Show cover of Geschichten, die bleiben

Geschichten, die bleiben

In "Geschichten, die bleiben" möchten wir euch dazu einladen zu zweiten Zeug*innen, zu Zweitzeug*innen, zu werden. In jeder Folge erzählen Zweitzeug*innen die Lebensgeschichten von Menschen, die den Holocaust überlebt haben. Die persönlichen Erfahrungen der Zeitzeug*innen vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg bis ins Heute stehen im Mittelpunkt jeder Folge. Der Verein ZWEITZEUGEN e. V. ermutigt und befähigt (junge) Menschen, an den Holocaust zu erinnern und als Zweitzeug*innen für eine offene und akzeptierende Gesellschaft einzutreten.

Tracks

In Folge #15 hört ihr die (Über)Lebensgeschichte von Gerhard Baader. Geboren 1928 in Wien, überlebte er als Kind und sogenannter ›Mischling‹ Ausgrenzung, Diskriminierung und Zwangsarbeit unter dem NS-Regime.Ksenia Eroshina erzählt als Gerhards Zweitzeugin von seinem außergewöhnlichen Leben – als Historiker, Zeitzeuge und politisch engagierter Mensch. Von seinem unermüdlichen Einsatz für Erinnerung, Gerechtigkeit und Menschlichkeit – und davon, was bleibt, wenn ein Mensch so viel bewirkt hat. Und sie erzählt von ihrer persönlichen Verbindung zu ihm, die weit über ein Interview hinausging. Disclaimer: In dieser Folge hört ihr eine Überlebensgeschichte und Zitate eines Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Dabei handelt es sich um seine oder ihre persönlichen Erinnerungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Erinnerungen sich im Laufe des Lebens verändern können und nicht immer historischen Fakten entsprechen._______________________SHOWNOTESAlle Magazine der Interviews mit den Zeitzeug*innen findest du unter https://shop.zweitzeugen.de/Mehr Infos über uns und den Verein findest du hier: https://zweitzeugen.de/ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/

18/04/2025 • 40:10

In Folge #14 lernt ihr die (Über)Lebensgeschichte von Christian Pfeil kennen. Christian wurde 1944 in nationalsozialistischer Gefangenschaft geboren – seine Familie war bereits 1940 deportiert worden. Als Sinti wurden sie von den Nationalsozialist*innen verfolgt und entrechtet. Doch auch nach 1945 endete die Diskriminierung nicht: Rassismus, gesellschaftliche Ausgrenzung und rechter Terror prägten sein weiteres Leben.Janika Raisch ist Christians zweite Zeugin, seine Zweitzeugin, und erzählt als diese von seiner Kindheit im Nachkriegsdeutschland, dem Zusammenhalt seiner Familie und den Angriffen, die er noch Jahrzehnte später erleben musste. Doch trotz allem kämpft Christian bis heute dafür, dass seine Geschichte – und die aller Sinti*zze und Rom*nja – nicht in Vergessenheit gerät.Disclaimer: In dieser Folge hört ihr eine Überlebensgeschichte und Zitate eines Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Dabei handelt es sich um seine oder ihre persönlichen Erinnerungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Erinnerungen sich im Laufe des Lebens verändern können und nicht immer historischen Fakten entsprechen._______________________SHOWNOTESAlle Magazine der Interviews mit den Zeitzeug*innen findest du unter https://shop.zweitzeugen.de/Mehr Infos über uns und den Verein findest du hier: https://zweitzeugen.de/ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/

11/04/2025 • 33:34

In Folge #13 erzählt Ariane die (Über)Lebensgeschichte von Chava Wolf. Chava war gerade 9 Jahre alt, als sie mit ihrer Familie von den Nationalsozialist*innen deportiert und ihre Kindheit gestohlen wurde. Vier Jahre lang mussten sie in den Wäldern Transnistriens überleben, bevor sie befreit wurden. Doch die traumatischen Erinnerungen ließen Chava ihr Leben lang nicht los. Ariane erzählt Chavas Geschichte als ihre zweite Zeugin, ihre Zweitzeugin, weiter.  Wir bedanken uns für die Förderung im Rahmen des Zukunftspakets für Bewegung, Kultur und Gesundheit vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, wodurch uns die Realisierung dieser Folge ermöglicht wurde.  Disclaimer: In dieser Folge hört ihr eine Überlebensgeschichte und Zitate eines Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Dabei handelt es sich um seine oder ihre persönlichen Erinnerungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Erinnerungen sich im Laufe des Lebens verändern können und nicht immer historischen Fakten entsprechen. _______________________ SHOWNOTES Alle Magazine der Interviews mit den Zeitzeug*innen findest du unter https://shop.zweitzeugen.de/ Mehr Infos über uns und den Verein findest du hier: https://zweitzeugen.de/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/

19/04/2024 • 25:48

In Folge #12 erzählt Franziska die (Über)Lebensgeschichte von Michaela Vidlakova. Michaela wuchs in Prag auf, als 1939 die Nationalsozialist*innen einmarschierten und Michaelas Leben komplett veränderten. Mit gerade einmal sechs Jahren wurde Michaela mit ihrer Familie in das KZ Theresienstadt deportiert. Überleben konnten sie nur durch ›3 Stufen des Glücks‹, sagt Michaela. Franziska erzählt Michaelas Geschichte als ihre zweite Zeugin, ihre Zweitzeugin, weiter.  Wir bedanken uns beim Rotary Club Hannover Leineschloss, der uns bei der Realisierung dieser Folge unterstützt hat.  Disclaimer: In dieser Folge hört ihr eine Überlebensgeschichte und Zitate eines Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Dabei handelt es sich um seine oder ihre persönlichen Erinnerungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Erinnerungen sich im Laufe des Lebens verändern können und nicht immer historischen Fakten entsprechen. _______________________ SHOWNOTES Alle Magazine der Interviews mit den Zeitzeug*innen findest du unter https://shop.zweitzeugen.de/ Mehr Infos über uns und den Verein findest du hier: https://zweitzeugen.de/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/

16/10/2023 • 28:15

In dieser Spezialfolge nehmen wir euch mit in einen ZWEITZEUGEN-Workshop und geben euch einen Einblick in unsere Bildungsarbeit. Unsere Bildungsprojekte führen wir ab der vierten Klassenstufe und an vielen verschiedenen Schulformen durch. Damit ihr einen Eindruck davon bekommt, wie unsere Workshops ablaufen und wie wir Kinder und Jugendliche zu Zweitzeug*innen machen, haben wir unsere Workshopleiterinnen Ksenia und Julie in einem Bildungsprojekt mit Kölner Grundschüler*innen mit dem Mikro begleitet. Wir bedanken uns bei der GAG Immobilien AG, die uns bei der Realisierung dieser Folge unterstützt hat. _______________________ SHOWNOTES Mehr Infos über uns und den Verein findest du hier: https://zweitzeugen.de/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/

16/10/2023 • 32:32

In Folge #11 erzählt Katharina die (Über)Lebensgeschichte von Erna de Vries. Für Erna war ihre Mutter das wichtigste - insbesondere, als die Nationalsozialist*innen die Macht übernahmen. Damit Erna bei ihrer Mutter bleiben konnte, ließ Erna sich freiwillig deportieren. Im Konzentrations- und Vernichtungslager sah die damals 19-jährige ihre Mutter zum letzten Mal. Dabei gab Ernas Mutter ihr einen Auftrag mit auf den Weg: »Du wirst überleben und dann wirst du erzählen, was man mit uns gemacht hat.« Katharina erzählt Ernas Geschichte als ihre zweite Zeugin, ihre Zweitzeugin, weiter.  Wir bedanken uns bei der GAG Immobilien AG, die uns bei der Realisierung dieser Folge unterstützt hat.  Disclaimer: In dieser Folge hört ihr eine Überlebensgeschichte und Zitate eines Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Dabei handelt es sich um seine oder ihre persönlichen Erinnerungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Erinnerungen sich im Laufe des Lebens verändern können und nicht immer historischen Fakten entsprechen. _______________________ SHOWNOTES Das digitale Storytelling der (Über)Lebensgeschichte von Erna findest du auf https://www.werde-zweitzeuge.de/ Alle Magazine der Interviews mit den Zeitzeug*innen findest du unter https://shop.zweitzeugen.de/ Mehr Infos über uns und den Verein findest du hier: https://zweitzeugen.de/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/

16/10/2023 • 40:04

In Folge #10 erzählt Andrea die (Über)Lebensgeschichte von Margot Friedländer. In ihrer Heimatstadt Berlin hat Margot alles getan, um nicht von den Nationalsozialist*innen als Jüdin erkannt zu werden - doch es hat nicht gereicht. 1944 wurde die damals 22-Jährige ins KZ Theresienstadt deportiert. Doch dies sollte nicht ihre Endstation sein. Andrea erzählt Margots Geschichte als ihre zweite Zeugin, ihre Zweitzeugin, weiter.  Wir bedanken uns beim Rotary Club Berlin Pariser Platz, der uns bei der Realisierung dieser Folge unterstützt hat.  Disclaimer: In dieser Folge hört ihr eine Überlebensgeschichte und Zitate eines Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Dabei handelt es sich um seine oder ihre persönlichen Erinnerungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Erinnerungen sich im Laufe des Lebens verändern können und nicht immer historischen Fakten entsprechen. _______________________ SHOWNOTES Alle Magazine der Interviews mit den Zeitzeug*innen findest du unter https://shop.zweitzeugen.de/ Mehr Infos über uns und den Verein findest du hier: https://zweitzeugen.de/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/

16/10/2023 • 38:30

In Folge #9 erzählt Janika die (Über)Lebensgeschichte von Peter-Paul Klinger. Peter-Paul war erst sechs Jahre alt, als die Nationalsozialist*innen sein Geburtsland Ungarn besetzten und sich das Leben von Peter-Paul und seiner Familie für immer veränderte. Für seine Eltern gab es nur einen Weg, Peter-Paul in Sicherheit zu bringen: Ein Versteckspiel, bei dem Peter-Paul seine Identität geheim halten musste. Janika erzählt Peter-Pauls Geschichte als seine zweite Zeugin, seine Zweitzeugin, weiter.  Wir bedanken uns bei allen betterplace-Spender*innen, die uns bei der Realisierung dieser Folge unterstützt hat.  Disclaimer: In dieser Folge hört ihr eine Überlebensgeschichte und Zitate eines Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Dabei handelt es sich um seine oder ihre persönlichen Erinnerungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Erinnerungen sich im Laufe des Lebens verändern können und nicht immer historischen Fakten entsprechen. _______________________ SHOWNOTES Alle Magazine der Interviews mit den Zeitzeug*innen findest du unter https://shop.zweitzeugen.de/ Mehr Infos über uns und den Verein findest du hier: https://zweitzeugen.de/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/

16/10/2023 • 25:48

In dieser Spezialfolge nehmen wir euch mit in einen ZWEITZEUGEN-Workshop und geben euch einen Einblick in unsere Bildungsarbeit. Der Workshop mit Auszubildenden der SIGNAL IDUNA Gruppe war ein zweitägiges Format, im Rahmen dessen wir die Gedenkstätte Bullenhuser Damm besucht haben. Die Gedenkstätte am historischen Ort erinnert an besonders grauenvolle Verbrechen, welche die Nationalsozialist*innen kurz vor Kriegsende begangen haben: In der Nacht zum 21. April 1945 wurden hier zwanzig Kinder, 4 Betreuer und 24 sowjetische Kriegsgefangene ermordet. Seit den 1980er Jahren wurde der Tatort zum Gedenkort. Wir bedanken uns bei der Signal Iduna Gruppe, die uns bei der Realisierung dieser Folge unterstützt hat. _______________________ SHOWNOTES Mehr Infos über uns und den Verein findest du hier: https://zweitzeugen.de/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/

16/10/2023 • 26:17

In Folge #8 erzählt Christina die (Über)Lebensgeschichte von Grete Hamburg. Grete wurde 1930 in der Slowakei geboren. Als 1939 die Slowakei zum Verbündeten des Deutschen Reichs wurde, änderte sich Gretes Leben komplett. Gemeinsam mit ihrer Mutter schaffte es Grete, zu überleben. Ihren Vater verlor sie in Auschwitz. Was mit ihrem Bruder Walther passiert ist, erfuhr sie erst knapp 70 Jahre nach Kriegsende. Christina erzählt Gretes Geschichte als ihre zweite Zeugin, ihre Zweitzeugin, weiter.  Wir bedanken uns bei der Signal Iduna Gruppe, die uns bei der Realisierung dieser Folge unterstützt hat.  Disclaimer: In dieser Folge hört ihr eine Überlebensgeschichte und Zitate eines Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Dabei handelt es sich um seine oder ihre persönlichen Erinnerungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Erinnerungen sich im Laufe des Lebens verändern können und nicht immer historischen Fakten entsprechen. _______________________ SHOWNOTES Mehr Infos über uns und den Verein findest du hier: https://zweitzeugen.de/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/

16/10/2023 • 31:16

In Folge #7 erzählt Charlotte die (Über)Lebensgeschichte von Henny Brenner. Henny wurde 1924 in Dresden geboren und er- und überlebte die Zeit des Nationalsozialismus in unmittelbarer Nachbarschaft zur nicht-jüdischen Bevölkerung der Stadt. Sie wurde von den Nationalsozialist*innen als sogenannte »Halbjüdin« verfolgt und musste Zwangsarbeit leisten. Auch nach Kriegsende mussten Henny und ihre Familie Antisemitismus in Deutschland begegnen - in der DDR. Charlotte erzählt Hennys Geschichte als ihre zweite Zeugin, ihre Zweitzeugin, weiter.  Wir bedanken uns bei der Martin-Luther Stiftung Ruhr, die uns die Realisierung dieser Podcastfolge ermöglicht hat. Disclaimer: In dieser Folge hört ihr eine Überlebensgeschichte und Zitate eines Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Dabei handelt es sich um seine oder ihre persönlichen Erinnerungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Erinnerungen sich im Laufe des Lebens verändern können und nicht immer historischen Fakten entsprechen. _______________________ SHOWNOTES Durch unser Digital Storytelling könnt ihr noch tiefer in die (Über)Lebensgeschichte von Henny eintauchen: ⁠https://werde-zweitzeuge.de/henny-brenner Mehr Infos über uns und den Verein findest du hier: https://zweitzeugen.de/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/

16/10/2023 • 31:22

In Folge #6, der letzten Folge der ersten Staffel von "Geschichten, die bleiben", erzählt Theresa die (Über-)Lebensgeschichte von Tamar Dreifuss. Tamar war 3 Jahre alt, als die Nazis in ihrer Heimat Litauen einmarschiert sind. Nur durch einen Trick ihrer Mutter konnten beide überleben. Theresa erzählt Tamars Geschichte als ihre zweite Zeugin, ihre Zweitzeugin, weiter.  Disclaimer: In dieser Folge hört ihr eine Überlebensgeschichte und Zitate eines Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Dabei handelt es sich um seine oder ihre persönlichen Erinnerungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Erinnerungen sich im Laufe des Lebens verändern können und nicht immer historischen Fakten entsprechen. _______________________ SHOWNOTES Das Buch von Tamar Dreifuss findest du hier: https://www.amazon.de/wundersame-Rettung-kleinen-Tamar-1944/dp/3932248139 Mehr Infos über uns und den Verein findest du hier: https://zweitzeugen.de/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Facebook: https://www.facebook.com/Zweitzeugen/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Twitter: https://twitter.com/zweitzeugen ZWEITZEUGEN e.V. auf Youtube: https://www.youtube.com/c/zweitzeugen

16/10/2023 • 23:30

In Folge #5 erzählt Matthias Hakes die (Über-)Lebensgeschichte von Dr. Leon Weintraub. Leon musste verschiedene Stationen während des Holocausts durchstehen. Zu dem Zeitpunkt, als er als 19-Jähriger befreit wurde, wog er nur noch 35 Kilo und war an Typhus erkrankt. Nach 1945 gelang es Leon aber wieder zurück ins Leben zu finden: Er studiert in Deutschland, erfüllt seinen Berufswunsch und gründet eine Familie. Matthias trägt Leons Geschichte als sein zweiter Zeuge, sein Zweitzeuge, weiter. Disclaimer: In dieser Folge hört ihr eine Überlebensgeschichte und Zitate eines Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Dabei handelt es sich um seine oder ihre persönlichen Erinnerungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Erinnerungen sich im Laufe des Lebens verändern können und nicht immer historischen Fakten entsprechen. _______________________ SHOWNOTES Mehr Infos über uns und den Verein findest du hier: https://zweitzeugen.de/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Facebook: https://www.facebook.com/Zweitzeugen/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Twitter: https://twitter.com/zweitzeugen ZWEITZEUGEN e.V. auf Youtube: https://www.youtube.com/c/zweitzeugen

16/10/2023 • 36:28

In Folge #4 erzählt Lena Hartmann die (Über-)Lebensgeschichte von Hermine Liska. Hermine ist Zeugin Jehovas und in Österreich aufgewachsen. Weil Hermine nach dem sogenannten "Anschluss" Österreichs den Hitlergruß verweigerte und sich gegen die Ideologie wehrte, wurde sie in ein nationalsozialistisches Heim zur "Umerziehung" zwangsverschickt - blieb aber auch dort standhaft. Lena trägt Hermines Geschichte als ihre zweite Zeugin, ihre Zweitzeugin, weiter. Disclaimer: In dieser Folge hört ihr eine Überlebensgeschichte und Zitate eines Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Dabei handelt es sich um seine oder ihre persönlichen Erinnerungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Erinnerungen sich im Laufe des Lebens verändern können und nicht immer historischen Fakten entsprechen. _______________________ SHOWNOTES Mehr Infos über uns und den Verein findest du hier: https://zweitzeugen.de/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Facebook: https://www.facebook.com/Zweitzeugen/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Twitter: https://twitter.com/zweitzeugen ZWEITZEUGEN e.V. auf Youtube: https://www.youtube.com/c/zweitzeugen

16/10/2023 • 38:54

In dieser Folge #3 erzählt Steven Hensel die (Über-)Lebensgeschichte von Wolfgang Lauinger. Wolfgang wurde in der NS-Zeit als sogenannter „Halbjude“ und wegen seiner Homosexualität verfolgt. Doch auch lange nach dem Krieg war er wegen des §175 noch lange Diskriminierungen ausgesetzt. Steven ist Wolfgangs zweiter Zeuge, sein Zweitzeuge, und trägt seine Geschichte weiter. Disclaimer: In dieser Folge hört ihr eine Überlebensgeschichte und Zitate eines Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Dabei handelt es sich um seine oder ihre persönlichen Erinnerungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Erinnerungen sich im Laufe des Lebens verändern können und nicht immer historischen Fakten entsprechen. _______________________ SHOWNOTES Mehr Infos zum Thema Homosexuellenverfolgung: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/ausgrenzung-und-verfolgung/homosexuellenverfolgung.html  Mehr Infos über uns und den Verein findest du hier: https://zweitzeugen.de/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Facebook: https://www.facebook.com/Zweitzeugen/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Twitter: https://twitter.com/zweitzeugen ZWEITZEUGEN e.V. auf Youtube: https://www.youtube.com/c/zweitzeugen

16/10/2023 • 18:44

In dieser Folge #2 erzählt Janika Raisch die (Über-)Lebensgeschichte von Herta Goldman. Herta war 13 Jahre alt, als sie von den Nationalsozialist*innen für vier Jahre in verschiedene NS-Lager zur Zwangsarbeit deportiert wurde. Anschließend wurde sie mit vielen anderen jungen Frauen auf einen Todesmarsch geschickt, den sie nur durch ihre mutige Flucht überlebte. All diese Erlebnisse liegen zwar schon lange zurück, für Herta sind sie jedoch noch immer Gegenwart. Janika ist Hertas zweite Zeugin, ihre Zweitzeugin, und trägt ihre Geschichte weiter.  Disclaimer: In dieser Folge hört ihr eine Überlebensgeschichte und Zitate eines Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Dabei handelt es sich um seine oder ihre persönlichen Erinnerungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Erinnerungen sich im Laufe des Lebens verändern können und nicht immer historischen Fakten entsprechen. _______________________ SHOWNOTES Kleine Korrektur: Janika Raisch unterstützt ZWEITZEUGEN e.V. bereits seit 2015. Mehr Infos über uns und den Verein findest du hier: https://zweitzeugen.de/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Facebook: https://www.facebook.com/Zweitzeugen/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Twitter: https://twitter.com/zweitzeugen ZWEITZEUGEN e.V. auf Youtube: https://www.youtube.com/c/zweitzeugen

21/01/2022 • 39:05

In dieser Folge #1 teilt Sarah Hüttenberend, Mitgründerin von ZWEITZEUGEN e.V., die (Über-)Lebensgeschichte von Siegmund Pluznik. Es ist eine Geschichte über den Mut eines jungen Mannes, der im besetzten Polen als jüdisch verfolgt wurde und sich dem Widerstand anschloss. Sarah trägt seine Geschichte als seine zweite Zeugin, seine Zweitzeugin, weiter.  Disclaimer: In dieser Folge hört ihr eine Überlebensgeschichte und Zitate eines Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Dabei handelt es sich um seine oder ihre persönlichen Erinnerungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Erinnerungen sich im Laufe des Lebens verändern können und nicht immer historischen Fakten entsprechen. _______________________ SHOWNOTES Du möchtest selbst zu Siegmunds Zweitzeug*in werden? Hier kannst du seine Geschichte nochmal nachlesen: https://guide.werde-zweitzeuge.de/ausstellung/1db27789-0ced-40e3-b2ec-2786c47a5636  Mehr Infos über uns und den Verein findest du hier: https://zweitzeugen.de/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Facebook: https://www.facebook.com/Zweitzeugen/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Twitter: https://twitter.com/zweitzeugen ZWEITZEUGEN e.V. auf Youtube: https://www.youtube.com/c/zweitzeugen

14/01/2022 • 26:12

In dieser Folge #0 stellen wir uns als ZWEITZEUGEN e.V. und unser Zweitzeug*innenprojekt vor. Über persönliche Erzählungen von Schoah-Überlebenden macht ZWEITZEUGEN e.V. Geschichte nachfühlbar und begreifbarer. Damit die Zeitzeug*innen nicht verstummen, erzählen wir als Zweitzeug*innen von ihren Geschichten über das Leben vor, während und nach dem Holocaust. Der Zeitzeuge Elie Wiesel sagte einst: »Jeder, der heute einem Zeugen zuhört, wird selbst ein Zeuge werden.«. Davon geleitet, haben wir bisher 37 (Über)Lebensgeschichten des Holocausts dokumentiert. Wir glauben an eine Welt, in der Menschen nicht aufgrund ihrer Religion, ihres Aussehens, ihrer Herkunft oder ihrer Sexualität diskriminiert werden. Wir glauben an eine offene und vielfältige Gesellschaft ohne Antisemitismus und Rassismus, die sich gegen alle Anfänge menschenfeindlicher Gewalt wehrt.  Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der (junge) Menschen anhand einfühlsam weitererzählter Holocaust-Überlebensgeschichten die Wesentlichkeit von Akzeptanz lehrt. Wir ermutigen sie, durch das Weitergeben der Geschichten selbst zu zweiten Zeug*innen, zu Zweitzeug*innen zu werden, sich gegen Rassismus wie Antisemitismus stark zu machen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Mit unserem Podcast möchten wir nun noch mehr Menschen erreichen und zu Zweitzeug*innen machen. In einer ersten Staffel veröffentlichen wir wöchentlich 6 Episoden, in denen Lebensgeschichten von Holocaust-Überlebenden durch ihre Zweitzeug*innen erzählt werden.  ____________________ SHOW NOTES Mehr Infos über uns und den Verein findet ihr hier: https://zweitzeugen.de/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Instagram: https://www.instagram.com/zweitzeugen/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Facebook: https://www.facebook.com/Zweitzeugen/ ZWEITZEUGEN e.V. auf Twitter: https://twitter.com/zweitzeugen ZWEITZEUGEN e.V. auf Youtube: https://www.youtube.com/c/zweitzeugen 

06/01/2022 • 07:30

Similar podcasts