Kinder, Medien, Sicherheit – einmal im Monat stellen wir in unserem Medienpodcast „klicksafe fragt…“ eine Frage aus diesem Themenfeld. Sind Soziale Netzwerke für Kinder eine gute Idee? Ist die Gaming-Community toxisch? Welche Haltung sollten Eltern beim Thema Sexting einnehmen? Für diese und weitere Fragen laden wir uns Expert*innen ein, mit denen wir sprechen und diskutieren. Der Podcast ergänzt das klicksafe-Angebot um ein Format, in dem komplexen Themen Raum gegeben wird sie ausführlich zu besprechen. Viele Informationen, Materialien und Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet gibt es unter www.klicksafe.de
Fake News und Desinformationen werden gemeinhin als eines der größten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit gesehen. Zu den befürchteten negativen Auswirkungen von Falschinformationen zählen zum Beispiel die Manipulation von Wahlen und die Spaltung der Gesellschaft. Doch es gibt gute Nachrichten aus der Forschung: Bürger*innen kommen so gut wie nie mit Desinformationen in Kontakt. Und wenn sie damit in Kontakt kommen, lassen sich keine signifikanten Veränderungen in ihren Einstellungen und ihrem Verhalten feststellen. In unserer Podcast-Folge „Wie gefährlich sind Fake News wirklich?“ sprechen wir mit dem Kommunikations- und Medienwissenschaftler Prof. Dr. Christian P. Hoffmann von der Universität Leipzig darüber, warum Desinformationen entgegen dem aktuellen Forschungsstand weiterhin als große gesellschaftliche Bedrohung wahrgenommen werden.
29/05/2024 • 40:07
Rund 85 Prozent der Jugendlichen in Deutschland spielen regelmäßig Videospiele (Quelle: JIM-Studie 2023). Seit mehreren Jahren schon investieren einige große Firmen in den Ausbau von Virtueller Realität (VR) im Videospielbereich. Beim VR-Gaming werden die Spiele über eine VR-Brille wahrgenommen und sollen dadurch besonders eindrücklich auf die Spieler*innen wirken. Ist dieses intensive Spielerlebnis auch für Kinder geeignet oder kann es für sie schädliche Auswirkungen haben? Diese Fragen beantwortet uns Dr. Anna Felnhofer. Sie ist die Gründerin und Leiterin des Pediatric Virtual Reality Laboratory an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde (Pädiatrische Psychosomatik) der Medizinischen Universität Wien. Als Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin nutzt sie VR in der Behandlung von chronisch kranken und psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen. Dieser Podcast entstand während des Expert Summits „NextGen Media – Digitale Trends im Fokus des Kinder- und Jugendmedienschutzes“, an dem Dr. Anna Felnhofer mit einen Workshop zum Thema „Immersive Gaming-Welten. Verändert Virtual Reality den Kinder- und Jugendmedienschutz?“ beteiligt war. Weitere Informationen Webseite von Dr. Anna Felnhofer Umfrage zum Thema VR-Gaming vom Verband der deutschen Games-Branche klicksafe-Artikel: Ist Virtual Reality schädlich für Kinder? klicksafe-Themenbereich Digitale Spiele
28/03/2024 • 35:10
Schlagzeilen wie „Kinderpornos im Klassenchat“ tauchen mittlerweile regelmäßig in der Presse auf. Erschreckende Zahlen dazu liefert die Polizeilichen Kriminalstatistik. Rund 40 Prozent der Tatverdächtigen, gegen die wegen Verbreitung von Kinderpornografie ermittelt wird, sind selbst Kinder und Jugendliche. Holger Kind, Sachgebietsleiter der Zentralstelle Kinderpornografie beim Bundeskriminalamt, erklärt uns, wie diese hohen Zahlen zustande kommen. Und wie wir durch Aufklärung und Medienkompetenz dabei helfen können, die Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen zu verhindern.
25/01/2024 • 56:15
Von der Filterblase haben sicher die meisten schon einmal gehört. Sie sorgt angeblich dafür, dass wir im Internet nur noch die Informationen und Inhalte angezeigt bekommen, die unseren Interessen und Überzeugungen entsprechen. Die Filterblase wird daher als Erklärung für viele gesellschaftliche Probleme herangezogen: Politische Radikalisierung, Spaltung der Gesellschaft, Demokratiemüdigkeit. Aber was wäre, wenn es die Filterblase gar nicht gibt? Wir sprechen mit Dr. Stephan Dreyer Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) und lassen uns erklären, warum wir die Filterblase wohl leider platzen lassen müssen. Außerdem sprechen wir mit ihm über weitere Internet-Mythen, die sich bis heute hartnäckig halten.
26/10/2023 • 56:43
66 Millionen Menschen spielen täglich auf der Online-Plattform Roblox. Und rund die Hälfte davon ist unter 13 Jahre alt. Damit kommt Roblox eine besondere Verantwortung zu, für die Sicherheit der Nutzer*innen zu sorgen. Wir lassen uns von Judith Eckart von jugendschutz.net erklären, welche Sicherheitsvorkehrungen es bei Roblox gibt und wie gut sie funktionieren. Grundlage für das Gespräch ist der Report „Ist Roblox sicher?“ von jugendschutz.net, der von Judith Eckart mitverfasst wurde.
21/08/2023 • 54:45
Kinder und Jugendliche werden über ihr Smartphone direkt und ungefragt mit Gewalt, Pornografie oder Rassismus konfrontiert. Im Buch „Wir verlieren unsere Kinder!“ berichtet die Schulleiterin Silke Müller ausführlich von ihren Erfahrungen mit diesem Problem. Gemeinsam mit ihr und Birgit Kimmel, Leiterin der EU-Initiative klicksafe, fragen wir in unserem Podcast „Verlieren wir unsere Kinder im Netz?“ und wie können wir pädagogisch auf Online-Gefahren reagieren?
25/05/2023 • 46:49
„Du bist doch süchtig!“ - mit diesem Vorwurf haben sich wohl schon einige Kinder und Jugendliche konfrontiert gesehen, wenn es um ihre Mediennutzung geht. Und tatsächlich ist die Computerspielsucht mittlerweile als Erkrankung anerkannt. Warum ein differenzierter und an der Lebenswelt von Kindern orientierter Blick auf den Begriff der „Mediensucht“ wichtig ist, haben wir mit Torsten Krause vom Deutschen Kinderhilfswerk e. V. diskutiert.
02/02/2023 • 42:02
Demokratiebildung gehört in die Schule wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Aber wie kann es gelingen, demokratische Praktiken im Schulalltag zu etablieren. Christine Achenbach-Carret, Expertin für demokratiepädagogische Schulentwicklung, kann diese Frage beantworten.
20/01/2022 • 46:34
Kostenlose Spiele-Apps fürs Smartphone oder Tablet gibt es reichlich und sie sind auch bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Bei näherer Betrachtung sind die Spiele natürlich gar nicht so kostenfrei. Spieler*innen werden z.B. zu In-App-Käufen bewegt oder es werden Anreize geschaffen, möglichst viel Zeit in der App zu verbringen. jugendschutz.net haben sich diese und weitere manipulative Strategien in Mobile Games genauer angesehen.
25/11/2021 • 32:43
Wer kennt das nicht: Eigentlich wollten wir das Smartphone schon längst weggelegt haben, aber immer noch kleben wir an unseren Geräten, scrollen, klicken, wischen. Der Sog des Digitalen wird immer stärker und es fällt zunehmend schwer das zu kontrollieren. Wie können wir, insbesondere aber auch Kinder und Jugendliche, das digitale Wohlbefinden steigern?
04/11/2021 • 30:11
"Dark Social" geistert als Schlagwort durch die Berichterstattung über Desinformationen und Verschwörungserzählungen. Wir wollen schauen, worum es bei dem Phänomen "Dark Social" eigentlich geht und welche Auswirkungen es auf das Informationsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat. Bei der Beantwortung dieser Frage hilf uns Leonie Wunderlich vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut. Sie hat in einer Studie die Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der digitalen Medienwelt untersucht.
23/09/2021 • 38:29
Durch Gaming kommen täglich Millionen von Menschen online miteinander in Kontakt. Leider geht es dabei nicht immer freundlich und rücksichtsvoll zu. Wir sprechen mit dem Psychologen Dr. Benjamin Strobel über die Gründe für dieses Problem und welche Lösungsansätze es gibt.
26/08/2021 • 42:31
Anfang 2021 wurde bekannt, dass Facebook ein Instagram für unter 13-jährige entwickelt. Und erste Proteste dagegen ließen nicht lange auf sich warten. Zusammen mit dem Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Norbert Neuß von der Justus Liebig Universität Gießen stellen wir die Frage, ob Social-Media-Angebote für Kinder überhaupt geeignet sein können.
16/08/2021 • 30:34