Porträts von Frauen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Technik. Von Susanne Popp und Petra Hucke.
Rosalind Franklin (1920–1958)
Kohlenstoff, Tabakmosaikvirus, Deoxyribonukleinsäure – die Engländerin Rosalind Franklin war mit Leib und Seele Naturwissenschaftlerin und wollte mit Hilfe der Röntgenkristallografie dem Geheimnis des Lebens auf den Grund gehen. In den 1950ern war das nicht einfach.... Der Beitrag Rosalind Franklin (1920–1958) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
70:25 | 3/2/23 | |
Ruth Handler (1916–2002)
Die Mitgründerin der amerikanischen Spielzeugfirma Mattel erfand auch deren größten Verkaufsschlager: Von der Barbie verkauften sich seit ihrer „Geburt“ im Jahr 1959 weltweit eine Milliarde Stück. Ruth Handler war eine erfolgreiche Geschäftsfrau in einer Männerwelt,... Der Beitrag Ruth Handler (1916–2002) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
64:26 | 2/2/23 | |
Ingibjörg H. Bjarnason (1867–1941)
Die Isländerin war Frauenrechtlerin, Lehrerin, Schulrektorin und die erste Frau im Parlament Alþing. Ingibjörg H. Bjarnason gründete eine Stiftung für den Bau des Nationalkrankenhauses und setzte sich für Mädchenbildung ein. *** Ingibjörg H. Bjarnason wurde... Der Beitrag Ingibjörg H. Bjarnason (1867–1941) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
33:37 | 1/5/23 | |
Uta Ranke-Heinemann (1927–2021)
Die Kirchenkritikerin Uta Ranke-Heinemann erhielt 1970 weltweit als erste Frau einen Lehrstuhl für katholische Theologie und verlor ihn 1987 wieder, weil sie die Jungfrauengeburt in Frage stellte. *** Das Elternhaus von Uta Ranke-Heinemann Uta Ranke-Heinemann... Der Beitrag Uta Ranke-Heinemann (1927–2021) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
76:50 | 12/1/22 | |
Bertha Wehnert-Beckmann (1815–1901)
Die Leipzigerin Bertha Wehnert-Beckmann (1815–1901) war die erste Berufsfotografin Europas. Experimentierfreudig, geschäftstüchtig und kreativ widmete sie sich ab den 1840er Jahren zunächst der Daguerreotypie, als diese noch in den Kinderschuhen steckte, und dann der Kalotypie,... Der Beitrag Bertha Wehnert-Beckmann (1815–1901) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
64:30 | 11/3/22 | |
Sacagawea (1788–1884)
Patriotische Heldin und „Indianerprinzessin“? Der Mythos Sacagawea hat einen überraschend feministischen Ursprung. Sicher ist eigentlich nur: Sie war die einzige Frau und die einzige Native American, die an der Lewis-und-Clark-Expedition teilnahm und zwischen 1804 und... Der Beitrag Sacagawea (1788–1884) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
58:42 | 10/6/22 | |
Liselotte Welskopf-Henrich (1901–1979)
Im Zweiten Weltkrieg ist Liselotte Welskopf-Henrich Widerstandskämpferin. Danach führt sie in der DDR ein Doppelleben als habilitierte Althistorikerin einerseits und Schriftstellerin kulturell und historisch (relativ) authentischer „Indianerromane“ andererseits. Ihre wichtigsten Werke sind Die Söhne der... Der Beitrag Liselotte Welskopf-Henrich (1901–1979) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
66:44 | 9/1/22 | |
Yaa Asantewaa (1840–1921)
Nana Yaa Asantewaa war eine ghanaische Königsmutter und Politikerin. Sie führte die Aschanti-Rebellion gegen die britischen Invasoren an, um den Goldenen Stuhl zu verteidigen. *** Das Aschanti- oder Asante-Reich bestand von 1680 bis 1896 –... Der Beitrag Yaa Asantewaa (1840–1921) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
44:03 | 6/2/22 | |
Petra Kelly (1947–1992)
Petra Kelly war eine deutsche Politikerin und Gründungsmitglied der Partei „Die Grünen“. Geboren in Deutschland und sozialisiert in den USA, wurde sie zu einer Symbolfigur der deutschen Umwelt- und Friedensbewegung. Nach politischen Rückschlägen und persönlichen... Der Beitrag Petra Kelly (1947–1992) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
69:11 | 5/5/22 | |
Luise Kiesselbach (1863–1929)
Nach wem ist eigentlich der Luise-Kiesselbach-Platz in München benannt? Und die Luise-Kiesselbach-Straße in Erlangen? Schüchtern und gleichzeitig kämpferisch, Workaholic und Gartenliebhaberin: Luise Kiesselbach war Armenpflegerin, Frauenrechtlerin und Sozialpolitikerin, die sich in zahllosen Vereinen engagierte. ***... Der Beitrag Luise Kiesselbach (1863–1929) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
41:03 | 3/31/22 | |
Helene Stöcker (1869–1943)
Die deutsche Frauenrechtlerin, Philosophin, Publizistin, Sexualreformerin und Pazifistin Dr. phil. Helene Stöcker war eine Vertreterin des radikalen Flügels der historischen Frauenbewegung. Eine ebenbürtige Partnerschaft zwischen Männern und Frauen und die sexuelle Gleichberechtigung der Geschlechter standen... Der Beitrag Helene Stöcker (1869–1943) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
62:08 | 3/3/22 | |
Tatsuuma Kiyo (1809–1900)
Die japanische Geschäftsfrau Tatsuuma Kiyo (1809–1900) baute über Jahrzehnte hinweg die Sake-Brauerei ihrer Familie zu einem Unternehmensimperium aus, und das in einer Zeit, in der Frauen zu Brauereien keinen Zutritt hatten. Ihre Geschichte gibt einen... Der Beitrag Tatsuuma Kiyo (1809–1900) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
46:36 | 2/3/22 | |
Nellie Bly (1864–1922)
New Journalism, New Woman – Nellie Bly lebt zu einer Zeit in New York, in der so einiges neu erfunden wird. Und sie ist mittendrin. Ihr erster großer Coup: Sie lässt sich als Investigativ-Reporterin in... Der Beitrag Nellie Bly (1864–1922) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
67:58 | 1/6/22 | |
Lola Montez (1821–1861)
Wer in Bayern lebt, hat vielleicht schon von ihr gehört: Lola Montez. Sie sorgte von 1846 bis 1848 in München für Furore. Ihr Name ist untrennbar mit der Märzrevolution von 1848 und der Abdankung König... Der Beitrag Lola Montez (1821–1861) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
75:57 | 12/9/21 | |
Sofja Kowalewskaja (1850–1891)
Sofja Kowalewskaja war Mathematikerin, Revolutionärin und Schriftstellerin. 1850 in Moskau als Tochter eines russischen Landadligen geboren, wurde sie in ihrer Jugend Teil der nihilistischen Bewegung in St. Petersburg und ging eine Scheinehe ein, um in... Der Beitrag Sofja Kowalewskaja (1850–1891) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
59:25 | 11/11/21 | |
Marie Marvingt (1875–1963)
Angst habe sie nie gehabt, sagte die Französin Marie Marvingt in einem Interview. Sie war Pilotin im Krieg und im Frieden, sie war Krankenschwester, Erfinderin des Luftrettungsdiensts, Extremsportlerin – und wohl ein Adrenalinjunkie. *** Nachdem... Der Beitrag Marie Marvingt (1875–1963) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
60:40 | 10/14/21 | |
Helena Rubinstein (1872–1965)
Die gebürtige Polin Helena Rubinstein war eine Pionierin der Kosmetikindustrie. Den Grundstein zu ihrem Unternehmen legte sie 1902 im australischen Melbourne, mit einer aus ihrer Heimat importierten und später vor Ort hergestellten Hautcreme. In Europa und... Der Beitrag Helena Rubinstein (1872–1965) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
66:35 | 9/30/21 | |
Mary Anning (1799–1847)
Fossiliensammlerin, erste weibliche Paläontologin, clevere Geschäftsfrau. Wer Mary Anning war, erfahren wir hauptsächlich aus Schilderungen Dritter. Sicher ist aber, dass sie an der Südküste von England Fossilien von Ichthyosauriern und Plesiosauriern fand, zu einer Zeit,... Der Beitrag Mary Anning (1799–1847) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
48:27 | 9/16/21 | |
Friederike Ronnefeldt (1807–1906)
Die Frankfurterin heiratete einen Kaufmann, bekam fünf Kinder, wurde früh Witwe und musste sich dann ganz allein um Ausbildung, Haushalt, Finanzen und ein Unternehmen kümmern. Friederike Ronnefeldt wurde 99 Jahre alt. Die Firma, die ihr... Der Beitrag Friederike Ronnefeldt (1807–1906) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
70:38 | 9/2/21 | |
Virginia Prince (1913–2009)
Virginia Prince war eine der ersten Transgender-Aktivistinnen und wurde für revolutionäre Ideen zu arbiträren Geschlechterrollen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft bekannt. Sie war Herausgeberin eines der ersten Magazine für «Transvestiten» und setzte sich bei... Der Beitrag Virginia Prince (1913–2009) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
63:22 | 7/15/21 | |
Emily Warren Roebling (1843–1903)
Back of every great work we can find the self-sacrificing devotion of a woman – das steht auf einer Plakette an der Brooklyn Bridge. Emily Warren Roebling war die Frau, die sich für den Bau... Der Beitrag Emily Warren Roebling (1843–1903) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
45:44 | 6/10/21 | |
Hypatia von Alexandria (ca. 355–415)
Hypatia war eine griechische Mathematikerin, Astronomin und Philosophin in Alexandria – damals das kulturelle Zentrum der Welt, der Ort, an dem sich die Elite der griechischen Intellektuellen und Wissenschaftler versammelte. Im Alter von 60 Jahren... Der Beitrag Hypatia von Alexandria (ca. 355–415) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
52:37 | 5/27/21 | |
Bertha Pappenheim (1859–1936)
Bertha Pappenheim war Frauenrechtlerin, sprach sich aber gegen Frauenwahlrecht und Abtreibung aus. Sie war Sozialaktivistin, sprach sich aber dagegen aus, dass Menschen für Sozialarbeit bezahlt wurden. Sie übersetzte A Vindication of the Rights of Woman... Der Beitrag Bertha Pappenheim (1859–1936) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
64:18 | 5/13/21 | |
Glikl bas Judah Leib oder Glückel von Hameln (1647–1724)
Glikl bas Judah Leib oder Glückel von Hameln führte das Leben einer wohlhabenden jüdischen Kauffrau im Altona des 17. Jahrhunderts. Sie war zweimal verheiratet, gebar zwölf Kinder und hinterließ ihnen autobiografische Aufzeichnungen, in denen sie... Der Beitrag Glikl bas Judah Leib oder Glückel von Hameln (1647–1724) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
39:41 | 4/29/21 | |
Hedy Lamarr (1914–2000)
Die Österreicherin Hedy Lamarr war Antifaschistin, Hollywood-Diva und wurde vor allem für ihre Schönheit gefeiert. Als ein Fan in den 1990er Jahren eine Kampagne um ein Patent startet, das sie 1942 angemeldet hatte, wird sie... Der Beitrag Hedy Lamarr (1914–2000) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
63:13 | 4/15/21 | |
Betty Dodson (1929–2020)
Noch mit 90 Jahren sitzt die US-Amerikanerin Betty Ann Dodson im Fernsehstudio und klärt Frauen über Gleichberechtigung und Selbstständigkeit auf – zu erreichen durch befreiten Sex und Masturbation. Denn wenn Frauen ihren eigenen Körper kennen... Der Beitrag Betty Dodson (1929–2020) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
68:42 | 4/1/21 | |
Amalie Dietrich (1821-1891)
Sie stammte aus einer armen sächsischen Familie und war nach Maria Sibylla Merian die bedeutendste Naturforscherin und Forschungsreisende Deutschlands. Trotz mangelhafter Schuldbildung machte sie sich als Botanikerin einen so guten Namen, dass sie sich auf... Der Beitrag Amalie Dietrich (1821-1891) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
58:11 | 3/18/21 | |
Mary Leakey (1913–1996)
Die Britin Mary Leakey hatte nicht einmal einen Schulabschluss, aber wusste genau, was sie wollte: in Afrika nach Fossilien und Knochen suchen. Begleitet von ihrem Mann Louis Leakey wurde sie zu einer berühmten Paläoanthropologin und... Der Beitrag Mary Leakey (1913–1996) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
57:11 | 3/4/21 | |
Elisabeth Schwarzhaupt (1901–1986)
Die deutsche CDU-Politikerin war die erste Frau, die in der Bundesrepublik Deutschland das Amt einer Bundesministerin innehatte. Sie schrieb gegen die Nationalsozialisten an und setzte sich für die Reform des Familienrechts ein. Als Bundesgesundheitsministerin leistete... Der Beitrag Elisabeth Schwarzhaupt (1901–1986) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
36:41 | 2/18/21 | |
Mamie Phipps Clark (1917–1983)
Die Kinder- und Sozialpsychologin aus den USA beschäftigte sich mit den Auswirkungen von Rassismus und rassistischen Vorurteilen auf Kinder. Mit ihrem „Puppentest“ trug Mamie Phipps Clark dazu bei, dass vor Gericht eine Integration von bislang... Der Beitrag Mamie Phipps Clark (1917–1983) erschien zuerst auf Frauenleben.
|
51:03 | 2/4/21 |