Das GLS Bank Magazin ist ein Service der GLS Bank für Kund*innen, Mitglieder und alle Menschen, die sich für einen nachhaltigen Umgang mit Geld interessieren.
In der 30. Folge des GLS Bank Podcast sprechen Britta Freis, Antje Tönnis und Julian Mertens mit dem GLS Bank Vorstandssprecher Thomas Jorberg über die Coronakrise. So etwas hat es noch nicht gegeben. Ein Virus legt die Welt lahm und bestimmt unseren Alltag. Die Coronakrise ist in vollem Gang. Für uns Grund genug, mit unserem Vorstandssprecher Thomas Jorberg über seine bisherigen Erfahrungen zu sprechen. Er beschreibt die Veränderungen bei ihm persönlich, in der GLS Bank, auf den Finanzmärkten und was wir über unser Verständnis vom Klimawandel lernen können. Links zur Sendung:Coronakrise: Wir bleiben stark Für Sie und die UmweltCorona Hilfsangebote für PrivatkundenCorona Hilfsangebote für GeschäftskundenElinor - #KunstNotHilfeYouTube Video: Warum das Coronavirus die Aktienkurse fallen lässtYouTube Video: Wegen Corona - Krankenhäuser haben Angst vor Pleite Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Photo by Jonathan Velasquez Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
03/04/2020 • 12:28
In der 29. Folge des GLS Bank Podcast sprechen Raimund Sichmann und Rouven Kasten über das Onlinebanking in der GLS Bank und die PSD2 EU-Richtlinie. PSD2 (Payment Services Directive Version 2) ist die neue EU-Zahlungsdiensterichtlinie. Sie soll den Zahlungsverkehr sicherer machen, Standards vereinheitlichen und für mehr Wettbewerb sorgen. Am 14. September 2019 wurde PSD2 wirksam. Betroffen sind das Onlinebanking, Zahlungsverkehrsprogramme wie GLS mBank und GLS eBank sowie das Online-Shopping mit Kreditkarte. Die neuen Regelungen betreffen Zahlungskonten, also in der Regel Girokonten. Ihr könnt nun berechtigte Drittanbieter beauftragen, für Euch Zahlungen auszulösen oder Kontoinformationen von Zahlungsverkehrskonten (Girokonten) abzurufen. Im Europäischen Wirtschaftsraum sind beim Einkauf im Internet mit der Kreditkarte zukünftig die 3D-Secure Verfahren Mastercard® Identity Check™ und Verified by Visa (zukünftig Visa Secure) verpflichtend. Mit Raimund Sichmann besprechen wir die wichtigsten Themen wie z. B. Onlinebanking-Sicherheit, HBCI oder die 2-Faktor Authentifizierung. Außerdem gibt er Tipps wie man sein Banking sicherer gestalten kann oder worauf man bei verschiedenen Anwendungen achten sollte. Links zur Sendung:Raimunds Blog vrkennung.deHomebanking Hilfe ForumInfos zur 2-Faktor AuthentifizierungListe der Dienste die 2-Faktor Authentifizierung anbietenIm GLS Blog: Artikel zu PSD2 Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Mehr zum Thema: Onlinebankingverfahren und Programme der GLS Bank Photo by Jonathan Velasquez / rupixen.com Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
20/02/2020 • 26:06
In der 28. Folge des GLS Bank Podcast sprechen Rouven Kasten und Dr. Lukas Adams über nachhaltige Geldanlagen und die Arbeit des Team VSI in der GLS Bank. Nachhaltige Geldanlagen wie Fonds, ETFs, Notes werden vom Team "Vermögensmanagement, Stiftungsbetreuung und institutionelle Anleger", kurz VSI, entwickelt und verwaltet. Dr. Lukas Adams leitet dieses Team seit einigen Jahren zusammen mit Angelika Stahl. Zu ihren Aufgaben gehört es, sehr vermögende oder institutionelle Kunden und Stiftungen zu beraten, welche Geldanlagen für sie die richtigen sind. Im Zentrum steht vor allem, welche gesellschaftliche Wirkung eine Geldanlage erzielt. Aber auch in Punkto Performance und monetäre Rendite brauchen sich die Angebote der GLS Bank nicht zu verstecken und sind ebenfalls als Anlagen für eine Altersvorsorge geeignet. Rouven Kasten und Lukas Adams sprechen außerdem über einzelne Fondsangebote und wie die Abteilung Research zusammen mit dem Anlageausschuss einzelne Werte und Unternehmen für das Anlageuniversum der GLS Bank auswählt. Viel Spaß beim Hören. Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Photo by Jonathan Velasquez on Unsplash / Rouven Kasten Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
23/01/2020 • 28:29
In der 27. Folge des GLS Bank Podcast sprechen Patrick Held und Rouven Kasten über Futopolis, die neue GLS Community. Patrick Held ist der Projektleiter der neuen GLS Community die im Februar 2019 startet. Mitglieder, Kunden und Interessierte zu vernetzen und in einen Austausch, sowie ins gemeinsame "tun" zu bringen soll der Fokus der Community sein. Dazu kommt noch eine App das GLS Navi welches Geschäftskunden Projekte auf Wunsch im gesamten Bundesgebiet abbildet. Weitere Module sind bereits in Planung und werden im Jahr 2020 hinzugefügt, ausserdem spannende Kooperationen mit Anbietern wie Ecosia. Patrick Held studierte Philosophy & Economics in Bayreuth und schloss mit einem Master in Medienkultur & Medienwirtschaft ab. Nach unterschiedlichen Stationen im In- und Ausland fand er 2016 zurück zur GLS Bank. Er beteiligt sich aktiv in der Politik und plant gerade seinen Lebensmittelpunkt in ein Tiny House zu verlagern. Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. https://blog.gls.de/podcast/futopolis-community-gls-bank-podcast-6/ Mehr zum Thema:Zur Webseite: futopolis.gls.de Photo by Jonathan Velasquez on Unsplash / Stephan Münnich Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
26/12/2019 • 20:02
In der 26. Ausgabe unseres Podcast spricht Rouven Kasten mit Katharina Hahlhege und Ihrem Herzensprojekt einen Filiale auf Zeit oder auch Pop-Up Store genannt. Viele Banken schließen in der heutigen Zeit Ihre Filialen, wir eröffnen Neue, temporär. Mit Pop-Up Stores in Deutschland wollen wir dort hingehen wo die Kunden sind. Ein Herzenswunsch von Katharina Hahlhege aus der Abteilung Kommunikation und Entwicklung. Ein Pop-Up Store (aus dem englisch to pop up "plötzlich auftauchen") – im Englischen Pop-up Retail – ist ein kurzfristiges und provisorisches Einzelhandelsgeschäft, das vorübergehend in leerstehenden Geschäftsräumen betrieben wird. Das dortige Angebot entspricht meist dem einer modernen Boutique, kann aber auch gelegentlich einem Lagerverkauf ähneln. Nicht selten nutzen wie die GLS Bank auch Dienstleistungsunternehmen zunehmend dieses Konzept. Bleibt gespannt in welcher Stadt die GLS Bank als nächstes Ihre Zelte "aufpoppen" lässt. Viel Spaß beim hören. Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Weitere Fotos: Jonathan Velasquez / Johannes von Streit (Filiale) Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
29/11/2019 • 24:23
In der 25. Ausgabe unseres Podcast spricht Rouven Kasten mit Markus Beckedahl über digitale Bürgerrechte, sicheres Surfen im Web und was dabei passieren kann. Aus unserer Serie zur Medienkompetenz: Wer heute im Internet surft hinterlässt Spuren, manchmal mehr als einem lieb ist und oft mehr als man denkt. Gerade in sozialen Netzwerken wie Facebook werden alle Klicks gespeichert und ausgewertet, um uns z. B. Werbung einzublenden, die zu uns passen könnte. Daher nutzen Netzwerke wie Facebook auch Mechanismen, die uns dazu verleiten, uns dort möglichst lange aufzuhalten, damit wir noch viel mehr Werbung sehen. Darüber und wie wir uns schützen können, sprechen wir im Podcast. Außerdem diskutieren wir aus aktuellem Anlass darüber, wie sich Facebook zurzeit hinsichtlich Datenschutz und Privatsphäre entwickelt, und ob es wirklich Alternativen gibt. Markus Beckedahl bloggt seit 2002 auf netzpolitik.org. Er hat die jetzige Version 2004 gestartet und baut sie seitdem als Chefredakteur auf und weiter aus. Er beobachtet seit mehr als zwanzig Jahren, wie sich die Digitalisierung auf Gesellschaft und Politik auswirkt, hält dazu regelmäßig Vorträge und vertritt netzpolitik.org in der Öffentlichkeit. Link: Netzpolitik.org Netzpolitik mit einer Spende unterstützen:Kontoinhaber: netzpolitik.org e. V.IBAN: DE62430609671149278400BIC: GENODEM1GLSVerwendungszweck: Spende netzpolitik.org Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Foto Markus Beckedahl: Darja PreussWeitere Fotos: Jonathan Velasquez / Facebook (CC BY 2.0) Stock Catalog / flickr Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
31/10/2019 • 33:42
In der 24. Ausgabe unseres Podcast spricht Rouven Kasten mit Axel Schmidt über Crowdfinanzierung und seine Wirkungsweisen. Beim Crowdinvesting beteiligen sich mehrere Personen (Investor*innen oder Anleger*innen) mit typischerweise eher kleinen Geldbeträgen, z. B. ab 250 Euro, an jüngeren Unternehmen, oft auch Start-ups. Das Geschäft wird per Internet abgewickelt. Von der noch recht jungen Finanzierungsform versprechen sich die Investor*innen eine hohe Rendite. Dem entspricht auch ein höheres Risiko. Der Begriff setzt sich zusammen aus „Crowd“ (englisch für Menge) und „Investing“ (englisch für Investieren). Crowdinvesting wurde wie auch das Crowdsourcing als das freiwillige Anlegen von Finanzierungsmitteln durch eine Gruppe Menschen etabliert. Wie auch das Crowdfunding, die Finanzierung eines gemeinsamen Projektes, hierbei unter Umständen rein durch Spenden. Axel Schmidt, ist schon seit vielen Jahren in der GLS Bank. Er leitet die Stabsstelle Crowdfinanzierung, die der GLS Crowd Projekte zur Finanzierung vorschlägt. Link: Zur GLS Crowd / Anlageportal Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Andere Bilder: Jonathan Velasquez Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
17/10/2019 • 30:34
In der 23. Ausgabe unseres Podcast spricht Rouven Kasten mit Sina Trinkwalder über Wertschätzung vs. Wertschöpfung!? Es gibt Kombinationen, die scheinen unvereinbar: Feuer und Wasser, Hund und Katze, schwarz und weiß oder Deutsche Bahn und Pünktlichkeit. Die 9. Ausgabe von up*satz widmet sich am 26. September 2019 einem anderen scheinbar ungleichen Pärchen: Wertschätzung und Wertschöpfung. Wie viel Wertschätzung bedarf es, damit Potenziale ausgeschöpft werden? Wie erfolgreich können Führungskräfte sein, die Mitarbeitern, Kunden und der Umwelt wertschätzend mit Empathie und Teilhabe begegnen? Kann zu viel Wertschätzung kontraproduktiv sein? Oder ist Wertschöpfung durch Wertschätzung nicht nur machbar, sondern eine Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen? Sina Trinkwalder ist eine deutsche Unternehmerin, die für ihr Engagement als Sozialunternehmerin bei der von ihr gegründeten ökosozialen Textilfirma manomama ausgezeichnet wurde. Link: Zur Veranstaltung up*satz Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Foto Sina Trinkwalder: Barbara Gandenheimer Andere Bilder: Jonathan Velasquez Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
19/09/2019 • 13:36
In der 22. Ausgabe unseres Podcast spricht Rouven Kasten mit Dr. Thomas Schwenke über Facebook und den Datenschutz, auch in anderen sozialen Netzwerken. Facebook sammelt Daten! Je mehr persönliche Daten wir in dem sozialen Netzwerk hinterlassen, desto größer wird auch die Kritik an der Datenschutzpolitik des Unternehmens. Immer wieder werden eklatante Mängel bekannt. Kürzlich erst reagierte Facebook und bietet seither mehr Sicherheit. Aber reicht das aus? Für normale Nutzer*innen schwer zu beurteilen. Zwar kann man Einstellungen der Privatsphäre durchaus vornehmen, dennoch fällt es den meisten sehr schwer, sich durch die Menüs zu kämpfen. Ist das Vorsatz? Wie geht der Datenschutzbeauftragte Dr. Thomas Schwenke bzw. wie gehen seine Kunden und deren Nutzer*innen damit um? Das erfahren wir von ihm in der neusten Ausgabe des GLS Podcast. Viel Spaß beim Hören! Dr. jur. Thomas Schwenke, LL.M. (UoA), Dipl.FinWirt (FH), ist Rechtsanwalt in Berlin, berät international Unternehmen sowie Agenturen im Marketingrecht, Datenschutzrecht, Vertragsrecht und E-Commerce. Er ist Datenschutzsachverständiger, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Datenschutz-Auditor sowie Referent, Blogger, Podcaster und Buchautor. Website: https://drschwenke.de Links: Facebook Datenschutz Hilfe / DSGVO Hilfe / Wie können Nutzer Privatsphäreneinstellungen vornehmen Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Foto von Dr. Thomas Schwenke: Nils Wim WiemersAndere Bilder: Jonathan Velasquez / Kon Karampelas Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
05/09/2019 • 25:19
In der 21. Ausgabe unseres Podcast spricht Rouven Kasten mit Dr. Laura Mervelskemper und Jan Köpper über das Nachhaltigkeitsmanagement in der GLS Bank. Viele Unternehmen stehen für eine gesellschaftliche Wirkung und Transparenz. Sie nennen sich nachhaltig, fair und sozial verträglich. Aber wann stimmt das auch? Und wie kann man das messen, messbar machen und stichhaltig beweisen? Wie können sie den Kund*innen Rechenschaft abzulegen? Dr. Laura Mervelskemper und Jan Köpper sind in der GLS Bank genau für diese Fragen zuständig. Im zweiten Aufschlag sprechen wir mit den beiden darüber, was genau Nachhaltigkeitsmanagement ist, wie dies in der GLS Bank verankert wird und wie andere Unternehmen sich danach ausrichten können. Viel Spaß beim Hören! Links: CSR Compass, GWÖ, DNK Kodex, GRI Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Photo by Jonathan Velasquez / Noah Buscher Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
08/08/2019 • 27:23
In der 20. Ausgabe des GLS Podcast spricht Rouven Kasten mit Angelika Stahl über ihre Arbeit als Leiterin der Filialen in den Regionen. Angelika Stahl ist Leiterin Individualkunden in den Regionen und für die sieben Filialen zuständig. Sie arbeitet eng mit den Regionalleitern zusammen, um den Kunden*innen ein besonderes Erlebnis in den Filialen zu bieten, fernab konventioneller Finanzhäuser. Dabei stehen die Werte der GLS Bank im Fokus. Auch in der Anlageberatung, in der sie selbst tätig ist, soll eine hohe Qualität spürbar stattfinden. Weitere Themen im Interview: Frauen in Führungspositionen und wie sich Angelika Stahl plötzlich bei der Bundespräsidentenwahl fand. Viel Spaß beim Hören. Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Photo by Jonathan Velasquez / Johannes von Streit Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
11/07/2019 • 26:38
In unserer Sonderausgabe des GLS Bank Podcast spricht Rouven Kasten mit Sascha Pallenberg über sein "Jahr ohne Facebook". Sascha Pallenberg (1971) ist ein deutscher Blogger und seit Dezember 2016 Mitarbeiter in der Unternehmenskommunikation der Daimler AG. Dort ist er für die digitale Transformation zuständig. Außerdem liebt er die Kommunikation via Social Media. Sascha hat sich im Mai 2018 von Facebook zurückgezogen. Warum er das tat und was ihn dazu bewegt hat, darüber sprechen die beiden in dieser Folge des GLS Podcast. Sascha erklärt, weshalb er nun ein Jahr später wieder zurückkehrt und wie sich die Kommunikation in sozialen Netzwerken in dieser Zeit verändert hat. Dieser Podcast ist eine Sonderausgaben zu unserer Blogserie "Facebook - Die Manipulationsmaschine?". Um möglichst viele Aspekte der Kommunikation via Social Media zu beleuchten, laden wir dazu auch viele Experten*innen aus der Kommunikationsbranche, auch von anderen Unternehmen oder aus der Politik ein, mit uns zu diskutieren. Viel Spaß beim Hören. Dazu unser Blogbeitrag: https://blog.gls.de/allgemein/facebook-die-manipulationsmaschine/Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Photo by Jonathan Velasquez / Joshua Hoehne Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
24/06/2019 • 44:37
In der 18. Ausgabe des GLS Podcast: Rouven Kasten im Gespräch mit Sonia Reinhardt über die Global Alliance for Banking on Values (GABV). Sonia Reinhardt ist die Schnittstelle zur GABV in der GLS Bank. Die Global Alliance for Banking on Values kurz GABV ist ein Netzwerk von führenden Banken aus der ganzen Welt, die sich für einen positiven Wandel im Bankensektor einsetzen. Deren gemeinsames Ziel ist es, das Bankensystem so zu verändern, dass es transparenter wird, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit unterstützt und aus einer Vielzahl von Bankinstituten besteht, die der Realwirtschaft dienen. Unsere Mitglieder haben eines gemeinsam: eine gemeinsame Mission, Finanzmittel zu nutzen, um eine nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung zu gewährleisten, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, Einzelpersonen dabei zu unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten und stärkere Gemeinschaften in der GABV aufzubauen. Viel Spaß beim Hören. Im Februar veranstaltete Vancouver den Global Alliance for Banking on Values Summit 2019. Wenn Sie sehen wollen, was wir in Vancouver gemacht haben, hier ist das Video: Weitere spannende Artikel zur GABV im GLS Blog. Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Photo by Jonathan Velasquez / GABV Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
13/06/2019 • 30:55
In der 17. Ausgabe des GLS Podcast: Freya Bischoff, Ilona Schön sprechen mit Rouven Kasten über nachhaltige Veranstaltungen. Über 250 Veranstaltungen an allen Standorten der GLS Bank gibt es jedes Jahr. Damit das klappt, muss jede gut geplant und organisiert werden. Angefangen bei der Themenauswahl über Referenten*innen, Einladungstexte und Aufbau bis hin zum Essen. Verantwortlich dafür sind Freya Bischoff und Ilona Schön. Zur Zeit gerade besonders spannend: die anstehende Jahresversammlung der GLS Bank, zu der wir über 1600 Mitglieder, Kunden*innen und interessierte Gäste erwarten. Ilona und Freya fragen reglmäßig: Geht das noch nachhaltiger? Außerdem kommen sie mit vielen Menschen ins Gespräch. Viel Spaß beim Hören. Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Photo by Jonathan Velasquez / Stephan Münnich Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
16/05/2019 • 21:01
In der 16. Folge des GLS Bank Podcast sprechen Stefan Möller und Rouven Kasten über nachhaltige Unternehmen, Greenwashing und politisches Engagement. Stefan Möller ist Regionalleiter für Firmenkunden in NRW und Umgebung. Was macht seine Arbeit aus? Was heißt Nachhaltigkeit in Unternehmen außerhalb der Biobranche, etwa im Mittelstand? Nur auf die Zahlen zu schauen hilft nicht weiter. Stefan Möller macht deutlich, dass es darauf ankommt, weit über das Bankgeschäft hinaus zu schauen. Aus seinem politischen Engagement erzählt er von einer Fahrt nach Chemnitz, wo er gegen Fremdenhass aktiv werden wollte (wir berichteten darüber auch in den sozialen Medien und im Bankspiegel). Und Stefan sagt, wie es Ihm als Mensch und Vater ergeht. Was geht ihm etwa durch den Kopf, wenn über die Gleichberechtigung seiner Töchter nachdenkt? Warum twittert er gerne? - Viel Spaß beim Hören. Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Photo by Jonathan Velasquez / Nik MacMillan Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
18/04/2019 • 38:22
In der 15. Folge des GLS Bank Podcast sprechen Dirk Kannacher und Rouven Kasten über Mobilität, Gesellschaft und den Schulbau in Afrika. Dirk Kannacher arbeitet seit 10 Jahren in der GLS Bank. Damals kam er von einer konventionellen Großbank. Er beschäftigt sich über sein Vorstands-Ressort hinaus mit großen gesellschaftlichen Themen, bei denen er etwas bewegen möchte. Dazu gehören die (E)-Mobilität und ein besonderes Engagement in Afrika, denn wie er selbst sagt: "Bänker müssen wieder zu Ermöglichern werden". Dirk Kannacher und Rouven Kasten sprechen darüber, wie Geld dort hinkommt, wo es besonders gebraucht wird, wie Bildung einen großen Anteil dabei leisten kann, Hunger und Not zu bekämpfen und darüber, dass er bei der GLS Bank statt eines Dienstwagens eine Bahncard bekommen hat, die ihm heute sinnvoller erscheint denn je. Viel Spaß beim Hören. Informationen zur GLS Treuhand / Zukunftsstiftung Entwicklung Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Photo by Jonathan Velasquez / Doug Linstedt Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
21/03/2019 • 27:00
In der 14. Folge des GLS Bank Podcast sprechen Kristin Send-Bojahr und Rouven Kasten über die Lernwerkstatt in der GLS Bank. Wer in der GLS Bank als Mitarbeiter*in beginnt, arbeitet nicht einfach so drauf los. Erst einmal geht´s in die hausinterne "Schule", genannt Lernwerkstatt. Hier lernen die Neuen die Bank von A - Z kennen. Die Lernwerkstatt vermittelt nicht nur das Wissen über die Bank, die Abteilungen oder die Historie, es geht um viel mehr. Darüber sprechen Kristin Send-Bojahr und Rouven Kasten. Kristin ist seit 10 Jahren in der GLS Bank und leitet die Lernwerkstatt seit fast 10 Jahren. Sie berichtet erzählt von Lerninhalten, über Begegnungen mit Menschen aus den Bank und mit Menschen, die bei uns ganz neu an den Start gehen. Viel Spaß beim Hören. Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Photo by Jonathan Velasquez / Element5 Digital Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
21/02/2019 • 25:07
In der 13. Folge des GLS Bank Podcast sprechen Ulrike Kretschmer und Rouven Kasten über die Interne Revision in der GLS Bank. Ulrike Kretschmer leitet das Team "Interne Revision". Sie unterstützt die Bank durch eine organisierte und disziplinierte Bewertung ihre Ziele zu erreichen und gleichzeitig die Effektivität von Risikomanagement und Unternehmensführung zu verbessern. Mit Leidenschaft arbeitet die Interne Revision an der kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse und schafft so Mehrwert für die Bank. Ulrike Kretschmer spricht mit Rouven Kasten über die Abwägung von Risiken, über das Innovationspotenzial der Internen Revision und darüber, was Revision und Kunden*innen miteinander zu tun haben. Viel Spaß beim Hören. Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Photo by Jonathan Velasquez / Samuel Zeller Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
24/01/2019 • 27:51
In der zwölften Folge des GLS Bank Podcast sprechen Jan Köpper und Rouven Kasten über die Wirkungstransparenz in der GLS Bank. Viele Unternehmen und auch Banken stehen für eine gesellschaftliche Wirkung und Transparenz, sind nachhaltig, fair und sozial verträglich. Aber stimmt dies auch und wenn ja, wie kann man dies messen, messbar machen und stichhaltig beweisen, um auch bei den Kund*innen Rechenschaft dazu abzulegen. Ein probates Mittel ist die Wirkungstransparenz oder das Impact Measurement. Jan Köpper und sein Team sind in der GLS Bank genau dafür zuständig. Im ersten Aufschlag sprechen wir mit Jan darüber, was genau die Wirkungstransparenz ist, und wie diese in der GLS Bank verankert werden soll, um zukünftig noch besser über die Wirkung der GLS Bank zu informieren. Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Photo by Jonathan Velasquez / Gem & Lauris RK Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
27/12/2018 • 23:29
In der elften Folge des GLS Bank Podcast sprechen Andreas Schneider (re.), Henning Bernhof (li.) und Rouven Kasten über den Vertrauenskreis in der GLS Bank. In vielen Unternehmen ist sie eher unter dem Begriff Betriebsrat bekannt - die Mitarbeitervertretung. In der GLS Bank geht man aber einen deutlichen Schritt weiter. Die über 500 GLS Mitarbeiter*innen wählen einen Vertrauenskreis, der sich für ihre Belange einsetzt. Elf Mitglieder hat das Gremium. Sie werden zu den meisten Entscheidungen der Geschäftsleitung beratend hinzugezogen. Was ein Vertrauenskreis mehr leisten kann als ein rein gesetzlich gewähltes Gremium, wie die Prozesse ablaufen und welche Besonderheiten es gibt, darüber sprechen die beiden Vertrauenskreismitglieder Andreas Schneider und Hennig Bernhoff im Podcast. Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Photo by Jonathan Velasquez / rawpixel Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
29/11/2018 • 33:12
In der zehnten Folge des GLS Bank Podcast sprechen Manuela Zänker und Rouven Kasten über die Aus- und Weiterbildung in der GLS Bank. Ob Ausbildung zum Bankkaufmann*frau, Dialogkaufmann*frau, Trainee, Praktikum, Duale Ausbildung oder Werkstudent - für diesen Bereich in der GLS Bank ist Manuela Zänker von der Abteilung MEW (Mitarbeiterentwicklung) zuständig. Sie erzählt aus dem Alltag und mit welchen Themen sich Auszubildende in der GLS Bank beschäftigen, was das Besondere an einer GLS Ausbildung ist, welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt und was die Voraussetzungen für eine Mitarbeit sind. Link zu den aktuellen GLS Bank Stellenangeboten Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Mehr zum Thema: Azubis bloggen in der GLS Bank / Die etwas andere Art der Ausbildung Photo by Jonathan Velasquez / Green Chameleon Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
01/11/2018 • 22:24
In der neunten Folge des GLS Bank Podcast sprechen Raimund Sichmann und Rouven Kasten über das Onlinebanking in der GLS Bank. Electronic Banking, Onlinebanking oder Elektronisches Bankgeschäft (E-Bank), all diese Begriffe meinen die Abwicklung von Bankgeschäften über das Internet mit Computern, Smartphones und anderen Geräten. Die Facetten dieser Systeme sind vielfältig. Mit Raimund Sichmann besprechen wir die wichtigsten Themen wie z. B. Onlinebanking-Sicherheit, HBCI oder FinTS. Außerdem gibt er Tipps wie man sein Banking sicherer gestalten kann oder worauf man bei verschiedenen Anwendungen achten sollte. Link: Raimunds Blog vrkennung.de // Homebanking Hilfe Forum [green_box]Die neuen Episoden einfach auch hier hören: Spotify iTunes podcast.de Android Anchor Deezer [/green_box] Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Mehr zum Thema: Onlinebankingverfahren und Programme der GLS Bank Photo by Jonathan Velasquez / rawpixel Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
04/10/2018 • 35:44
In der achten Folge des GLS Bank Podcast sprechen Uwe Nehrkorn und Rouven Kasten über E-Mobilität in der GLS Bank. Die E-Mobilität ist ein Baustein der Mobilitätswende, damit beschäftigt sich Uwe Nehrkorn seit vielen Jahren privat wie beruflich in der GLS Bank. Er hat bei der Einführung von Elektrofahrzeugen mitgewirkt und sich darüber hinaus Gedanken gemacht. Dabei heraus kam auch die Idee zu Giro-e. Damit sich E-Mobilität durchsetzt braucht es eine ausreichende Lade-Infrastruktur mit einem einfachen Bezahlsystem. Mit Giro-e wird genau das möglich: kontaktlose Girokarte/GLS BankCard vorhalten, tanken bzw. aufladen, bezahlen, fertig. Die erste Giro-e-Ladesäule ist bereits bei der GLS Bank in Bochum in Betrieb, eine andere bei einem GLS Kunden in Warendorf, weitere werden demnächst in Betrieb genommen. Sein Ziel: kontkatloses Bezahlen an möglichst vielen Ladesäulen bundesweit. Wie Giro-e funktioniert erklärt GLS Vorstand Dirk Kannacher in diesem Video. Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Mehr zum Thema: Webseite von Giro-e Photo by Jonathan Velasquez / Stephan Münnich Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
06/09/2018 • 35:16
In der siebten Folge des GLS Bank Podcast sprechen Michael Orth und Rouven Kasten über den Kundenservice in der GLS Bank. Michael Orth ist der Abteilungsleiter des Kundenservice, kurz PKS. Über 2000 Kunden*innen fragen täglich per Telefon, Brief, Fax, Chat oder Social Media bei der GLS Bank an. Ob Kartensperrung oder Kartenaktivierung, Erhöhen eines Limits oder Bargeldverfügbarkeit, die Fragen der Kunden sind vielschichtig. Wie die GLS Bank dies bewältigt und was die Abteilung Kundenservice von einem Callcenter unterscheidet, erzählt Michael Orth in unserer siebten Folge des GLS Podcast. Außerdem sprechen wir auch über seine Teilnahme an der GABV Leadership Academy und das neue Mitgliederkonto. Viel Spaß beim Hören. Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Mehr zum Thema: Zum Servicebereich auf gls.de Photo by Jonathan Velasquez on Unsplash / Stephan Münnich Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
09/08/2018 • 34:02
In der sechsten Folge des GLS Bank Podcast sprechen Patrick Held und Rouven Kasten über Futopolis, die neue GLS Community die im Sommer 2018* starten sollte und nun aktiv ist. Wer jetzt mitmachen möchte kann sich bei futopolis@gls.de melden! Patrick Held ist der Projektleiter der neuen GLS Community die in Kürze startet. Mitglieder, Kunden und Interessierte zu vernetzen und in einen Austausch, sowie ins gemeinsame "tun" zu bringen soll der Fokus sein. Dazu kommt noch eine App das GLS Navi welches Geschäftskunden Projekte im gesamten Bundesgebiet abbildet. Patrick Held studierte Philosophy & Economics in Bayreuth und schloss mit einem Master in Medienkultur & Medienwirtschaft ab. Nach unterschiedlichen Stationen im In- und Ausland fand er 2016 zurück zur GLS Bank. Er beteiligt sich aktiv in der Politik und plant gerade seinen Lebensmittelpunkt in ein Tiny House zu verlagern, worüber die beiden auch im Podcast sprechen. Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Mehr zum Thema:Zur Webseite: futopolis.gls.de Photo by Jonathan Velasquez on Unsplash / Stephan Münnich Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
13/07/2018 • 26:21
In der fünften Folge des GLS Bank Podcast sprechen Dr. Annette Massmann, Sven Focken-Kremer und Rouven Kasten über die GLS Treuhand, Stiftungen und Gutes tun in der GLS Bank Gruppe. Als Geschäftsführerin der Zukunftsstiftung Entwicklung ist Frau Dr. Massmann zuständig für die allgemeine Geschäftstätigkeit sowie Mitteleinwerbung und Mittelzuwendung. Dabei stehen bei ihrer Arbeit die Menschen vor Ort im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Für Ihr langjähriges Engagement ist sie vor kurzem vom Magazin Edition F ausgezeichnet worden. Als eine von 25 Frauen, "die unsere Wirtschaft revolutionieren", prägt Sie vor allem die entwicklungspolitische Debatte in Deutschland. Zurzeit fördert die Zukunftsstiftung 84 Projekte in über 20 Ländern. Die Schwerpunkte der Förderung liegen in den Bereichen biologischer Landbau, Kleinbäuerinnen, Frauen, Kleingewerbe, Bildung und Gesundheit. Sven Focken-Kremer arbeitet in der GLS Treuhand im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, interne Kommunikation, Kommunikationskonzepte/-strategie, Koordination und Produktion von Informationsmaterialien, Konzeption des Internetauftritts, und ist Ansprechpartner in Marketingfragen. Die drei sprechen im Podcast über die Entstehung und das Wirken der GLS Treuhand und die dazugehörigen Stiftungen. Außerdem berichtet Dr. Annette Massmann von der Preisverleihung und ihrer Beziehung zu anderen Preisträgerinnen. Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Mehr zum Thema:Zur Webseite: https://www.gls-treuhand.de Photo by Jonathan Velasquez / bill wegener Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
14/06/2018 • 31:26
In der vierten Folge des GLS Bank Podcast sprechen Karsten Kührlings und Rouven Kasten über nachhaltige Fonds und Research in der GLS Bank. Karsten Kührlings ist seit 2013 bei der GLS Bank und hier verantwortlich für das Investmentfondsgeschäft sowie das Nachhaltigkeitsresearch und das Portfoliomanagement. Seit Mitte 2014 ist der Bankkaufmann und Wirtschaftswissenschaftler Mitglied im Anlageausschuss des FairWorldFonds und seit 2015 Mitglied des Verwaltungsrates des GLS AI - Mikrofinanzfonds. Die beiden sprechen darüber, wie nachhaltige Fonds überhaupt funktionieren, welche Kriterien ein Investment nachhaltig machen und über die Wirkung nachhaltiger Geldanlagen. Außerdem beantwortet Kührlings Hörerfragen zu Fonds sowie zu Fachbegriffen und Emittenten und gibt Tipps für Kunden*innen , die sich erstmals mit nachhaltigen Anlagen beschäftigen wollen. Viel Spaß beim Hören. Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Mehr zum Thema:Zur Webseite: gls-fonds.deBroschüre: Klimawandel im FokusArtikel zum Thema: Aktienfonds im GLS BlogGLS Nachhaltigkeit und Nachhaltigsresearch Photo by Jonathan Velasquez / rawpixel / Vasilios Muselimis Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
17/05/2018 • 29:54
In der dritten Folge des GLS Bank Podcast sprechen Mirko Schulte und Rouven Kasten über den Zahlungsverkehr in der GLS Bank. Der Zahlungsverkehr ist für das tägliche Leben und das Bankgeschäft wie das Brot beim Frühstück, der Sauerstoff für den Körper, das Öl im Getriebe also ein unentbehrlicher Teil bei der GLS Bank als auch im Geschäftsleben. Die beiden sprechen über Trends, Digitalisierung, nachhaltige ec-cash Terminals, aber auch über die GLS Angebote wie die GLS eSpende, das Bezahlen per NFC/Kontaktloskarten oder das neue Pilotprojekt Giro-e für Stromladesäulen. Damit wird in Zukunft jede*r kontaktlos und ohne Registrierung zahlen können. Ganz einfach! Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Mehr zum Thema GLS Zahlungsverkehr für Geschäftskunden, Gemeinnützige und Privatkunden*innen. Photo by Jonathan Velasquez on Unsplash / Rouven Kasten Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
19/04/2018 • 29:49
In der zweiten Folge des GLS Bank Podcast sprechen Rouven Kasten und Cornelia Roeckl über strukturierte Finanzierungen, Ökolandwirtschaft und Wohnen. Strukturierte Finanzierung ist im Bankwesen der Sammelbegriff für Finanzierungsinstrumente, die über die klassische Kreditgewährung hinausgehen und durch komplexe wirtschaftliche, rechtliche, steuerrechtliche oder tatsächliche Vertragsgestaltungen gekennzeichnet sind. Außerdem sprechen die Beiden darüber, was passieren muss, um endlich eine Agrarwende in Gang zu bringen. Das macht Sinn! Viel Spaß beim Hören. Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Photo by Adam Wilson on Unsplash / Jonathan Velasques Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
22/03/2018 • 22:52
In der ersten Folge des GLS Bank Podcast sprechen der Chefredakteur des Kundenmagazins "Der Bankspiegel" Falk Zientz und Rouven Kasten über die Entstehung der GLS Bank. Wissen Sie, was Ihre Bank mit Ihrem Geld macht? Wie wird es investiert? Wohin fließt es? Welche Kriterien spielen dabei eine Rolle? Und warum?Wir laden Euch/Sie ein, genau dies im neuen GLS Bank Podcast herauszufinden. Lernt die GLS Bank kennen! Eine Bank, die nachhaltige Unternehmer*innen finanziert, statt an Finanzmärkten zu spekulieren, damit neue sozial-ökologische Angebote in unserer Gesellschaft entstehen. Unsere zukunftsweisende Bankarbeit nützt den Menschen, der Umwelt und hat auch den ökonomischen Gewinn zur Folge. Dabei finden Sie hier alles, was Sie von einer modernen Bank erwarten: Girokonto, nachhaltige Fonds, Beteiligungen, Stiftungsangebote, Vorsorge. Und mehr. Zum Beispiel Möglichkeiten zu schenken und sich per Crowd zu beteiligen. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei, im Podcast zu entdecken, wieviel Sinnvolles Sie mit Ihrem Geld ermöglichen können. Entdecken Sie die GLS Bank — die Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken. Hier ist Geld für die Menschen da. Das macht Sinn! - Viel Spaß beim hören Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Photo by Jonathan Velasquez Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
22/02/2018 • 20:03