Show cover of Die Lage in Karlsruhe

Die Lage in Karlsruhe

Kommunalpolitik? Klima? Neue Bauprojekte? FÜR Karlsruhe im Gemeinderat bespricht die Themen des Monats vor der Kamera und am Mikro. Wir geben Rückblick zu dem was für Karlsruhe entschieden wurde, Ausblick zu dem was auf die Agenda kommt, und besprechen die großen Themen wie Stadionbau, Staatstheater oder Soziales. Unsere Gemeinderatsinfo gibt es weiterhin - nicht mehr auf Papier aber immer Digital. 

Tracks

In dieser Folge sprechen die Hosts Micha Schlittenhardt und Friedemann Kalmbach mit dem Gast Fabian Gaukel von der Volt-Fraktion über seine bisherigen Erfahrungen im Karlsruher Gemeinderat.

3/14/25 • 25:57

In der heutigen Episode tauchen wir tief ein in ein Thema, das viele Bürgerinnen und Bürger betrifft: die Grundsteuerreform. Micha Schlittenhardt und unser Stadtrat Friedemann Kalmbach haben Marc Wurster von Haus & Grund eingeladen, um uns Klarheit zu verschaffen. Herr Wurster erklärt uns nicht nur, was es mit der Grundsteuerreform auf sich hat, sondern bietet auch Einblicke in die möglichen Auswirkungen auf Eigentümer und Mieter. Werden die neuen Regelungen gerecht sein? Wer wird finanziell stärker belastet? Und gibt es rechtliche Mittel, um gegen die Reform vorzugehen? All das und mehr erfahrt ihr in dieser spannenden Episode.

12/20/24 • 20:53

In der neuesten Folge von "Die Lage in Karlsruhe" diskutieren die Hosts Micha Schlittenhardt und Friedemann Kalmbach über das Thema Glück in Karlsruhe, basierend auf dem Glücksatlas der SKL, der ein Städteranking zur Zufriedenheit der Bürger präsentiert. Obwohl Karlsruhe objektiv gesehen auf Platz zwei steht und eine hervorragende Infrastruktur sowie Lebensbedingungen bietet, empfinden die Einwohner subjektiv oft Unzufriedenheit und eine trübe Stimmung: Karlsruhe ist damit auf dem vorletzten Platz was die Zufriedenheit angeht, obwohl die Infrastruktur und der Kontext Karlsruhe auf Platz 2 (nach München) einstuft.

9/12/24 • 18:58

Endet dieser Podcast? Karlsruhe beginnt die neue Legislaturperiode. Was bedeutet das Wahlergebnis für uns? Kann die FW-FÜR Fraktion weiterbestehen? Geschäftsführer Micha Schlittenhardt und Stadtrat Friedemann Kalmbach debattieren die konkreten Auswirkungen der Wahl. Hört rein! :) 

7/10/24 • 14:17

Heute geht es um die Probleme des Wohnungsmarktes in Karlsruhe und Deutschland. Dazu sprechen wir mit der erfahrenen Karlsruher Hausverwalterin Renate Krogmeier-Vieten. Wohin geht die Entwicklung? 

5/29/24 • 28:00

 Wie unterstützt moderne Verwaltung Demokratie? Hat das Ordnungsamt Einfluss auf Sperrbezirke von Prostitution? Wo hakt es bei der Digitalisierung? Wir diskutieren mit Maximilian Lipp, Jurist und Leiter des Ordnungsamtes Karlsruhe, los geht's!

3/4/24 • 23:46

In diesem zweiten Teil unseres Specials zum Thema Prostitution in Karlsruhe tauchen wir tiefer in die Diskussion ein. Die Gastgeberin Petra Lorenz spricht erneut mit Experten wie Erika Mosebach, Patrick Krieg und Justin Shrum über die Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze bezüglich des Straßenstrichs in Karlsruhe. Die Diskussion beleuchtet den Sperrbezirk, die Perspektiven der betroffenen Anwohner, die Arbeitsbedingungen der Frauen in der Prostitution und mögliche Modelle zur Verbesserung der Situation. Diese vielschichtige Diskussion bietet Einblicke und Expertenmeinungen zu einem Thema, das weiterhin die Gemüter bewegt.

2/19/24 • 27:16

Wie ist die Lage beim Thema Prostitution in Karlsruhe? Dazu haben wir eine Expertenrunde bestehend aus der Doktorandin Erika Mosebach von der Universität Heidelberg, Patrick Krieg von der Kriminalpolizei und Justin Shrum von der Organisation The Justice Project zu Gast. Gemeinsam diskutieren sie Herausforderungen Status Quo von Prostitution in Karlsruhe. Vorgestellt werden unter anderem die Probleme bei der Ermittlung von genauen Zahlen, die Beweggründe für den Einstieg in die Prostitution, die Hilfsangebote für Prostituierte und die Debatte um unterschiedliche Modelle zur Regulierung der Prostitution, wie das nordische Modell. Taucht ein in Teil 1 dieser spannenden Diskussion und bleibt gespannt auf Teil 2! 

2/13/24 • 22:48

In dieser Episode dreht sich alles um die vielfältige Kulturszene in Karlsruhe und die Herausforderungen, mit denen Theater und Kultureinrichtungen konfrontiert sind. Wir begrüßen heute als Gäste Daniela Kreiner und Erik Rastetter vom Sandkorn-Theater. Gemeinsam mit ihnen tauchen wir ein in die Welt des Theaters und diskutieren Initiativen zur Förderung von Kultur in Schulen, Finanzierungsprobleme, die Bedeutung von Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Theatern und die Wünsche und Träume für die Zukunft der Kulturlandschaft in Karlsruhe. Also, bleibt dran für eine faszinierende Diskussion über die kulturelle Vielfalt und die Notwendigkeit, diese zu erhalten. Los geht's!

12/21/23 • 22:38

In dieser Folge diskutieren Petra Lorenz und Micha Schlittenhardt mit ihrem Gast Andreas Schick von den Netzen Südwest über die Herausforderungen der Energiewende und den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger: Auch in der Heizung zuhause. Dazu muss aber die Stadt Karlsruhe jetzt die richtigen Weichen stellen!

11/27/23 • 23:46

Herzlich willkommen zur neuen Folge von "Die Lage in Karlsruhe"! In dieser Episode sprechen wir mit Petra Lorenz, unserer Stadträtin im Gemeinderat, über den Haushalt und die aktuellen Finanzprobleme in Karlsruhe. Wir erfahren, wie die Haushaltsreden der verschiedenen Fraktionen verlaufen sind und diskutieren die Prioritäten in Bezug auf Klimaschutz, Investitionen und öffentliche Ausgaben. Petra Lorenz gibt Einblicke in ihre Gedanken zu Projekten wie der Kombilösung und dem Staatstheater und erläutert ihre Haltung zu den Ausgaben des Klinikums und des öffentlichen Nahverkehrs. Tauchen Sie ein in die aktuelle Lage in Karlsruhe: Viel Spaß beim Zuhören!

10/19/23 • 18:06

In dieser Folge von "Die Lage in Karlsruhe" geht es darum, wie Vertrauen entsteht. Unser Gast, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, spricht mit Micha Schlittenhardt über verschiedene Themen, die das Vertrauen der Bürger in die Stadtverwaltung und den Gemeinderat beeinflussen. Sie diskutieren unter anderem über den Umgang mit schwierigen Themen, die Finanzierung von städtischen Einrichtungen, die Kommunikation mit den Bürgern und die Entscheidungsprozesse im Gemeinderat. Der Fokus liegt darauf, wie Vertrauen aufgebaut und aufrechterhalten werden kann, um eine gute Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Gemeinderat und Bürgern zu gewährleisten. Außerdem erfahrt ihr, wie Karlsruhes Oberbürgermeister auch mal abschalten kann.

9/15/23 • 18:50

In der heutigen Folge "Kultur kürzen?" von "Die Lage in Karlsruhe" beschäftigen wir uns mit den Budgetkürzungen im Kulturbereich, sowie die Zukunft der Kultur in Karlsruhe. Stadträtin Petra Lorenz hat sich dazu mit Kulturamtsleiterin Dominika Szope unterhalten - der "Queen of Culture". Bereits vor Szopes Amtszeit wurden dem Kulturamt eine halbe Million Euro gekürzt und auch weitere Haushaltssanierungsmaßnahmen haben das Kulturamt belastet. Nun werden die Kürzungen auf alle Kultureinrichtungen aufgeteilt. Besonders kleine Einrichtungen, die in freier Trägerschaft sind, haben bereits unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie gelitten. Die nun kommende zweite Kürzung stellt eine große Herausforderung dar. Während eine Kürzung von 1,5 Prozent für kleinere Einrichtungen noch tragbar ist, ist sie für größere Einrichtungen schwierig, siehe auch unsere Folge mit Bernd Gnann. Die Situation stellt somit eine Herausforderung für alle dar. 

8/3/23 • 21:01

In dieser Folge von "Die Lage in Karlsruhe" dreht sich alles um Kultur und Theater. Gast Bernd Gnann, der das erfolgreiche Karlsruher Kammertheater leitet, diskutiert mit Gastgeberin Petra Lorenz über die Herausforderungen und Chancen, mit denen Theater in der heutigen Zeit konfrontiert sind. Ein wichtiges Thema ist die Auswirkung der Corona-Pandemie auf die Theaterlandschaft und die drohenden Kürzungen der Stadt bei der Kultur, die gerade das Kammertheater hart treffen werden. Gnann betont die Bedeutung von qualitativ hochwertigem Theater und angemessener Bezahlung für die Schauspieler. Die reiche Theaterlandschaft in Karlsruhe, wie das Jacobus-Theater, die Badisch Bühn und das Sandkorn-Theater, hat Potential. Außerdem geht es um die Verbindung von Kultur und Gastronomie für den Erfolg der Stadt und die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen den Theatern. Gnann teilt seine Vision für die Zukunft des Kammertheaters und seine Bestrebungen, die Menschen mit seinen Veranstaltungen zu begeistern.

7/19/23 • 22:23

Jede Familie mit Kleinkindern kennt die aktuelle Problematik: Die neueste Episode von "Die Lage in Karlsruhe" behandelt das Thema der Kitakrise in Karlsruhe. Unser Gast Peer Giemsch, Geschäftsführer der ProLiberis gGmbH und Lenitas gGmbH, ist ein anerkannter Experte im Kita-Bereich und einer der freien Träger in Karlsruhe. Die Diskussion dreht sich um die finanziellen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten für Kindergärten sowie den Mangel an Fachkräften, der zu einer Überlastung des bestehenden Teams führt. Die Trägervielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe ist ein weiteres Thema. Lösungsansätze? Die Öffnungszeiten sollen stabil gehalten werden, indem Ausbildungsaktivitäten wie der Sozialassistent oder das duale Studium zum Sozialpädagogen ausgebaut werden. Giemsch äußert sich skeptisch gegenüber der Idee, Kindergärten beitragsfrei zu machen, da dies zu einem Verlust von Einnahmen führen könnte, die die Stadt dann mit öffentlichen Mitteln ersetzen müsste. Einige Eltern sind bereit, für Qualität in den Kindergärten zu bezahlen, aber es gibt auch Solidarität zwischen den Eltern, bei der die zahlungsfähigeren Eltern für Zusatzangebote mehr bezahlen, um auch finanziell benachteiligten Familien die gleichen Möglichkeiten zu bieten.

6/7/23 • 18:41

Out of the Box denken, Vernetzung und wissenschaftlicher Dialog sind Spezialgebiete von Prof. Dr. Robert Lepenies, dem jüngsten Hochschulpräsident Deutschlands.Wie kann man zu kindlicher Neugierde zurückkehren? Welchen Stellenwert hat Vertrauen in unserer Gesellschaft?Der Leiter Der Karlshochschule diskutiert mit Micha Schlittenhardt über neue Denkansätze, KI und Social Media in Politik & Gesellschaft.In dieser Folge geht es mit Prof. Lepenies auf die Meta-Ebene.

5/10/23 • 24:28

Im zweiten Teil des Interviews geht es um Digitalisierung im Schulalltag. Wie haben sich Hackerangriff bis TikTok Trends auf den Schulalltag ausgewirkt?Welche Gefahren und Chancen liegen in der KI-Revolution ChatGPT?Konrektor Harald Bertram vom Goethe Gymnasium Karlsruhe und Rektor Klaus Kühn von der Pestalozzischule Durlach nehmen dich mit in ihre Erfahrung vor Ort.

4/19/23 • 21:15

Corona hat sich stark auf den Alltag von Schülern ausgewirkt. Wir fragen bei zwei Karlsruher Schulleitern nach, wie sie die Folgen erleben und wo die heutigen Probleme für Schüler und Bildung allgemein liegen.Zu Gast sind Rektor Klaus Kühn von der Pestalozzischule Durlach und Konrektor Harald Bertram vom Goethe Gymnasium Karlsruhe.

4/1/23 • 29:52

Karlsruhes eigener Charme wird von Pascal Rastetter national & über die Grenzen schmackhaft gemacht.In unserer neusten Folge gibt uns der Geschäftsführer der Karlsruher Tourismus GmbH Einblicke in Karlsruhes Marketing-Strategien.Hört rein. :)

3/8/23 • 21:53

Wie entwickelt sich die Fußgängerzone? Sollten wohlhabende Eltern KiTa-Gebühren zahlen? Ist E-Mobilität die einzige Lösung?Unser Team schaut auf das neue Jahr und aktuelle Herausforderungen.Hört rein in eine Folge mit Insights aus dem realen Leben.

1/26/23 • 27:16

Über Tücken bei Großprojekten, Fachkräftemangel und ein Musical mit 2000 Ehrenamtlichen:Klickt rein für ein spannendes Interview zwischen Petra Lorenz und dem Karlsruher Unternehmer Michael Hoffmann.

12/20/22 • 30:21

Als Gastronom ist man dicht am Puls der Gesellschaft. Petra Lorenz spricht mit Ingo Zimmermann über Herausforderungen, Nachhaltigkeit und Perspektiven für Karlsruhe. Hört rein!

11/29/22 • 25:45

Heute geht es um Klimawandel konkret, von Pariser Klimaschutzzielen bis Solarpanels fürs Eigenheim. Wir sind gespannt auf die Ratschläge und Ansichten von Dirk Vogeley, dem Geschäftsführer der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur. Schaut auch gerne in die Links in der Beschreibung für Tipps! 

11/2/22 • 28:24

In dieser Folge ist Stadtrat Friedemann Kalmbach auf dem Segelflugplatz Rheinstetten. Fliegen und Klimaschutz? Wie das sich ganz praktisch gestalten kann zeigt die Luftsportgemeinschaft Rheinstetten (LSG Rheinstetten): zusammen mit der Naturstrom Rheinstetten Bürgerenergiegenossenschaft eG machen sie sich auf den Weg klimaneutral zu werden.

10/13/22 • 25:53

Dr. Hubert Keller diskutiert mit Petra über Initiativen des Bürgerverweins, Nachverdichtung und ÖPNV der Waldstadt Karlsruhe.Man spürt beiden die Leidenschaft für den Stadtteil ab, in dem sie leben, sowie den Wunsch die Lebensqualität dort zu fördern.

8/16/22 • 23:42

Wir nehmen den Ablauf des Mysteriums Gemeinderat heute genauer unter die Lupe.Friedemann Kalmbach und Micha Schlittenhardt tauchen ein in die Tiefe der verschiedenen Arbeitsschritte von Karlsruhes Lokalparlament.

7/27/22 • 19:24

Was bedeutet Nachhaltigkeit des Herzens? Wie prägt sich ein nachhaltiger Denkansatz in unserer Gemeinderatsarbeit in Karlsruhe aus? Wir diskutieren mit Friedemann Kalmbach über die Herausforderung, eine andere Geisteshaltung in die Kommunalpolitik zu integrieren. Inspiration zieht er dabei aus dem Buch Eden Culture von Johannes Hartl.

6/24/22 • 17:01

Heute begrüßen wir Dr. Sardarabady und Dr. Geerken, die gemeinsam das Internationale Begegnungszentrum Karlsruhe - kurz IBZ. - leiten. Im Austausch mit Stadträtin Petra Lorenz geben die Expertinnen für Integration Einblick die praktischen Bedürfnisse von Migranten. Außerdem erfahren wir mehr über den Herzschlag hinter der Arbeit unserer beiden Karlsruher Podcast-Gäste.

5/11/22 • 23:15

Bürgermeister Dr. Albert Käuflein ist zu Gast bei uns und lässt sich zu Kulturbudgets, Termin-Management im Bürgerbüro und anderen Herausforderungen befragen.

4/1/22 • 26:36

Klimaaktivist Simon Baumgart spricht mit uns über die Herausforderung die Klimakrise zu bewältigen. Mit dabei sind Stadträtin Petra Lorenz und Stadtrat Friedemann Kalmbach. Viel Spaß! 

2/23/22 • 24:43

Similar podcasts