Klassiker der Literatur, spannende Dramen, unterhaltende Erzählungen und innovative Sound Art. Hier gibt es große Stories, starke Stimmen und feine Klänge – Hörspiele von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.
Wenige Monate vor ihrem Tod besucht die Dichterin Mascha Kaléko, die 36 Jahre zuvor mit Mann und Kind vor den Nazis in die Vereinigten Staaten floh, noch einmal ihre Stadt Berlin. Auch dem Haus in der Bleibtreustraße, das die Familie bewohnte, stattet sie einen Besuch ab. Hörspiel von Jan Koneffke www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
25/04/2025 • 51:39
• Biografie • Als Jugendliche muss Irmi in eine Anstalt, weil sie „ganz verdusselt“ ist. Dort findet sie eine richtige Freundin – Ruth. Das Hörspiel erzählt vom Schicksal zweier Menschen während des Nationalsozialismus. Von Annedore Bauer www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
25/04/2025 • 32:09
• Familie• Eine Geschichte über hartnäckige Versuche, unglücklich zu bleiben. Über Waschmittel und die schönste, schlimmste und komplizierteste Art von Beziehungen: die zwischen einer Mutter und ihrer Tochter. Von Sophie Bischoff www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
22/04/2025 • 49:58
• (Kriegs-)Literatur • Bei ihrer Großmutter auf dem Land sind die zwei Brüder der Grausamkeit des Kriegs ungeschützt ausgesetzt. Die Zwillinge erfahren, dass sie sich nur auf sich selbst verlassen können. Ihre Beobachtungen schreiben sie nieder im großen Heft. Bearbeitung: Erik Altorfer www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
18/04/2025 • 114:44
Olga Ravn erschafft ein vielschichtiges Porträt der Arbeitswelt an Bord des Raumschiffs 6000. Dabei ergründet sie fundamentale Fragen nach der Natur der Arbeit, Identität und Menschlichkeit im technologischen Zeitalter. Nach dem Roman von Olga Ravn www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
13/04/2025 • 91:06
• Satire • An Bord einer Sonde der European Space Agency gibt es einen Sprachkurs, in dem alltägliche Situationen durchgespielt werden. Damit soll außerirdisches Leben fit gemacht werden für die komplexe Struktur unserer modernen Gesellschaft. Von Michel Decar www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
09/04/2025 • 49:30
• Gesellschaftssatire • Eine Horde Globalisierter irrt auf einem Billig-Flug durch die Welt. Ihr Ziel ist das jährliche Lobster-Essen in Maine. Doch ein unerwarteter Sturm legt den globalen Massentourismus lahm. Was wartet jenseits des Konsums? Von Basil Zecchinel und Clara Schiltenwolf www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
08/04/2025 • 48:46
• Theater • Was ist Schauspielkunst? – „Rolle Rückwärts“ ist ein Hörspiel, das Grundlagentexte und Theorien des Theaters auf fantasievolle Weise befragt. Und das Publikum kommt auch zu Wort. Von Beate Andres www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
06/04/2025 • 77:13
• Familiengeschichte • Drei Schwestern auf dem Weg zur Mutter, die angeblich verwahrlost und hilfsbedürftig ist und jeglichen Kontakt ablehnt. Ein Rettungsversuch – aber für wen eigentlich? Von Cristin König www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
30/03/2025 • 69:26
Das Leben ist ein Dauer-Struggle. Wir werden krank, verlassen, gekündigt, gemobbt... Und jetzt?! Was, wenn du mit deinen Problemen nicht alleine wärst? Begleite uns auf unserer Suche. Raus aus der Ohnmacht, rein in den Konflikt. Das Private ist politisch, Du bist nicht allein! Echte Konflikte, in real time gelöst! Und jetzt: Staffel 2! Klopp, Tina
27/03/2025 • 01:59
• Musikalische Gesellschaftsskizze • Was passiert, wenn demokratische Verabredungen und kulturelle Freiheiten zunehmend zur Disposition stehen. Abschaffen oder hochleben lassen? Das „Überprüfungskabarett“ "Bevor wir kippen" versucht den Moment einzufangen, in dem Gewissheiten ins Taumeln geraten. Von Schorsch Kamerun www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
23/03/2025 • 89:51
• Satire • Prokrastination, endlose Selbstreflexionen, ein kaputter Schreibtischstuhl: Sarah Kilter erzählt von den vielen Dingen, die zwischen einer Autorin und ihrem Text stehen. Also hofft sie auf ihre Figuren. Doch auf die ist so gar kein Verlass. Von Sarah Kilter www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel
20/03/2025 • 54:54
• Story • Der Bruder wird eine neue Stimme brauchen. Ein Gendefekt sorgt dafür, dass seine eigene den Geist aufgibt. Er und seine Schwester suchen eine neue Stimme, die er erheben kann. Oder besser: viele Stimmen! Von Magdalena Schrefel mit Valentin Schuster www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel
13/03/2025 • 57:11
• Literatur • Lisa ist 15 und lebt in der Großstadt. Sie erzählt von sich, von einem verlorenen Elternteil, Plattenbausiedlungen, der großen Liebe – und der kleinen Meerjungfrau. „Unsere Begegnung ist unspektakulärer als in dieser Zeichentrickscheiße.“ Hörspiel von Helene Hegemann www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel
13/03/2025 • 47:35
Carl wird niedergeschlagen und fällt ins Koma. Er bewegt sich in einer beklemmenden Traumlandschaft, versucht verzweifelt, aus dem Labyrinth herauszufinden. Traum und Wirklichkeit sind so untrennbar miteinander verwoben, dass er sich darin zu verlieren droht. Von Alex Garland www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
11/03/2025 • 50:55
• Experimentelle Doku • Bei dem Besuch einer fiktiven Ausstellung über eine „A0“ wird die Autobahn zum Schauplatz. Es geht um ihre Geschichte, um die enge Verbindung mit der Auto-Nation Deutschland und nicht zuletzt um ihren Sound. Von Caroline Böttcher und Julia Ohlendorf www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
05/03/2025 • 43:35
• Tragikomödie • Die Hölle, das sind die anderen – auf jeden Fall bei diesem Familientreffen. Frust hat sich aufgestaut, Verachtung füreinander lässt sich nicht verbergen. Mittendrin: Shimon, auf der Suche nach dem Sinn im Alltag. Von Juri Sternburg www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
02/03/2025 • 30:17
„Unterwegs in der Stadt, die ich gut zu kennen glaube. Bald weiß ich, dass ich mich täusche. Was ich noch kenne, sind Erinnerungen an die Stadt.“ (Jürgen Becker) Hörstück von Karl-Heinz Stevens mit Texten von Jürgen Becker www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
25/02/2025 • 49:43
Schahrasad erzählt um ihr Leben – und wir hören zu. Diese Hörspiel-Adaption des neu übersetzten Literaturklassikers “1001 Nacht” führt uns in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
25/02/2025 • 01:17
• Sound Art • Angenommen, Sie treffen in einem Paralleluniversum auf sich selbst. Was würden Sie fragen? Was miteinander besprechen? In „the weird & the eerie“ begegnen vier Musizierende ihren KI-Doppelgängern. Überraschungen inklusive. Von Michael v. zur Mühlen, Thomas Köck, Andreas Spechtl, Katharina Ernst, Annea Lounatvuori und Martin Miotk www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst
20/02/2025 • 48:46
• Love Story • Es geht um die Liebe im 21. Jahrhundert und um ein Wettbüro für Katastrophen. Tarik setzt darauf, dass sein Herz nicht brechen wird. Ella wettet dagegen. Und dann treffen sie sich, wie man sich halt so trifft. Von Lars Werner www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel
20/02/2025 • 57:49
• Originalhörspiel • Eine Schallmauer wird durchbrochen - der Lärm ähnelt einer Bombenexplosion. Wir halten uns die Ohren zu. Wie weit reicht unsere Vorstellungskraft in diesem Moment, dieser einen Sekunde, in der wir glauben, dass ein Krieg begonnen hat? Von Ivana Sajko www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
15/02/2025 • 62:46
Politische Kunst - Seit 50 Jahren kämpft die samische Familie Sunna im subarktischen Schweden um ihr Gewohnheitsrecht, Rentiere zu halten. Von Anders Sunna und Gaby Hartel www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
11/02/2025 • 51:24
• Poesie • Ruth Johanna Benraths Hörspiel bewegt sich auf den Spuren des Dichters Hans Jürgen von der Wense. Es ist eine lyrische Hymne auf das Wandern und den beständigen Wandel in der Natur, der die Gedanken in Schwung hält. Von Ruth Johanna Benrath www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
09/02/2025 • 89:10
„Es ist schon sehr komisch mit dem Geld. Was die Menschen von den Tieren unterscheidet, ist Geld. Alle Tiere haben die gleichen Gefühle und die gleichen Gewohnheiten wie Menschen ... Aber was kein Tier kann, ist zählen, und was kein Tier kennt, ist Geld.“ Von Ulrike Haage www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
04/02/2025 • 40:37
• Politkunst • Die verschwundenen Tiere dieser Welt melden sich zu Wort. Ein vielstimmiger Abgesang auf die Fauna und die Menschheit. Das Hörspiel wurde auf der Theaterbühne des Kunstfestes Weimar 2021 aufgenommen. Von Thomas Köck www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
02/02/2025 • 54:44
• Groteske • Ein Riss, der sich durch das Gemäuer eines Unternehmens zieht, bringt die Dinge ins Wanken. Doch es ist nicht nur das Gebäude, das hier bröckelt, es ist das ganze Konstrukt einer nicht mehr so ganz modernen Arbeitswelt. Von Annalisa Cantini, Alexandra Ava Koch, Anna Neata, Frieda Paris und Felicitas Prokopetz www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
26/01/2025 • 58:55
• Sound Art • Die Dichterin Emily Brontë kannte die karge Schönheit der Moore aus ihrer Kindheit. Das Kölner Klangkunstduo Merzouga entdeckt in ihren Gedichten Songs für unsere Zeit und entführt uns in den faszinierenden Lebensraum Moor. Von Merzouga www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
18/01/2025 • 58:09
• Nach Interviews • Ein Autor porträtiert seine drei Onkel aus Frankfurt an der Oder. Wie ist der Wiedervereinigungsprozess mit all den Chancen und Erschütterungen für sie gelaufen? Eine Suche nach den Rissen der Nachwendebiografien, 30 Jahre später. Von Falk Rößler www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
17/01/2025 • 55:46
Nach einer Konzertprobe erzählen die Musikerinnen eines Klaviertrios von ihren Instrumenten, jedes von ihnen weit älter als sie selbst. - Was, wenn diese Instrumente Bewusstsein besäßen? Und was, wenn sie die Musiker ausgesucht hätten? Von tauchgold www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
11/01/2025 • 59:18