freiKopfler Podcast
Teljes hossz:
15 h 23 min
Wofür überhaupt?
freiKopfler Podcast
37:02
Malte Clavin: Was kann man tun, um das Thema Angst zu enttabuisieren?
freiKopfler Podcast
41:24
Sabina Lammert - Wie geben wir Weiterbildung eine Chance
freiKopfler Podcast
39:27
Olaf Hinz - Braucht "Agile Coaching" eine Professionsbildung?
freiKopfler Podcast
39:58
Stephanie Borgert - Psychologisierte Organisation oder doch auch die systemische Sicht?
freiKopfler Podcast
35:00
Visual Braindump - Der manchmal zu lange Weg zu Partnerschaften und Kooperationen
freiKopfler Podcast
38:47
Astrid Kuhlmey - Wie können wir lernen mit Ungewissheit besser umzugehen?
freiKopfler Podcast
38:14
Thomas Michl - (Wie) Kann man Agilität in Verwaltungen breiter aufstellen?
freiKopfler Podcast
41:16
Conrad Giller - Wie schafft man Verständnis für andere Perspektiven im gleichen Change
freiKopfler Podcast
35:21
Boris Reinhard - Darf es etwas mehr sein?
freiKopfler Podcast
38:26
Martin Gaedt - "Selbstverlag oder Komfortzone"
freiKopfler Podcast
40:06
freikopflern XXL mit Roman Rackwitz
freiKopfler Podcast
61:15
Bonusfolge: Unsere Retrospektive nach der ersten Staffel
freiKopfler Podcast
38:09
Stefan Hagen - "Spaltpilze"
freiKopfler Podcast
44:23
Dierk Söllner - Agile Frameworks
freiKopfler Podcast
32:22
Dagmar Terbeznik - Agile Konzerne
freiKopfler Podcast
42:56
Tobias Leisgang - "Corporate Responsibility"
freiKopfler Podcast
36:36
Michael Schenkel - "Was wir brauchen, ist Qualität!"
freiKopfler Podcast
36:59
Torsten Roman Jacke - Menschenzentriertes Arbeiten
freiKopfler Podcast
32:07
Frank Eilers - Die 25h-Woche
freiKopfler Podcast
32:30
Michael Faschingbauer - Kunde vs. Wissenschaft
freiKopfler Podcast
32:12
Nadine Nobile - Möglichkeiten über Möglichkeiten
freiKopfler Podcast
34:13
Christina Bösenberg - Braucht die Welt noch ein Buch?
freiKopfler Podcast
37:05
Jule Jankowski - Weak Ties, Strong Ties
freiKopfler Podcast
36:57
Trailer
freiKopfler Podcast
01:12