Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut. Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft. Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck. Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpolitur spüren wir wesentlichen Entwicklungen und Zusammenhängen, spannenden Phänomenen und gelebter Transformationserfahrung nach. GOOD WORK ist Inspirationsquelle für die Gestaltung einer Arbeitswelt, in der wir alle gerne wirksam werden. Mit über 200 FoIgen ist GOOD WORK eine lebendige Sammlung erkenntnisreicher Geschichten und Ansätze. Wir nehmen die Hörer:innen mit in die Arbeitwirklichkeit, in die Gedanken- und Erlebniswelt der Gäste. Wir laden unsere Hörerschaft ein, sich ein persönliches Stück GOOD WORK abzuleiten. In unserer bunten Gästeschar finden sich Neu-Denkerinnen, Unternehmer, Kreative, Paradiesvögel, Zukunftsforscherinnen. Auch einige berühmte Stimmen werdet Ihr entdecken, wie z.B. Wolf Lotter, Gunter Dueck, Matthias Horx, Sascha Lobo, Simone Menne, Katja Diehl. Am Mikrofon begrüßt Jule Jankowski. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Sozialforscherin ist begeisterte Wortartistin. Sie rückt mit ihrer bildhaften Sprache den Gästen ganz schön auf die Pelle und serviert ihre scharfen Schlussfolgerungen gerne mit einer Prise Humor.
Wie gelingt der Wandel von der traditionellen Sparkasse zur modernen, menschenzentrierten Organisation? Frank Diefenbach, Vorstand der NASPA, spricht über Leadership, nachhaltige Transformation und den Kulturwandel im Bankensektor. Ein ehrliches Gespräch über Zukunft, Verantwortung und Vertrauen.
17.04.25 • 63:44
Was bedeutet es wirklich, selbstständig zu sein? Cathi Bruns spricht in dieser Folge über Selbstständigkeit jenseits von Mythen, über politische Barrieren, persönliche Freiheit – und warum wir dringend eine neue Aufstiegserzählung brauchen. Ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Sichtbarkeit, Vielfalt und Mut zur Gestaltung.
09.04.25 • 76:04
Prof. Aladin El-Mafaalani, Soziologe, forscht und engagiert sich für die Themen Migration und Bildung und hat gerade unter großer medialer Beachtung das Gemeinschaftswerk "Kinder - Minderheit ohne Schutz" auf den Markt gebracht. In der Folge schildert er eindrücklich und empirisch belegt die Mißstände für Kinder und Jugendliche und welche Auswirkungen das für unsere gesamte Gesellschaft und die Zukunftsfähigkeit unserer Arbeitswelt hat. Eine starke GOOD WORK Folge über Demografie, Partizipation und echten Wandel.
03.04.25 • 60:14
Was macht Macht mit uns? In dieser Folge spricht Prof. Dr. Carsten Schermuly über die Psychologie der Macht, charismatische Führung, Empathieverlust und autoritäre Rückfälle in Organisationen. Ein tiefgründiges Gespräch über Verantwortung, Einfluss und die Kraft von Empowerment.
27.03.25 • 77:56
Philipp Westermeyer, Gründer von OMR, der Agentur, die jährlich das europaweit führende Megaevent zum Thema Online-Marketing veranstaltet, über vermeintliche Erfolgsrezepte, Zusammenarbeit in einem schnell wachsenden Unternehmen, den Kern des OMR-Spirits und seine Leidenschaft fürs Podcasten und große Unternehmerlegenden.
20.03.25 • 56:42
Micky Beisenherz, einer der führenden Medienschaffenden Deutschlands, prominenter Podcaster, Autor und Moderator über sein persönliches Medien-Management, sein Verständnis von Teamarbeit und neue Formen von Journalismus zwischen Unterhaltung und Politik.
16.03.25 • 61:41
Was tun, wenn Konflikte eskalieren? In dieser Episode erklärt Holger Heinze das Dramadreieck und zeigt, wie wir durch bewusste Entscheidungen und die 3 Vital Questions destruktive Muster durchbrechen können. Eine spannende Folge für alle, die weniger Drama und mehr Klarheit im Job suchen.
13.03.25 • 82:52
Wie transformiert man eine Behörde von 2.000 auf 10.000 Mitarbeitende? Katrin Hirseland spricht über die Learnings des BAMF aus der Migrationskrise, agile Arbeitsweisen im öffentlichen Dienst und die Zukunft der Verwaltung.
06.03.25 • 68:07
Barbara Bleisch spricht über die Philosophie der Lebensmitte: Was bedeutet Transformation in dieser Phase? Wie kann Arbeit sinnvoll bleiben? Und warum ist Reflexion entscheidend für die Zukunft der Arbeit? Eine inspirierende Folge über einen sinn-haften Blick auf Arbeit, Lebensgestaltung und den Mut zur Veränderung. 🎙️
27.02.25 • 62:35
People & Culture ist kein Feel-Good-Thema – sondern ein echter Business Enabler! Miriam Sternitzky, Chief People Officer von Westwing, spricht über ihre Karriere ins C-Level, die Transformation der Unternehmenskultur und warum Vertrauen & Performance Hand in Hand gehen. Jetzt reinhören!
20.02.25 • 67:43
Kündigungen gehören zum Arbeitsleben – doch oft fehlt es an professionellen Prozessen. Rechtsanwältin Dagmar Walker erklärt, warum das Kündigungsgespräch der wichtigste Moment ist, welche Fehler Unternehmen vermeiden sollten und warum ein gutes Trennungsmanagement nicht nur fair, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist und so viel über die Unternehmenskultur aussagt. Jetzt reinhören!
13.02.25 • 59:54
"Europa braucht eine neue Politik!" sagt Damian Boeselager, Mitgründer der Partei Volt und Abgeordneter im Europaparlament. Er spricht über Bürokratieabbau, Digitalisierung und die Herausforderungen einer paneuropäischen Demokratie. Wie funktioniert gute Zusammenarbeit in der Politik? Und wie kann Volt den Rechtsruck aufhalten? Jetzt reinhören!
06.02.25 • 65:22
Krankenhaus oder Hotel? David Ruben Thies, CEO, und Jeanette Kadner, Pflegedirektorin der Waldkliniken Eisenberg haben es geschafft, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen gerne sind – als Patient:innen und als Mitarbeitende. In dieser Folge sprechen wir über Gastfreundschaft in der Medizin, New Work Ansätze im Krankenhaus und die Klinik der Zukunft. Warum Fachkräftemangel hier kein Thema ist? Hört selbst! Aufnahme live von der Work Awesome in Berlin
30.01.25 • 58:16
Dr. Joachim Gripp, CEO von Design Offices, spricht über das Büro der Zukunft und warum Gastfreundschaft dabei eine zentrale Rolle spielt. Erfahren Sie, wie Flex Offices Innovation, Kollaboration und Wohlbefinden fördern können. Ein inspirierendes Gespräch über Arbeitskultur, moderne Arbeitsgestaltung und Stadtentwicklung!
23.01.25 • 61:29
Was bedeutet neue Männlichkeit für die Arbeitswelt? Daniel Pauw und Jacomo Fritsche über ihr Buch New Work Men, die Herausforderungen traditioneller Männlichkeitsbilder und toxische Verhaltensmuster. Wie können Wege aussehen, eine neue Version von Männlichkeit zu entwicklen? Und was haben wir als Gesellschaft davon?
16.01.25 • 86:03
Die Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel spricht über die Grundlagen echten Wandels. In dem Gespräch beleuchten wir die Innen- und Außenseite von Transformation und dass wir einen neuen Blick auf unser Wohlstandsverständnis brauchen. Wir besprechen, warum Werte, Kohärenz und Diskursqualität entscheidend für eine nachhaltige Transformation sind – und wie wir alle dazu beitragen können.
09.01.25 • 69:53
In dieser besonderen Folge diskutieren Jule Jankowski, Gabriel Rath und David Hillmer, was gute Arbeitskultur ausmacht und welche Trends die Arbeitswelt 2025 prägen. Von Unsicherheitskompetenz über Strukturarbeit bis hin zu Fachkräftemangel – ein aktueller Rundumschlag zum Thema GOOD WORK!
02.01.25 • 53:02
Homeoffice oder Büro? Seriengründer Frank Thelen und Branding-Expertin Celine Flores Willers diskutieren leidenschaftlich und kontrovers über die Zukunft der Arbeit. Von Teamspirit bis Eigenverantwortung, von Kaffeeküchentalk bis Schlafanzug-Programmierung – spannende Perspektiven auf Remote Work und Präsenzkultur aus konträren Blickwinkeln beleuchtet.
31.12.24 • 82:28
Felix Zeltner, Journalist und Co-Autor des Buches Hype, spricht über die Entstehung von Hypes und die Gesetzmässigkeiten dahinter. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen deutscher und amerikanischer Innovationskultur. Warum das "Tal der Enttäuschung" oft der spannendste Moment ist? Das erfahrt ihr im Gespräch mit Felix Zeltner.
26.12.24 • 87:44
Was macht Arbeit wirklich gut? Marion King, Begründerin von Les enfants terribles, spricht über Selbstwirksamkeit, verantwortliche Organisationen und wie alte Muster überwunden werden können. Eine Folge voller Inspiration für alle, die Arbeitskultur neu denken möchten.
19.12.24 • 66:07
Sebastian Dettmers, CEO von StepStone, diskutiert Ausmaß, Auswirkungen und Auslöser des Fachkräftemangel am deutschen Arbeitsmarkt. Erfahren Sie, warum Bildung, smartes Arbeiten und ein positives Zukunftsnarrativ Auswege aus der Misere weisen. Und warum KI mehr Chance als Bedrohung in diesem Kontext ist. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die hoffnungsfroh die Zukunft der Arbeit mitgestalten wollen!
12.12.24 • 71:48
Was bedeutet KI für unsere Arbeitswelt? Dr. Lea Steinacker, Geschäftsführerin von Ada Learning, spricht über Chancen, Risiken und wie wir KI sinnvoll gestalten können. Mit spannenden Einblicken aus Forschung und Praxis bietet diese Episode eine inspirierende Reise in die Zukunft der Arbeit, die ohne künstliche Intelligenz nicht mehr vorstellbar ist.
05.12.24 • 77:46
In dieser Episode dreht sich alles um Gerechtigkeit, Zugehörigkeit und Fairness in der Arbeitswelt. Isabel Gebien, Gründerin von Equality 365, spricht über unbewusste Vorurteile (Bias) und wie wir sie überwinden können, um eine wirklich gerechte Arbeitsumgebung zu schaffen. Mit eindrucksvollen Beispielen und persönlichen Erfahrungen zeigt sie, warum Diversität allein nicht ausreicht und wie Inklusion und Zugehörigkeit den Unterschied machen. Eine inspirierende Folge über die Kraft von Veränderung und die Schritte zu einer faireren und damit besseren Arbeitswelt.
28.11.24 • 63:44
In dieser Folge teilt Caro Windlin, CEO von 1000 Satellites, ihre Perspektiven zu dezentralem Arbeiten und flexiblen Arbeitsplatzmodellen. Erfahren Sie, wie dritte Orte die Unternehmenskultur stärken und warum holokratische Organisationen die Zukunft prägen.
21.11.24 • 70:39
In dieser Folge von GOOD WORK sprechen Dana Hoffmann und Hendric Mostert über konstruktive Konfliktkultur in Organisationen. Sie zeigen, wie Konflikte Transformation fördern und warum „Restorative Circles“ ein effektives Werkzeug zur Konfliktbearbeitung sind. Eine Folge für alle, die Konflikte als Chance begreifen möchten.
14.11.24 • 68:19
Jule Jankowski spricht mit Klaus Eidenschink über die faszinierende Frage: „Gibt es auch zu viel des Guten?“ Der bekannte Theologe und Coach nimmt uns mit auf eine Reise durch die Ambivalenzen des Guten. Warum kann auch „das Gute“ schaden? Wie finden wir heraus, ob unsere täglichen Routinen und Werte uns wirklich weiterbringen? Klaus, der unter anderem das Münchner „HEPHAISTOS Coaching-Zentrum“ leitet, zeigt uns, warum innere Freiheit so viel wichtiger ist als äußere Anerkennung und was wirklich zählt, wenn wir unser Bestes geben möchten.
07.11.24 • 80:38
In dieser Folge von GOOD WORK spricht Sascha Pallenberg, Tech-Blogger und Experte für Digitalisierung, über die spannenden Unterschiede zwischen der deutschen und taiwanesischen Arbeitskultur. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation und zeigt, was Deutschland von Taiwan lernen kann. Saschas klare Perspektiven auf Führung und New Work machen diese Folge zu einem Muss für alle, die sich für die Zukunft der Arbeit interessieren.
31.10.24 • 83:31
In dieser Folge diskutieren Jule Jankowski und Vera Starker, Bestsellerautorin und Wirtschaftspsychologin, über Führung in Krisenzeiten. Vera beleuchtet, warum viele Führungskräfte in Krisen autoritäres Handeln bevorzugen, während Mitarbeitende mehr Verlässlichkeit und klare Regeln fordern. Sie erklärt, wie resiliente Organisationen aufgebaut sein müssen, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren und gleichzeitig Stabilität für ihre Teams zu schaffen.
24.10.24 • 80:43
Reinhard Ernst, Unternehmer und Stifter des Museums Reinhard Ernst, gibt im Podcast GOOD WORK Einblicke in seine Verbindung von Kunst und unternehmerischem Wirken. Aus seiner Erfahrung als erfolgreicher Unternehmer und seiner Leidenschaft für moderne Kunst entstand das Museum, das weit über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus für gesellschaftlichen Impact sorgt. Im Gespräch mit Jule Jankowski teilt er seine persönlichen und beruflichen Einsichten, wie kulturelle und künstlerische Förderung die Arbeitskultur und Gemeinschaft nachhaltig bereichern kann und warum es eine der Schlüsselkompetenzen für unsere Zukunft ist.
17.10.24 • 84:36
Die Folge mit Dr. Alexander Mrozek widmet sich den Themen Unternehmertum, Kreativität und digitale Innovation. Der CEO von Oetker Digital und Host des Podcasts Digitale Optimisten spricht über die Entwicklung neuer Geschäftsideen, datengetriebene Entscheidungen und seine Vision von kreativen Stellenausschreibungen im Videoformat. Außerdem im Fokus: Wie das Teilen von Ideen und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle in die Arbeitswelt bringen können.
10.10.24 • 72:04