neue Sportart, die mit Jakobs Faible für das „Spiel der Könige“ (Schach) zu tun hat.Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Jakob Schubert wurde am 31.12.1990 in Innsbruck geboren. Der österreichische Sportkletterer wurde bis dato sechs Mal Weltmeister und einmal Europameister. Mehr zur Person erfährst du HIER. Auf Instagram kannst du seinen Abenteuern mit 175.000 anderen Follower:innen folgen.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
64:50 01.08.23
#205 Beachvolleyball-Legende Clemens Doppler: Wie bin ich im entscheidenden Moment am Punkt?
Der Top-Athlet verrät, wie die Schattenseiten des sportlichen Erfolgs aussehen können und wie es ihm gelingt, auch unter hohem Druck abzuliefern. Er spricht über seine Ängste und warum er früher ein schrecklicher Teamkollege war.Trifft man unseren Gast, hat man das Gefühl sofort Sand unter den Füßen zu fühlen. Denn der Arbeitsplatz von Clemens Doppler ist der Beachvolleyballplatz. Der Olympionike, Europameister, Vize-Weltmeister und Unternehmer hat auf dem Court mehr Niederlagen als Siege erlebt – und sich durch diese Lektionen zu einem inspirierenden Motivator und Teamplayer entwickelt. Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein verrät er, was ein gutes Team ausmacht und dass er selbst am Beginn seiner Karriere ein Einzelkämpfer mit großem Ego war – in einem Teamsport.Mehr als zehn Knie-Operationen hat der 42-Jährigen schon hinter sich gebracht, dabei kann jeder einzelne Kreuzbandriss das Aus für eine Karriere als Profi-Sportler bedeuten. In dieser Folge sprechen wir mit Clemens Doppler über prägende Rückschläge und wie er sich trotzdem jedes Mal zurückgekämpft hat.Außerdem gibt er Tipps, wie man auch in Extremsituationen und unter enormen Druck den Fokus behält und abliefert. Und wir schicken in dieser Folge einen besonderen Gruß an alle Zuhörer mit dem Namen „Florian“. Warum? Hört rein ;-) Show Notes: Mehr zur Person Clemens Doppler findest du HIER.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
64:01 25.07.23
#204 Wildkräuter-Coach Alexandra Maria Rath: Welche Kräuter findet man bei einem Stadtspaziergang?
Sie sind gesund, schmecken vorzüglich, sind wahre Schätze der Natur und wachsen mitten in der Stadt. In dieser Podcast-Episode liefern wir einen Wildkräuter-Guide direkt aus der City. Unser heutiger Gast liebt Pflanzen und die Stadt Wien. Da trifft es sich gut, dass er auch noch gerne schreibt und eine Wildkräuter-Coach-Ausbildung gemacht hat. Denn mit diesem Background kann man wunderbare Bücher zu den Themen „Wildkräuter in der Stadt“ und Kulinarik verfassen.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye spaziert die diplomierte Ernährungsexpertin und Autorin Alexandra Maria Rath durch den Augarten im zweiten Wiener Gemeindebezirk und analysiert dabei die Pflanzen am Wegesrand.Wobei sich schnell herausstellt, dass man mitten in der Großstadt auf Wiesenflächen wahre Pflanzenschätze entdecken kann, die sich prima zum Kochen oder für die Gesundheit eignen. Wir lernen, welche Wildkräuter sich an ein Leben in der Stadt angepasst haben und daher bei einem Spaziergang durch ebendiese leicht gefunden werden, wenn man weiß, nach was man suchen muss.Weiters erfahren wir, wie gesund Löwenzahn (dessen Blätter an das Gebiss eines Löwen erinnern sollen) eigentlich ist. Motto: Löwenzahn regt die Nieren(tätigkeit) an. Wir lernen, wie man aus Rosskastanien Waschpulver macht, welches Wiesenkraut nach Mais und Erbsen schmeckt und ganz nebenbei noch gehörig viel Vitamin C in sich trägt, machen uns bewusst, dass der Begriff „Unkraut“ eigentlich falsch ist („Beikraut“ wäre richtiger) und welches englische Sprichwort den richtigen Umgang mit „Unkraut“ andeutet.Und wir halten fest, welche Blumen und Kräuter unsere Freunde, die Bienen und Hummeln, zum Brummen bringen. Außerdem erfahren wir, dass man nicht in den Supermarkt laufen muss, um After Eight zu finden. Das gibt’s nämlich gratis auf der Wiese. Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Mehr zu unserem Gast Alexandra Maria Rath findest du auf ihrer Website „Wildes Wien“. Wer Lust hat, kann sich mit Alexandra auf Wildkräutersuche in der Stadt begeben, an ihren Workshops und Lesungen teilnehmen und in ihren Büchern schmökern. Im März 2023 ist „Süßes wildes Wien. Genascht wird, was in der Stadt wächst“ erschienen. Davor „Wildes Wien. Gegessen wird, was in der Stadt wächst“. Im September 2023 kann man an Alexandras Wildkräuter-Workshop teilnehmen. Und im November gibt es einen Weihnachts-Festmenü-Kochworkshop. Mehr dazu findest du HIERÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
64:49 18.07.23
NEUER PODCAST / satt & selig – carpe diem Kochgeschichten / Episode #5 Sohyi Kim
„satt & selig“ ist ein carpe diem Podcast Special, bei dem sich alles um gutes Essen, ein emotionales Rezept und eine tolle Köchin oder einen tollen Koch dreht.Willkommen bei der ersten Staffel von „satt & selig“ – den carpe diem Kochgeschichten. Unsere neue Podcastserie entführt uns in die Welt der Kulinarik. Jede Folge lernen wir eine neue Köchin oder einen neuen Koch kennen, die mit uns gemeinsam ein Wohlfühlgericht live im Podcast zaubern. Begleitet werden sie von carpe diem-Host Holger Potye („Der Anfänger“) und Podcast-Host Mesi Tötschinger („Der Profi“).Das Konzept: Der Koch oder die Köchin bereiten gemeinsam mit dem Host ein einfaches Gericht zu, das ihnen am Herzen liegt. Ein Wohlfühlgericht – Essen für die Seele, also. Ganz oft ist es an einen bestimmten Moment gekoppelt, an eine Erinnerung aus der Kindheit, an liebe Freunde oder einen Tag am Meer. Es ist auf jeden Fall immer ein emotionales Gericht. Das heißt zu jedem Kochabenteuer gibt es eine persönliche Geschichte, die wir zu hören bekommen.Und ein Rezept, das wir in der Podcast-Story und auf Social Media posten. Damit du, wenn du Lust hast, jederzeit alles nachkochen kannst.In Folge #5 ist Sohyi Kim von „Kim kocht“ in Wien zu Gast. In ihrer Küche dreht sich alles um Energie, Freude, Gesundheit und Wohlbefinden. Kim kocht regional, inspiriert, experimentell – und sie bekocht jeden Gast wie einen Freund. Heute hat Sie für uns ihr Wohlfühlgericht aus Kindheitstagen gekocht. Was könnt es wohl sein?Hier geht es zum Rezept & den Bildern der Podcastfolge. Abonniere „satt & selig – Staffel 1“, damit du garantiert keine Episode verpasst. Jeden Monat eine neue Folge.„satt & selig“ auf InstagramStaffel 1: Episode #1 Eddi Dimant (Mochi, Wien)Episode #2 Kevin Ilse (The Stepford Husband, Wien)Episode #3 Lukas Nagl (Das Bootshaus, Traunsee OÖ)Episode #4 Simone & Adi Raihmann l (Karma Food, Wien & Klosterneuburg) Episode #5 Sohyi Kim (Kim kocht, Wien)Episode #6 Parvin Razavi (&Flora, Wien) Release: Anfang AugustFormat-Konzept: Holger PotyeProduktion: Red Bull Media House ViennaHosts: Mesi Tötschinger & Holger PotyeMusic: „A Little of This“ (Red Bull Audio Library) & „Beautiful Cooking“ (Red Bull Audio Library) Dieser Podcast wird präsentiert von Liebherr Hausgeräte Österreich - dem Spezialisten für Kühl- und Gefriergeräte. Bei Liebherr Hausgeräte treffen innovative Technologien auf Langlebigkeit und modernes Design, vom stylischen Weinkühler bis zum personalisierten Kühlschrank. Wer die ganze Produktvielfalt entdecken und noch tiefer in die Welt der Frische eintauchen will, klickt sich am besten rein auf home.liebherr.com.
47:19 13.07.23
#203 Yoga-Lehrerinnen Liz Pantoi & Kate Maloun: Wie dich Yoga in der Schwangerschaft unterstützt
Yoga, Atmen und Meditation können Beschwerden lindern und den Start in ein Leben mit Baby leichter machen. Do´s und Don´ts für Schwangere in Bewegung.Wenn der Bauch größer wird, wachsen oft auch Bedürfnisse und Ängste. Um werdende Familien in der sensiblen Phase vor und nach der Geburt zu unterstützen, haben die Yoga-Lehrerinnen Liz und Kate einen Online-Kurs maßgeschneidert. Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein verraten sie worauf Schwangere auf der Yogamatte besonders achten sollten und was Kraft für diese herausfordernde Zeit schenkt.In dieser Folge sprechen wir über Mythen rund um Schwangerschaft und Sport, Herausforderungen in dieser besonderen Zeit und wie wichtig Loslassen sein kann. Ob Anfängerin oder geübte Yogi – Bewusste Bewegung hilft nicht nur dabei sich körperlich fit zu halten, sondern stärkt auch die Bindung zum Baby. Liz Pantoi hat die Wirkung aller Übungen am eigenen Leib getestet – bei den Aufnahmen für den Kurs war die 32-Jährige gerade mit ihrem ersten Kind schwanger.Übrigens: Wenn ihr Lust habt, den Schwangerschaftsyogakurs von Liz und Kate auszuprobieren, bekommt ihr mit dem Codewort carpediem10 zehn Prozent Rabatt auf die Kursgebühr. Die ersten sieben Schnuppertage sind kostenlos. Show Notes: https://schwangerschaft-yoga.atÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
56:26 11.07.23
#202 Ernährungs-Bloggerin Annelina Waller: Wie man sich glücklich essen kann
Welche Lebensmittel machen uns glücklich und warum? Wie finde ich zu meinem natürlichen Bauchgefühl beim Essen zurück? Die Antworten darauf gibt es in dieser Episode. Unser aktueller Gast pendelt zwischen Berlin und Wien, lebt vegan, hat sich einen Namen als Ernährungsbloggerin gemacht, liebt Ecstatic Dance, praktiziert Yoga (auch als Lehrerin), produziert den Podcast „Conscious Gangster“ und ist als Influencerin und Buchautorin hübsch erfolgreich.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye plaudert Ernährungsbloggerin Annnelina Waller, warum uns manche Lebensmittel und Nährstoffe (kleines Shoutout an Tryptophan – findet man in Nüssen, Datteln, Hülsenfrüchten & Co) glücklicher machen als andere. Denn sie ist überzeugt davon, dass wir uns glücklich essen können. Außerdem wollen wir ihrer Jobbeschreibung „Conscious Creator“ – also bewusst Inhalte zu kreieren – auf die Spur kommen, und wir lernen, dass es so einige Lebensmittel gibt, die unseren Gesundheitslevel deutlich verschlechtern.Weiters erfahren wir, wie wir lernen können, wieder mehr auf unseren Bauch zu vertrauen – gerade was das Essen anbelangt. Annelina erklärt uns, nach welchen Kriterien sie die Rezepte in ihrem neuen Kochbuch „Ein Bauch voll Glück – Vegan Happy Food“ zusammengestellt hat, und wir hören – immerhin ist Annelina ja auch Yogalehrerin –, welche Yoga-Übungen unserer Verdauung förderlich sind.Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Mehr zur Person Annelina Waller findest du HIER und auf Instagram. Ihr Podcast heißt „Conscious Gangster“ und ihr neues Buch „Ein Bauch voll Glück“ ist im Ventil Verlag erschienen.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
69:45 04.07.23
#201 Transformationscoach Nathalie Karré: Wie entfalte ich mein Potential?
Leben ist Veränderung und die berufliche Leidenschaft von Change-Expertin und Beraterin Nathalie Karré.Stillstand ist bei ihr keine Option. Die Organisationscoachin begleitet seit mehr als zwei Jahrzehnten Unternehmen und Personen dabei, sich zu entfalten und Potentiale auszuschöpfen. In ihrer eigenen Vergangenheit hat die Mariazellerin selbst auch gewagt, aus alten Routinen auszubrechen und neue Karrierewege einzuschlagen. Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein verrät sie warum ein erfülltes Leben nur im Gehen entstehen kann, und gleichzeitig Pausen unverzichtbar sind.In dieser Folge sprechen wir darüber wie es gelingt Entscheidungen selbstbewusst zu treffen, neue Verhaltensweisen zu entwickeln und im Alltag zu verankern. Nathalie lässt tief in ihren Erfahrungsschatz blicken und gibt Tipps, wie man sein persönliches Potential erkennen und nutzen kann – dabei können Couch Potatoes auch schon mal zu Langstreckenläuferinnen werden. Außerdem sprechen wir über den Abschied von hinderlichen Glaubenssätzen und warum wichtige Schritte auf dem Lebensweg immer auch Innehalten bedeuten. Ein weiteres wichtiges Thema ist Female Empowerement – wie können sich Frauen gegenseitig inspirieren und beim Wachsen unterstützen.Show Notes: Nach dem Bestseller „Der Jungbrunnen-Effekt“ erscheint am 23.12. ihr neues Buch „Der Power-Effekt“. www.nathalie-karre.at www.accelor.at www.academyoffulfilledlife.com Women4Women Mentoring Positive Leadership Programm www.jungbrunneneffekt.com Social Media Kontakt www.linkedin.com/in/nathalie-karré www.facebook.com/nathalie.karre/ www.instagram.com/nathalie_karre/Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
64:38 27.06.23

Ähnliche Podcasts