„Inklusion ist ein nie endender Prozess“ Genau zu diesem Prozess lädt der Podcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“ ein. Der Podcast richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung – kurzum: an die gesamte Gesellschaft. Wenn du bereit bist, die Barrieren im Kopf abzubauen und täglich an einer inklusiven Gesellschaft mitwirken möchtest, dann bist du hier genau richtig. Im Podcast lasse ich Personen zu Wort kommen, die Inklusion leben, auf Hürden treffen, am Prozess wachsen oder auch mal verzweifeln. Und auch ich zeige dir aus meiner Sicht als Betroffener (ich bin seit meinem dritten Lebensjahr blind) wie ich die (inklusive) Welt erlebe und möchte mit meinen Beiträgen inspirieren, motivieren und sensibilisieren. Die inklusive Welt wird hier nicht mit einer rosaroten Brille gesehen, sondern authentisch und ehrlich dargestellt. Ich lege großen Wert darauf zu motivieren, denn Inklusion gelingt nur, wenn wir das Ganze gemeinsam angehen. Das bedeutet in diesem Podcast geht es um Inklusion, Barrierefreiheit, Gleichstellung, Diskriminierung, Behinderungen und Handicaps jeglicher Art und Teilhabe. Bist du bereit in die inklusive Welt einzutauchen? Dann höre jetzt direkt rein.
In der Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“ spricht Gastgeberin Ellen Keune mit Carolin Emrich darüber, was eine*n gute*n Moderator*in ausmacht und wie diese eigentlich ausgebildet werden. Was braucht es für eine gute Zukunftsplanung? Wofür sorgen gute Moderator*innen vor einer Zukunftsplanung? Wie barrierefrei sind die Weiterbildungskurse in Persönlicher Zukunftsplanung? Welche Herausforderungen begegnen Kursleitungen? Und über welche Momente freut sich Carolin Emrich am meisten, wenn sie Menschen im deutschsprachigen Raum in Persönlicher Zukunftsplanung ausbildet? Diese und viele weitere Aspekte klären Carolin Emrich und Ellen Keune in dieser Folge. Die Episoden dieser Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“ erscheinen im IGEL-Podcast immer am 2. Samstag in den ungeraden Monaten. Ellen Keune freut sich über Feedback, Anmerkungen und Wünsche per Mail an laz@ellen-keune.de oder auf Social Media. Mehr zu Carolin Emrich findet sich hier: https://www.carolin-emrich.de/ Und hier gibt’s Informationen zum Thema Persönliche Zukunftsplanung und den Weiterbildungen: www.persoenliche-zukunftsplanung.eu https://www.persoenliche-zukunftsplanung.eu/, Ellen Keune findest du unter www.ellen-keune.de und auf LinkedIn unter: linkedin.com/in/ellen-keune-zukunft-staerken-inklusive , https://www.linkedin.com/in/ellen-keune-zukunft-staerken-inklusive >, und hier geht’s zur IGEL-Internetseite: www.igelmedia.com https://igelmedia.com/.
11/01/2025 • 72:34
In dieser besonderen Episode des IGEL Podcasts dreht sich alles um die Brailleschrift, die im Jahr 2025 ihr 200-jähriges Jubiläum feiert. Gastgeber Sascha Lang, euer Inklusator, begrüßt Dr. Jürgen Trinkus, den Vorsitzenden des Blinden- und Sehbehindertenvereins Schleswig-Holstein (BSVSH). Als leidenschaftlicher Verfechter der Brailleschrift teilt Dr. Trinkus spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung dieser revolutionären Schriftform.Von Louis Brailles frühen Erfindungen bis hin zu ihrer heutigen Nutzung beleuchten die beiden, wie die Brailleschrift blinden Menschen Bildung, Teilhabe und Unabhängigkeit ermöglicht. Dr. Trinkus erzählt von seiner eigenen Erfahrung mit der Brailleschrift, den Herausforderungen beim Erlernen und der Bedeutung, die sie für den Alltag und die Berufswelt hat. Zudem sprechen sie über die Einführung von Brailleschrift auf Medikamentenpackungen und diskutieren die Chancen einer breiteren Anwendung in Bereichen wie öffentlichem Verkehr, Hotellerie und Verpackungsindustrie.Highlights dieser Episode sind historische Anekdoten, wie Louis Brailles Inspiration durch Würfel und Erbsen, sowie Dr. Trinkus' Engagement für kreative Projekte rund um die Brailleschrift, darunter Lesewettbewerbe und Veranstaltungen. Einblicke in die geplanten Feierlichkeiten 2025, wie Lesungen und Aktionen zur Förderung der Brailleschrift, runden die Episode ab.Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Brailleschrift und erfahren Sie, wie sie auch in einer digitalisierten Welt ihren festen Platz behauptet. Links zu weiterführenden Informationen und Projekten finden Sie in den Shownotes. Interessante links:www.bsvsh.orgWikipedia-Artikel Brailleschrift Wissenswertes zur Brailleschrift auf der Übersichtsseite des Deutschen Blinden- und Sehbehinderten-Verbands (DBSV) Die Pharma-Industrie macht die Systematik der Brailleschrift zum Standard. https://www.pharmabraille.com/wp-content/uploads/2015/01/system_d_blindenschrift_7620.pdfIn der Veröffentlichung heißt es: "Diese Systematik erscheint in Druck- und Blindenschrift. Ihre unveränderte, vollständige Vervielfältigung zu privaten, nichtkommerziellen Zwecken ist erwünscht."Praktische Alltagsanwendungen aus rostfreiem Edelstahl beschreibt der Warenzeichenverband Edelstahl Rostfrei e.V Lesung von Jürgen Trinkusdie literarisch-musikalische Symbiose "Die Reise des kleinen Prinzen". Studioproduktion aus dem Jahr 2000: https://klangkontext.de/Juetrithek/ReisedesKleinenPrinzen.mp3 Zum Inklusator:www.inklusator.com
04/01/2025 • 51:01
In der letzten Episode des Jahres 2024 begrüßt euer Inklusator, Sascha Lang, einen besonderen Gast: die Künstliche Intelligenz. Gemeinsam sprechen sie über das Thema Inklusion, werfen einen Blick auf die Fortschritte in Deutschland und die Neuerungen im Jahr 2025. Außerdem feiern sie ein besonderes Jubiläum: 200 Jahre Brailleschrift!Inhalt:Thema Inklusion: Was bedeutet Inklusion in einfacher und leichter Sprache?Fortschritte in Deutschland: Wie steht es um Inklusion in Schulen und auf dem Arbeitsmarkt?Barrierefreiheit 2025: Neue Regelungen für digitale Angebote und die Bedeutung für Menschen mit Behinderungen.Arbeitsmarkt-Quoten: Herausforderungen bei der Einstellung von Menschen mit Behinderung und aktuelle Zahlen.Steuerliche Vorteile: Informationen zu den Pauschbeträgen für Menschen mit Behinderung ab 2025.200 Jahre Brailleschrift: Ein Rückblick auf die Geschichte und Bedeutung dieser revolutionären Erfindung.Zukunftsvision: Wie können wir die Inklusion weiter stärken? Konkrete Vorschläge und Tipps.Weitere Empfehlungen:Podcast-Tipps: „Die neue Norm“ – Perspektiven rund um Behinderung und Inklusion. „Barrierefrei im Kopf“ – Geschichten und Informationen zur Barrierefreiheit. Nachrichtenportal: Kobinet Nachrichten – Aktuelle Infos zu Sozial- und Behindertenpolitik. Hinweis: Die Informationen zur den Neuerungen sind richtig und überprüft.
01/01/2025 • 21:08
"Eine Behinderung darf niemals deinen Stand in der Gesellschaft ändern – es geht nur darum, Teil der Gesellschaft sein zu können." – Heinrich BuschmannIn dieser Episode von IGEL – Inklusion ganz einfach leben sprechen wir mit Heinrich Buschmann von Mobil mit Behinderung über die Idee eines Nachteilsausgleichsgesetzes (NAC) und die Vision einer revolutionären Veränderung des deutschen Sozialsystems.Heinrich erläutert, warum das aktuelle Sozialsystem oft undurchsichtig ist und welche Herausforderungen Menschen mit Behinderung täglich erleben. Die Hauptidee des NAC ist es, alle Hilfsmittel und Assistenzleistungen in einem einzigen, transparenten Gesetz zusammenzuführen, um sowohl die Betroffenen als auch Kommunen und Kostenträger zu entlasten.Themen der Episode:Warum das aktuelle Sozialsystem überfrachtet istDie Idee eines zentralen NachteilsausgleichsgesetzesHerausforderungen und Kosten für Menschen mit Behinderung (z. B. Rollstühle und Autos mit Umbauten)Wie Assistenzleistungen besser organisiert und finanziert werden könntenDie politische und gesellschaftliche Resonanz auf das NACPerspektiven und Visionen für eine gerechtere TeilhabeHeinrich teilt auch Details über die Petition auf Change.org, die bereits über 35.000 Unterstützerinnen gewonnen hat, und gibt einen Einblick in die Gespräche mit Politikerinnen und anderen Akteuren.Links zur Episode:Mobil mit Behinderung e.V.Link zum Inklusator: www.inklusator.com
01/01/2025 • 39:11
In Episode 231 des IGEL-Podcasts blickt Sascha Lang gemeinsam mit Ottmar Miles-Paul auf das vergangene Jahr 2024 zurück und wagt einen Ausblick auf 2025. Im Fokus steht der politische und gesellschaftliche Umgang mit Inklusion. Highlight des Jahres war die Auszeichnung des luxemburgischen Paralympics-Teilnehmers Tom Habscheid zum Sportler des Jahres – ein starkes Zeichen für die Anerkennung des Parasports. Jan Böhmermann sorgte im Dezember mit seiner Kritik an der deutschen Inklusionspolitik für Aufmerksamkeit und brachte die Schwachstellen klar auf den Punkt. Eine weitere Inspiration war die gehörlose Bundestagsabgeordnete Heike Heubach, deren Rede nicht nur inhaltlich, sondern auch rhetorisch überzeugte und mit dem Preis für die Rede des Jahres ausgezeichnet wurde.Trotz vieler Herausforderungen im Jahr 2024 gab es positive Entwicklungen: Junge Netzwerke wie die "Jungen Menschen mit Behinderung" und neue Initiativen wie das "Netzwerk Ableismus-Forschung" zeigen, dass Bewegung in die Behindertenbewegung kommt. Auch ein wachsendes Netzwerk ehemaliger Werkstattmitarbeiter*innen, die erfolgreich auf den Arbeitsmarkt gewechselt sind, gibt Anlass zur Hoffnung.Für 2025 steht die Bundestagswahl im Fokus, die entscheidend für die weitere Behindertenpolitik sein könnte. Der Podcast setzt weiterhin auf spannende Gespräche mit Landesbehindertenbeauftragten und politischer Aufklärung. Mehr Infos gibt es unter:www.kobinet-nachrichten.org Feedback und Fragen können an office@inklusator.com gesendet werden. Viel Spaß beim Hören dieser Episode und auf ein inklusives Jahr 2025! 🎙️ Hier ghets zum Inklusator:www.inklusator.com
01/01/2025 • 55:18
Mehr als 11.200 Downloads pro Monat.228 Episoden seit dem 04.04.2021Mehr als 10.260 Minuten Podcast.Über 100 verschiedene Gäste und GästinnenInformation, Motivation und Inspiration!Dafür steht der IGEL PodcastIGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben Auch wenn Sascha Lang, der Moderator, Produzent und Inklusator ist, so betont er immer wieder, dass der Podcast so ist wie er ist, weil dahinter ein großartiges Team steht.Genau dieses Team bestehend aus Co-Moderator*innen und Mitarbeiter*innen kommt in dieser Episode zu Wort.Sascha Lang möchte mit dieser Würdigung des Teams DANKE sagen und den Zuhörern zeigen, dass nie einer alleine für Erfolg verantwortlich ist.Gleichzeitig soll es ein DANKE sein an alle Zuhörer*innen, Partner*innen und Sponsor*innen.Zu hören sind:Co-Moderator*innen:Jennifer Sonntag, Ellen Keune und Ottmar Miles-PaulMitarbeiter*innen:Kati Fichte, Noah Saggau, Keno Fakhoury, Gordon MeyrathModerator, Produzent und Inklusator:Sascha Lang Wir machen mit der gleichen Energie weiter!DANKE! Danke! DANKE!Die Beiträge der Mitarbeiter*innen und Co-ModeratorInnen wurden original übernommen.Auf ein gutes 2025Frohe Weihnacht! Mehr Infos zum Inklusator unter:www.inklusator.com
22/12/2024 • 47:11
In dieser Episode des IGEL-Podcasts spricht Sascha Lang mit Kerstin Michels, Mitgründerin von VoIIo, über das Thema menschenzentrierte Unternehmenskultur. Kerstin teilt ihre persönliche Geschichte, wie sie mit einer Hörbehinderung umgeht und welche Herausforderungen sie in ihrer Karriere gemeistert hat. Sie erklärt, wie Voiio Unternehmen unterstützt, inklusivere Arbeitsumgebungen zu schaffen, und warum Diversität und Transparenz für den beruflichen Erfolg so wichtig sind.Themen dieser Episode:Der Weg von Kerstin Michels: Von der Marketingkommunikation zur Mitgründung von VoiioHerausforderungen und Chancen mit einer Hörbehinderung im BerufslebenWarum psychologische Sicherheit und Transparenz in Unternehmen entscheidend sindWie Voiio Mitarbeitende und Führungskräfte unterstütztDie Rolle von Technologie in der Inklusion: Untertitel, Hörgeräte und digitale ToolsPerspektiven für einen inklusiven ArbeitsmarktHighlights:Hörbehinderung als Treiber: Wie Kerstins eigene Erfahrung sie inspiriert hat, Voiio mitzugründen.Empathie und Offenheit: Warum Dialog der Schlüssel für Inklusion ist.Zukunft des Arbeitsmarkts: Der Einfluss der jüngeren Generation auf Werte wie Diversität und Akzeptanz.Glaskugelblick: Zum Ende der Episode gibt Kerstin einen Ausblick auf ihre persönlichen und beruflichen Wünsche sowie ihre Vision für eine empathischere und inklusivere Welt. Links:www.voiio.de Linkedin:www.linkedin.com/in/kerstin-michels-voiio Kerstin Michels freut sich über persönlichen Austausch IGEL:www.inklusator.com
21/12/2024 • 32:46
Sonntag trifft IGEL: Ein humorvoller JahresausklangIn dieser Episode des IGEL-Podcasts trifft Gastgeber Sascha Lang auf die Autorin und Moderatorin Jennifer Sonntag, um über Humor, Weihnachten und Inklusion zu sprechen. Gemeinsam reflektieren sie die Comedy-Folge und werfen einen Blick darauf, wie Humor Barrieren überwinden kann – oder auch nicht.Dabei gehen sie der Frage nach, wann Humor trennt und wann er verbindet, wie kulturelle Prägungen unseren Humor beeinflussen und warum Lachen auch im Kontext von Inklusion eine wichtige Rolle spielt.Passend zur Weihnachtszeit tauchen die beiden in persönliche Rituale ein: von festlicher Dekoration über das gemeinsame Schauen alter Familienvideos bis hin zur Suche nach dem perfekten Geschenk. Sie zeigen, wie man die Feiertage inklusiver gestalten kann – sei es durch kleine Gesten oder innovative Lösungen wie barrierefreie Adventskalender und Apps.Ein besinnliches Gespräch, das Leichtigkeit und Tiefgang verbindet – perfekt, um das Jahr ausklingen zu lassen.Hinweise aus der Episode:Sawade AdventskalenderPixibot App – automatische Videobeschreibungen für blinde MenschenWir wünschen euch frohe Weihnachten und freuen uns auf ein inklusives Jahr 2025! 🎄Links:www.jennifer-sonntag.de www.inklusator.com
15/12/2024 • 60:19
In dieser Episode des IGEL Podcasts sprechen wir mit Claudia Rager-Frey und Christian Rager von der ALUMAT Frey GmbH. Das familiengeführte Unternehmen hat mit seinen innovativen Magnet-Türdichtungen die Barrierefreiheit revolutioniert.Die Geschichte hinter der Erfindung begann mit einer persönlichen Erfahrung: Nach einem Sturz über eine Türschwelle entwickelte Harry Frey die weltweit erste schwellenfreie Magnet-Türdichtung. Heute ist ALUMAT Vorreiter in der Entwicklung von Lösungen, die Türen sicher, dicht und vollständig barrierefrei machen.Erfahren Sie, wie ALUMAT mit der patentierten Magnet-Nullschwelle einen Meilenstein gesetzt hat, der Schlagregendichtheit, Schallschutz und Benutzerfreundlichkeit vereint – und warum barrierefreie Architektur für alle Menschen so wichtig ist.Claudia und Christian Rager erzählen, wie das Unternehmen seit über 40 Jahren Pionierarbeit leistet, warum frühzeitige Planung essenziell ist, und wie ALUMAT das Leben von Menschen mit und ohne Behinderung erleichtert.Auf derInternetseite finden Sie auch aktuelle Termine von Messen, auf denen Alumat seine Produkte präsentiert.Links:Mehr über ALUMAT: www.alumat.deKontakt und weitere Infos: info@alumat.de
12/12/2024 • 20:14
In dieser Episode blicken wir auf eine besondere Veranstaltung in Uder, bei der junge Menschen mit Behinderungen ihre Ideen zur Inklusion und Teilhabe präsentierten. Dabei wurden zentrale Herausforderungen und Fortschritte im Rahmen der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe (IKJHG) thematisiert.Highlights der Episode:Persönliche Geschichten und Herausforderungen: Einblicke in das Leben mit Blindheit und die Bedeutung von barrierefreier Teilhabe.Selbstvertretung junger Menschen mit Behinderungen: Junge Aktivist*innen aus ganz Deutschland tauschten sich über ihre Ideen aus und diskutierten, wie sie diese in politischen Entscheidungsprozessen einbringen können.Ergebnisse der bisherigen Zusammenarbeit: Diskussionen über die Umsetzung des Kabinettsentwurfs zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe und wie diese in der Praxis gelebt werden kann.Erfolgreiche Inklusion: Die Wichtigkeit von qualifiziertem Personal an Regelschulen und die Förderung von Eigenständigkeit durch Assistenz.Diese Episode zeigt, wie wichtig der offene Dialog und das Engagement junger Menschen sind, um eine inklusive Gesellschaft zu gestalten. Hört rein und erfahrt mehr über die inspirierenden Ideen und Erfolge aus Uder!Ottmar Miles-Paul als Aktivist war vor Ort und hatte das Mikrofon auf Empfang.Weitere Infos unter:www.jumemb.de
10/12/2024 • 38:22
In dieser Episode steht das Thema Inklusion im Mittelpunkt. Unsere Gästin ist die Landesbehindertenbeauftragte aus Nordrhein-Westfalen Claudia Middendorf Wir sprechen über Herausforderungen und Erfolge im Bereich Inklusion und die wichtige Rolle von Politik, Gesellschaft und Institutionen. Die Bedeutung von Barrierefreiheit und inklusiven Angeboten wird ausführlich diskutiert.Wir schauen auf die Herausforderungen die es in NRW noch gibt und hören über gute Projekte.Claudia Middendorf erzählt, was sie motiviert und antreibt, und gibt Anregungen, wie jeder Einzelne einen Beitrag leisten kannAuch das Dauerthema schulische Inklusion wird thematisiert. Hier geht es zu Frau Middendorfs Büro:https://www.lbbp.nrw.de/claudia-middendorf und hier der Link zum IGEL-Podcast:http://www.inklusator.com
09/12/2024 • 44:06
November Blues: Ein Monat voller Herausforderungen – von politischen Turbulenzen wie geplatzten Koalitionen bis hin zu enttäuschten Hoffnungen in der Behindertenbewegung.Wir beschäftigen uns im Gespräch mit dem Redakteur der Kobinet Nachrichten Ottmar Miles-Paul auch mit der Zukunft der Menschen mit Behinderung in der kommenden Trump-Ära.Hoffnung nicht verlieren: Trotz schwieriger Zeiten mahnt Nachrichtenredakteur Ottmar Miles-Paul, den Glauben an eine bessere Zukunft nicht aufzugeben.Arbeitsmarkt im Fokus: Die neuesten Zahlen des Arbeitsbarometers der Aktion Mensch werfen einen düsteren Blick auf die Lage von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsmarkt.Schöne Themen: Wir sind und bleiben der IGEL Podcast – mit positiven Geschichten, die Mut machen und zeigen, dass es sich lohnt, weiterzumachen.Überblick: Die Inhalte der Episode basieren auf 210 Beiträgen aus den Kobinet Nachrichten.Ob wir in dieser Episode erfahren ob Robert Habeck zu Sigrid Arnade an den Künchentisch kommt und was sie ihm sagen wird? Hört rein, denn wichtig ist: Nicht aufgeben und den Blick nach vorne richten!Wir wünschen eine ruhige Weihnachtszeit.nachzulesen auf www.kobinet-nachrichten.org.Mehr zum IGEL:www.inklusator.com
01/12/2024 • 86:08
IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben Episode 221 Link zur Episode: 70. Jubiläum der ZAV - Warum sie so wichtig ist für Akademiker*innen Ein Gespräch mit dem langjährigen Mitarbeiter Torsten Prenner In dieser Episode des IGEL Podcasts feiern wir das 70-jährige Bestehen der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), einer Fachstelle der Bundesagentur für Arbeit. Gastgeber Sascha Lang spricht mit Torsten Prenner, langjährigem Mitarbeiter der ZAV, über ihre wichtige Arbeit zur Unterstützung schwerbehinderter Menschen und Fachkräfte aus dem Ausland.Themen der Episode:Die ZAV: Vermittlungsstelle für Fachkräfte aus dem Ausland und schwerbehinderte Akademiker.Herausforderungen im Arbeitsmarkt: Vorurteile und Ängste der Arbeitgeber, bürokratische Hürden und mögliche Lösungen.Flexibilität als Schlüssel: Warum Arbeitnehmer und Arbeitgeber offener und flexibler sein sollten.Probebeschäftigung: Ein niedrigschwelliges Instrument, um schwerbehinderten Menschen eine Chance zu geben.Zahlen und Fakten: Über 10.000 schwerbehinderte Akademiker sind arbeitslos – wie kann das geändert werden?Vision für die Zukunft: Ein inklusiver Arbeitsmarkt mit schnelleren Prozessen und pragmatischen Lösungen.Erfahre, warum die Arbeit der ZAV essenziell ist und wie Inklusion auf dem Arbeitsmarkt gelingen kann.Und hier die Links aus der Episode:www.ixnet-projekt.de https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/ag-service-schwerbehinderte-akademiker Zum IGEL Hier entlang:www.inklusator.com
30/11/2024 • 37:35
In dieser besonderen Folge anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen widmen wir uns einem oft übersehenen Thema: Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderung.Unsere Gästinnen:Nina Becker vom Projekt COBRA, einer Koordinations- und Beratungsstelle für Frauen und Mädchen mit Behinderung in Rheinland-Pfalz.Ellen Kubica, Landesbehindertenbeauftragte von Rheinland-Pfalz, die sich leidenschaftlich für die Stärkung und den Schutz von Frauen mit Behinderung einsetzt.Themen der Folge:Herausforderungen, mit denen Frauen und Mädchen mit Behinderung konfrontiert sind.Strukturelle Gewalt und die Rolle von Einrichtungen.Empowerment-Ansätze durch Projekte wie COBRA.Die Bedeutung von Frauenbeauftragten in Einrichtungen und deren aktive Mitgestaltung von Gewaltschutzkonzepten.Warum die Sensibilisierung von Gesellschaft, Politik und Einrichtungen ein Schlüssel ist.Habt ihr Fragen oder Anregungen? Kontaktiert uns oder unsere Gäste über die Links in den Shownotes! #Inklusion #Gewaltprävention #FrauenMitBehinderung Hier geht es zur Website von Cobra:https://www.zsl-mainz.de/angebote/frauenberatung-kobra Und hier zur Landesbehindertenbeauftragten aus Rheinland-Pfalzhttps://mastd.rlp.de/ministerium/landesbeauftragte-fuer-die-belange-von-menschen-mit-behinderungen Mehr zum IGEL-Podcast gibt es hier:www.inklusator.com
25/11/2024 • 44:17
In dieser Episode des IGEL-Podcasts sprechen wir mit Britta Wilkens über Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS). MCS ist eine seltene und oft unsichtbare Erkrankung, die Betroffene im Alltag massiv einschränkt. Britta gibt einen Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen, die Herausforderungen im Umgang mit Duftstoffen und Chemikalien sowie den langen Weg zur Diagnose.Wir erfahren:Was MCS ist und wie es sich äußert.Welche alltäglichen Chemikalien und Stoffe Betroffene beeinträchtigen.Warum es so schwierig ist, eine Diagnose zu erhalten.Wie sich die Erkrankung auf Familie, Beruf und soziale Teilhabe auswirkt.Welche Anpassungen im Alltag notwendig sind, z. B. Schutzmasken und duftfreie Produkte.Warum gesellschaftliche Sensibilisierung für MCS wichtig ist.Britta teilt zudem ihre Wünsche für mehr Inklusion und Akzeptanz.Hier weiterführende Links ausgewählt von Britte Wilkens:Hier weiterführende Links ausgewählt von Britte Wilkens: Multiple_Chemikalien_Sensitiitaet_Info1 PDF-Dokument · 5,4 MB Die Dosis macht das Gift - auch pflanzliche Duftstoffe sind nicht immer harmlos - BfR bfr.bund.de DAAB-Flyer-Duftstoffe_am_Arbeitplatz PDF-Dokument · 3,5 MB DAAB-Flyer-Duftstoffe_und_Duftstoffunvertraeglichkeit PDF-Dokument · 5,5 MB Besuche uns auf www.inklusator.com oder schreibe ons auf office@inklusator.com
23/11/2024 • 52:08
In der heutigen Episode von Sonntag trifft IGEL diskutieren Sascha Lang und die Jennifer Sonntag ein spannendes und kontroverses Thema: Comedy und Behinderung. Wo liegen die Grenzen des Humors? Wann wird es zu viel? Und wie wirkt Humor, der Menschen mit Behinderung betrifft, auf das Publikum und die Betroffenen selbst? - Reflexion über persönliche Erlebnisse mit Witzen über Behinderungen.- Die feine Linie zwischen Galgenhumor und schwarzem Humor.- Warum Humor oft mit Aufklärung Hand in Hand gehen sollte.- Diskussion über gesellschaftliche Verantwortung von Comedians.- Beispiele für gelungene und weniger gelungene Behindertenwitze.- Warum manche Witze verletzen und andere zum Nachdenken anregen.- Die Rolle von Inklusion und Diversität in der Comedy. Mitdiskutieren:Sascha und Jennifer laden euch herzlich ein, eure Erfahrungen zu teilen. Wie habt ihr euch bei Comedy-Veranstaltungen mit Bezug auf Behinderung gefühlt? Was geht zu weit, und was ist noch okay? Kontakt:Schreibt uns euer Feedback an: sonntagtrifftigel@inklusator.com Wir freuen uns auf eure Geschichten, Meinungen und Anregungen! Und hier noch 2 Links:Einen Text von Jennifer Sonntag, bei dem sie sich vor einiger Zeit bereits mit dem Thema auseinander gesetzt hat:https://jennifer-sonntag.de/index.php/einblicke/humor-und-tod/ Und den Link zum Inklusator:www.inklusator.com
17/11/2024 • 53:05
In dieser Episode von IGEL – Inklusion ganz einfach leben dreht sich alles um Kunst, Theater und Schauspielerei für Menschen mit Behinderungen. Wie kann Inklusion in der darstellenden Kunst gelingen? Welche Hürden gibt es und wie können sie überwunden werden? Unser Gast Marc Prätsch, Regisseur, Schauspieler und Dozent an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt, spricht über die Bedeutung von inklusivem Theater und den ersten inklusiven Workshop für Menschen mit Behinderungen. Wir diskutieren: - Wie können Hochschulen inklusiver werden?- Welche Chancen bietet ein Schauspielstudium für Menschen mit Behinderungen?- Warum beginnt Inklusion oft mit "learning by doing"?- Wie sieht die Zukunft des inklusiven Theaters aus? Erfahrt mehr über spannende Initiativen und warum der Weg zur gelebten Inklusion mit kleinen, aber entschlossenen Schritten beginnt.Links zur Hochscule gibt es hier:https://www.hfmdk-frankfurt.de/thema/schauspiel Mehr zum IGEL Podcast und zum Inklusator gibt es hier:www.inklusator.com
17/11/2024 • 30:39
Die November-Ausgabe der Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“ ist besonders und anders als gewohnt. Gastgeberin Ellen Keune wurde zur Camp-Reporterin. Beim 1. Zukunftsplanungs-Mitmach-Camp hat sie Stimmen, Stimmungen und Eindrücke gesammelt, um für Teilnehmenden eine Erinnerung zu schaffen und Daheimgebliebenen hörbare Einblicke in die Veranstaltung zu ermöglichen. Es geht um Mitmacher*innen, gute Geschichten, Talente, Vergolder*innen, Impulse, Mut und das Schmetterling-Schwarm-Gefühl. Teilnehmende erzählen, was sie mitbringen und am Ende mitnehmen an Inspiration, Dingen, Gedanken, Visionen sowie Netzwerk-Kontakten und berichten von ihren Highlights des 1. Zukunftsplanungs-Mitmach-Camps, welches unter dem Motto: „Camp ist wie Tagung – nur viel krasser!“ stand. Die Episoden dieser Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“ erscheinen im IGEL-Podcast immer am 2. Samstag in den ungeraden Monaten. DJane freut sich über Post unter djane-kafitanteontour@bluewin.ch. Wer mehr über das 1. Zukunftsplanungs-Mitmach-Camp wissen möchte, kann im Live-Blog stöbern unter: https://kobinet.liveblog.pro/lb-kobinet/blogs/66c6406ad63cfb120726eb79/index.html Hier gibt’s allgemeine Informationen zum Thema Persönliche Zukunftsplanung: www.persoenliche-zukunftsplanung.eu https://www.persoenliche-zukunftsplanung.eu/, Ellen Keune findest du unter www.ellen-keune.de und auf LinkedIn unter: linkedin.com/in/ellen-keune-zukunft-staerken-inklusive, https://www.linkedin.com/in/ellen-keune-zukunft-staerken-inklusive>, Und hier geht’s zur IGEL-Internetseite: www.igelmedia.com https://igelmedia.com/.
09/11/2024 • 79:34
In dieser Episode von „IGEL - Inklusion ganz einfach leben“ spricht Gastgeber Sascha Lang mit Dr. Heike Leonard Huber über die Herausforderungen und Perspektiven schulischer Inklusion, insbesondere für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen. Ausgangspunkt des Gesprächs war ein Interview mit der Landesbehindertenbeauftragten aus Brandenburg, Frau Armbruster, und der Frage, ob Inklusion zwingend vor Ort in Schulen geschehen muss. Dr. Leonard-Huober teilt ihre persönlichen Erfahrungen als Mutter und erläutert die Hindernisse, die viele Eltern von Kindern mit Autismus in Schulen erleben. Diskutiert werden strukturelle Probleme, wie die starre Schulpflicht und Schulzwang sowie die Notwendigkeit eines flexibleren Systems, das individuelle Lernwege und technische Hilfsmittel wie digitale Lernmethoden unterstützt. Die Episode regt dazu an, Inklusion neu zu denken und den Bildungsweg auf die Bedürfnisse der Kinder anzupassen, um eine umfassendere Teilhabe zu ermöglichen.Frau Leonhardt-Huober hat in diesem Interview für sich und die besondere Situation ihrer Kinder gesprochenHier weiterführende Links:Für Links für die Shownotes habe ich mal rumgefragt. Vielleicht kommt noch etwas nach. Eventuell als weiterführende Hinweise Neurodiversitätsverein https://neurodivers-dach.org/ White Unicorn e.V. https://www.white-unicorn.org/ Stefan Ruppaner und die Alemannenschule Wutöschingen https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/schule-lernen-zukunft-paedagogik-alemannenschule-100.htmlStephanie Meer-Walter https://stephanie-meer-walter.de/ Kapierfehler https://kapierfehler.de/ueber-michGrubenpony https://www.instagram.com/grubenpony_/?hl=de Mehr zum IGEL:www.inklusator.com
08/11/2024 • 61:31
In der heutigen Episode des IGEL-Podcasts spricht Sascha Lang mit Michaela Priess, der Landesbeauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Schleswig-Holstein. In der dritten Ausgabe der Serie „Landesbehindertenbeauftragte im Fokus“ beleuchten die beiden die Situation von Menschen mit Behinderungen im nördlichsten Bundesland und die Herausforderungen, denen sie begegnen. Themenschwerpunkte sind die schulische Inklusion, der Übergang in den Arbeitsmarkt, das Budget für Arbeit sowie die strukturellen Hürden im Bereich der sozialen Teilhabe. Michaela Priess berichtet über die Barrieren, die Menschen mit Behinderungen oft durch regionale Unterschiede erleben, und hebt die Notwendigkeit einer Harmonisierung der Unterstützungssysteme hervor. Sie plädiert für mehr Schlichtungsstellen und eine klare Kommunikation in der Verwaltung, um Betroffenen das Einfordern ihrer Rechte zu erleichtern. Positiv hervorzuheben sind Projekte wie das Institut für inklusive Bildung an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, das mit Bildungsfachkräften neue Wege der Inklusion geht. Erfahrt mehr über aktuelle Entwicklungen, politische Versprechen und engagierte Initiativen, die Schleswig-Holstein auf dem Weg zu mehr Inklusion begleiten.Links zur LBB in SH:www.inklusion.shhttps://www.landtag.ltsh.de/beauftragte/lb/Und hier geht es zum Inklusatorhttp://www.inklusator.com
02/11/2024 • 52:16
In dieser Episode spricht Sascha Lang mit Salia Kahawatte, dem Protagonisten des Films „Mein Blind Date mit dem Leben.“ Salia teilt offen seine außergewöhnliche Lebensgeschichte und spricht über seinen Weg vom fast erblindeten Hotel- und Restaurantfachmann zum erfolgreichen Unternehmer und Autor. Trotz seiner hochgradigen Seheinschränkung meisterte er eine Ausbildung in der Gastronomie und arbeitete sich bis zur Position des Restaurantleiters hoch – ein Weg voller mentaler Herausforderungen und versteckter Hindernisse, die er mit beeindruckender Entschlossenheit und Workarounds überwand. Salia erzählt, wie der innere Druck und das Verstecken seiner Behinderung schließlich zum Zusammenbruch führten und er sich in einer Rehabilitationseinrichtung neu orientieren musste. Hier lernte er, Screenreader zu nutzen und entdeckte die Möglichkeiten der digitalen Welt. Diese Phase des Umdenkens und das Ziel, sich weiterzubilden, brachten ihn zurück ins Leben und führten schließlich zu seinem Erfolg als Buchautor und Motivationstrainer. Mit seinem Buch und der späteren Verfilmung seiner Geschichte will er anderen Mut machen, an sich zu glauben und für die eigenen Ziele zu kämpfen. Salia spricht auch über seine heutige Arbeit als Coach und Berater für Unternehmen, die sich auf Inklusion und Mindset-Transformation konzentriert. Er motiviert dazu, Barrieren abzubauen, nicht nur im Arbeitsmarkt, sondern auch in den Köpfen der Menschen. Die Episode endet mit Salias Aufruf, dass jeder Mensch in der Lage ist, über sich hinauszuwachsen, solange er an sich glaubt und bereit ist, aktiv an seiner Zukunft zu arbeiten.Höre rein und lass dich inspirieren – von einem Gespräch, das zeigt, dass Inklusion für alle ein Gewinn ist.Mehr zu Saliya auf:https://www.saliyakahawatte.de/Zum Inklusator hier entlang:http://www.inklusator.com
01/11/2024 • 36:54
In dieser Episode des IGEL-Podcasts nimmt euch Sascha Lang mit auf eine spannende Reise durch die Themen des Monats Oktober. Gemeinsam mit Ottmar Miles-Paul, Redakteur der Kobinet-Nachrichten, werfen sie einen Blick auf wichtige Ereignisse, Entwicklungen und Herausforderungen der Inklusionslandschaft. Von der neuen Literaturbeilage der Kobinet-Nachrichten über die Forderungen zur Barrierefreiheit und das Treffen der Behindertenbeauftragten bei der Ministerpräsidentenkonferenz bis hin zum Cybathlon in Zürich, der technologische Innovationen für Menschen mit Behinderungen aufzeigt – die Episode ist randvoll mit Neuigkeiten und Einblicken.3 Jahre Gute Nachrichten zur Inklusion, der Abschied von Theresia Degner, 100 Jahre Spartag, und 60 Jahre Aktion Mensch lassen die Episode jung und aktuell wirken.Außerdem geht es um spannende technische Hilfsmittel, die Balance zwischen Funktionalität und Ästhetik, sowie um die Frage: Wie inklusiv ist unser gesellschaftliches System tatsächlich? Hört rein und bleibt informiert!Schlussendlich erheben wir die Frage: was bringt der November! News in Schriftform auf:http://www.kobinet-nachrichten.eu Mehr zum Inklusator auf:http://www.inklusator.com
31/10/2024 • 77:31
In dieser Folge spricht Sascha Lang mit Ellen Kubica, der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung in Rheinland-Pfalz. Ein Jahr nach Amtsantritt zieht Ellen eine erste Bilanz: Von strukturellen Herausforderungen in Bereichen wie Bildung, Barrierefreiheit und inklusivem Arbeitsmarkt berichtet sie ebenso wie von Erfolgen und Fortschritten in ihrem Bundesland. Ellen gibt Einblicke in die politischen Rahmenbedingungen ihres Amtes und erläutert, wie Rheinland-Pfalz die Rechte von Menschen mit Behinderung umsetzt. Besonders spannend ist ihre Arbeit am „Budget für Arbeit“, das Menschen aus Werkstätten auf den ersten Arbeitsmarkt unterstützen soll. Trotz Verbesserungen sieht sie hier weiteren Bedarf für Aufklärung und Empowerment, weshalb am 3. Dezember eine Info-Veranstaltung in Mainz geplant ist. Auch die schulische Inklusion bleibt eine Herausforderung, da der Lehrkräftemangel und unzureichende Ressourcen die Umsetzung erschweren. Zudem spricht Ellen über innovative Ansätze zur Förderung der Barrierefreiheit und die Notwendigkeit, das Thema intersektional zu betrachten. Abschließend betont sie, dass gelungene Inklusion eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist und nur durch die Zusammenarbeit vieler Akteure gelingen kann. Hier findet man die Einladung zur Veranstaltung am 03.12.2024:https://mastd.rlp.de/ministerium/landesbeauftragte-fuer-die-belange-von-menschen-mit-behinderungenHier ein Artikel über die Veranstaltung bei Kobinet:https://kobinet-nachrichten.org/2024/10/23/veranstaltung-zum-budget-fuer-arbeit-in-mainz-hechtsheim/ Und hier geht’s zur Seite der IGEL-Podcasts:www.igelmedia.com
27/10/2024 • 36:18
In dieser Episode des IGEL Podcasts, Nummer 210, spricht Sascha Lang mit seinen Gästen Christina Marx, Sprecherin der Aktion Mensch, und Ottmar Miles-Paul, Projektleiter des Projekts "Gute Nachrichten zur Inklusion". Sie feiern 60 Jahre Aktion Mensch und beleuchten die Bedeutung von Förderprojekten für Inklusion. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Projekt „Gute Nachrichten zur Inklusion“, das durch die Förderung der Aktion Mensch ermöglicht wird und seit drei Jahren positive Entwicklungen im Bereich der Inklusion hervorhebt.Ottmar teilt seine Erfahrungen aus drei Jahren Projektarbeit und erklärt, wie wichtig es ist, auch die kleinen Erfolge in der Inklusion zu feiern. Christina Marx betont, dass es nicht nur darum geht, Barrieren abzubauen, sondern auch Lösungen und Fortschritte sichtbar zu machen. Die beiden sprechen zudem über die Herausforderungen, die noch vor uns liegen, besonders in den Bereichen Bildung, Arbeit und Wohnen für Menschen mit Behinderungen. Ein inspirierendes Gespräch, das zeigt, wie Inklusion in der Praxis vorangetrieben werden kann. Die wichtigen Links aus der Episode:www.inklusion.dewww.aktionmensch.deundwww.nw3.de
22/10/2024 • 41:29
In dieser Episode spricht Sascha Lang mit Jennifer Sonntag über die Themen Diskriminierung und Inklusion. Sie analysieren das Feedback der Zuhörer zur letzten Folge und berichten über Diskriminierungserfahrungen im Alltag. Ein Schwerpunkt ist die Situation von Menschen mit Behinderung im Gesundheitswesen sowie die Herausforderungen im Umgang mit Blindenführhunden in Arztpraxen. Zudem wird das Thema "Beratungsbullshit" angesprochen, bei dem ineffektive Beratungsstellen ohne echte Lösungen kritisiert werden.Weitere Themen sind Mobbing im Wohnumfeld, das Wahlrecht für Menschen mit Behinderung und die Bedeutung von Aufklärung, um Vorurteile abzubauen und Inklusion zu fördern. Die Links aus der Episode:Hier geht es zu Lydias Welt mit dem besprochenen Blogbeitrag: https://lydiaswelt.com/2024/09/18/fitnesskurse-zum-hoeren/ Hier geht es zur Kolumne von Hans-Willi Weis: https://kobinet-nachrichten.org/2023/05/15/mitunter-bullshit-die-allzweckempfehlung-beratung/ Sendet uns gerne euch Meinung, Feedbacks und Themenvorschläge an:Sonntagtrifftigel@inklusator.com
20/10/2024 • 48:37
Der IGEL Podcast Übernimmt diese Episode vom Digital Kompass Podcast.Beide Podcasts werden von Sascha Lang moderiertIn der neuen Episode des Digital-Kompass Podcasts sprechen Luise Görlach und Daniel Lehmann über das Thema Fake News und Desinformation.Ganz konkret geht es in dieser Podcast-Folge um diese und weitere Fragen: * Was versteht man unter Desinformation und Fake News? * Wo und in welcher Form können uns Desinformation und Fake News im Internet begegnen? * Welche Rolle spielt KI für die Erstellung und Verbreitung von Fake News? * Gibt es bestimmte Kriterien anhand derer Fake News zu erkennen sind? * Wo lassen sich gute Informationen im Netz finden, die im Umgang mit Fake News unterstützen?* Wo gibt es geeignete Materialien für Multiplikator:innen, die z.B. selbst ein Schulungsangebot zum Thema „Fake News“ aufsetzen möchten? Genannte Angebote und Links aus dem Podcast: - Der Newstest: https://der-newstest.de/ - Handysektor: https://www.handysektor.de/startseite - Quiz „Fakt oder Fake“: https://www.handysektor.de/artikel/fakt-oder-fake-das-handysektor-fake-news-quiz - Klicksafe (Zielgruppe: Kinder und Jugendliche): https://www.klicksafe.de/ - Digibits (Zielgruppe: Lehrkräfte): https://www.digibits.de/ - Digitalführerschein: https://difue.de/ - Saferinternet: https://www.saferinternet.at/ - Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/ - Deutscher Bildungsserver: https://www.bildungsserver.de/ - ARD Faktenfinder: https://www.tagesschau.de/faktenfinder - CORRECTIV: https://correctiv.org/ - Deutsche Presseagentur (dpa) Faktencheck: https://www.dpa.com/de/dpa-factchecking Ihre Anmerkungen und Fragen sowie Lob und Kritik können Sie jederzeit per Mail an podcast@digital-kompass.de richten. Mehr zum IGEL-Podcast unter:http://www.inklusator.com
19/10/2024 • 47:22
In dieser Episode des IGEL Podcasts dreht sich alles um den Beruf des Reha-Lehrers, der blinde und sehbehinderte Menschen dabei unterstützt, ein selbstständiges und unabhängiges Leben zu führen. Ich Spreche mit Maria Schüller, Vorsitzende des Bundesverbands der Reha-LehrerInnen, und Peter Brill, Geschäftsführer des Verbands, über die wichtigen Aufgaben in den Bereichen Orientierung und Mobilität (O&M) sowie lebenspraktische Fertigkeiten (LPF).Unsere Gäste beleuchten, warum der Beruf des Reha-Lehrers so wertvoll und gleichzeitig von Nachwuchsmangel betroffen ist. Sie diskutieren die Herausforderungen der Ausbildung, die finanzielle Belastung und die Notwendigkeit, den Beruf attraktiver zu gestalten. Es geht auch um die Zukunft des Berufs: Die Hoffnung auf ein Studienprogramm und innovative technische Entwicklungen wie der Rollator für Blinde stehen im Fokus. Hören Sie rein, wenn Sie erfahren wollen, wie diese engagierten Fachkräfte Menschen helfen, Barrieren des Alltags zu überwinden, und warum wir dringend mehr Reha-LehrerInnen in Deutschland brauchen.Mehr Infos zu den Rehalehrer:Innen finden Sie unter:www.rehalehrer.de
15/10/2024 • 32:49
In der aktuellen Episode des IGEL-Podcasts (Inklusion Ganz Einfach Leben) vom 10. Oktober 2024 beleuchten wir den oft wenig beachteten Beruf der BerufsbetreuerInnen. Zu Gast ist Peter Berger, Vorstandsmitglied des Bundesverbands der BerufsbetreuerInnen, der spannende Einblicke in die Arbeit und Herausforderungen des Berufs bietet. Die rechtliche Betreuung hilft Menschen mit Behinderungen, ihre rechtlichen Angelegenheiten zu regeln und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Doch auch rechtliche Hürden und unzureichende Vergütung stellen die BetreuerInnen vor große Herausforderungen. Im Gespräch erfahren wir, wie BerufsbetreuerInnen nicht nur rechtliche Unterstützung leisten, sondern auch dabei helfen, Leistungen zur Teilhabe zu sichern und bürokratische Barrieren zu überwinden. Peter Berger erläutert, warum eine bessere Qualifizierung und angemessene Bezahlung notwendig sind, um die Qualität der Betreuung zu gewährleisten.Wir gehen der Frage nach, Wie Berufsbetreuer die Inklusion der Menschen mit Behinderung fördern und begleiten können.Mehr Infos zum Verband gibt es unter:https://www.berufsbetreuung.de/
10/10/2024 • 26:35
In dieser Episode von *IGEL Inklusion Ganz Einfach Leben* startet eine neue Serie: *Landesbehindertenbeauftragte im Gespräch*. Jeden ersten und letzten Sonntag im Monat sprechen wir bis Mai 2025 mit den Landesbehindertenbeauftragten der Bundesländer über ihre Arbeit, Herausforderungen und Erfolge. Zum Auftakt ist Janny Armbruster, die Landesbehindertenbeauftragte von Brandenburg, zu Gast.Wir erfahren, wie sich die Inklusion in Brandenburg entwickelt und welche Barrieren noch zu überwinden sind – insbesondere im Bereich Bildung und Arbeitsmarkt. Janny Armbruster berichtet, wie wichtig es ist, Menschen mit Behinderung eine starke Stimme zu geben und warum die schulische Inklusion in Brandenburg noch immer eine große Herausforderung darstellt. Weitere Themen: die Rolle von Förderschulen, der Fachkräftemangel und der Übergang von Werkstätten auf den ersten Arbeitsmarkt. Die Episode bietet einen Einblick in die Strukturen der Behindertenpolitik in Brandenburg und diskutiert, welche Schritte notwendig sind, um Inklusion auf allen Ebenen voranzutreiben. Hört rein und erfahrt mehr über die aktuelle Lage der Inklusion in Brandenburg und wie sich Janny Armbruster für Menschen mit Behinderung einsetzt. Link:https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/beauftragte/landesbehindertenbeauftragte/
06/10/2024 • 41:55
Cybathlon 2024 – Hightech trifft Inklusion** In dieser Episode dreht sich alles um den Cybathlon 2024, ein einzigartiges Event in Zürich, bei dem Menschen mit Behinderungen mithilfe modernster Technologien Hindernisse überwinden. Sascha Lang spricht mit Anni Kern von der ETH Zürich über die Bedeutung dieses internationalen Wettkampfs, bei dem Teams aus der ganzen Welt mit Hightech-Prothesen, Exoskeletten und Robotern antreten, um Alltagssituationen zu meistern. Der Cybathlon fördert nicht nur die Entwicklung von Assistenztechnologien, sondern sensibilisiert auch für die Herausforderungen, denen Menschen mit Behinderungen täglich begegnen. Vom 25. bis 27. Oktober 2024 können Zuschauer das Event live im Stadion oder per Livestream verfolgen. Sichert euch eure Tickets und erfahrt mehr über die Disziplinen, darunter Prothesen-, Exoskelett- und Sehassistenz-Wettkämpfe. Weitere Informationen auf [cybathlon.com]https://www.cybathlon.com
03/10/2024 • 38:38