Ein Podcast des Bonner General-Anzeigers über wahre Verbrechen
"Akte Rheinland" ist der neue Crime-Podcast des Bonner General-Anzeigers. Hier sprechen wir über echte Kriminalfälle und Verbrechen aus dem Rheinland. Zu Gast sind Reporter, die selbst in den Fällen recherchiert haben, aber auch Ermittler, die uns einen Einblick in ihre Arbeit gewähren.
09/03/2020 • 14:44
Jens Henrik Bleck starb in der Nacht auf den 9. November 2013. Der 19-jährige Jurastudent wurde nach einem Partyabend in einem Club im Siebengebirge zunächst vermisst und dann tot aufgefunden. Doch wie es dazu kommen konnte, ist bis heute ungeklärt. Wir sprechen über den Fall mit dem Chefreporter des Bonner General-Anzeigers, Wolfgang Kaes. *Disclaimer* Leider sind in dieser Episode durch ein technisches Problem Klopfgeräusche zu hören - wir bitten dafür um Entschuldigung!
12/03/2020 • 63:11
Claudia Ruf aus Grevenbroich wurde 1996 im Alter von elf Jahren vergewaltigt und ermordet. Ihre Leiche wurde an einem Feld in Euskirchen abgelegt. Bis heute konnte kein Täter ermittelt werden. Nun wurde der Fall neu aufgerollt, und die Polizei ist zuversichtlich, Claudias Mörder noch zu finden. Zu Gast bei "Akte Rheinland" ist der Sprecher der Polizei Bonn, Robert Scholten, der über den aktuellen Stand im Fall Claudia Ruf berichtet.
19/03/2020 • 56:38
Louise Kerton verschwand im Jahr 2001 aus dem Dorf Swisttal-Straßfeld nahe Bonn, in dem sie für mehrere Wochen zu Besuch gewesen war. Die 24-Jährige wurde bis heute nicht gefunden. Ist sie aus freien Stücken verschwunden - oder einem Verbrechen zum Opfer gefallen? Ihr Vater hat die Hoffnung, seine Tochter wiederzufinden, nie aufgegeben. Wir sprechen in "Akte Rheinland" mit Jörg Manhold, Ressortleiter Regionales beim Bonner General-Anzeiger, über den rätselhaften Fall.
26/03/2020 • 53:45
Seit dem Hollywood-Hit „Das Schweigen der Lämmer“ wissen wir, was ein „Profiler“ ist: eine junge FBI-Agentin, frisch von der Polizeischule, die einen inhaftierten Serienmörder in einem dunklen Verlies interviewt, um mit diesem Wissen einen anderen, noch aktiven psychopathischen Serienmörder zu ermitteln und mutterseelenalleine festzunehmen. Aber arbeiten Profiler wirklich so? Wir haben mit jemandem gesprochen, der es wissen muss: LKA-Chefprofiler Andreas Müller ist zu Gast bei "Akte Rheinland". Wir haben das Gespräch in zwei Episoden aufgeteilt, dies ist Teil 1.
02/04/2020 • 45:43
Der Mord an dem zehnjährigen Mirco aus Grefrath hat im Jahr 2010 nicht nur NRW erschüttert. Andreas Müller, der Chefprofiler des LKA in Düsseldorf, berichtet bei "Akte Rheinland", wie sein Team Mircos Mörder mit Hilfe eines Koffers voller Handys aufklären konnte und warum sie damit die Fallanalyse revolutionierten. Außerdem geht es um den Fall Claudia Ruf und darum, wie der Profiler sich ein Bild des Täters macht. Blog: akte-rheinland.de
09/04/2020 • 56:53
Am 6. Mai 2016 ist der 17-jährige Niklas aus Bad Breisig mit zwei Freunden auf dem Weg nach Hause von einem Vorabendkonzert zum Feuerwerkspektakel "Rhein in Flammen". In Bad Godesberg treffen die Freunde auf drei junge Männer, die sie anpöbeln. Aus einem Wortgefecht werden brutale Schläge, Niklas geht zu Boden, verliert das Bewusstsein und stirbt später im Krankenhaus. Bis heute ist ungeklärt, wer für seinen Tod verantwortlich ist. Dem damaligen Hauptverdächtigen konnte die Tat nicht nachgewiesen werden, er wurde freigesprochen. Wir sprechen in "Akte Rheinland" mit Reporterin Ayla Jacob über den Fall, der nicht nur Bonn erschütterte. *Die Zeilen zu Beginn des Podcasts stammen aus dem Video zu einem Song, den der Bonner Rapper Santy Sava (damals noch unter dem Namen Djaspora unterwegs) kurz nach dem Tod von Niklas Pöhler komponierte. Santy Sava hat uns das Video zur Verfügung gestellt. Vielen Dank für die Unterstützung!* akte-rheinland.de
16/04/2020 • 36:05
Am 9. März 1994 erschüttert ein Verbrechen die Kleinstadt Euskirchen bei Bonn, das bis heute einzigartig in der deutschen Kriminalgeschichte ist. Ein 39-jähriger Mann, der vor dem Amtsgericht wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe verurteilt worden war, schießt zunächst im Gerichtssaal um sich und sprengt sich anschließend auf dem Vorplatz in die Luft. Vor Gericht war er in einem skurrilen Aufzug erschienen: mit einem riesigen Kreuz und Knoblauch um den Hals gehängt, in einen Lackmantel gehüllt und mit Gummistiefeln an den Füßen. Letztere verleihen dem Amokläufer den Namen, unter dem er in die Geschichte eingehen soll: Gummistiefelmörder von Euskirchen. Bei "Akte Rheinland" sprechen wir mit Jörg Manhold, Leiter des Regionalressorts beim General-Anzeiger, über dieses beispiellose Verbrechen.
30/04/2020 • 26:31
Wir haben in Episode 7 bereits mit Reporterin Ayla Jacob über die tödliche Prügelattacke auf Niklas Pöhler gesprochen. Diesmal setzen wir unser Gespräch fort und besprechen, wie die Geschichte weiterging: Der damalige Hauptverdächtige wurde vor Gericht freigesprochen, ist aber bis heute eine öffentliche Reizfigur im Rheinland. Wie und warum werden junge Menschen zu Kriminellen? Wer ist besonders anfällig dafür, und wie können kriminelle Karrieren verhindert werden? Gibt es wirklich so viele junge Intensivtäter, wie immer wieder vermutet wird, und welchen Hintergrund haben sie? Wir versuchen diese Fragen in "Akte Rheinland" zu beantworten.
14/05/2020 • 38:37
Am 11. November 1991 wird Monika F. im Bonner Stadtteil Meßdorf in ihrem eigenen Haus brutal ermordet. Mehr als 70 Mal sticht der Täter zu. Die Polizei kann den Fall nicht aufklären. Im Februar 2017 stoppen Streifenbeamte im 400 Kilometer entfernten Wolfenbüttel einen betrunkenen Autofahrer, der schließlich im Gewahrsam landet und dort plötzlich zu erzählen beginnt: was er mehr als ein Vierteljahrhundert zuvor getan hat. Bei "Akte Rheinland" sprechen Anna Maria Beekes und Jonathan Kemper mit Felix Schröder über den Fall. Der Journalist war noch nicht geboren, als der Mord geschah - doch bei der Gerichtsverhandlung 2017 war er dabei.
28/05/2020 • 42:14
Im November 2006 erhängte sich in einer Zelle der Justizvollzugsanstalt Siegburg der junge Häftling Hermann H. - scheinbar. In Wahrheit war er von seinen Zellengenossen stundenlang aufs Grausamste gequält, gefoltert und schließlich getötet worden. Am nächsten Morgen täuschen die Täter Hermanns Suizid vor, geben sich traumatisiert und spekulieren sogar auf Hafterleichterung. Doch schnell kommt heraus, was wirklich geschah. Über den Fall sprechen wir mit dem Leiter des Regionalressorts beim GA, Jörg Manhold, der damals in Siegburg als Reporter arbeitete. Dies ist die letzte Folge der ersten Staffel unseres Crime-Podcasts. Wir sprechen über ein Verbrechen, das umso verstörender ist, weil es aus purer Langeweile geschah
11/06/2020 • 59:49
Es war das wohl öffentlichste Verbrechen in der deutschen Nachkriegsgeschichte, übertragen auf Millionen von Fernsehbildschirmen in der ganzen Republik - und es endete im Siebengebirge, bei Bad Honnef auf der Autobahn 3: das Geiseldrama von Gladbeck, das insgesamt drei Todesopfer forderte. Mit Dokumentarfilmer und Polizeiexperte Uli Weidenbach und dem GA-Chefreporter Wolfgang Kaes sprechen wir über einen Fall, der Deutschland im August 1988 drei Tage lang in Atem hielt - und in dem Polizei, Politik und Medien teils unrühmliche Rollen spielten. Wir beleuchten den Verlauf der Odyssee durchs Ruhrgebiet, Norddeutschland, die Niederlande und schließlich das Rheinland, sprechen über die Hintergründe, beleuchten die Vergangenheit der Geiselgangster Rösner und Degowski und die Folgen und Lehren aus dem Geiseldrama von Gladbeck. +++Euch gefällt unser Crime-Podcast? Dann freuen wir uns sehr über ein Abo und eine gute Bewertung bei allen Portalen, bei denen das möglich ist. Ihr wollt uns eine Rückmeldung, einen Tipp oder einen Verbesserungsvorschlag schicken? Das geht am besten per Mail an online@ga.de. +++
08/10/2020 • 53:32
In dieser Episode von "Akte Rheinland" geht es um einen "Mord ohne Leiche": Im September 2012 verschwindet Sandra D- aus Eitorf bei Bonn spurlos. Ihr Mann wird des Totschlags schuldig gesprochen. Doch das ist nicht das Ende der Geschichte. +++Euch gefällt unser Crime-Podcast? Dann freuen wir uns sehr über ein Abo und eine gute Bewertung bei allen Portalen, bei denen das möglich ist. Ihr wollt uns eine Rückmeldung, einen Tipp oder einen Verbesserungsvorschlag schicken? Das geht am besten per Mail an online@ga.de. +++
22/10/2020 • 38:43
In dieser Episode des GA-Crime-Podcasts "Akte Rheinland" begeben wir uns mit Chefreporter Wolfgang Kaes auf die Spuren der Deutschen-Siedlung "Colonia Dignidad" in Chile, die in Wahrheit eine Foltersekte war und die ihre Ursprünge ganz in der Nähe von Bonn hatte: in dem kleinen Dorf Heide bei Siegburg. +++Euch gefällt unser Crime-Podcast? Dann freuen wir uns sehr über ein Abo und eine gute Bewertung bei allen Portalen, bei denen das möglich ist. Ihr wollt uns eine Rückmeldung, einen Tipp oder einen Verbesserungsvorschlag schicken? Das geht am besten per Mail an online@ga.de. +++
05/11/2020 • 61:04
Vier als Steuerfahnder verkleidete Männer entführen auf einer Autobahn einen Goldtransporter, fesseln deren Fahrer und Beifahrer und setzen sie im Wald aus, bevor sie mit 120 Kilogramm Schmuck und Zahngold im Wert von rund 1,8 Millionen Euro fliehen. Was sich wie eine Szene aus einem Krimi liest, hat sich tatsächlich ereignet: am 15 Dezember 2009 auf der A81 bei Ludwigsburg. Unter den Tätern: Giwar Hajabi aus Bonn, besser bekannt als Gangstarapper Xatar. Um ihn, seine Vergangenheit und natürlich den spektakulären Goldraub geht es in der neuen Episode von „Akte Rheinland“. Das Besondere: Xatar selbst kommt zu Wort. Links: Interview mit Xatar auf ga.de [GA+]: https://ga.de/bonn/stadt-bonn/xatar-in-bonn-interview-vor-auftritt-am-29-august-in-der-rheinaue_aid-52958499 Doku der Filmakademie Baden-Württemberg über den Brüser Berg in Bonn: https://www.youtube.com/watch?v=MN5s4qs7Aio Xatar feat. Samy "Ich will hier nicht weg" (Track über die Papageiensiedlung): https://www.youtube.com/watch?v=g92VLNx2Cps Xatar im Reflektor-Podcast: https://open.spotify.com/episode/2uX4zF0BJ8PDjKgvon3wwF?si=cS64NI2AT5WNjwyYGwVW6g +++Euch gefällt unser Crime-Podcast? Dann freuen wir uns sehr über ein Abo und eine gute Bewertung bei allen Portalen, bei denen das möglich ist. Ihr wollt uns eine Rückmeldung, einen Tipp oder einen Verbesserungsvorschlag schicken? Das geht am besten per Mail an online@ga.de. +++
19/11/2020 • 28:32
Ein 44-Jähriger zieht schießend durch die Straßen eines ruhigen Wohngebiets in Meckenheim bei Bonn. Er schießt auf Häuser, Autos - und Menschen: Ein Polizist wird verletzt, als der Mann das Feuer auf die sich ihm nähernden Beamten eröffnet. Ein SEK aus Köln wird hinzugezogen – bei einem Schusswechsel mit Einsatzkräften tötet sich der 44-Jährige schließlich selbst. Der General-Anzeiger war als erstes Medium vor Ort. In dieser Spezialfolge des GA-Crime-Podcasts "Akte Rheinland" sprechen wir über das, was wir bisher über die Schießerei in Meckenheim wissen, und über mögliche Hintergründe der Tat. GA-Artikel über die Schießerei in Meckenheim mit Fotos und Videos: https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/schiesserei-in-meckenheim-44-jaehriger-schuetze-erschoss-sich-selbst_aid-54764467 [GA+] https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/meckenheim-anwohner-werden-nach-dem-amoklauf-von-seelsorgern-betreut_aid-54829157 [GA+] https://ga.de/meinung/kommentare/hilflosigkeit_aid-54808817 [GA+] https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/schiesserei-in-meckenheim-motiv-im-privaten-umfeld-ermittlungen-dauern-an_aid-54808207 [GA+] Video: Schüsse in Meckenheim - Das sagen die Anwohner nach dem Großeinsatz der Polizei https://www.youtube.com/watch?v=3n6W0UKfjU8 +++Euch gefällt unser Crime-Podcast? Dann freuen wir uns sehr über ein Abo und eine gute Bewertung bei allen Portalen, bei denen das möglich ist. Ihr wollt uns eine Rückmeldung, einen Tipp oder einen Verbesserungsvorschlag schicken? Das geht am besten per Mail an online@ga.de. +++
25/11/2020 • 27:22
Bei "Akte Rheinland" geht es diesmal um den brutalen Mord an der 14-jährigen Hannah aus Königswinter. Die Schülerin wurde im Sommer 2007 an der Haltestelle Oberdollendorf-Nord der Bahnlinie 66 verschleppt und anschließend vergewaltigt und ermordet. Der Täter wurde überführt und wegen Mordes mit besonderer Schwere der Schuld zu lebenslanger Haft verurteilt. Über die grausamen Hintergründe der Tat und darüber, wie ungewöhnlich Hannahs Vater dem Unfassbaren begegnete, sprechen Anna Maria Beekes und Sabrina Szameitat mit GA-Reporter Hansjürgen Melzer, der den Fall von Beginn an bis heute begleitet. +++Euch gefällt unser Crime-Podcast? Dann freuen wir uns sehr über ein Abo und eine gute Bewertung bei allen Portalen, bei denen das möglich ist. Ihr wollt uns eine Rückmeldung, einen Tipp oder einen Verbesserungsvorschlag schicken? Das geht am besten per Mail an online@ga.de. +++
17/12/2020 • 37:21
Es war ein grausames Verbrechen im Jahr 1985: Derek und Elizabeth Haysom wurden in ihrem Haus mit dutzenden Messerstichen malträtiert, bevor der Mörder ihnen die Kehlen durchschnitt. Der Doppelmord an dem Ehepaar ist Thema der neuen GA-Crime-Podcast-Folge „Akte Rheinland“. Dabei spielt der Fall ausnahmsweise nicht in Bonn oder der Region, sondern 6655 Kilometer weit entfernt, in Lynchburg, Virginia, in den USA. Doch einen Bonn-Bezug gibt es durchaus: Söring wuchs in Bonn auf und wird dort auch anwaltlich vertreten. Für die Tat wurde Jens Söring zu zwei Mal lebenslänglich verurteilt, ehe er 2019 auf Bewährung freigelassen und nach Deutschland abgeschoben wurde. Mittlerweile ist er also ein freier Mann - ein verurteilter Doppelmörder bleibt er weiterhin, obwohl er die Tat seit dem Prozess konsequent bestreitet. Wir haben mit dem damaligen Bonner Staatswalt Bernd König gesprochen, der Söring in London stundenlang vernahm. Außerdem mit Andrew Hammel, einem ehemaligen US-Strafverteidiger, der sich seit vielen Jahren mit dem Fall Söring beschäftigt. +++Euch gefällt unser Crime-Podcast? Dann freuen wir uns sehr über ein Abo und eine gute Bewertung bei allen Portalen, bei denen das möglich ist. Ihr wollt uns eine Rückmeldung, einen Tipp oder einen Verbesserungsvorschlag schicken? Das geht am besten per Mail an online@ga.de. +++
14/01/2021 • 32:39
Ein Dorf in der tiefsten Eifel, eine Liebe, die nicht sein darf und ein Tod, der nach 29 Jahren noch aufgeklärt wurde, aber für immer ungesühnt bleiben wird: In der neuen Episode von „Akte Rheinland“ geht es um ein Verbrechen, das 29 Jahre lang ungeklärt blieb: den Fall Lolita Brieger. Der Fall wurde im Jahr 2011 schließlich doch noch aufgeklärt wurde – doch der Tod der jungen Frau aus der Eifel wird trotzdem für immer ungesühnt bleiben. Denn der Mann, der für ihren Tod verantwortlich ist, ist bis heute auf freiem Fuß. +++Euch gefällt unser Crime-Podcast? Dann freuen wir uns sehr über ein Abo und eine gute Bewertung bei allen Portalen, bei denen das möglich ist. Ihr wollt uns eine Rückmeldung, einen Tipp oder einen Verbesserungsvorschlag schicken? Das geht am besten per Mail an online@ga.de. +++
28/01/2021 • 39:48
Ein neunjähriges Mädchen wird gewaltsam in einer Badewanne unter Wasser gedrückt und dort gehalten - so lange, bis es stirbt. Der grausame Fall des Pflegekindes Anna aus Bad Honnef erschütterte vor elf Jahren die Region. Anna hatte mindestens seit August 2009 zahlreiche Misshandlungen durch ihre Pflegeeltern, insbesondere die Mutter, erleiden müssen. Ihr wurden Nahrung und Flüssigkeit vorenthalten, sie wurde gefesselt und mit spitzen Gegenständen traktiert. Am 22. Juli 2010 endet ihr Martyrium - mit ihrem Tod. Wir sprechen in der ersten Episode von Staffel 3 unseres Crime-Podcasts „Akte Rheinland“ über den "Fall Anna".
05/05/2021 • 34:51
Am 10. Dezember 2012 entging Bonn nur knapp einem islamistischen Terrorakt: Am Hauptbahnhof wurde in einer unscheinbaren Sporttasche eine Bombe entdeckt. Ob der Sprengsatz tatsächlich zündfähig war, konnte nie schlussendlich geklärt werden. Die Ermittler gingen jedoch davon aus, dass die Bombe viele Menschen schwer verwunden oder sogar hätte töten können, wäre sie hochgegangen. Die Täter um den Tannenbuscher Konvertiten Marco G. gehörten zur salafistischen Szene in Bonn. Über den versuchten Bombenanschlag, die Ermittlungen, den anschließenden Prozess und über den Salafismus in Bonn sprechen wir bei "Akte Rheinland" mit GA-Reporter Rüdiger Franz, der am Tattag vor Ort war und diesen und andere große Prozesse gegen Bonner Salafisten begleitet hat.
19/05/2021 • 28:42
In der Nacht auf den 2. April 2017 ereignete sich in der Bonner Siegaue ein Verbrechen, das nicht nur die Region erschütterte, sondern aufgrund seiner Brutalität in ganz Deutschland für Entsetzen sorgte: Eine junge Camperin und ihr Freund wurden von einem Unbekannten überfallen, der ein langes Messer bei sich trug. Er vergewaltigte die 23-jährige Frau im Beisein ihres 26-jährigen Freundes und raubte die beiden anschließend aus. Wir sprechen bei "Akte Rheinland" über die Vergewaltigung in der Siegaue, über die insgesamt drei Prozesse, die die Tat nach sich zog, und darüber, wie sie das Leben der Opfer nachhaltig zerstörte.
02/06/2021 • 29:52
Die Ungewissheit dauerte 22 Monate für die Eltern von Gabor N. Der junge Mann aus Swisttal bei Bonn war mit seiner Freundin Anja H. auf Rucksackreise durch Australien. Dem gelobten Land für Backpacker, wie die Rucksacktouristen dort genannt werden. Das ist jetzt 30 Jahre her. An Heiligabend 1991 rief Gabor zum letzten Mal zu Hause an. Seitdem kein Lebenszeichen mehr. - für fast zwei Jahre. Erst dann hatten Gabors Eltern die grausame Gewisskeit: Ihr Sohn war Opfer eines Serienkillers geworden, wie sechs andere junge Touristen auch. Bei "Akte Rheinland" geht es um den "Rucksackmörder" Ivan Milat, seine Taten und deren Folgen für die Opferfamilien.
17/06/2021 • 55:54
Im März 1999 ermordete Dieter Zurwehme in Remagen vier Menschen auf brutalste Weise. Es dauerte noch Monate, bis der auf der Flucht befindliche Mörder gefasst werden konnte. Reporter Victor Francke berichtet bei "Akte Rheinland" über die fieberhafte Suche der Polizei nach Zurwehme, über die Verbrechen, die dieser auf seiner Flucht begeht, über die schwierige Arbeit der Ermittler, über die zahlreichen Ermittlungspannen, von denen die gravierendste mit dem Tod eines völlig Unschuldigen endete, und darüber, was Kommissar Starke fühlte, als Zurwehme am 18. August 1999 endlich festgenommen wird.
01/07/2021 • 39:13
In einem Ortsteil von Königswinter nahe Bonn steht ein verlassenes Auto am Straßenrand - ohne Nummernschilder, ordnungsgemäß verschlossen, mit leichten Unfallspuren. Das Fahrzeug wird abgeschleppt und schließlich geöffnet. Im Kofferraum: die Leiche einer Frau. Wie aus einem vermeintlichen Verkehrsdelikt ein ebenso ungewöhnlicher wie verworrener Kriminalfall wurde, darum geht es bei "Akte Rheinland".
15/07/2021 • 38:29
War die Tötung eines 30-jährigen Mannes mit Trisomie 21, der im Haus Müllestumpe in Bonn-Graurheindorf lebte, eine ableistische Tat? Also eine, die in Zusammenhang mit der Behinderung der 30-Jährigen stand? Am späten Abend des 24. April 2015 hatte ein damals 18-Jähriger an der Tür des 30-Jährigen geklingelt, der erst seit wenigen Monat in der inklusiven Einrichtung lebte. Die beiden kannten sich flüchtig, mutmaßlich deshalb öffnete der 30-jährige Stefan F. dem Täter so spät noch die Tür. Der 18-Jährige stach mindestens neun Mal mit einem Messer auf sein Opfer ein, das vor der Tür zusammenbrach. Dann flüchtete er. Eine Blutspur führte die Polizei zu seiner Wohnung im benachbarten Auerberg. Der 30-Jährige wurde noch in eine Klinik eingeliefert und notoperiert, erlag aber seinen schweren Verletzungen. Gegen den 18-Jährigen wurde Anklage wegen Mordes erhoben. Er soll gegenüber einem Freund die Tötung gestanden und mehrfach darüber gesprochen haben, dass er einmal einen Menschen sterben sehen wolle.
29/07/2021 • 30:32
Albrecht Roebke ist Notfallseelsorger in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. In seinem Alltag wird er ständig mit Leid, Trauer und Angst konfrontiert. Zuletzt war er auch bei der Flutkatastrophe, die NRW und Rheinland-Pfalz traf, im Einsatz. Er begleitet die Angehörigen von Ermordeten - und von Mördern. Bei "Akte Rheinland" erzählt er aus seinem Alltag und von den Fällen, die am meisten Eindruck bei ihm hinterlassen haben.
26/08/2021 • 48:45
In der neuen Episode von „Akte Rheinland“ geht es um den Fall Sigrid Paulus. Die zweifache Mutter verschwand im Februar 2008 spurlos aus Königswinter-Ittenbach nahe Bonn und galt mehr als fünf Jahre lang als vermisst. 2013 wurde ihre Leiche gefunden - im eigenen Haus.
09/09/2021 • 24:09
Im September 1985 werden in einem Waldstück in Bornheim-Merten bei Bonn die Leichen zweier Frauen gefunden. Der Verdacht fällt rasch auf Hans-Dieter S., einen 29-jährigen Bonner, der bereits wegen eines anderen Tötungsdeliktes in Bochum in Untersuchungshaft sitzt. S. hatte außerdem schon 1975 ein zwölfjähriges Mädchen ermordet. Er ist ein Serienmörder – und doch ist sein Fall heute nahezu unbekannt. Zu Gast bei "Akte Rheinland" ist Kriminalpsychologin Lydia Benecke, die den Fall Hans-Dieter S. einordnet.
23/09/2021 • 33:45
In der zweiten Episode zum Fall Hans-Dieter S. beleuchten wir genauer die Persönlichkeitsstruktur des Bonner Serienmörders, der zwischen 1975 und 1985 mindestens vier Frauen und Mädchen tötete. Kriminalpsychologin Lydia Benecke analysiert das Verhalten des gefährlichen sexuellen Sadisten Hans-Dieter S. Außerdem betrachten wir gemeinsam mit GA-Gerichtsreporterin Rita Klein den Prozess gegen den Mörder in Bonn.
07/10/2021 • 45:47