Ein Podcast von und für alle Menschen, die in Wien leben. Hier hörst du Stimmen aus der Stadt zu relevanten Themen, die Wien bewegen.
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über den geplanten Campus Althangrund im 9. Wiener Bezirk – ein zukunftsweisendes Projekt, das ab 2030 tausende Studierende und Beschäftigte der Universität Wien und der BOKU zusammenbringen wird. Auf dem Areal des Franz-Josefs-Bahnhofs entsteht der größte Universitätsstandort Österreichs, ergänzt durch einen neuen Schul-Standort. Die zuständige Planerin Nora Duschanek beantwortet dazu Fragen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.wien.gv.at/stadtplanung/campus-althangrund
1/17/25 • 13:00
Geschenke kaufen, dekorieren, Festessen planen: Die meisten Wiener*innen sind voller Vorfreude auf das Fest – aber nicht alle. Über Menschen, denen es nicht so gut geht, sprechen die Expert*innen Tanja Wehsely, Geschäftsführerin der Volkshilfe Wien, Psychologin Lilli Mahdalik und Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien.
12/19/24 • 48:32
wohnpartner im Podcast: In dieser Episode dreht sich alles um die Rolle und die Bedeutung von Demokratie und Partizipation. Mit den Demokratie-Cafés schafft wohnpartner einen Ort des Austausches und informiert über Möglichkeiten, sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Besonders spannend ist zu hören, was die junge Frau Olga, die 75-jährige Mieterbeirätin Gerlinde und der Mexikaner Lewis unter Demokratie und Partizipation verstehen, wie sie sich beteiligen und worauf sie besonderen Wert legen. Alle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.
12/17/24 • 31:52
Wien ist Europäische Demokratiehauptstadt 2024/25, aus diesem Grund sind diese Woche Diplomat und Mitbegründer der Demokratiehauptstadt Helfried Carl und die Beteiligungsexpertin Wencke Hertzsch zu Gast bei Bernhard Ichner im Podcast-Studio. Alles zur Demokratiehauptstadt Wien:https://www.wien.gv.at/demokratiehauptstadtWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
11/29/24 • 34:18
In der fünften Folge unseres Podcast „Du bist nicht allein“ anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen beschäftigen wir uns mit Täterarbeit, ein aktiver Beitrag zum Opferschutz, der immer wichtiger wird. Wie kann man Gewalttäter therapieren? Wie sieht so ein Anti-Gewalt Training aus in der Praxis? Wer bietet es an und wie können Gewalttäter lernen, keine Gewalt mehr anzuwenden? Gesprächspartner dieser Folge:Martin Melchard, Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Männerberatung Wien Alle Infos, Beratungsangebote und Notrufe findet ihr auch hier:https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gewalt/index.html
11/25/24 • 22:45
In der vierten Folge unseres Podcast „Du bist nicht allein“ anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen sehen wir uns an, welche juristischen Mittel Gewaltopfer zur Verfügung stehen. Wie läuft eine Gerichtsverhandlung gegen den Täter ab? Was ist ein Betretungsverbot? Was ist eine Wegweisung? Was kann sie bewirken? Wie kann sich die Frau rechtlich vor dem Täter schützen? Gesprächspartnerin dieser Folge:Sonja Aziz, Rechtsanwältin WienAlle Infos, Beratungsangebote und Notrufe findet ihr auch hier:https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gewalt/index.html
11/25/24 • 23:29
In der dritten Folge unseres Podcast „Du bist nicht allein“ anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen werfen wir einen genaueren Blick auf die Dynamik und den Alltag in gewalttätigen Beziehungen. Warum ist es so schwer, sich aus ihnen zu lösen? Welche Ängste spielen dabei eine Rolle? Warum gehen manche Frauen wieder zu ihrem Partner zurück, welche Hoffnungen haben sie und warum werden diese meist enttäuscht? Was hat die Erziehung mit dem Gewaltbegriff zu tun, den wir in uns tragen? Und wie kann man alte Muster überwinden? Gesprächspartnerinnen dieser Folge:Heidemarie Kargl, Leiterin 24h Frauennotruf Wien Birgitt Haller, Sozialwissenschaftlerin, Institut für Konfliktforschung Wien Julia Brož, Geschäftsführerin Wiener Frauenhäuser Alle Infos, Beratungsangebote und Notrufe findet ihr auch hier:https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gewalt/index.html
11/25/24 • 19:33
In der zweiten Folge unseres Podcast „Du bist nicht allein“ anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen beschäftigen wir uns ganz konkret mit Gewaltschutzeinrichtungen in Wien. Genauer mit dem 24 Stunden Frauennotruf Wien und den Wiener Frauenhäusern. Welche Hilfe bekommen Gewaltopfer dort? Wer sitzt am Notruftelefon? Wie schnell wird einer Frau geholfen, die anruft? In welchen Sprachen wird man beraten? Und wie kommt man eigentlich ins Frauenhaus? Wie sicher sind Frauenhäuser, wie sieht der Alltag dort aus? Gesprächspartnerinnen dieser Folge:Heidemarie Kargl, Leiterin 24h Frauennotruf Wien Julia Brož, Geschäftsführerin Wiener Frauenhäuser Alle Infos, Beratungsangebote und Notrufe findet ihr auch hier:https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gewalt/index.html
11/25/24 • 24:19
Anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen beschäftigen wir uns in 5 Folgen mit den Hilfsmöglichkeiten für gewaltbetroffene Frauen in Wien. Die Journalistinnen Barbara Kaufmann und Ana Wetherall-Grujić haben sich dafür Hilfseinrichtungen in Wien angesehen und von der Polizei über den 24h Frauennotruf Wien bis zu Wiener Frauenhäusern Einblicke bekommen, wie man Opfern von Gewalt in Wien aktiv hilft. In der ersten Folge beschäftigen wir uns mit dem Opferschutzzentrum der Polizei Wien. Gegründet vor etwas mehr als einem Jahr, geht man dort auf die Bedürfnisse von Gewaltopfern und die Betreuung von Hochrisikofällen unter den Gefährdern ganz besonders ein. Nina Lepuschitz, die Leiterin des Opferschutzzentrums, erzählt, wie man in der Wiener Polizei den Umgang mit Gewaltopfern verbessert hat und durch das Opferschutzzentrum auch eine individuellere Bearbeitung der Fälle möglich ist. Außerdem erklärt sie, wie man sich als Gewaltopfer bei der Polizei meldet, wie man Spuren sichert und was man tun kann, wenn man Zeuge von Gewalt wird. Gesprächspartnerinnen dieser Folge:Nina Lepuschitz, Klinische Psychologin, Leiterin Opferschutzzentrums Polizei WienSonja Aziz, Rechtsanwältin WienJulia Brož, Geschäftsführerin Wiener FrauenhäuserAlle Infos, Beratungsangebote und Notrufe findet ihr auch hier:https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gewalt/index.html
11/25/24 • 25:20
Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer haben sich wieder Gäst*innen ins Podcast-Studio geladen. Dieses mal sprechen die beiden mit dem Stadt Wien CIO Klemens Himpele, Excellence Research Vorstand Isabella Mader und dem KI-Experten über Digitalisierung, die den Menschen in der Stadt dienen soll.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
11/22/24 • 44:50
Dieses Mal zu Gast im Podcast der Stadt Wien: der Journalist und Autor Paul Lendvai. Mit Barbara Kedl-Hecher blickt Lendvai auf sein bewegtes Leben, die Kraft von Integration und Bildung und die Rolle Wiens in Europa.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
11/8/24 • 43:53
Wohnberatung Wien im Podcast! Auslaufende, befristete Mietverträge können Mieter*innen ziemlich unter Druck setzen. Wie die Sonderaktion der Wohnberatung Wien hier Abhilfe schafft, berichtet Wohn-Experte Aleksandar Cvetkovic. Wie komme ich zu einer unbefristeten Gemeindewohnung? Habe ich Anspruch? Was muss ich tun? Antworten auf diese Fragen gibt es im Podcast zu hören. Die kalte Jahreszeit steht bevor: Neben der Sonderaktion gibt der Wohn-Experte Tipps, wie die Wiener*innen die eigene Wohnung optimal auf den Winter vorbereiten und sich so ein Wohlfühlklima schaffen können. Hört rein! Alle Infos rund um die Wohnberatung Wien: https://wohnberatung-wien.at/Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.
10/30/24 • 12:51
In der letzen Episode unserer Reihe zu Wiener Gusto geht Thomas Weber der Frage nach, wo es die Produkte, von denen bisher die Rede war, zu kaufen gibt.Dazu geht's in den Lainzer Tiergarten, wo am Eingang Lainzer Tor seit einiger Zeit der Shop von Wiener Gusto eingerichtet ist. Renate Heschgl leitet den Laden und verkauft die hochwertigen Wiener Lebensmittel und Spezialitäten, vom Biomehl über Bioöle bis zum Wildbret und Biofleisch vom Freilandschwein. Michael Ramssl, unser zweiter Gesprächspartner, verkocht die Zutaten nur ein paar hundert Meter weiter und leicht bergauf – in dem von ihm geführten Cafe und Restaurants in der Hermesvilla. Weitere Informationen:https://wienergusto.at/https://www.instagram.com/wienergusto.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
10/23/24 • 36:06
In dieser Folge dreht sich fast alles um die Palatschinke, ihre Zutaten, die Zubereitung. Dafür traf Thomas Weber am Wienerberg im Restaurant Das Chadim, Stefan Hadrawa und seinen Koch Asif Baig. Heute versteht sich das Chadim als Genusslokal und legt auch bei der Organisation von Hochzeiten und Feiern großen Wert auf Qualität und Herkunft der Zutaten. Seit einiger Zeit verarbeitet das Chadim auch das Biomehl von Wiener Gusto, zum Beispiel im Palatschinkenteig.Die Palatschinken – gefüllt mit Marillenmarmelade – waren köstlich. Im folgenden Gespräch geht es um das richtige Mehl, das richtige Öl, die richtige Temperatur, aber auch um die Zutaten des Fleischs für eine andere Spezialität des Hauses: der Rindsrouladen. Weitere Informationen:https://wienergusto.at/https://www.instagram.com/wienergusto.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
10/16/24 • 29:43
Sabine Seidler ist neue MINT-Beauftragte der Stadt Wien. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Was die ehemalige TU-Rektorin in der Funktion erreichen will, warum die Berufswahl von jungen Menschen immer noch stark Klischees folgt, wie Roboter-Bienen im Kindergarten diese Klischees aufbrechen können und warum Mathematik spannend ist, erklärt sie in Interview.
10/15/24 • 25:30
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über die umfassende Erweiterung und Modernisierung der Remise der Wiener Linien in Kagran. Auf einer Fläche von 35.000 Quadratmetern entstehen rund 900 neue Wohnungen, von denen die Hälfte gefördert wird. Zudem wird das Projekt durch einen Kindergarten sowie zahlreiche begrünte Flächen auf Dächern und Zwischengeschossen ergänzt. Die neue Straßenbahnlinie 27 wird das öffentliche Verkehrsangebot in Floridsdorf und der Donaustadt erheblich verbessern. Diese Maßnahme ist ein entscheidender Schritt für den zukünftigen Ausbau des Straßenbahnnetzes im Nordosten Wiens, der in den nächsten 10 Jahren realisiert werden soll. Die zuständige Planerin Andrea Eggenbauer beantwortet dazu Fragen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.wien.gv.at/stadtplanung/remise-kagran
10/11/24 • 13:50
Thomas Weber war abermals am Bio-Stadtgut der Stadt Wien und dabei wie unmittelbar nach Sonnenaufgang zwei Schweine geschlachtet wurden. In völliger Ruhe, kurz und stressfrei direkt auf der Weide, im Beisein des zuständigen Amtstierarztes und ihrer Artgenossen, die sich völlig unbeeindruckt zeigten und seelenruhig weiterfraßen. Gesprächspartner*innen sind diesmal Günther Annerl ist vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt und verantwortlich für die Marke „Wiener Gusto“, sowie mit Julia Weber, der Leiterin des Kompetenzbereichs Nutztierhaltung und Obstbau, die sich um die Freilandschweine und die Weiderinder kümmert. Weitere Informationen:https://wienergusto.at/https://www.instagram.com/wienergusto.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
10/9/24 • 28:26
Wie geht es ihnen mit Themen wie Klimaschutz, Gesundheit oder Bildung? Diese und weitere Fragen stellt die Stadt in regelmäßigen Abständen den Wiener*innen für die groß angelegte "Leben in Wien"-Studie, durchgeführt vom renommierten IFES – Institut für empirische Sozialforschung. IFES-Chefin Eva Zeglovits und Stadtplaner Clemens Horak erklären im Gespräch, wie die Ergebnisse der Befragung die Basis für eine passgenaue Stadtplanung bilden.
10/3/24 • 22:35
In dieser Episode verschlägt es Thomas Weber auf die Felder der Stadt Wien. In Laxenburg trifft er auf Clemens Schäfer aus der städtischen Landwirtschaft und Juli Weber, der Leiterin des Kompetenzbereichs Nutztierhaltung und Obstbau. Es geht darum, wo in Wien und in Wiener Umland auf den Feldern im Eigentum der Stadt Getreide wächst, seit wann es in Wien Berglinsen gibt –und warum seit einiger Zeit auch Obst. Weitere Informationen:https://wienergusto.at/https://www.instagram.com/wienergusto.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
10/2/24 • 21:25
Die dritte Staffel unserer Reihe zu Landwirtschaft und Großstadt beschäftigt sich mit „Wiener Gusto“. Das ist die Marke der Stadt Wien für Lebensmittel ihrer kommunalen Biolandwirtschaft und für Wildbret aus den Wäldern der Stadt Wien.Im Gespräch mit Günther Annerl vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt ergründen wir, was genau es mit dem Wiener Gusto auf sich hat. Was auf den kommunalen Feldern Wiens wächst, warum die Stadt dabei seit vielen Jahren konsequent auf ökologische Landwirtschaft setzt, nach welchen Kriterien entschieden wird, was auf Wiens Feldern angebaut und geerntet wird. Und wo es die Produkte von Wiener Gusto zu kaufen gibt.Weitere Informationen:https://wienergusto.at/https://www.instagram.com/wienergusto.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
9/25/24 • 24:55
Im Oktober wird in Wien wieder der Monat der Senior*innen ausgerufen. Zu diesem Anlass hat Christine Oberdorfer die Senior*innenbeauftragte der Stadt Wien, Sabine Hofer-Gruber zum Gespräch getroffen. Infos und Programm zum Monat der Senior*innen: https://www.seniorinnen.wien/p/monat-der-seniorinnenWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
9/20/24 • 26:46
Die Mieterhilfe Wien berät und unterstützt kostenlos bei Fragen zum Mietzins, zur Betriebskostenabrechnung oder gibt wertvolle Tipps zur Wohnungssuche. Christine Oberdorfer hat den Leiter der Mieterhilfe Christian Bartok getroffen und mit ihm über Streitfälle, Rechte und Pflichten sowie eine notwendige Reform des Mietrechts gesprochen.Alle Infos zur Mieterhilfe findet ihr auf https://mieterhilfe.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
9/6/24 • 36:50
Ingrid Brodnig ist Österreichs führende Expertin für die gesellschaftlichen Auswirkungen von Digitalisierung. Mit Patrice Fuchs und Bernhard Ichner spricht sie in dieser Folge über Fake News und Hass im Netz und wie wir uns gegen Desinformation und Verschwörungsmythen wappnen können.Die Stadt Wien informiert hier über Fake News: https://www.wien.gv.at/medien/fake-news/Zudem unterstützt die Cybercrime-Hotline der Stadt, erreichbar unter 01/4000-4006Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
8/23/24 • 42:17
In dieser Folge spricht Hans-Christian Heintschel mit Sofia Gassner und Barbara Slotta über das Spazierengehen. Genauer gesagt unterhalten sich die drei über das Projekt "Gemma Zukunft" einer Veranstaltungsreihe, die Bürger*innen Stadtentwicklungsprojekte mit Spaziergängen näher bringt. Infos, Termine und Buchung findet ihr hier: https://www.wienzufuss.at/gemma-zukunft/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
8/2/24 • 21:33
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. Auf 44 Hektar Fläche entwickelt die Stadt Wien gemeinsam mit den ÖBB den neuen Stadtteil, der die beiden durch den Nordwestbahnhof getrennten Bezirkshälften der Brigittenau künftig verbinden wird. Der Fokus liegt dabei auf klimafitter Stadtgestaltung, sozialer Durchmischung, großzügigen Grünräumen und einer hervorragenden öffentlichen Anbindung. Geplanter Baubeginn ist 2026. Die zuständige Planerin Ljuba Goger beantwortet dazu Fragen.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
7/31/24 • 14:55
Wohnberatung Wien im Podcast! Die Urlaubszeit ist in vollem Gange. Zu den guten Summer Vibes gesellen sich manchmal jedoch auch unangenehme Fragen. Ist daheim während meiner Abwesenheit alles sicher? Bin ich gegen Einbrüche gerüstet? Wie kann die Nachbarschaft dabei helfen?Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Podcast-Folge. Die Bereichsleiterin der Wohnberatung Wien, Isabella Jandl, verrät Tipps und Tricks, wie wir unser Heim auch während der Abwesenheit schützen können. Sorgen um die eigenen Vier Wände gehören der Vergangenheit an. Hört rein!Alle Infos rund um die Wohnberatung Wien: https://wohnberatung-wien.at/Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.
7/26/24 • 15:43
wohnpartner im Podcast: In dieser Episode tauchen wir ein in die vielseitige Welt der Grünräume im Wiener Gemeindebau. Sie dienen nicht nur als Spielplätze für Kinder, sondern auch als Rückzugsorte für Erwachsene und Senior*innen. Wir beleuchten die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bewohner*innen, die zu Nutzungskonflikten führen können, und diskutieren, wie diese durch die Unterstützung von wohnpartner entschärft werden.Unsere beiden Gäste, Experten für Gemeinwesenarbeit, Konfliktprävention und Grünraumgestaltung teilen ihre Erfahrungen und Perspektiven zur Gestaltung und Nutzung dieser wertvollen Grünflächen.Seid dabei, wenn wir über Herausforderungen und Chancen mit Grünraum im Gemeindebau sprechen und findet raus, wie diese grünen Oasen zu Orten der Begegnung und des Miteinanders werden.Alle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.
7/23/24 • 47:00
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. Für den Simmeringer Stadtteil Kaiserebersdorf hat die Stadtplanung gemeinsam mit Expert*innen sowie der Bevölkerung ein Konzept für die zukünftige Entwicklung erarbeitet. Die zuständige Planerin Claudia Eder beantwortet dazu Fragen.Weitere Informationen zum Projekt https://www.wien.gv.at/stadtplanung/kaiserebersdorfWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
7/19/24 • 13:56
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In den vergangenen zwei Jahren wurde für das Hausfeld gemeinsam mit der Bevölkerung ein Stadtteilentwicklungskonzept erstellt und damit die Rahmenbedingungen für die zukünftige Entwicklung in diesem Gebiet festgelegt. Der zuständige Planer Philipp Fleischmann (MA 21B) beantwortet dazu Fragen.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
6/28/24 • 15:42
Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer treffen Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, Kultursommer-Geschäftsführerin Caro Madl und Volxkino-Leiter Philipp Wanderer im Interview zum Sommer voll Kunst und Kultur.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
6/21/24 • 22:37