Wie sieht es hinter den Kulissen aus? Gibt es ein Geheimnis? Im „MachtWas!?!“ Podcast schauen wir gemeinsam mit Entscheidungsträgern genau hin. In den Interviews erläutern wir wie unsere Gesellschaft funktioniert, wie Entscheidungen mit hoher Tragweite in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft getroffen werden und wie sich gesellschaftliche Gruppierungen gegenseitig beeinflussen. All das ganz natürlich und ohne den Humor zu verlieren – unterhaltsame Gespräche gespickt mit News und Fakten.
#122 - Lobbyismus. Wie beeinflusst man die große Politik?
„Uniper oder Siemens Energy, EON, die sind unter den Top 10 der Konzerne, die die höchsten Lobbyausgaben haben und da können Sie davon ausgehen, dass sie diese Lobbyausgaben auch nutzen, um Einfluss zu nehmen.“ - Heidi Bank, Gründerin von LobbyControl
|
45:34 | 5/29/23 | |
#121 - Deutschlands Sicherheit und mehr: Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Wie bringt man den Kanzler dazu, auf die eigene Linie einzuschwenken?
|
45:13 | 5/15/23 | |
#120 - Die NATO - Sicherheit und Frieden für die ganze Welt?
Die Rolle der NATO bei Friedenssicherung und kriegerischer Auseinandersetzung?
|
51:32 | 5/1/23 | |
#119 - Wohin? Wohlstandsmaschine Auto und der chinesische Tesla-"Killer"
„Elektroautos sind nicht deckungsgleich zu unserem Fahrprofil, das wir mit den Verbrennern gelernt haben.“
|
30:52 | 4/17/23 | |
#118 - Katarina Barley über Gefahren für die Demokratie innerhalb der EU
„Weder in Ungarn noch in Polen funktioniert die Gewaltenteilung noch und das ist natürlich ein Grundpfeiler für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.“ Offene Worte von Katarina Barley, der Vizepräsidentin des EU Parlamentes. Kann man Ungarn und Polen Länder eigentlich noch als Demokratien bezeichnen? Warum hakt es diesbezüglich auch in Österreich und Griechenland? Und was bedeutet das eigentlich für die EU und die Werte, die diese Gemeinschaft zusammenhalten sollten? Offene Worte findet Katarina Barley aber auch im Zusammenhang mit den politischen Akteuren in Deutschland. Reinhören lohnt sich!
|
55:44 | 4/3/23 | |
#117 - Rolf Nikel, Deutscher Botschafter a.D.
„Feinde – Fremde – Freunde: Polen und die Deutschen“ - nicht nur sein Buch hat Botschafter a.D. Rolf Nikel so benannt. Auch bei uns im Podcast spricht er offen über die komplizierte Beziehung zwischen beiden Nationen. Was hat es auf sich mit den Klischees von der in Deutschland arbeitenden polnischen Putzfrau und den vielen polnischen Handwerkern auf Deutschlands Baustellen? Und welche Rolle spielt die schwierige Historie? Dürfen die Deutschen mit erhobenem Zeigefinger polnische Rechtsstaatlichkeitsprobleme kritisieren und verlangen die Polen zu Recht Reparationen für das Ihnen im 2. Weltkrieg angetane Leid?
|
32:17 | 3/20/23 | |
#116 - Julia Solska - Bericht aus Kiew
Julia Solska ist Ukrainerin und erlebte den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine am 24.02.22 in Kiew hautnah. Im Podcast erzählt sie von eigenen Erfahrungen und Ängsten, der aktuellen Situation vor Ort und wie es den Menschen im Krieg ergeht. Einige Wochen nach dem Kriegsausbruch flüchtete Solska und gibt seitdem in Düsseldorf Deutschnachhilfe für Ukrainerinnen und Ukrainer.
|
51:54 | 3/6/23 | |
#115 Ministerpräsidentin - Was macht man mit der Macht?!? Malu Dreyer im Gespräch.
Malu Dreyer (SPD) ist Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. Sie gibt Einblick in Ihren Job, in dem sie Einfluss auf das Leben von Millionen Menschen ausübt. Welche Gestaltungsspielräume hat Sie? Was sind ihre politischen und persönlichen Ziele? Und was bedeutet es, einen so kräftezehrenden Job unter dem Brennglas permanenter Öffentlichkeit auszuüben?
|
51:57 | 2/20/23 | |
#114 - Wolfgang Bosbach über Meinungsfreiheit, Unabhängigkeit und die Spaltung der Gesellschaft
Leben wir in einer gespaltenen Gesellschaft? Wie unabhängig kann ein Spitzenpolitiker sein? Und was denkt er über Meinungsfreit und Diskussionskultur in Deutschland? Wolfgang Bosbach war für für die CDU im Bundestag und hat unterschiedlichen Spitzenpositionen bekleidet. Im Gespräch findet er offene Worte sowohl zur aktuellen Politik und als auch zum politischen Spitzenpersonal. Es geht von Helmut Kohl über Roderich Kiesewetter bis zu Annalene Baerbock. Außerdem schenkt er uns einen Blick hinter die Kulissen.
|
61:18 | 2/6/23 | |
#113 - Globale Stärke?!? Katar, Saudi Arabien und die VAE...
Sebastian Sons ist zu Gast. Er ist Islamwissenschaftler und Autor und beschäftigt sich mit den Golfmonarchien. Seine Forschungen liefern Entscheidungsträgern in der Politik notwendiges Know-How und geben beispielsweise Einblick in gesellschaftliche Veränderungsprozesse, die Rolle des Sports und Außen- und Sicherheitspolitik.
|
62:35 | 1/23/23 | |
#112 - Wie beendet man den Ukraine-Krieg und was lehrt uns die Geschichte dazu?
Analyse des Russland-Ukraine-Krieges: Wie kommt es zu Kriegen und wie können wir sie beenden? Prof. Dr. Nicole Deitelhoff ist Friedens- und Konfliktforscherin und spricht im Podcast über sich wiederholende Muster in Kriegen und wie diese aufgelöst werden können. Im Fokus steht dabei der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Dabei geht Prof. Deitelhoff u.a. auch auf Ähnlichkeiten zwischen Putin und Hitler ein. Host Michael möchte außerdem wissen, ob es Parallelen zum zweiten Irak-Krieg gibt und welche Rolle Deutschland in der Beendigung des Krieges spielt. Es geht desweiteren auch um den Konflikt zwischen China und Taiwan und wie viel sich wirklich aus der Geschichte lernen lässt.
|
60:49 | 1/9/23 | |
#111 - Fußball ist ein hartes Business?!?
Wie gelingt die (R-)Evolution der Fußball-Welt, ohne den Kern des Sports zu verlieren? Diese Frage und viele weitere beantwortet Fußball-Topfunktionär Robert Schäfer in der aktuellen Podcastfolge. Es geht u.a. um das Gehalt der Bundesligaspieler, Leistungsdruck, immense Schuldenberge und das optimale Profil eines Vereinschefs. Reinhören lohnt sich – nicht nur für Fußballfans! Robert Schäfer war jahrelang Geschäftsführer von namhaften Vereinen, darunter beispielsweise Fortuna Düsseldorf, Dynamo Dresden und Hannover 96. Er war außerdem Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Fußball-Liga und gründete in diesem Sommer 2022 die Firma RTC Management & Sports GmbH.
|
63:37 | 12/26/22 | |
#110 Afrika: Warum wir mit unserer Einschätzung so oft falsch liegen.
Im Gespräch mit Expertin Zoé von Finck vergleichen wir den europäischen Blick auf Afrika mit ihren persönlichen Erfahrungen. Afrika ist mehr als Krisen, Konflikte und Dürre und in der Entwicklungszusammenarbeit steht Deutschland mit Nationen wie China, Russland, der Türkei und den USA im Wettbewerb. Warum Wettbewerb? Weil Deutschland ein vitales Interesse an Afrika hat! Das wie und warum erläutern wir in der aktuellen Podcastfolge.
|
52:36 | 12/12/22 | |
#109 - Dax-Vorstand oder (und!) Staatssekretär?
Thomas Sattelberger kennt beides. Sowohl als Telekom-Vorstand wie auch als Staatssekretär im Bildungsministerium und Abgeordneter der Deutschen Bundestages hat er die wichtigen Schaltzentralen von Deutschlands Wirtschaft und Gesellschaft kennengelernt. Im Gespräch gehen wir nicht nur auf die Erfolgsfaktoren einer langen erfolgreichen Karriere ein, wir diskutieren auch die Schwachstellen der deutschen Wirtschaft und Motivation deutscher Politiker. Thomas Sattelberger legt ein ums andere Mal den Finger tief in die Wunde.
|
52:25 | 11/28/22 | |
#108 - Rügenwalder Mühle - Fleisch? Vegetarisch? Vegan?
Hilft die Rügenwalder Mühle, die Welt zu retten? Vegetarisch und vegan statt Fleisch und Wurst - das Traditionsunternehmen befindet sich in einer tiefgreifenden Transformation. Welchen Herausforderungen man sich stellen muss, wie langjährige Mitarbeiter und Kunden reagieren und was das Ganze betriebswirtschaftlich bedeutet, berichtet Geschäftsführer Michael Hähnel. Ein Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens und einer ganzen Branche, die unser tägliches Leben bestimmt wie kaum eine andere.
|
64:29 | 11/14/22 | |
#107 - Amazon? "Böser" Monopolist oder brillanter Handelsriese?
Unser Experte Prof. Dr. Thomas Höppner erläutert diesmal die komplexen Wechselwirkungen der Firma Amazon (nach Google in Folge 100) und gibt Einblick in die zukünftigen Entwicklungen. Michael geht außerdem den Fragen nach, welchen Schaden Amazons potentielle Monopolstellung für andere Händler verursacht, wie ein rechtlicher Prozess gegen den Internet-Giganten aussieht und ob der hohen Servicequalität des Handelsriesen womöglich auch Nachteile für den Endverbraucher entstehen.
|
62:03 | 10/31/22 | |
#106 - Eva Christiansen, Medienberaterin von Angela Merkel (a.D.)
Unser Gast in dieser Podcastfolge, Eva Christiansen, hat mehr als 20 Jahre für die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel gearbeitet und galt als eine der einflussreichsten Personen im Kanzleramt. Zuerst als Pressesprecherin, dann als Medienberaterin und später wurde sie zusätzlich Abteilungsleiterin für Digitalpolitik, Innovation und politische Planung. Zusammen mit Merkels Austritt als Bundeskanzlerin ist Christiansen 2021 aus dem Bundestag ausgeschieden und arbeitet heute in einer internationalen Kommunikationsagentur. Mit MachtWas!?!-Host Michael spricht sie über die Medienarbeit in der Politik, die Wichtigkeit der Inhalte und wie gute Kommunikation funktio
|
59:07 | 10/17/22 | |
#105 - Raphael Brinkert, Kanzlermacher und Marketingprofi
Agenturchef Raphael Brinkert war der Kopf hinter der Kampagne für Olaf Scholz und damit mitverantwortlich für den Wahlsieg des Kanzlers. Ein Gespräch über erfolgreiche Kommunikation, die Auswahl der für ihn "richtigen" Kunden und einen Job, mit dem man seinen Kindern gut in die Augen schauen kann.
|
51:30 | 10/3/22 | |
#104 - Bodo Ramelow - Wie lösen wir die Ost-West-Konflikte?
Der Ministerpräsident des Freistaates Thüringen Bodo Ramelow ist zu Gast. Der Politiker von Die Linke ist seit November 2021 auch Bundesratspräsident – und damit protokollarisch die viert wichtigste Person der Bundesrepublik. In dieser Folge geht es u.a. um die Disparitäten zwischen Ost- und West, die Regenbogenfahne, die Überwindung von Grenzen jeglicher Art, den Umgang mit Rassismus und um Lücken im deutschen Gesundheitswesen.
|
63:38 | 9/19/22 | |
#103 - Energiekrise und was dahinter steckt
Gasknappheit, steigende Strompreise, Übergewinne und die zu mangende Energiewende - das sind die Themen, die wir mit Patrick Herhold, Partner der Top-Beratung BCG, diskutieren. Patrick gibt uns einen Einblick in die Funktionsweise der Energiewirtschaft und erläutert Chancen und Risiken. Außerdem besprechen wir, wer in diesem System wie sein Geld verdient.
|
73:55 | 9/5/22 | |
#102 Militärische Analyse des Russland- Ukraine-Krieges
Militärexperte Gustav Gressel spricht in dieser MachtWas!?!-Folge über die bisherigen Entwicklungen im Russland-Ukraine-Krieg und wie es seiner Ansicht nach weitergeht. Gressel erläutert außerdem wie es um das militärische Kräfteverhältnis der beiden Länder steht und welche Verluste bisher verkraftet werden mussten.
|
93:08 | 8/22/22 | |
#101 Anton Hofreiter - klare Ansagen eines Grünen
Hat Deutschland die Politiker, die es verdient? Und wie gehen wir am besten mit unseren Herausforderungen um? Der Spitzen-Grüne Anton aka Toni Hofreiter ist Biologe und war acht Jahre lang an der Spitze der Grünen Bundesfraktion aktiv. Seit 2021 ist er Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der EU. Seine Themen sind unter anderem internationaler Klimaschutz, fairer Welthandel und Migrationspolitik. Im „MachtWas!?!“ Podcast hat er mit Michael neben persönlichen (Karriere-)Niederlagen und dem "Politiker-Bashing" natürlich auch über Waffenlieferungen und die Interessen von Europa im Rahmen des Russland-Ukraine-Kriegs gesprochen. Außerdem dreht sich die Folge um feministische Außenpolitik, vorausschauendes Handeln und die Stärkung der Europäischen Union.
|
54:56 | 8/8/22 | |
#100 Weltmacht Google?!? Der Tech Gigant unter der Lupe
Faszination Google – Eine kritische Betrachtung Google-Suche, Maps, Youtube, Andoid, Maps.. und so viel mehr. Welchen Einfluss hat Alphabet aka Google auf unser Leben? Ist die Macht des Tech-Giganten gar eine Gefahr für unsere Gesellschaft und die Demokratie? Oder gilt der Slogan "Don´t be evil" noch? Kartellrechtsexperte Dr. Thomas Höppner ist zu Gast im „MachtWas!?!“ Podcast und beleuchtet das faszinierende, hochinnovative und erfolgreiche Tech-Unternehmen von vielen unterschiedlichen Seiten. Er ist Partner der Antwaltskanzlei Hausfeld und hat sich im deutschen und europäischen Kartellrecht auf Marktordnungsrecht spezialisiert. Zuletzt hat er etwa mehrere Beschwerdeführer in Big Data Missbrauchsverfahren gegen Apple, Google und Amazon vertreten. Wenn hier und im Podcast von Google gesprochen wird, ist allerdings nicht nur die allseits bekannte Suchmaschine gemeint, sondern meist das gesamte Dachunternehmen Alphabet. Die Folge dreht sich unter anderem um Facts zu Unternehmensumsätzen und – strukturen sowie um Google als Gatekeeper und den Einfluss auf die Gesellschaft.
|
94:22 | 7/25/22 | |
#99 Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments
Katarina Barley über Demokratie und die Europäische Union. Die deutsch-britische Politikerin und Juristin Katarina Barley war zu Gast im „MachtWas!?!“ Podcast. Sie war u.a. Bundesjustizministerin und von 2013 bis 2019 Mitglied im Deutschen Bundestag. Seit 2019 ist sie Abgeordnete des Europäischen Parlaments und dessen Vizepräsidentin. In der Podcastfolge spricht sie mit Michael über ihre Position als Spitzenkandidatin der SPD zur Europawahl und über ihren Blick auf das Konstrukt EU. Wie beurteilt sie den Zusammenhalt der Staaten und was für eine Meinung hat die Bevölkerung zu Europa? Es geht außerdem um die Rolle von Ungarn und Polen in der EU und um den Kandidatenstatus der Ukraine.
|
40:27 | 7/11/22 | |
#98 - Serap Güler - als Muslima in der CDU
Die Staatssekretärin a.D. und Bundestagsabgeordnete Serap Güler erzählt von einem großen Eklat im Verteidigungsausschuss, bei dem der Bundeskanzler hart von der FDP angegangen wird. Es geht außerdem um innerparteiliche Wettbewerbe, ihre eigenen Erfahrungen als Muslima in der Christlich Demokratischen Union und die Unterschiede von Politik auf Kommunalebene und im Bund.
|
31:58 | 6/27/22 | |
#97 - Dietmar Bartsch über Ost und West und die Probleme bei DIE LINKE
In dieser MachtWas!?!-Folge sprechen Michael und Dr. Dietmar Bartsch über die Werte des Politikers, das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschen und sein persönliches Verständnis von Demokratie. Es werden die Fragen geklärt, mit welchen Aufgaben ein Fraktionsvorsitzender täglich konfrontiert wird und wie die Partei mit den derzeit verbesserungswürdigen Wahlergebnissen umgeht. Weiterhin positioniert sich Bartsch zu den Waffenlieferungen in die Ukraine und klärt über die Sexismusvorwürfe innerhalb der Linken auf.
|
65:54 | 6/13/22 | |
#96 - BCG - und was Unternehmensberatung mit Haltung zu tun hat.
Dr. Carolin Eistert ist Managing Director und Partner bei der Boston Consulting Group (BCG) in Hamburg, eine der global führenden Unternehmens- und Strategieberatungen Im „MachtWas!?!“ Podcast erzählt sie, wem die Firma BCG eigentlich gehört, was anders ist als bei der Konkurrenz und welche Rolle Purpose in der Strategieberatung spielt. Es geht um die Expertise der Mitarbeitenden und zukünftig relevante Themenfelder. Eistert klärt außerdem auf, ob die Organisation bei privaten und öffentlichen Auftraggebern unterschiedlich arbeitet.
|
67:34 | 5/30/22 | |
#95 - Über Cyberkriminalität in Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Unser Gast in dieser MachtWas!?!-Folge ist der Sicherheitsexperte Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik (BSI). Er berät politische Entscheidungsträger zum Thema IT-Sicherheit und ist seit 2016 als Präsident des BSI tätig. Im Podcast erläutert er die Kernaufgaben und Kompetenzen des BSI und es geht unter anderem um klassische Gefahrenquellen im Cyberspace.
|
46:34 | 5/16/22 | |
#94 Katja Suding - Warum man ganz oben aus der Politik aussteigt
Die ehemalige FDP-Spitzenpolitikerin Katja Suding ist PR-Beraterin und fand als Quereinsteigerin erst mit 30 Jahren den Weg in die Politik. Im Jahr 2009 wurde sie in den Landesvorstand der FDP gewählt und wurde später zur Fraktionschefin. Nach 11 Jahren verabschiedete sie sich aus der Politik, um „wieder Mensch“ zu sein, wie Suding selbst sagt. Ihre persönliche Geschichte erzählt sie in ihrem neuen Buch Reißleine und im Podcast gibt sie uns bereits einen Vorgeschmack. Es geht unter anderem um ihre Zwiespälte als Spitzenpolitikerin und um Machtkämpfe innerhalb und zwischen den Parteien.
|
62:38 | 5/2/22 | |
#93 Philipp Amthor - CDU Shootingstar mit Bodenhaftung?
Der bundesweit bekannte Amthor ist studierter Rechtswissenschaftler und seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist Vorsitzender der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern und im Ausschuss für Inneres und Heimat tätig. Mit Michael spricht er unter anderem über unterschiedliche Lebensrealitäten in der politischen Debatte, die Arbeitskultur und Chancen in seiner Heimat, das Parlament als Spiegel der Bevölkerung und Deutschlands Weg zur Energiesouveränität.
|
62:55 | 4/18/22 |