Show cover of KAN-Podcast

KAN-Podcast

Arbeitsschutz, Normung und Regelsetzung verständlich erklärt.

Tracks

Interview mit Ina Neitzer, zuständig für den Bereich Wissenschaftskommunikation im Institut für Arbeitsschutz (IFA). Mehr über das IFA auf https://dguv.de/ifa/index.jsp Zum virtuellen Rundgang durch das IFA: https://dguv.de/ifa/wir-ueber-uns/virtueller-rundgang/index.jsp Story mit Effekt zum Risikoobservatorium: https://dguv.de/ifa/fachinfos/arbeiten-4-0/risikoobservatorium/index.jsp Infos zum Kompetenzzentrum Klimawandel: https://dguv.de/ifa/fachinfos/klimawandel-und-arbeitsschutz/index.jsp Termin vormerken: Am 25.05.2025 veranstaltet das IFA einen Tag der offenen Tür. Wenn Sie eine Frage an uns haben oder ein Thema für eine Podcast-Folge vorschlagen möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@kan.de

12/19/24 • 20:33

Interview mit Ronja Heydecke, Leiterin der Europavertretung der KAN in Brüssel. Weitere Infos zur Europavertretung finden Sie hier: https://www.kan.de/kan/europavertretung Hören Sie auch Folge 19 "Die Stimme der deutschen Sozialversicherung in Europa" mit Ilka Wölfle im Interview: https://www.kan.de/publikationen/kan-podcast#c9834 Wenn Sie eine Frage an uns haben oder ein Thema für eine Podcast-Folge vorschlagen möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@kan.de.

10/17/24 • 14:04

Interview mit Stefan Pemp, bis Ende Mai 2024 Referatsleiter des Referats Arbeitsschutz und technischer Verbraucherschutz beim Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Mehr Informationen zu den interessierten Kreisen, die in der KAN zusammenkommen: https://www.kan.de/kan/interessierte-kreise Wenn Sie eine Frage an uns haben oder uns ein Thema für eine Podcast-Folge vorschlagen möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@kan.de

7/11/24 • 09:48

Interview mit Ilka Wölfle, Direktorin der Deutschen Sozialversicherung Europavertretung in Brüssel. Infos zur DSV: https://dsv-europa.de/de/home.html Mehr zu ESIP: https://esip.eu/ Infos zur Europawahl in Deutschland: https://elections.europa.eu/de/how-to-vote/de/ Wenn Sie eine Frage an uns haben oder uns ein Thema für eine Podcast-Folge vorschlagen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an podcast@kan.de.

5/28/24 • 17:36

Interview mit Peter Paszkiewicz, Leiter der Zentralabteilung des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung- Mehr Infos zu DGUV Test unter: https://www.dguv.de/dguv-test/index.jsp Prüf- und Zertifizierungsstellen im DGUV Test: https://www.dguv.de/dguv-test/wir-ueber-uns/adressen/index.jsp IFA-Prüf- und Zertifizierungsstelle für die Vergabe des DGUV Test-Zeichens: https://www.dguv.de/ifa/pruefung-zertifizierung/dguv-test-zeichen/index.jsp Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung: https://www.dguv.de/ifa/index.jsp Wenn Sie Fragen zum Thema der heutigen Folge haben oder uns ein weiteres Thema für eine Podcast-Folge vorschlagen möchten, dann schreiben Sie uns an podcast@kan.de.

4/11/24 • 15:07

Interview mit Dr. Herbert Deppisch, Vertreter von ver.di in der Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. Weiterführende Informationen zum Thema Therapieliegen finden Sie hier: • https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/themen/sicher-mit-system/gefaehrdungsbeurteilung/risiken-an-hoehenverstellbaren-therapieliegen • https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/therapieliegen_update.html • https://www.kan.de/publikationen/kanbrief/4/20/therapieliegen-sicher-auf-und-ab • https://www.kan.de/publikationen/kanbrief/4/21/update-zur-sicherheit-von-therapieliegen • https://www.dguv.de/ifa/praxishilfen/produktsicherheit/therapieliegen/index.jsp Wenn Sie eine Frage haben oder uns ein Thema für eine Podcast-Folge vorschlagen wollen, dann schreiben Sie uns an podcast@kan.de.

2/22/24 • 12:30

Interview mit Corrado Mattiuzzo, Leiter des Bereichs Facharbeit in der KAN-Geschäftsstelle. Informationen zur KAN finden Sie auf www.kan.de Welche Themen bei uns im Fokus stehen, können Sie sich unter dem Menüpunkt "Arbeitsgebiete" ansehen. Im Footer der Webseite finden Sie die Links zu den Auftritten der KAN in den sozialen Medien. Wenn Sie Fragen zu dieser Folge haben oder uns ein Thema für eine Podcastfolge vorschlagen möchten, dann schreiben Sie uns an podcast@kan.de

5/25/23 • 28:05

Interview mit Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e.V. Alle Informationen zur Basi finden Sie unter www.basi.de Zur Veranstaltungsreihe Basi im Dialog: https://www.basi.de/basi-im-dialog/ Alle Informationen zur Messe A+A finden sie hier: www.aplusa.de und direkt zum Kongress geht es über diesen Link: https://www.aplusa.de/de/Kongress/A_A_Kongress Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum KANPodcast haben, dann schreiben Sie uns an podcast@kan.de

3/2/23 • 27:27

Interview mit Silvia Thimm. Link zum BG-Klinikum Duisburg: https://www.bg-kliniken.de/klinikum-duisburg/ Wenn Sie Fragen zu dem heutigen Thema haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an podcast@kan.de. Wir freuen uns auch immer über ihr Feedback oder Themenwünsche.

1/11/23 • 19:25

Interview mit Axel Gutsmiedl, Stab Umwelt beim Technischen Hilswerk (THW). Infos zum THW: www.thw.de Wenn Sie Fragen zum Thema der heutigen Folge haben oder uns ein weiteres Thema für eine Podcast-Folge vorschlagen möchten, dann schreiben Sie uns eine Nachricht an podcast@kan.de.

11/9/22 • 13:05

Interview mit Dr. Stefan Voß von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Infos zur EUROSHNET-Konferenz am 20.10.22 in Paris: https://www.euroshnet.eu/conference-2022 Buch der BAuA: Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeitswelt – Kriterien für eine menschengerechte Gestaltung: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fachbuecher/Digitalisierte-Arbeitswelt.html KANBrief 2/22 Künstliche Intelligenz: https://www.kan.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/KAN-Brief/de/22-2-de.pdf KANBrief 3/22 Wie wird künstliche Intelligenz sicher: https://www.kan.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/KAN-Brief/de/22-3-de.pdf Wenn Sie Fragen zum Thema der heutigen Folge haben oder uns ein weiteres Thema für eine Podcast-Folge vorschlagen möchten, dann schreiben Sie uns eine Nachricht an podcast@kan.de.

9/29/22 • 21:53

Interview mit Benjamin Pfalz und Kai Schweppe. Kai Schwppe ist aktueller Vorsitzender der KAN und vertritt die Interessen der Arbeitgeber. Benjamin Pfalz ist stellvertretender Vorsitzender der KAN und repräsentiert die Arbeitnehmerbank. Wenn Sie Fragen an uns haben oder ein Thema für eine Podcast-Folge vorschlagen wollen, dann schreiben Sie uns an podcast@kan.de.

5/11/22 • 17:48

Interview mit Angela Janowitz, die am 1. Januar 2022 die Geschäftsführung der KAN übernommen hat. Wenn Sie Fragen zu dieser Podcastfolge haben oder uns Anregungen für Themen geben möchten, dann schicken Sie uns eine Mail an podcast@kan.de. Wir freuen uns, wenn Sie unseren Kanal abonnieren und den Podcast weiterempfehlen.

3/18/22 • 23:06

Die Monate März bis Oktober gelten als Zeckensaison. Dann sind auch viele Menschen draußen unterwegs, gehen wandern oder spazieren. Unliebsame Mitbringsel dieser Streifzüge durch die Natur können Zecken sein. Für Menschen, die draußen in der Natur arbeiten, wie in der Forstwirtschaft, bei Straßenmeistereien oder der Bundeswehr, gibt es spezielle Schutzkleidung gegen Zecken, die mit dem Biozid Permethrin behandelt ist. Interview mit Dr. Anja Vomberg und Dr. Michael Thierbach über das Thema Permethrin, dessen Bedeutung für den Arbeitsschutz und die Rolle der Normung. Hinweise der Sozialversicherung Landwirtschaft Forsten Gartenbau zum Schutz vor Zecken: https://www.svlfg.de/zeckenschutz KANBrief-Artikel zum Thema: https://www.kan.de/publikationen/kanbrief/3/21/zeckenschutz-durch-permethrin-in-psa Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben “Biomonitoring und Beurteilung möglicher Gefährdungen von Beschäftigten in der Forstwirtschaft durch permethrinimprägnierte Schutzbekleidung“: https://www.dguv.de/projektdatenbank/0305/12_11_23_abschlussbericht_permethrin_final.pdf Wenn Sie Fragen zu dieser Podcastfolge haben oder uns Anregungen für Themen geben möchten, dann schicken Sie uns eine Mail an podcast@kan.de. Wir freuen uns, wenn Sie unseren Kanal abonnieren und den Podcast weiterempfehlen.

10/5/21 • 13:20

Jedes Jahr zum Start eines neuen Schuljahres werden hunderttausende Schulranzen gekauft. Dabei haben die Kinder meist eine genaue Vorstellung davon, wie der Ranzen aussehen soll – wie beispielsweise an die aufgedruckten Motive. Doch es gibt andere Kriterien, die beim Kauf beachtet werden sollten. Viele Menschen denke, dass bei einem Schulranzen die Passform und das Gewicht zählen. Zweifelsfrei sind das wichtige Punkte, aber mindestens genauso wichtig ist die Sichtbarkeit in der Dunkelheit. Nur ein Schulranzen mit ausreichenden fluoreszierenden und retroreflektieren Anteilen wird von den Autofahrern in der Dämmerung gesehen und somit auch das Kind, das ihn trägt. Eine gute Sichtbarkeit von Schulkindern im Straßenverkehr hilft, Kinder zu schützen und Unfälle zu vermeiden. Im Interview mit Wolfgang Hahn, Obmann des DIN-Normenausschusses Schulranzen und Mitarbeiter im DIN-Verbraucherrat geht es darum, ob cooles Design und Sicherheit von Schulranzen zusammenpassen. Außerdem: Welche Aussagen trifft die Norm für Schulranzen und wie kann ich als Verbraucherin oder Verbraucher erkennen, ob ein Schulranzen der Norm entspricht? Die PowerPoint Präsentation und weitere Informationen finden Sie direkt unter der Folge auf www.kan.de/podcast. Wenn Sie Fragen zu dem heutigen Thema haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@kan.de

7/1/21 • 19:49

Moderne Landmaschinen sind vollgestopft mit High-Tech: Durch den Einsatz von Software und Sensoren können Felder und Plantagen präzise bearbeitet und bestellt werden, sodass ein bestmögliches Wachstum der Pflanzen unterstützt wird und bessere Ernten erzielt werden. Doch was bedeuteten diese Veränderungen für die Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten? Welche Möglichkeiten ergeben sich für den Arbeitsschutz und vor welche Herausforderungen wird die Prävention gestellt? Dazu ist Sebastian Dittmar von der Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, kurz SVLFG zu Gast im KAN-Podcast. Informationen zur Sozialversicherung Landwirtschaft Forsten Gartenbau unter www.svlfg.de Informationen zum Anschnallen auf dem Traktor: https://www.svlfg.de/pm-anschnallen Wenn Sie Fragen zu dem heutigen Thema haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an podcast@kan.de. Außerdem sind wir immer für neue Themenwünsche offen, die Sie uns ebenfalls gerne zusenden können.

5/19/21 • 26:52

Ergonomie betrifft uns alle. Sie ist wichtig, wenn es darum geht, Produkte und die Arbeitsumwelt menschengerecht zu gestalten. Das bedeutet z.B., dass Büromöbel so gebaut werden, dass sie den Körper unterstützen oder dass bei Software besonders auf die Gebrauchstauglichkeit geachtet wird. Ziel der ergonomischen Gestaltung von Produkten und Arbeitssystemen ist es, das Wohlbefinden des Menschen und die Leistung des Gesamtsystems zu optimieren. Im Bereich Arbeitsschutz sind Ergonomie-Normen nicht wegzudenken. Wie waren die Anfänge der Ergonomienormung und was sind aktuelle Herausforderungen? Antworten gibt unser Interview mit Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser, Vorsitzender des DIN-Normenausschusses Ergonomie und Direktor des Institutes für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa). Wenn Sie Fragen oder Ideen für weitere Podcast-Themen haben, dann melden SIe sich gerne unter podcast@kan.de Ckecklisten des ifaa: Checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit: https://www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/Downloads/Angebote_und_Produkte/Checklisten_Handlungshilfen/Checkliste_Mobile_Arbeit_Formular_2019_AR.pdf Checkliste Ergonomie: https://www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/Downloads/Angebote_und_Produkte/Checklisten_Handlungshilfen/Checkliste_Ergonomie_Neuauflage_Formular_AR_01.pdf Informationen der KAN zum Thema Ergonomie: https://www.kan.de/arbeitsgebiete/ergonomie/ KAN-Praxis Module: Ergonomie lernen. https://ergonomie.kan-praxis.de/ KAN-Praxis NoRA: Normen recherchieren. Speziell für Ergonomienormen: https://nora.kan-praxis.de/ergonora KAN-Praxis Maschinen: Ergonomische Lösungen finden: https://maschinenergonomie.kan-praxis.de/ KAN-Praxis Ratgeber: Körpermaße anwenden: https://koerpermass.kan-praxis.de/

3/8/21 • 28:27

Auch für die KAN war 2020 durch die Pandemiesituation ein Jahr voller Herausforderungen. Wir mussten neue Wege finden, um wichtige Projekte und Themen weiter voranzutreiben. Mit virtuellen Fachgesprächen, einem digitalen Messestand und diesem Podcast hat sich die KAN diesen Veränderungen gestellt. In der fünften Folge des KAN-Podcasts spricht Sebastian Korfmacher mit Kai Schweppe. Herr Schweppe ist seit April turnusgemäß Vorsitzender der KAN und hauptberuflich Geschäftsführer der Abteilung Arbeitspolitik beim Arbeitgeberverband Südwestmetall. Den erwähnten Poetry Slam von Bas Böttcher finden Sie auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=hXw0E-n8BRk Wenn Sie Fragen zu dem heutigen Thema haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail. Die E-Mail Adresse lautet podcast@kan.de. Außerdem sind wir immer für neue Themenwünsche offen, die Sie uns ebenfalls gerne zusenden können.

12/14/20 • 19:37

Jeden Tag nutzen wir in unserem Arbeitsleben eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten: Der Bürostuhl, die Bohrmaschine, oder auch die persönliche Schutzausrüstung, wie Helme und Handschuhe. Das ist nur eine kleine Auswahl an Produkten, die uns tagtäglich begegnen. Aber alle haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind genormt. Normen gibt es aber nicht nur für die unterschiedlichsten Produkte, sondern auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise für Dienstleistungen und für die Organisation von betrieblichen Abläufen. Doch es stellen sich Fragen, wie: Warum werden Produkte und Dienstleistungen überhaupt genormt? Wie werden Normen erarbeitet und welche Rolle spielen sie in der europäischen Rechtssystematik? Wo ist Normung sinnvoll und Was sollte vielleicht besser nicht genormt werden? Zur Beantwortung dieser Fragen widmen wir uns heute der Rolle der Normung in Europa. Sebastian Korfmacher möchte in dieser Podcastfolge im Gespräch mit Angela Janowitz, der stellvertretenden Geschäftsführerin der KAN, mit Ihnen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, die Chancen, aber auch die Grenzen der Normung näher anschauen. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum KAN-Podcast haben, dann schreiben Sie uns an podcast@kan.de

11/19/20 • 22:25

Künstliche Intelligenz gehört zu DEN zentralen Entwicklungen unserer Zeit. Smartphones werden mittels Gesichtserkennung entsperrt. Sprachassistenten unterstützen uns im Alltag. Ärzte nutzen mitunter schon heute Bilderkennungssoftware zur Unterstützung bei der Stellung von Diagnosen. Dies waren nur wenige Beispiele. Aber dem zugrunde liegt die sogenannte Künstliche Intelligenz – oder kurz KI. Absehbar ist, dass KI zukünftig auch den Einzug in die Arbeitswelt finden wird. Doch was versteht man eigentlich unter KI? Mit welchen Auswirkungen auf die Sicherheit der Beschäftigten müssen wir rechnen? Und welche Rolle spielt KI bei der derzeitigen Revision der Maschinenrichtlinie? Zur Beantwortung dieser Fragen widmen wir uns heute ganz dem Thema Künstliche Intelligenz. Wenn Sie Fragen zu dem heutigen Thema haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an podcast@kan.de.

10/21/20 • 18:36

Die Arbeitswelt ist geprägt durch die digitale Transformation - das betrifft natürlich auch oder sogar ganz besonders industrielle Anwendungen. Maschinen und Anlagen sollen zukünftig noch stärker miteinander vernetzt werden. Doch was bedeutet die ständige Anbindung ans Internet für die Sicherheit der Beschäftigten? Wie reagieren Maschinen und Anlagen, wenn Sie Ziel von Malware oder eines Hackerangriffes werden? Wie kann sichergestellt werden, dass Schadsoftware oder Hackerangriffe aus dem Internet nicht zur Gefahr am Arbeitsplatz werden? Welche Rolle spielt die zunehmende Vernetzung über das Internet bei der Revision der Maschinenrichtlinie? Diesen Fragen widmen sich Sebastian Korfmacher und sein Gesprächspartner Christoph Preuße (BGHM) in dieser Podcast-Folge. Haben Sie Fragen zum Podcast? Kontaktieren Sie uns per E-Mail an podcast@kan.de.

9/9/20 • 16:11

Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sorgt seit Inkrafttreten vor fast 15 Jahren im europäischen Binnenmarkt für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen. 2018 initiierte die Europäische Kommission eine grundlegende Überarbeitung. Im ersten Podcast der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) spricht Sebastian Korfmacher mit KAN-Geschäftsführer Dr. Dirk Watermann über die Hintergründe, den aktuellen Stand und den Ablauf des Überarbeitungsprozesses. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an podcast@kan.de **Ergänzende Informationen:** Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN): https://www.kan.de/kan-das-projekt/organisation/ Ablauf des Revisionsprozesses: https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/2019-Revision-of-the-Machinery-Directive Evaluation (REFIT): https://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/10102/2018/EN/SWD-2018-160-F1-EN-MAIN-PART-1.PDF Impact-Assessment-Studie: https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/better-regulation-guidelines-impact-assessment.pdf

7/21/20 • 37:47

Similar podcasts