Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
“Erfahrungen meines ersten MDMA-Trips” (Express)
Krisen, Stress, Zukunftsängste: Unser psychisches Wohlbefinden scheint mehr denn je herausgefordert. In seinem neuen Buch geht Wissenschaftsautor Bas Kast der Frage nach, was wir dafür tun können, um (wieder) in die innere Balance zu finden.Reicht eine gesunde Intuition für ein achtsames Leben? Haben wir unseren natürlichen Takt verloren? Und wie können sich Psychedelika auf unsere mentale Gesundheit auswirken?Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Bas Kast über die Selbstversuche des Autors, über Eisbaden und Magic Mushrooms, über Koffeinentzug und mehr Mut, Kinder auch mal allein zu lassen.Die Stilfrage befasst sich mit Wolfgang Kubicki; Alev Approved den European Month of Photography und die Zukunft gehört… den kreativen Nachnamen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
08:10 | 25.03.23 | |
Der 8. Tag Live: Rap meets Politics (Express)
1973 hat Kool DJ Herc zu einer Schulparty eingeladen und als erster DJ überhaupt mit Beatjuggling aus Funk- und Soulstücken begonnen und daraus die Urform des Hip-Hop gezaubert – der Rest ist Geschichte.Gemeinsam mit SPD-Chef Lars Klingbeil, Grünen-Chef Omid Nouripour, der Managerin des Wu-Tang Clans Eva Ries und dem Rapper Afrob widmet sich Alev Doğan den politischen Wurzeln des Hip Hop in den USA, diskutiert über Parallelen und Unterschiede in Deutschland und hinterfragt, wieviel von den politischen Wurzeln heute noch übrig ist.The Pioneer und The Ambition feierten am 17.März dieses Jubiläum mit einem besonderen Event auf der Pioneer One. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
15:53 | 23.03.23 | |
“Momente, in denen man sich denkt: Warum mache ich das Ganze eigentlich?” (Express)
Wo verläuft die Grenze zwischen Politik beraten und Politik machen?Was passiert, wenn Experten zu Selbstdarstellern diskreditiert werden? Und was, wenn ihre wissenschaftlichen Methoden hinterfragt werden?In Zeiten polarisierter Debatten, in denen Expertentum einer großen Öffentlichkeit zugänglich ist, entsteht eine Gemengelage, die nicht zuletzt den Experten selbst das Leben und Arbeiten schwer machen kann.Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Militärexperten Carlo Masala. Ein Gespräch über plötzlichen Ruhm, Morddrohungen und Politikern, die wissenschaftliche Expertise abkanzeln.Die Stilfrage erinnert an Ruth Bader Ginsburg; Alev Approved Erich Maria Remarques Im Westen nichts neues und Die Zukunft gehört… den gemeinsamen Filmabenden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
08:32 | 18.03.23 | |
Zufall als Erfolgsfaktor (Express)
Kann man in Zeiten der multiplen Krisen, Menschen dazu befähigen, Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für sich nutzen?Was sind die Fähigkeiten und Eigenschaften, die einen dazu bringen, aus Zufällen neue Möglichkeiten zu erkennen?Kann Zufall ein Erfolgsfaktor sein?Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Direktor des Global Economy Program an der New York University, Christian Busch. Die Stilfrage befasst sich mit der 2000er-Euphorie; die Zukunft gehört… den autonomen Kunstwerken und Alev Approved die Oper Krieg und Frieden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
07:27 | 11.03.23 | |
“Die territoriale Frage offenzuhalten, könnte der einzige Ausweg sein”
Mittlerweile sprechen die Experten von einem Abnutzungskrieg: Welche Strategie verfolgt der Westen in der Frage, wann welche Waffen geliefert werden? Weshalb begehrt das russische Volk trotz immenser Verluste im Krieg nicht gegen seinen Präsidenten auf? Was sind realistische Szenarien, die zu einem Ende des Kriegs Russlands gegen die Ukraine führen könnten? Diese Fragen bespricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Friedensforscherin Nicole Deitelhoff. Ein Gespräch über Wege an den Verhandlungstisch und die Möglichkeit, umstrittene Gebiete unter eine internationale Zivilverwaltung zu stellen. Die Stilfrage widmet sich der Selbstherrlichkeit auf der Berliner Friedensdemonstration; Alev Approved "Ein Zimmer für sich allein" zum Weltfrauentag und die Zukunft gehört… den äußeren Werten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
08:08 | 04.03.23 | |
“Rückführungen entpuppen sich als politisches Theater” (Express)
Ein Jahr ist es her, dass mitten in Europa ein Krieg ausgebrochen ist. Russland hat die Ukraine überfallen. Mit beeindruckender Motivation, mit Mut und Willensstärke und der Solidarität der Nachbar- und Partner-Staaten, wehrt sich die Ukraine seither gegen ihren Aggressor.Und diejenigen, die nicht kämpfen können, die fliehen. Zwölf Millionen Menschen wurden vertrieben, Fünf Millionen haben bisher ihr Land verlassen. Allein Deutschland hat im vergangenen Jahr 1,1 Millionen Schutz gewährt. Anlässlich des Jahrestages des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Migrationsforscher Gerald Knaus über die Fluchtbewegung der Ukrainerinnen und Ukrainer, und die damit verbundenen Herausforderungen. Eine Analyse auf nationaler und supranationaler Ebene über die gerechte Verteilung der Kriegsflüchtlinge und der fehlenden strategischen Vision Europas. Die Stilfrage widmet sich dem Konzept von All-You-Can-Eat Restaurants; Alev Approved den Podcast Fix und Vierzig von Katja Berlin und Gunda Windmüller mit Miriam Stein und die Zukunft gehört… der Vier-Tage-Woche. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
08:05 | 25.02.23 | |
“Probleme ernst nehmen, aber nicht hysterisch übertreiben” (Express)
Unsere Zeit ist geprägt von aufeinander folgenden Krisen:die Corona-Pandemie, der Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Energieversorgung und deren Knappheit – vom Klimawandel ganz zu schweigen.Wie ist umzugehen mit dieser Gleichzeitig der Krisen? Und wie kann es eine Gesellschaft vermeiden, dass ihre Bürger sich in eine apolitische Resignation zurückziehen?Diese Fragen bespricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Norbert Lammert.Ein Gespräch über die Entwicklung liberaler Demokratien, Populismus-Trends auf der ganzen Welt und die Liebe der Deutschen zu ihrem Auto.Die Stilfrage widmet sich einem skurrilen Totalausfall Hannover; Alev Approved die Berlinale und die Zukunft gehört… nachhaltigem Leder. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
07:48 | 18.02.23 | |
Erinnerungskultur oder Versöhnungstheater? (Express)
Wie erinnern wir eigentlich an die Verbrechen der Vergangenheit? Nirgendwo ist das Gedenken und Mahnen derart explizit Teil der Staatsräson wie hierzulande. Erinnerungskultur nennen wir das. Doch wer erinnert hier wen eigentlich an was – und wie?Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Publizisten Max Czollek über die deutsche Erinnerungskultur und das Auseinanderklaffen symbolischer Handlungen und realer Wiedergutmachung.Ein Gespräch über die Entwicklung eines neuen deutschen Nationalbewusstseins und die Rede des SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil, der nach Jahren der außenpolitischen Zurückhaltung einen auch militärischen Führungsanspruch Deutschlands fordert.Die Stilfrage widmet sich der Humorlosigkeit der CDU; Alev Approved die Podcast Folge Hotel Matze mit Nina Chuba und die Zukunft gehört… der solidarischen Nachbarschaft. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
06:40 | 11.02.23 | |
Bekämpft der Feminismus sich selbst? (Express)
Die Debatte um eine gendergerechte Sprache polarisiert wie wenig andere. In Maßen ist das auch nachvollziehbar, denn wenig ist uns so nah wie unser Sprechen. Sprache ist Kultur – und zuletzt immer öfter Schauplatz diverser Kulturkämpfe.Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit der Sprachwissenschaftlerin Luise Pusch. Sie gilt als Erfinderin der gesprochenen Gender-Pause und erzählt von ihren Erfahrungen aus den 80er Jahren und vom systematischen Vergessen der Frauen. Ein Gespräch über Sexualität und Scham, Prostitution und Abtreibung, alten und neuen Feminismus (mit dem sie in vielen Punkten hadert). Die Stilfrage widmet sich der Sendung Hartaberfair; Alev Approved Reschke Fernsehen und die Zukunft gehört… den befreiten Nippeln. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
06:33 | 04.02.23 | |
“Arroganz in Reinform” (Express)
Die Diskussion um die Lieferung von Kampfpanzern hat – vorerst – ihr Ende erreicht. Doch geblieben ist ein kommunikativer Scherbenhaufen. Dabei ist Deutschland weltweit der drittgrößte militärische Unterstützer der Ukraine. Was also ist das Problem an Scholz und seiner Politik? Sein Unvermögen, das Vakuum, das in dieser Zeit des Abwägens und Absprechens entstanden ist, zu füllen – mit Kommunikation. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Kommunikationstrainerin Inés Hölter. Sie seziert in dieser Folge einzelne Aussagen des Kanzlers und analysiert die darin enthaltenen Informationen und Machtspiele. Ein Gespräch über Storytelling, Manipulation und die psychologische Auswirkung fehlender Kommunikation.Die Stilfrage widmet sich der Sprache des Krieges; die Zukunft gehört… Menschen mit Latein-Kenntnissen und Alev Approved Loyle Carner. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
11:39 | 28.01.23 | |
“Man ist nicht Polizeibeamter, um Everybodys Darling zu sein” (Express)
Das Jahr ist ereignisreich gestartet für die Polizei. Nach den anspruchsvollen Einsätzen während der Silvesternächte im ganze Land, war einer der Schwerpunkte die Demonstrationen rund um die Räumung des Dorfes Lüterath.Zu sehen waren Videoausschnitte, die Slapstick-Szenen glichen: Polizisten bleiben im Schlamm stecken, fallen nacheinander hin, kommen nicht hoch.Was machen solche Videos mit dem Selbstbild der Polizei? Welche Auswirkungen hat die mediale Aufmerksamkeit auf eine Institution, deren Charakteristikum zwar das Gewaltmonopol ist, deren Vertreter aber immer wieder selbst Opfer gewalttätiger Angriffe werden? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei, Sven Hüber, über Auseinandersetzungen zwischen Bürgern und Polizei, schusssichere Westen im regulären Streifendienst, politische Wertschätzung und posttraumatische Belastungsstörungen. Die Stilfrage widmet sich stilvollen Abschieden; Alev Approved eine sehr besondere Ausstellung in Düsseldorf und die Zukunft gehört… ChatGPT (oder doch Nick Cave?). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
06:50 | 21.01.23 | |
“Die Ehe muss schlechter werden bevor sie besser wird” (EXPRESS)
Wie bleibt man auf Dauer in langen Beziehungen glücklich? Ist das Ziel glücklich zu sein überhaupt sinnvoll? Und kann es sein, dass die Gesellschaft seit Jahrzehnten mit falschen Annahmen über romantische Liebe lebt? Diese Fragen bespricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Diplompsychologin und Paartherapeutin Ursula Nuber. Sie stellt dar, dass das Wesen langer Beziehungen Veränderung ist. Ein Gespräch über Bindungsmuster und Selbstwertgefühl, Bestätigung und Sicherheit, die Ehe als Wohngemeinschaft und das verflixte siebtes Jahr. Die Stilfrage widmet sich Prinz Harry und den nicht sehr britisch-würdevollen Windsors, Alev Approved eine Golden Globe-prämierte Fernsehserie und die Zukunft gehört… den Nepo-Babys. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
06:46 | 14.01.23 | |
“Die Ehe muss schlechter werden bevor sie besser wird”
Wie bleibt man auf Dauer in langen Beziehungen glücklich? Ist das Ziel glücklich zu sein überhaupt sinnvoll? Und kann es sein, dass die Gesellschaft seit Jahrzehnten mit falschen Annahmen über romantische Liebe lebt?Diese Fragen bespricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Diplompsychologin und Paartherapeutin Ursula Nuber. Sie stellt dar, dass das Wesen langer Beziehungen Veränderung ist.Ein Gespräch über Bindungsmuster und Selbstwertgefühl, Bestätigung und Sicherheit, die Ehe als Wohngemeinschaft und das verflixte siebtes Jahr.Die Stilfrage widmet sich Prinz Harry und den nicht sehr britisch-würdevollen Windsors, Alev Approved eine Golden Globe-prämierte Fernsehserie und die Zukunft gehört… den Nepo-Babys. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
35:09 | 14.01.23 | |
“Ein Zukunftsministerium für Deutschland” (Express)
Wie funktioniert eigentlich Zukunftsforschung? Insbesondere, wenn sie nicht datenbasiert, sondern qualitativ arbeitet. Was lässt sich von der Zukunft erahnen, welche Szenarien lassen sich untersuchen? Jan Oliver Schwarz ist Professor für Strategic Foresight and Trend Analysis und leitet das Foresight-Institut an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Der Betrachtungsgegenstand seiner Forschung ist Kultur – genauer: Science Fiction. Mit ihm spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag über Star Trek und das erste Motorola-Handy, über Knight Rider und Tesla – und über ein Ministry of the Future. Die Stilfrage blick auf die Mode-Trends 2023; Alev Approved empfiehlt die Kulturhighlights des kommenden Jahres und die Zukunft gehört… einer Person, die wir alle sehr gut kennen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
07:30 | 31.12.22 | |
“Wir sind als Kirche entweder für die Menschen da oder wir sind nicht Kirche.” (Express)
Zur Folge an Heiligabend ist der Achte Tag zu Gast im Erzbistum Berlin. Seit mehr als sieben Jahren ist Heiner Koch Erzbischof von Berlin, der zehnte in diesem Amt. Mit ihm spricht Alev Doğan über sein Weihnachten und sein Leben: Ob er Momente der Einsamkeit kennt und vielleicht sogar braucht, ob es ihn schmerzt, keine Familie gegründet haben zu können, kein Ehemann, kein Vater geworden zu sein.Ein Gespräch über Verzicht und Begrenzung, Weihnachtsrituale und Familienrezepte und die Zukunft der katholischen Kirche. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
07:26 | 24.12.22 | |
“Es sind zu wenig Geschichten übrig, an die wir kollektiv glauben” (Express)
Unmöglich zu datieren, wann, wer, wem zum ersten Mal eine Geschichte erzählt hat. Das Erzählen von Geschichten ist die vermutlich älteste Kulturtechnik.Bevor Menschen geschrieben und gelesen haben, haben sie erzählt. Erst mündlich, dann durch Höhlenmalerei, durch Mythen und Märchen, Legenden und Romane, Poesie und Malerei, Theater und Tweets, Kampagnen und Propaganda, Instagram und TikTok-Video. Es gibt Zahlen, Fakten, Argumente – doch ohne eine Geschichte erreichen sie uns nicht. Welche Geschichten wir einander erzählen bestimmt maßgeblich mit, wie wir auf Politik, Medien, Kultur – wie wir auf uns selbst blicken, welches Menschen- und Weltbild wir haben. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Autor Friedemann Karig über Reichsbürger und Robert Habeck, Verschwörungsmythen und erzählerische Müdigkeit – und über das Modewort Narrativ. Die Stilfrage empfiehlt Gelassenheit durch bewusste Haltung während der Feiertag; Alev Approved guten, alten Weihnachtskitsch und die Zukunft gehört… der Kernfusion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
09:10 | 17.12.22 | |
“Betet heute überhaupt jemand mit?” (Express)
Wie lebt und arbeitet es sich heutzutage als Pastorin der evangelischen Kirche? Wir wirbt man für die Kirche, wie erzählt man von seinem Glauben, wenn religiöse Bindungen in der Gesellschaft immer weiter abnehmen? Und wie fühlt es sich an, wenn Weihnachten mehr einem durchkommerzialisierten Festival der Eitelkeiten gleicht denn einem christlichen Fest? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit der evangelischen Pastorin Josephine Teske über ihren Weg in die evangelische Kirche, über Gottesdienste, in denen kaum jemand das Vaterunser beten kann, und über Sinnstiftung in Zeiten der Orientierungslosigkeit. Die Stilfrage feiert eine Ode an die Freundschaft; Alev Approved empfiehlt selbstironische Kunst und die Zukunft gehört… der Selbstnarration so wie Harry & Meghan es zeigen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
09:07 | 10.12.22 | |
“Weltretten als Religionsersatz” (Express)
Zukunft, das ist mittlerweile fast gleichbedeutend mit Weltuntergang: Heute ist Stress und Krise, morgen ist Apokalypse now. Doch warum eigentlich? Sind diese Hiobsbotschaften berechtigt? Und ab wann erreichen sie einen Kipppunkt, von dem aus kein Engagement mehr erreicht wird, sondern Resignation und Gegenwehr? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Kabarettisten und Physiker Vince Ebert über die wissenschaftlichen und psychologischen Ansätze der Klimakrise, über Fortschrittsoffenheit, Technologiebegeisterung und über einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft. Die Stilfrage befasst sich mit einem dämonischen Altar; Alev Approved empfiehlt eine sehr besondere Lichterkette und die Zukunft gehört… den Farben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
10:33 | 03.12.22 | |
“Wir brauchen eine neue Zeitpolitik” (Express)
Die durchschnittliche Jahresarbeitszahl in Deutschland ist in den vergangenen 50 Jahren um ein Drittel gesunken. Theoretisch haben die Menschen mehr Zeit denn je. Und trotzdem ist kein Gefühl in allen Milieus und Gesellschaftsschichten derart verbreitet wie das der Zeitknappheit. Stress, Burnout, das Gefühl, getrieben zu sein. Wie kommt das? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit der Autorin Teresa Bücker über Zeitarmut, Arbeits- und Lebenszeit sowie die politische Dimension der Ressource Zeit. Denn: Zeitarmut treibt Menschen in Vereinzelung und Erschöpfung und macht politisches Engagement zu einer Klassenfrage. Die Stilfrage blickt auf Studenten, die aufgrund der Energiekrise nach Hause geschickt werden; Alev Approved empfiehlt einen Kongress der intellektuellen Extraklasse und die Zukunft gehört… der sanften Rebellion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
11:05 | 26.11.22 | |
“Monogamie ist eine große Lebenslüge” (Express)
Öffnen Sie schon oder lieben Sie noch? Offene Beziehungen sind das Gegenmodell zur monogamen Ehe und dem Versprechen der ewigen Treue – zumindest auf sexueller Ebene. Doch ist das Prinzip Monogamie überhaupt ein für den Menschen geeignetes? Oder ist eine offene Beziehung vielleicht doch die bessere, weil ehrlichere Alternative? Und gibt es Paare, für die sich Polygamie nicht eignet? Diese Fragen bespricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Psychologen und Paartherapeuten Holger Lendt. Ein Gespräch über Treue und Betrug, Liebe und Erotik, Nähe und Distanz – und Erich Fromm. Alev Approved empfiehlt die 22. Französische Filmwoche; die Zukunft gehört… einem Hardliner aus Florida und die Stilfrage feiert Champagner trinkend den Weltuntergang. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
08:05 | 19.11.22 | |
“Klimakonferenzen sind nicht zielführend” (Express)
In Sharm El-Sheikh, Ägypten, findet derzeit die 27. UN-Weltklimakonferenz statt. Doch wie viel bringen diese Konferenzen eigentlich? Nicht so viel, meint der renommierte Klimaforscher Mojib Latif, Professor für Klima-Dynamik am Geomar Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Mit ihm spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag über eine “Rolle rückwärts” in Sachen Energiewende, über Fracking-Gas aus den USA und über die Renaissance der Atomkraft. Ein Gespräch über die Wahl zwischen Pest und Cholera, die Gleichzeitigkeit von Krisen und politischen Maßnahmen, die wirklich helfen könnten. In der Stilfrage hinterfragen wir die aktuelle Übermoralisierung der Fußball-WM in Katar; Alev Approved empfiehlt den neuen Roman von Ian McEwan und verrät, wo sie dem erfolgreichen Schriftsteller persönlich begegnen können und die Zukunft gehört… dem fortschrittlichen Marokko. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
09:23 | 12.11.22 | |
„Ich bin niemand, der viel Gefühle zeigt und über sie spricht“
“Wir werden einander viel verzeihen müssen” – Der vielleicht prägendste Satz des ehemaligen Gesundheitsministers Jens Spahn während der Corona-Krise ist auch der Titel seines neuen Buchs. Mit dem CDU-Politiker spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag über Gefühle, das ungünstige Timing seines Immobilienkaufs, das Unvermögen von Politikern, Fehler einzugestehen, ohne sie im Nebensatz gleich wieder zu relativieren – und über den Schutzmechanismus des 42-Jährigen, sich selbst als westfälisch zu charakterisieren. Ein Gespräch über Tiefpunkte, Narzissmus und ein Bewerbungsschreiben für das Kanzleramt. Die Stilfrage richtet sich an Eltern sogenannter Kinder-Influencer; Alev Approved blick auf abstrakte Kunst, die auf dem Kopf steht, und die Zukunft gehört… der Krawatte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
14:39 | 05.11.22 | |
“Manchmal ist man einfach fertig” (Express)
Sahra Wagenknecht gehört zu den umstrittensten Politikerinnen Deutschlands – auch und vor allem innerhalb ihrer eigenen Partei. Wie sehr hadert sie mit sich? Geht ihr der Vorwurf, sie sei den Rechten näher als den Linken, nahe? Wann gründet sie eine eigene Partei und wie gut kann sie eigentlich zuhause ihre Rüstung ablegen? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Wagenknecht über Selbstkritik, Hass, Öffentlichkeit und das Weinen im Notfall. Die Stilfrage blickt auf die Ernennung Sascha Lobos zum “Sexist Man Alive” durch das Magazin Emma, Alev Approved empfiehlt ein neues Buch des Literaturnobelpreisträgers Bob Dylan und Die Zukunft gehört… der Qualle. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
09:39 | 29.10.22 | |
“Neid ist in der deutschen DNA” (Express)
Hat Deutschland ein Neid-Problem? Vermag es diese Gesellschaft weniger als andere, erfolgreichen Menschen ihren Wohlstand zu gönnen? Und wenn ja, woran liegt das? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Moderator und Produzent Hubertus Meyer-Burckhardt über den gehemmten Umgang mit Erfolg, seine Kehrseite, nämlich die Schadenfreude, über Glück, Fleiß und über das protestantische Unvermögen, das Leben als Versuchslabor zu begreifen. Die Stilfrage schaut auf Guerilla-Aktivisten, die Tomatensuppen auf Van Gogh-Werke schütten und Straßen blockieren; Alev Approved befasst sich mit einer neuen Dokumentation über die Friedensikone Petra Kelly und die Zukunft gehört … einem wohligen Kribbeln namens ASMR. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
11:40 | 22.10.22 | |
Jean-Remy von Matt | Julia Stoschek | Friedrich Liechtenstein (Express)
Wenn uns vor Augen geführt wird, wie unsere eigene Lebenszeit abläuft – Sekunde um Sekunde: Drehen wir uns verschreckt weg? Oder schauen wir inspiriert drauf und fühlen uns ermuntert? In diesem Spannungsfeld bewegt sich das philosophische Gespräch, das der Unternehmer Jean-Remy von Matt, die Kunstsammlerin Julia Stoschek und der Schauspieler Friedrich Liechtenstein mit Alev Doğan an Bord der Pioneer One geführt haben.Konfrontiert mit der eigenen Vergänglichkeit kann man vor Angst erstarren und sich dem Fatalismus hingeben. Oder man sieht darin einen Aufruf, sein Leben in vollen Zügen zu genießen und zu nutzen, gerade weil es endlich ist. Ein Achter Tag Spezial über das Motiv der Vergänglichkeit in der Kunst und ein erfülltes Leben ohne Zeitdruck. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
09:44 | 19.10.22 | |
“Man soll ruhig sein und sich nicht äußern, weil man angeblich privilegiert ist” (Express)
Reich sein, weiß sein, Mann sein: All das gilt heute als Privileg. Doch was sind Privilegien wirklich? Fassen wir den Begriff in identitätspolitischen Debatten zu breit? Es werde mittlerweile erwartet, dass jeder, der etwas zu einem Thema sagt, zunächst die eigenen Privilegien prüft, meint Autor und Kunsthistoriker Jörg Scheller und kritisiert, dass dadurch offene Gespräche verhindert würden. Mit ihm spricht Alev Doğan im Achten Tag über Gerechtigkeit, Verantwortung und de facto Ungleichbehandlung trotz rechtlicher Gleichstellung. Die Stilfrage widmet sich einer bemerkenswerten Zensur im ZDF, Alev Approved empfiehlt ein neues, tiefgründiges Buch über den Sturm aufs Kapitol und die Zukunft gehört… der ehrlichen schlechten Laune. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
11:34 | 15.10.22 | |
„Selbstverliebtheit ist keine gute Geste“ (Express)
Welche Rolle spielt das Feuilleton noch? Welche Zukunft hat das klassische Feuilleton in einer Welt, in der die großen Debatten auf Social Media beginnen und Diskursverschiebungen ihren Anfang mit YouTube-Videos und Twitter Hashtags nehmen. Alev Doğan spricht im Achten Tag mit dem Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Feuilleton-Verantwortlichen Jürgen Kaube. Ein Gespräch über abgehobene Redakteure und die Grenzen der Inklusivität. Die Stilfrage beschäftigt sich mit dem Mangel an Selbstreflexion der Deutschen Bahn, Alev Approved geht den Ursprüngen der Selfies auf den Grund und die Zukunft gehört der Astrologie. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
10:14 | 08.10.22 | |
“Das serielle Erzählen ist irgendwann abgehakt” (Express)
Ist Filmen politischer geworden? Oder demokratischer? Und stimmt es, dass wir anstelle von Hollywood-Schönheiten, Helden und Bösewichten, heutzutage mehr von uns selbst auf dem Bildschirm oder der Leinwand sehen wollen? Alev Doğan spricht im Achten Tag mit dem Geschäftsführer der Produktionsfirma UFA Nico Hofmann über Neorealismus, den Einfluss der sozialen Medien auf seine Branche, über den Film als Spiegel der Gesellschaft und als Plattform für soziale Debatten. Die Stilfrage widmet sich der Frage, welche Haltung dahinter steckt, aufgrund des Rechtsrucks in Italien Urlaube in dem Land abzusagen; Alev Approved geht an die neue Marilyn Monroe-Verfilmung “Blonde” und die Zukunft gehört einer Politikerin aus Malta, von der noch viel zu hören sein wird. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
10:05 | 01.10.22 | |
“Die vielleicht traurigste Liebeserklärung an das Leben” (Express)
Was bedeutet es, als fremd wahrgenommen zu werden? Ausschluss, Ausgrenzung – auch immer Diskriminierung? Wie lange bleibt das Fremdsein interessant und ab wann erscheint es gefährlich? Und ist nicht jeder fremd, der sich von einem Gegenüber unterscheidet? Über die sehr intimen und oft politischen Dimensionen dieser Fragen spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Jurist, Philosoph und Publizist Michel Friedman. Ein Gespräch über den schmerzhaften Schreibprozess seines neuen Buchs “Fremd”, über Identitätskrisen und Einsamkeit – und über ein Leben, das in Bewegung bleiben muss, um nicht zu erstarren. Die Stilfrage widmet sich dem beunruhigenden Auftritt des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump in Ohio. Alev Approved geht in dieser Woche an einen erfrischend-anderen, weil der Authentizität verpflichteten Roman über die Kaiserin Elisabeth von Österreich – Sisi – und die Zukunft gehört den Iranerinnen, vor deren Mut wir uns verneigen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
09:10 | 24.09.22 | |
Eine Reise in die Antarktis (Express)
Wie fühlen sich Minus 60 Grad Celsius an? Was strukturiert einen Alltag auf dem Forschungsschiff Polarstern während einer Antarktis-Expedition? Wie viel Raum für Privatsphäre bleibt auf einer solchen Forschungsreise? Was verraten Eis und Schnee aus der Arktis und Antarktis über die Veränderungen unseres globalen Klimas und wie sieht eine Welt aus, in der das vermeintlich ewige Eis der Polkappen abgeschmolzen ist? Alev Doğan spricht im Achten Tag mit der Meereis-Physikerin Stefanie Arndt über die konkrete Forschung zu den Auswirkungen der Klimaerwärmung, über die Unterschiede zwischen Süd-und Nordpol und die Neumayer-Überwinterungsstation in der Antarktis. Die Stilfrage richtet sich an Politiker wie Winfried Kretschmann, die in unsere Badezimmer eindringen. Alev Approved blickt auf die teuerste TV-Produktion aller Zeiten und die Zukunft gehört nicht erst, aber vor allem seit dem britischen Thronwechsel den Republiken. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
|
08:58 | 17.09.22 |