đ Kennst du das? Dein Kopf macht Überstunden, Gedanken kreisen endlos, und du kannst einfach nicht abschalten? Willkommen im Club! In „Zu viel gedacht“ spreche ich – Jonas (@jonascreates) – über Overthinking, Selbstzweifel, mentale Gesundheit und all die Gedanken, die uns nachts wachhalten. Hier geht es um echte Erfahrungen, ehrliche Gespräche und Wege, wie wir mit unseren eigenen Köpfen besser klarkommen. Ob es um emotionale Achterbahnfahrten, den Druck, immer die richtige Entscheidung zu treffen, oder den Wunsch nach einem Safe Space geht – du bist nicht allein! Jede Woche teile ich meine Gedanken und persönliche Storys für alle, die sich manchmal selbst im Weg stehen. Also, wenn du das Gefühl hast, zu viel zu denken – dann hör doch mal rein.
In dieser Folge von zu viel gedacht sprechen wir ĂŒber die oft unsichtbaren inneren KĂ€mpfe, die viele Menschen tĂ€glich durchleben. Es geht um VerlustĂ€ngste, die Angst davor, nicht genug zu sein oder nicht gesehen zu werden, und das lĂ€hmende GefĂŒhl der Einsamkeit â selbst wenn man von Menschen umgeben ist. Wir sprechen offen ĂŒber das Tabuthema Suizid und zeigen, warum man nicht immer sehen kann, wenn jemand leidet, obwohl das manchmal geglaubt wird.Du erfĂ€hrst, wie Kontrollverhalten aus einem tiefen BedĂŒrfnis nach Sicherheit entstehen kann, wie wichtig es ist, Grenzen zu setzen â auch wenn das schwerfĂ€llt â und dass das Nein-Sagen kein Zeichen von SchwĂ€che oder Egoismus ist. Gleichzeitig reden wir darĂŒber, wie es sich anfĂŒhlt, wenn niemand fragt, wie es einem wirklich geht, und wie wichtig es ist, sich selbst diese Aufmerksamkeit und FĂŒrsorge zu schenken.Diese Folge lĂ€dt dich ein, deine GefĂŒhle anzunehmen, dir selbst mehr Sicherheit zu geben und dich daran zu erinnern, dass du nicht allein bist â auch wenn es sich manchmal so anfĂŒhlt. Es ist okay, zu viel zu fĂŒhlen, und es ist okay, um Hilfe zu bitten.
6/13/25 âą 13:02
In dieser Folge wirdâs persönlich â und gleichzeitig universell.Ich spreche darĂŒber, warum das Leben zu kostbar ist, um auf den ârichtigen Momentâ zu warten. Warum wir unsere TrĂ€ume nicht stĂ€ndig auf spĂ€ter verschieben sollten. Und warum es so wichtig ist, dich selbst zu lieben â genauso wie du bist.Es geht um Self Love, SelbstfĂŒrsorge, innere ErfĂŒllung und den Mut, endlich loszugehen.Ich teile auch einen sehr persönlichen Teil meiner eigenen Reise: Wie ich mich endlich getraut habe, diesen Podcast zu starten, wie ich angefangen habe, meinen Traum zu leben â und warum genau das der Grund ist, warum du diesen Moment vielleicht brauchst.Wenn du dich oft selbst zurĂŒckhĂ€ltst, auf dein GlĂŒck wartest oder dich fragst, wann du âbereit genugâ bist, dann ist diese Folge fĂŒr dich.Eine liebevolle Erinnerung daran: Du musst nicht perfekt sein, um loszugehen. Du musst nur anfangen.
5/27/25 âą 12:51
In dieser Folge von âZu viel gedacht by @jonascreatesâ geht es um ein GefĂŒhl, das viele von uns kennen, aber selten offen ansprechen:Was passiert, wenn wir eigentlich alles haben, was wir uns gewĂŒnscht haben â und uns trotzdem emotional instabil, traurig oder innerlich leer fĂŒhlen?Ich spreche ehrlich darĂŒber, wie sich âStrugglingâ fĂŒr viele wie ein Grundzustand anfĂŒhlt und warum es manchmal schwerer ist, Frieden zuzulassen als zu kĂ€mpfen.Wir tauchen gemeinsam in die tieferen GrĂŒnde ein:Wie frĂŒhere Erfahrungen, Traumata oder ein dauerhaft aktiviertes Nervensystem uns geprĂ€gt haben.Warum unser Körper auch in ruhigen Zeiten misstrauisch bleibt und weshalb wir oft auf den nĂ€chsten Sturm warten, anstatt die Stille genieĂen zu können.Ich teile persönliche Gedanken darĂŒber, wie schwer es sein kann, den Gipfel zu erreichen und den Moment wirklich zu feiern â und wie leicht es ist, emotional wieder ins Wanken zu geraten, obwohl es objektiv âkeinen Grundâ dafĂŒr gibt.Es geht darum, diese inneren Schwankungen nicht mehr als persönliches Versagen zu sehen, sondern als Teil unserer Geschichte.Als etwas, das Heilung und MitgefĂŒhl verdient.Am Ende der Folge begleite ich dich durch ein kleines Abschlussritual, das dir hilft, deinen Körper zu beruhigen, Frieden in kleinen Schritten wieder zuzulassen und dir selbst mit mehr VerstĂ€ndnis zu begegnen.Diese Folge ist eine Einladung:Dazu, dich nicht fĂŒr deine Emotionen zu verurteilen.Dazu, auch im Auf und Ab des Lebens Vertrauen in dich selbst zu entwickeln.Und dazu, zu erkennen, dass du nicht alleine bist â weder im GlĂŒck noch im Struggle.
4/28/25 âą 11:38
In dieser Folge gehen wir den groĂen Fragen auf den Grund: Warum fĂŒhlen wir uns manchmal nicht genug, obwohl wir unser Bestes geben? Warum sabotieren wir unser eigenes GlĂŒck und bleiben in alten Mustern stecken? Wir sprechen ĂŒber Selbstsabotage, VerlustĂ€ngste und das GefĂŒhl, unser GlĂŒck nicht zu verdienen â und wie emotionale Intelligenz und tief verwurzelte GlaubenssĂ€tze unser Denken beeinflussen.Aber es geht auch darum, Resilienz zu finden, uns selbst zu akzeptieren und den Mut zu fassen, authentisch zu leben. Diese Folge hilft dir, alte Blockaden zu erkennen und gibt dir den Raum, um mehr Vertrauen in dich selbst zu gewinnen.Lass uns zusammen herausfinden, wie du von Selbstzweifeln zu innerer StĂ€rke und Selbstakzeptanz kommst. Hör rein und entdecke, dass du immer schon genug bist â genau so, wie du bist.
4/11/25 âą 29:05
In dieser Folge sprechen wir ĂŒber Emotionen, Stimmungsschwankungen und wie unsere Vergangenheit unser heutiges GefĂŒhlsleben beeinflussen kann. Ich erklĂ€re, warum Emotionen extrem subjektiv sind und von Mensch zu Mensch unterschiedlich wahrgenommen werden. Dabei betone ich, dass es keine pauschalen Ursachen fĂŒr emotionale Schwankungen gibt â sondern viele verschiedene Faktoren, die eine Rolle spielen können.Wir tauchen ein in psychologische Theorien zur emotionalen PrĂ€gung und schauen uns an, wie frĂŒhere Erfahrungen unbewusst unsere heutigen Reaktionen beeinflussen können. Ich erklĂ€re anhand von Beispielen, warum manche Menschen auf Kritik oder bestimmte Situationen besonders sensibel reagieren und andere nicht. Zudem gehen wir darauf ein, dass Emotionen nicht nur durch Ă€uĂere UmstĂ€nde entstehen, sondern auch durch unsere individuelle Interpretation und Wahrnehmung.Ein wichtiger Teil dieser Folge ist auch die Botschaft, dass niemand in seinen emotionalen Mustern gefangen bleiben muss. Emotionen sind verĂ€nderbar, und mit bewusster Selbstreflexion können wir lernen, unsere GefĂŒhle besser zu verstehen und mit Herausforderungen anders umzugehen.
3/9/25 âą 17:44
In dieser ersten Folge von âZu viel gedachtâ stelle ich mich vor und erzĂ€hle, warum ich diesen Podcast gestartet habe. Overthinking, Selbstzweifel und ein Kopf, der nie stillsteht â kennen wir doch alle, oder? Ich spreche ĂŒber meine eigenen Erfahrungen, warum ich einen Safe Space fĂŒr all diese Themen schaffen will und was dich hier in Zukunft erwartet. Wenn du dich manchmal in deinen eigenen Gedanken verlierst, bist du hier genau richtig!
3/4/25 âą 09:00