Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
Jeder Mensch hat das Recht auf eine Geburtsurkunde, fordern die Vereinten Nationen seit Jahrzehnten. Aber Millionen haben keine Papiere – auch in Kamerun. Dort hat der 92-jährige Herrscher Paul Biya offenbar wenig Interesse, dass alle wählen dürfen. Von Susanne Lettenbauer, Soter Agbaw-Ebai und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
17/03/2025 • 24:01
In Kanada sahen die regierenden Liberalen bei den anstehenden Wahlen wie die sicheren Verlierer aus. Doch Justin Trudeaus Rückzug und seine entschiedene Reaktion auf US-Präsident Trumps Übernahme-Forderungen sorgen für Auftrieb und eine neue Einheit. Von Doris Simon und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
13/03/2025 • 25:14
Der Klimawandel und geopolitische Spannungen öffnen neue Routen im Welthandel – und Chile setzt auf mehr Präsenz im äußersten Süden. In der stillen Weite der Antarktis deutet sich ein neues Kräftemessen an. Von Viktor Coco, Klaus-Peter Saalbach, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
12/03/2025 • 27:15
Mehr als 38 Prozent der Kalifornier haben Donald Trump gewählt, darunter auch viele Latinos. Die Hoffnung: mehr Geld im Portemonnaie. Und auch der Gouverneur des einstigen Horts des Widerstands gegen Washington gibt sich moderat. Warum? Reinhard Spiegelhauer, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
11/03/2025 • 22:20
Die Proteste von 2022 gegen Korruption, Machtmissbrauch und soziale Ungleichheit gingen als Blutbad und nationale Katastrophe in die kasachische Geschichte ein. Die von Präsident Tokajew eingebrachten Reformen erweisen sich bisher als Symbolpolitik. Von Markus Ziener, Beate Eschment, Margarete Wohlan;Ziener, Markus www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
10/03/2025 • 23:29
Seit Monaten gehen in der Slowakei Tausende auf die Straße. Sie protestieren gegen die Kulturpolitik der Ministerin Simkovicova und die Entlassungswelle im Kulturbereich. Aber auch gegen die Außenpolitik, die vielen zu pro-russisch ist. Von Kilian Kirchgessner, Radoslav Stefancik, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
06/03/2025 • 25:06
Bulgarien zählt zu den Ländern Europas, aus denen die meisten Opfer von Menschenhandel kommen. Sie stammen aus dem Nordwesten Bulgariens, wo die Minderheit der Roma lebt. Nur wenige Opfer trauen sich, ihre Täter anzuklagen – die 22-jährige Ema tat es. Diljana Lambreva, Daniel Smilov, Margarete Wohlan;Lambreva, Diljana www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
05/03/2025 • 25:38
Am Internationalen Frauentag gibt es für indische Frauen nicht viel zu feiern. Vergewaltigungen, Morde und Misshandlungen machen weltweit Schlagzeilen. Frauenrechte stehen in der Verfassung, doch viele Betroffene kennen sie nicht. Aber es werden mehr. Franziska Amler, Isabella Kolar;Amler, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
04/03/2025 • 22:28
Im März 2020 transportiert ein Militärkonvoi Särge aus Bergamo ab. Damit wird endgültig klar, wie gefährlich das neue Corona-Virus ist. Italien ergreift weitreichende Maßnahmen. Im Rückblick werfen Angehörige den Behörden Fehler vor. Von Lisa Weiß, Verena Schälter, Katrin Materna;Schälter, Verena;Weiß, Lisa www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
03/03/2025 • 29:07
Seit der Ermordung von Präsident Moïse 2021 versinkt Haiti in Gewalt und Chaos. Bewaffnete Banden kontrollieren große Teile der Hauptstadt, eine internationale Polizeimission wirkt kaum. Manche jungen Menschen finden Halt in einem Theaterprojekt. Von Anne Demmer, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
27/02/2025 • 23:38
Seit 2020 regiert das Militär in Mali. Die Sicherheitslage hat sich inzwischen verbessert und die Generäle treiben die Abkehr von der Ex-Kolonialmacht Frankreich voran. Das findet Anklang in der Bevölkerung, zeigt der Besuch auf einem Kulturfestival. Von Martina Zimmermann, Lamine Doumbia, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
26/02/2025 • 25:12
Nach dem Assad-Sturz kontrolliert die islamistische Miliz Hajat Tahrir al-Scham Teile Syriens. Die neuen Machthaber versprechen Stabilität. Aber Berichte über willkürliche Hinrichtungen und Repressionen häufen sich. Von Nina Amin, Moritz Behrendt, Anna Osius, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
25/02/2025 • 27:38
Wie gestaltet man sein Leben, wenn man schon drei Jahre im Krieg lebt und nicht weiß, wann er endet? In Lwiw lauten die Antworten: Familiengründung, Unternehmenserweiterung und den Kindern im brüchigen Jetzt ein Stück heile Welt erschaffen. Von Peter Sawicki, Julia Wäschenbach, Sophie Donges, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
24/02/2025 • 24:57
Taiwans Wirtschaft wächst seit Jahren kräftig. Auch weil im Vergleich mit EU-Ländern die Menschen weitaus mehr arbeiten und weniger Kranken- sowie Urlaubstage haben. Die hohe Arbeitsmoral hat aber auch eine Kehrseite. Gewerkschaften fordern Reformen. Von Carina Rother, Nicolas Ziebarth, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
20/02/2025 • 26:06
Marokko steht vor der größten Reform seines Familienrechts seit 20 Jahren. Frauen erhalten mehr Rechte bei Scheidung und Unterhalt, doch uneheliche Kinder bleiben benachteiligt. Konservativen gehen die Pläne zu weit, sie sorgen sich um Traditionen. Von Stefan Ehlert, Sarah Mersch, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
19/02/2025 • 21:59
Seit nunmehr zwei Jahren herrscht Krieg im Sudan. Die blutigen Kämpfe zwischen nationaler Armee und RSF-Miliz haben Millionen zur Flucht gezwungen. Es droht eine historische Hungersnot - eine humanitäre Katastrophe, die kaum Beachtung findet. Von Anna Osius, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
18/02/2025 • 26:54
Bezahlbarer Wohnraum ist selten in Irland. Viele Jüngere können sich anders als ihre Eltern kein Wohneigentum mehr leisten und drängen auf den Mietmarkt. Der ist teuer, wurde lange vernachlässigt und bevorteilt Vermieter. Viele sind frustriert. Von Vanessa Guinan-Bank, Marita McGrory, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
17/02/2025 • 24:49
US-Präsident Trump kritisiert Südafrikas Gesetz zur Landenteignung als diskriminierend gegenüber weißen Eigentümern. Elon Musk spricht von offenem Rassismus. Präsident Ramaphosa hält zwar dagegen – die Debatte hat aber längst wirtschaftliche Folgen. Von Stephan Ueberbach, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
13/02/2025 • 24:21
Die M23-Miliz hat die Großstadt Goma im rohstoffreichen Osten der Demokratischen Republik Kongo eingenommen. Während Tausende gestorben und noch mehr geflohen sind, muss der Großteil der Menschen jetzt unter der Besatzung der Rebellen leben. Von Jonas Gerding, Antje Diekhans und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
12/02/2025 • 22:44
Die neue Trump-Regierung hat Geldmittel für die Entwicklungshilfe (USAID) eingefroren. Darunter leiden auch die Menschen in Afghanistan. Bis zuletzt wurde das Land von den USA mit Hunderten Millionen Dollar jährlich unterstützt. Das ist vorbei. Von Emran Feroz, Kathrin Hondl, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
11/02/2025 • 25:34
Nach einer Welle der Gewalt hat Ecuadors Präsident Noboa 2024 den Drogenbanden den Krieg erklärt und mehr Sicherheit versprochen. Dafür setzt er auf Militarisierung. Kritiker sprechen von Menschenrechtsverletzungen und Polizeigewalt. Von Anne Herrberg, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
06/02/2025 • 23:19
Grönland ist durch Donald Trump zum geopolitischen Spielball geworden. Doch wie leben junge Menschen auf dieser größten Insel der Welt, deren Zukunft gerade verhandelt wird? Von Nicole Graaf, Julia Wäschenbach, Margarete Wohlan;Graaf, Nicole;Atmo www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
05/02/2025 • 25:04
Seit Russlands Einmarsch in die Ukraine haben sich die strategischen Interessen der skandinavischen Länder verändert. Schweden und Finnland traten der NATO bei. Wie umgehen mit Trump in den USA und Putin in Russland? Julia Wäschenbach, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
04/02/2025 • 14:13
Mit dem „Inflation Reduction Act“ werden in den USA auch Bergbauprojekte von kritischen Rohstoffen für Batterien, Windräder oder Solarparks gefördert. Doch diese Rohstoffe liegen in Gebieten, die früher schon vom Bergbau zerstört wurden. Von Moritz Fehrle, Reinhard Spiegelhauer, Margareet Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
03/02/2025 • 25:09
Nach dem Sturz des Assad-Regimes gerät die kurdische Selbstverwaltung im Nordosten Syriens unter Druck - durch die neuen Herrscher in Damaskus, pro-türkische Milizen und die türkische Regierung. Die will sogar PKK-Gründer Abdullah Öcalan einspannen. Von Bartholomäus Laffert, Laila Sieber, Sinem Adar, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
30/01/2025 • 24:56
Die Huthi-Miliz beschießt im Roten Meer Schiffe von Verbündeten Israels - ein Problem, auch für den ostafrikanischen Containerhafen in Dschibuti. Als internationaler Knotenpunkt profitiert er von guten Beziehungen zu den unterschiedlichsten Großmächten. Von Julian Busch, Anna Osius, Katja Bigalke;Busch, Julian www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
29/01/2025 • 26:52
Von den Folgen des Klimawandels ist auch Dänemark betroffen. Heftige Stürme an Ost- und Nordsee zeugen davon. Das Land wappnet sich auf besondere Weise - nicht mit Mauern, sondern unter Rücksichtnahme auf Flora und Fauna. Michael Frantzen, Franka Welz, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
28/01/2025 • 22:50
Trotz Razzien und Strafverfahren setzt die Opposition in Georgiens Hauptstadt Tiflis ihren Widerstand fort: mit dezentralen Kundgebungen, ohne Führungsfiguren. Doch die Hoffnung auf einen Kollaps des Staatsapparats erfüllte sich bisher nicht. Von THomas Franke, Björn Blaschke, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
27/01/2025 • 23:51
Südkorea steckt in einer politischen Krise: Ein suspendierter Präsident und Demonstrationen, die zuletzt stark eskalierten. Neben rechten Kräften machen dem Land aber auch die Spannungen mit dem Nachbarn Nordkorea zu schaffen. Von Eun-Jeung Lee, Thorsten Iffland, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
23/01/2025 • 26:32
Die Lebenserwartung ist in Singapur seit den 1960er-Jahren um 20 Jahre gestiegen: Es gibt doppelt so viele Hundertjährige wie noch vor 15 Jahren. Die Regierung überlässt beim Thema gesund und glücklich Altern nichts dem Zufall. Von Jennifer Johnston, Katrin Materna;Johnston, Jennifer www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
22/01/2025 • 23:36