Dialoge – Debatten – Denkanstöße: Der KNE-Podcast beschäftigt sich mit aktuellen Fragen rund um die naturverträgliche Energiewende. Wie können Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermieden werden, wie lassen sich Konflikte beim Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort klären, und was alles muss berücksichtigt werden, damit eine Erneuerbaren-Anlage genehmigt werden kann? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Moderatoren und Moderatorinnen mit ihren Gästen nach. In den Gesprächen mit unseren Gästen werden die Themen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erörtert und diskutiert. So kann es durchaus auch kontroverse Meinungen geben. Die Aussagen unserer Gäste spiegeln somit nicht zwangsläufig die Meinung des KNE wider. Mehr über das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende finden Sie unter www.naturschutz-energiewende.de. Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns an podcast@naturschutz-energiewende.de
Mit eigenen Augen und Stiefeln im Moor – das KNE auf Tour
Eine Delegation des KNE war auf Tour bei einem Projekt der Wattmanufactur GmbH in Schleswig-Holstein, dem Solarpark Lottorf, in dem Wiedervernässung des ehemals intensiv genutzten Moorbodens und Stromproduktion seit zwei Jahren Hand in Hand gehen. Auch die Besich-tigung des naturverträglich gestalteten Solarparks Klein Rheide und eines Wiedervernässungspro-jekts der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein standen auf dem Programm. Im Gespräch mit Dr. Torsten Raynal-Ehrke berichtet Tina Bär, Dialoggestalterin im KNE, über den Besuch der Projekte in Schleswig-Holstein und über weitere Touren des KNE sowie über die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den „KNE-Touren“: Was bedeutet es, Erneuerbare-Energien-Projekte in der Praxis umzusetzen? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit der Akteure vor Ort? Welche Interessen stoßen aufeinander? Und was können wir aus den Besuchen lernen? Jetzt in Folge 30!
|
21:56 | 9/18/23 | |
Biodiversität per Satellit ermitteln?
Satellitengestütztes Monitoring von Solarparks kann wertvolle Informationen über den Zustand der umliegenden Natur und Arten liefern. Welche Daten müssen dafür erhoben werden? Welche Technik ermöglicht dies jetzt und in Zukunft? Und welche Kosten sind damit verbunden? Jetzt in Folge 29!
|
23:36 | 8/23/23 | |
Stark wie ein Baum
Welche Konflikte kann es mit dem Baumschutz bei der Umsetzung von Dach-PV geben? Welche „Rechte“ hat der Baum und wann darf er gefällt werden? Wie können Behörden und Kommunen mit Konflikten umgehen? Und wie kann der Gesetzgeber den Ausbau von Dach-PV wirtschaftlich erleichtern und gleichzeitig den Schutz des Baumbestandes im städtischen Bereich zu gewährleisten? Die Antworten darauf in Folge 28 vom Podcast Naturschutz und Energiewende
|
21:39 | 7/24/23 | |
Fledermäuse und Windenergie
Im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien, findet die Frage, ob Fledermäuse durch Windenergieanlagen gefährdet sind, wenig Beachtung. Wir erläutern den Kenntnisstand über Artenbestand und die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Fledermäuse. Welche Maßnahmen können Fledermäuse schützen und was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?
|
23:04 | 6/28/23 | |
Solarparks an Straßen und Schienen - ganz einfach?
Um den Ausbau von Photovoltaik zu beschleunigen, gelten seit Anfang des Jahres rechtliche Erleichterungen – die sogenannte Teilprivilegierung – für die Errichtung von PV-Freiflächenanlagen entlang von bestimmten Straßen und Bahngleisen. Was bedeutet diese Teilprivilegierung? Welche Auswirkungen hat sie auf den Naturschutz?
|
21:56 | 5/25/23 | |
Sonne auf dem Wasser ernten?
Floating Photovoltaik (kurz Floating-PV) bezeichnet Photovoltaikanlagen, die auf Seen und anderen Wasserkörpern schwimmen. Nach jetzigen Regularien dürfen diese nur auf künstlichen Gewässern platziert werden und dabei maximal 15 Prozent der Wasserfläche bedecken. Aufgrund dieser Auflagen ist Floating-PV in Deutschland bisher nur wenig verbreitet. Aber welche Argumente sprechen für einen erhöhten Einsatz dieser Technik? Welche planerischen Besonderheiten sind zu beachten? Und welche Herausforderungen bringt die Umsetzung für den Naturschutz mit sich? Im Gespräch mit Moderator Dr. Torsten Raynal-Ehrke erläutert Dr. Julia Wiehe, Referentin naturverträgliche Solarenergie am KNE, welche Chancen ein stärkerer Einsatz von Floating-PV bietet und warum mehr Forschung dazu durchgeführt werden sollte. Besonders im Fokus stehen Gewässer und wie sie geschützt werden müssen. Da ein großer Anteil der Seen in Deutschland in einem schlechten Zustand ist, sollte weitere Belastung vermieden werden. Was ist bisher aus Studien über die Auswirkungen von Floating-PV auf Gewässer bekannt? Gibt es positive Auswirkungen? Und wie geht es für das Thema weiter?
|
26:21 | 4/27/23 | |
Was regelt die EU-Notfallverordnung?
Ende Dezember 2022 erließ die Europäische Union die „Verordnung zur Festlegung eines Rahmens für den beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien“, bekannt als EU-Notfallverordnung. Wie kam es zu dieser Verordnung und was sind ihre Inhalte? Welche Ziele werden mit der Verordnung verfolgt und wie wird sich dies auf den Natur- und Artenschutz im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien auswirken? In dieser Folge von „Naturschutz und Energiewende“ ist Moderator Dr. Torsten Raynal-Ehrke im Gespräch mit Dr. Silke Christiansen, Leiterin der Rechtsabteilung des KNE. Dabei gehen sie nicht nur auf die obigen Fragen ein, sondern auch auf die rechtliche Umsetzung in Deutschland und die Bedeutung der Verordnung für die verschiedenen Akteure der Windenergie-Nutzung vor Ort. Auch die Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes wird thematisiert, insbesondere in welchen Konstellationen die neuen Regelungen nun noch eine Rolle spielen.
|
22:09 | 3/23/23 | |
Erneuerbare Energien in Landschaftsschutzgebieten
Seit dem 1. Februar können Landschaftsschutzgebiete (LSG) für Windenergieanlagen in Betracht gezogen werden. Wie lässt sich diese Gesetzesänderung rechtlich einordnen? Wie sind LSG ei-gentlich definiert und wie unterscheiden sie sich von anderen Schutzgebieten? Und wie sieht es hier mit dem Natur- und Artenschutz aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der neuen Episode. Eine rechtliche Einordnung zu diesen Fragen gibt Peer Michaelis, Rechtsreferent im KNE.
|
14:02 | 2/14/23 | |
Photovoltaik auf wiedervernässten Moorböden?
Moore sind ungemein wichtig – sowohl für den Klima- als auch für den Artenschutz. Und jetzt sollen sie auch zur Erzeugung erneuerbarer Energie beitragen. Laut der jüngsten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist nun die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf entwässerten und landwirtschaftlich genutzten Moorböden förderfähig, sofern diese Flächen dauerhaft wiedervernässt werden. Im Gespräch mit Moderatorin Elke Thiele erläutert Dr. Julia Wiehe, Referentin naturverträgliche Solarenergie am KNE, warum das Thema gerade jetzt an Bedeutung zunimmt, wie viele Flächen landesweit zur Verfügung stünden und geht auf Fragen der Umsetzung ein. Ist das Errichten von Photovoltaik-Anlagen auf wiedervernässten Moorböden (Moor-PV) sinnvoll? Was ist dabei alles zu bedenken? Lohnt sich das für Umwelt, Energieproduktion und Landwirtschaft? Und wie kann das technisch funktionieren?
|
20:19 | 1/11/23 | |
Dialoge in der Energiewende
Wie können gestaltete Dialogprozesse die Energiewende voranbringen? Was macht einen guten Dialog aus und wie unterscheidet er sich von der Mediation? Sind Online-Events die neue Normalität und analoge Dialogveranstaltungen Schnee von gestern? Diese und weitere Fragen beantwortet diese Folge von “Naturschutz und Energiewende”.
|
17:01 | 12/14/22 | |
Dreifache Ernte mit Agri-Photovoltaik?
Mit dem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien nimmt der Druck auf die Flächen immer weiter zu. Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) hat den Vorteil, dass Flächen doppelt genutzt werden können: für die Erzeugung erneuerbarer Energie und für die landwirtschaftliche Produktion. Nur können Agri-PV-Anlagen auch zum Schutz der Biodiversität beitragen? In der aktuellen Folge von „Naturschutz und Energiewende“ steht Sandra Dullau, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung der Hochschule Anhalt, unserer Moderatorin Elke Thiele dazu Rede und Antwort. Sandra Dullau – als Spezialistin für Botanik, Vegetationskunde und Landschaftsökologie – erläutert, was ihr Forschungsteam unter AgriPVplus versteht, warum eine gute Planung bei der Errichtung von Agri-PV-Anlagen so wichtig ist und welche Standards sie sich generell für Solarparks wünscht. Sie berichtet über ihre Forschungen und spezifiziert, wann aus ihrer Sicht Agri-PV auf (Dauer-)Grünland möglich wäre. Ebenso beantwortet sie praktische Fragen, beispielsweise, warum Wildpflanzenmischungen für jeden Standort neu zusammengestellt werden sollten und wie auch lichthungrige Grünlandarten eine Chance unter Solarmodulen haben können.
|
19:39 | 11/18/22 | |
Das Neue am neuen BNatSchG
Die Bundesregierung hat kürzlich das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) novelliert, um die naturverträgliche Energiewende zu beschleunigen. Nur was genau wurde verändert? Was bedeutet dies für den Naturschutz und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die konkrete Arbeit vor Ort?
|
18:35 | 10/21/22 | |
„Wenn zwei sich streiten …“
Der Ausbau der erneuerbaren Energien kann Konflikte rund um Natur, Landschaft und auch der Umgebung der Menschen mit sich bringen. Mediation kann zu deren Lösung ein wirksames Instrument ein. Wie genau aber läuft eine Mediation ab? Wo kann sie die naturverträgliche Energiewende in Deutschland unterstützen und wo nicht? Und warum dürfen Dritte bei einer Mediation nie dabei sein? Um diese und weitere Fragen zu Mediation dreht sich alles in dieser Folge von „Naturschutz und Energiewende“.
|
17:04 | 9/27/22 | |
Probabilistik und Windenergie?
Von der Probabilistik erhofft man sich eine bessere Handhabung der Bewertung des signifikant erhöhten Tötungsrisikos. Doch was ist Probabilistik genau? Und wie könnte die Wahrscheinlichkeitsrechnung konkret beim naturverträglichen Ausbau der Windenergie helfen? Und was hat ein Marmeladenbrot damit zu tun? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns in dieser Folge des KNE-Podcast.
|
15:22 | 8/24/22 | |
Die Erneuerbaren und das "überragende öffentliche Interesse"
Die Bundesregierung will den Ausbau der erneuerbaren Energien erheblich beschleunigen. Dazu gibt es die unterschiedlichsten Ansätze und Maßnahmen. Eine der rechtlichen Änderungen des Gesetzgebers dazu ist, dass die Errichtung und der Betrieb von Anlagen der erneuerbaren Energien nun im „überragenden öffentlichen Interesse“ liegen. So formuliert in Paragraf 2 des neuen EEG. Was das „überragende öffentliche Interesse“ eigentlich ist und welche rechtlichen Wirkungen die Neuregelung hat, darüber spricht Moderatorin Anke Ortmann mit Dr. Silke Christiansen, Leiterin der KNE-Rechtsabteilung.
|
13:30 | 7/22/22 | |
Artenhilfsprogramme – Aktueller Stand, Fragen und Herausforderungen
Mit den Beschlüssen der Bundesregierung zum beschleunigten Ausbau der Windenergie ist klar, dass es zum Schutz windenergiesensibler Arten auch bundesweite Artenhilfsprogramme geben wird. Diesbezüglich gilt es, noch etliche Fragen zu beantworten und Herausforderungen zu bewältigen, damit diese ein Erfolg werden können. Wie der aktuelle Stand in den Ländern ist, für welche Arten sie erstellt werden, wie die Programme aussehen, wie sie finanziert und umgesetzt werden und warum Hessen im Kontext von Artenhilfsprogrammen und Windenergie ein Vorreiter ist, bespricht Moderatorin Anke Ortmann mit Holger Ohlenburg, KNE-Referent für naturverträgliche Windenergie.
|
14:53 | 6/20/22 | |
Wie Kommunen mit Solarparks einen Beitrag zum Artenschutz leisten können
Mit einer beschleunigten Energiewende wird der Bau von Solarparks im ländlichen Raum enorm zunehmen. – eine große Herausforderung für viele Kommunen. Aber auch eine Chance. Werden die Solarparks naturverträglich gestaltet, leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Artenschutz und sichern der Kommune eine klimaneutrale und zukunftssichere Energieversorgung. Die Kommunen verfügen über die entscheidenden Hebel, hier etwas zu bewirken. Um sie dabei zu unterstützen, hat das KNE in einer Broschüre Informationen und HInweise zusammengestellt.
|
09:44 | 4/4/22 | |
"Der Naturschutz braucht mehr konkretes politisches Handeln“
Professorin Beate Jessel nimmt zu aktuellen Fragen des naturverträglichen Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland und zu den Anstrengungen der für den Naturschutz und die Landschaftspflege zuständigen Bundesoberhörde Stellung. Sie betont, dass Antworten auf Fragen der Natur- und Landschaftsverträglichkeit der Energiewende von der Ökologie als Wissenschaft fundiert werden könnten, dass es letztlich aber gesellschaftliche Entscheidungen seien, was als naturverträglich gelten soll. Hier spielten gesellschaftliche Werte eine Rolle, die sich im Kontext der Klima- und Biodiversitätskrise wandelten. Die Bedeutung des Naturschutzes werde heute zwar breit anerkannt. Es fehlten aber immer noch Taten. „Der Naturschutz braucht mehr konkretes politisches Handeln“, insbesondere über den klassischen Naturschutzbereich hinaus, etwa im Bereich der Landwirtschaft.
|
56:22 | 9/22/21 | |
Im Gespräch mit BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: Klimakrise erfordert schnellere Genehmigungen der Erneuerbaren
„Angesichts der Klimakrise brauchen wir einen deutlich schnelleren Ausbau aller erneuerbarer Energien und eine Verkürzung von Genehmigungsverfahren. Bis Herbst erwarten wir daher klare Ergebnisse, was die Vereinheitlichung von Naturschutzstandards beim Ausbau der Windenergie betrifft. So bekommen wir mehr Verlässlichkeit für den Naturschutz und mehr Planungssicherheit für die Branche“, erklärt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) in einer neuen Folge des Podcasts „Naturschutz und Energiewende“. Im Gespräch mit Dr. Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger ging es aber nicht nur um die Frage, wie Klima- und Artenschutz, wie versöhnt werden können, sondern auch um die Person hinter dem Amt.
|
50:18 | 8/16/21 | |
Von Walen und Wäldern: Artenschutz mit Algorithmen?
Welche Chancen bietet die Digitalisierung für eine naturverträgliche Energiewende? Diese Frage diskutierten Michael Krieger und Dr. Mathis Danelzik vom KNE im Rahmen des 35. Deutschen Naturschutztages mit Alexander Britz von Microsoft Deutschland in einem Live-Podcast am 31. Mai 2021. Smarte Technologien sind in vielen Lebensbereichen bereits allgegenwärtig – und die Digitalisie-rung wird auch beim Naturschutz immer bedeutsamer. So ist intelligente Software zum Beispiel bereits heute in der Lage, Satellitenbilder zu nutzen, um migrierende Wale anhand ihrer Fluke zu identifizieren und ihre Wege durch die Weltmeere aufzuzeichnen. Dadurch können wertvolle Daten zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das Verhalten der Tiere gewonnen werden. Auch beim Schutz der Wälder können digitale Technologien einen wichtigen Beitrag liefern. Alexander Britz stellt im Gespräch den von Microsoft initiierten „Planetary Computer“ vor – eine maschinelle Lernplattform, die eine riesige Menge offener Daten aufbereitet.
|
51:57 | 7/15/21 | |
Wie geplante Windenergieanlagen realitätsgetreu visualisieren?
Bei der Planung von Windenergieanlagen spielen optische Auswirkungen eine zentrale Rolle. Sachgerecchte Visualisierungen sind wichtig, um mögliche Beeinträchtigungen von Anwohnenden, der Landschaft oder von Denkmälern möglichst objektiv einzuschätzen. Worauf es dabei ankommt erklärt Dr. Mathis Danelzik im Gespräch mit Dr. Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger.
|
25:53 | 6/7/21 | |
Mehr Tempo bei der Energiewende! Das KNE im Gespräch mit BDEW-Chefin Kerstin Andreae
„Dem Naturschutz nützt es gar nichts, wenn wir mit den Erneuerbaren nicht vorankommen“, betont Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer neuen Folge des Podcasts „Naturschutz und Energiewende“. Im Gespräch mit KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke und KNE-Geschäftsführer Michael Krieger geht es um die Frage, wie die Interessen zwischen Klimaschutz, Biodiversität und Energiewende austariert werden können.
|
56:14 | 5/11/21 | |
Im Gespräch mit NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: Energiewende braucht bessere Standort-Planung
Der NABU steht klar zur Energiewende, um den Klimawandel und den drohenden Verlust an Artenvielfalt zu stoppen. Zugleich klagt der NABU immer wieder gegen einzelne Windenergieanlagen, wenn Artenschutzbelange vor Ort in der Planung nicht ausreichend berücksichtigt werden. Mit KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke und KNE-Geschäftsführer Michael Krieger spricht „Deutschlands oberster Naturschützer“ über Lösungskonzepte für eine naturverträgliche Energiewende wie Artenschutzfonds, Dichtezentren und eine bessere räumliche Steuerung.
|
49:28 | 4/26/21 | |
Jochen Flasbarth: "Man muss am Ende zu gesellschaftlichen Einigungen kommen."
Wie hat sich in Ihrer ganz persönlichen Wahrnehmung das Verhältnis von Energiewende und Natur- und Artenschutz entwickelt? Sind Natura 2000-Gebiete – also nach europäischem Recht ausgewiesene und geschützte Gebiete – für die Energiewende ein absolutes No-Go-Gebiet? Diese und andere Fragen erörterten Dr. Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger vom KNE mit ihrem Gast.
|
41:09 | 3/16/21 | |
Wie verändern Solarparks unsere Landschaft?
Photovoltaik wird immer günstiger. Das führt momentan zu einem Boom von Solarparks, die zudem immer größer werden. Was gut für das Klima ist, hat aber auch Auswirkungen auf das Landschaftsbild. Mit Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger unterhalten sich Natalie Arnold und Julia Streiffeler (beide KNE) darüber, wie sich Auswirkungen auf das Landschaftsbild messbar machen lassen.
|
18:45 | 12/15/20 | |
China – das Land der aufgehenden Energiewende?
China ist der bevölkerungsreichste und viertgrößte Flächenstaat der Erde. Das bedeutet auch einen enormen Energiebedarf. Wie sieht es also mit der Energieversorgung dieses Landes aus? Wie wird sich die Nutzung und der Ausbau der erneuerbaren Energien entwickeln? Findet der Naturschutz in der Energiewende Berücksichtigung? Diese Fragen erörtert Michael Krieger im Gespräch mit Dr. Torsten Raynal-Ehrke.
|
27:04 | 12/1/20 | |
Wind über Schottland
Es gilt, die Energiewende so umzusetzen, dass der Naturschutz und die Anliegen der Menschen gleichermaßen berücksichtigt werden. Im Whitelee Windpark in der Nähe von Glasgow ist das gelungen. Über Whitelee und wie ein breit akzeptiertes Großprojekt entstehen kann, von dem alle Akteursgruppen profitieren, darüber spricht Eva Schuster vom KNE.
|
35:08 | 11/17/20 | |
Wie bringt man die naturverträgliche Energiewende in ein Buch?
„K20 – Energiewende vor Ort“ ist das dritte Jahrbuch des KNE. Es setzt den Fokus auf die Herausforderungen, Möglichkeiten und Projekte einer naturverträglichen Energiewende vor Ort. Mit Redakteurin Anke Ortmann unterhalten sich die Moderatoren darüber, wie das Werk entstand, und wie sich die Praxis der Energiewende auch in einem Jahrbuch spiegelt.
|
13:01 | 11/3/20 | |
Tickt die Energiewende in Deutschlands Süden anders?
Welche Konflikte zwischen erneuerbaren Energien und dem Naturschutz treten im Süden Deutschlands auf, und wie trägt das KNE zur Lösung bei? Darüber sprechen Dr. Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger mit Dr. Martin Köppel, der das KNE im Süden der Republik etabliert hat.
|
31:37 | 10/20/20 | |
Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermeiden
Kamera- und Radarsysteme sind heute in der Lage, einzelne Vögel wie etwa den Rotmilan, Seeadler oder Schwarzstorch zu erkennen. Eine vorübergehende Abschaltung könnte künftig Kollisionen vermeiden. Über den aktuellen Stand der Forschung sprechen Dr. Torsten Raynal-Ehrke und Michael Krieger mit KNE-Expertin Eva Schuster.
|
26:35 | 10/2/20 |