#ForscherinnenFreitag

Skupno trajanje:13 h 45 min
Ein Blick ins Mikroskop: Wie funktioniert Immuntherapie? Mit Anna Lippert
#ForscherinnenFreitag
27:50
Frauengesundheit: Gewalt in der gynäkologischen Versorgung. Mit Céline Miani
#ForscherinnenFreitag
28:36
Schwarze Löcher: Was ist da draußen im All? Mit Dominika Wylezalek
#ForscherinnenFreitag
26:42
Climate Engineering: Wohin mit dem CO2? Mit Maria-Elena Vorrath
#ForscherinnenFreitag
32:16
Zirkadianer Rhythmus: Wie tickt unsere innere Uhr? Mit Angela Relógio
#ForscherinnenFreitag
28:29
Nutrigenomik: Jeder Mensch is(s)t anders. Mit Hannelore Daniel
#ForscherinnenFreitag
24:39
Big Brain: Ein 3D-Atlas vom Gehirn mit Katrin Amunts
#ForscherinnenFreitag
29:21
Erfolgreich promovieren: Über ein Mentoring-Programm für FLINTA* mit Carla Schriever
#ForscherinnenFreitag
28:45
Fliegender Müll: Wie kommt gefährlicher Weltraumschrott wieder runter? Mit Charlotte Bewick
#ForscherinnenFreitag
34:09
Biophysik: Die kleinste Zelle und der Sinn des Lebens mit Petra Schwille
#ForscherinnenFreitag
29:52
ADHS: Die Gefahr von Fehldiagnosen und neue Testverfahren mit Alexandra Lenhard
#ForscherinnenFreitag
33:03
Sondermaschinenbau: Wie Tabletten in die Packung kommen und promovieren mit Familie mit Sabine Jeromin
#ForscherinnenFreitag
29:12
Carmen Faust-Ellsässer: Was sind datenbasierte Steuergeräte?
#ForscherinnenFreitag
26:55
Isabel Rink: Was ist Leichte Sprache
#ForscherinnenFreitag
26:12
Heike Kundisch: Welche Weiterbildungsformate braucht pädagogisches Fachpersonal?
#ForscherinnenFreitag
29:56
Marília Jöhnk: Hat die Übersetzung von Literatur ein Geschlecht?
#ForscherinnenFreitag
27:02
Yvonne Joseph: Was sind chemische und biologische Sensoren für das Internet der Dinge?
#ForscherinnenFreitag
22:16
Julia Haske: Welche Nachnutzungspotentiale haben Bergbauregionen?
#ForscherinnenFreitag
26:49
Winterpause
#ForscherinnenFreitag
00:38
Andrea Amri-Henkel: Wie wird Nachhaltigkeit mit Diskursanalysen bewertet?
#ForscherinnenFreitag
24:44
Christina Bergmann: Wie kann Forschung zukunftsorientiert gestaltet werden?
#ForscherinnenFreitag
22:44
Anne-Christin Bansleben: Was ist Rhabarberleder?
#ForscherinnenFreitag
24:07
Hanna Zimmermann: Ist die Netzhaut das Fenster zum Gehirn?
#ForscherinnenFreitag
25:36
Sybelle Goedicke-Fritz: Wie können Covid-19 Viren durch Geruch erkannt werden?
#ForscherinnenFreitag
27:47
Katrin Böhning-Gaese: Warum ist globaler Artenschutz in der Klimakrise so wichtig?
#ForscherinnenFreitag
25:47
Jutta Rump: Neue Wege in der Arbeitswelt?
#ForscherinnenFreitag
25:36
Ellen Fritsche: Warum gibt es noch Tierversuche?
#ForscherinnenFreitag
25:41
Ulrike Böhm: Wie genau ist ein Mikroskop?
#ForscherinnenFreitag
28:23
Nina Woicke: Was hat es mit Bioplastik auf sich?
#ForscherinnenFreitag
26:49
Isabelle Deflers: Was erforscht die Kulturgeschichte der Gewalt?
#ForscherinnenFreitag
23:58
Katrin Bihr: Wie berechnet man die Größe eines Tumors?
#ForscherinnenFreitag
22:14
Willkommen zu #ForscherinnenFreitag
#ForscherinnenFreitag
09:50