Rund um Autoren und verschiedene Bücher. Meist aus dem Business und Management Bereich.
Großartige Interviews führen. Wir sprechen mit dem Experten Christian Thiele, der das komplett überarbeitete Buch "Interviews führen" herausgebracht hat. Hören Sie selbst!
2/7/25 • 21:33
Teil 2 unseres Interviuews mit Yvonne De Park über die perfekte Rede für die Zuschauer. Hören Sie selbst!
1/22/25 • 16:41
Yvonne De Park über die perfekte Rede für die Zuschauer, über Tipps und Tricks wie die Rede richtig gut werden kann. Hören Sie selbst!
1/19/25 • 19:20
Gefahr durch Desinformation: Wie Unternehmen sich schützen können – Interview mit wichtigen Insights von Uwe Wolff. In einer Welt, in der Fake News und gezielte Desinformationskampagnen immer häufiger werden, stellt sich die Frage: Wie können Unternehmen ihre Reputation und Glaubwürdigkeit wahren? Hören Sie selbst!
1/3/25 • 31:22
Das Konzept des "Killerphrasen-Friedhofs" von Anne Schüller ist ein Ansatz zur Verbesserung der Kommunikation innerhalb von Unternehmen und zur Förderung einer positiven Kundeninteraktion. Was dahinter steckt und warum Killerphrasen auf den Friedhof gehören, erklärt uns Anne M. Schüller. Hören Sie selbst.
12/28/24 • 19:40
Prof. Dr. Michael Groß ist ein erfahrener Experte für digitale Transformation, Change- und Talent-Management. Mit seinem neuen Buch "KI-Revolution der Arbeitswelt" beleuchtet er die Rolle von Künstlicher Intelligenz in modernen Arbeitsstrukturen und gibt Unternehmen praxisnahe Impulse, wie sie KI in HR und Management verantwortungsvoll integrieren können. Im Gespräch mit Themen-Radio gibt er Einblicke in verschiedene wichtige Aspekte des Buches. Hören Sie selbst.
12/20/24 • 25:08
Von den Besten lernen, heißt von Oma lernen! Das sagen die Autoren von "Oma wär ein verdammt guter CEO" - Was versteckt sich hinter diesem Leadership-Ansatz. Darüber habe ich mit Paul Johannes Baumgartner - einem der Autoren - gesprochen. Hören Sie selbst.
12/8/24 • 19:02
In unserem aktuellen Interview geht es um die Customer Journey und warum Unternehmen Touchpoints managen sollten. Expertin zu diesem Thema ist Anne M. Schueller. Das Touchpointkonzept und den Begriff hat Anne Schüller vor vielen Jahren in ihrem Bestseller vorgestellt. Insgesamt hat sie 18 Bücher geschrieben und ist Expertin für eine kundenzentrierte Unternehmensführung, Vortragsrednern, Businesscoach und mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin. Hören Sie selbst.
12/1/24 • 21:43
In seinem Buch geht unser Interviewpartner mit großer Praxisnähe auf den Einsatz von KI in Unternehmen ein. „Chancen, Risiken, Erfolge“ ist der Untertitel und es ist in der Reihe „Von Interim Managern lernen“ erschienen. Im Gespräch mit Wolfgang Eck spricht er aber auch über seinen Werdegang und die Arbeit des Interimsmanagers.
10/18/24 • 25:47
Was Sie erwartet Was bedeutet Lead-Management und ist das auch ein Prozess für kleinere Unternehmen?Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen und worauf muss geachtet werden?Welche Rolle wird die Künstliche Intelligenz im Lead-Management in Zukunft spielen?Warum die Differenzen der Bereiche Marketing und Vertrieb hinderlich sein können.Warum Daten dabei wichtig sind.Interviewpartner:Gabriele Hildmann Geschäftsführende Gesellschafterin KAIROS Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH Kronberg im Taunus.Prof. Dr. Ulrich Vossebein Unternehmensberater und Buchautor, bis vor Kurzem Prof. für Marketing an der Technischen Hochschule Mittelhesse Im Interview: Gabriele Hildmann & Prof. Dr. Ulrich Vossebein Das Thema Im Interview spricht Wolfgang Eck mit den beiden erfahrenen Marketing-Profis über ihr Buch zum Lead-Management. Ein kompaktes Werk auf rund 60 Seiten.Was Sie aus diesem essentialmitnehmen können, stellen die Autoren so dar: • Die Gewissheit, dass es keine Standardlösung für das Lead-Management gibt, sondern insbesondere die Geschäftstypen beachtet werden müssen.• Eine klare Begründung für die Erweiterung des „normalen“ Lead-Management-Prozesses.• Den Beleg, dass durch eine abgestimmte Weiterentwicklung der Prozesse, Menschen und Daten, Kosten reduziert und die Qualität im Lead-Management verbessert werden können.• Die Erkenntnis, dass die digitale Transformation im Lead-Management eine notwendige Bedingung zur Umsetzung der meisten Tools im Lead-Management ist und dass Künstliche Intelligenz nur dann erfolgreich eingesetzt werden kann, wenn genügend Daten und Know how im Unternehmen vorhanden sind.• Eine Checkliste, um gezielt das höchste Exzellenzniveau im Lead-Management zu erreichen. In der Checkliste werden alle relevanten Aspekte des strategischen und des operativen Lead-Managements angesprochen.Links und InformationenKontakt zu den Interviewpartnern:LinkedIn Gabriele HildmannLinkedIn Ulrich Vossebein Link zum BuchDas BuchVossebein, Ulrich/Hildmann, Gabriele/Wengler, Stefan: Lead-Management. Prozesse – Menschen – Daten. [essentials]. Wiesbaden: Springer Gabler 2024.ISBN (print): 978-3-658-44534-8ISBN (eBook): 978-3-658-44535-5
9/27/24 • 25:32
Was Sie erwartet Warum der "Schwarzgurt-Unternehmer" sein letztes Buch sein soll. Was er an seinen bisherigen Bestsellerns aus heutiger Sicht umschreiben würde. Warum es wichtig, Strategien heute schneller zu entwickeln. Warum Unternehmenskultur ein wichtiges Thema ist. Wie eigene Gewohnheiten erfolgreich geändert werden können. Wie sich der Prozess der Strategieentwicklung im Laufe der letzten Jahre verändert hat. Wie Probleme als Team erfolgreich gelöst werden können. Wie Zufälle positiv genutzt werden können. Buchautor und Unternehmercoach: Stefan Merath Im Interview: Stefan Merath Das Thema Der Schwarzgurt-Unternehmer. Das letzte Geheimnis der leichten, menschlichen und wirksamen Unternehmensführung (GABAL Verlag, 2024)Im Gespräch der Buchautor Stefan Merath Erfolg oder Erfüllung?Dieses Mindset unterscheidet schlechte von guten Unternehmern.Jede Unternehmerin, jeder Gründer oder Selbstständige kennt das. Zu Beginn besteht der Tag zu 100 Prozent aus Fachkraftaufgaben. Die Kunden sind zufrieden, das Team wächst, schnell werden aus 60 Wochenstunden 80. Der Kontostand bestätigt den Erfolg. An dieser Stelle bleibt der eine Typ „schlechter Unternehmer“ auf der Erfolgsspur, verpasst es aber, mit seiner Firma zu wachsen. Sie wächst ihm deshalb über den Kopf und er geht mit ihr unter. Der zweite Typ „schlechter Unternehmer“ hat von Anfang an nur ein Ziel vor Augen: Er will Kohle machen. "Aber weil der Fokus nur auf dem eigenen Vorteil liegt", so Deutschlands wohl führender Unternehmercoach Stefan Merath, "steht am Ende das Scheitern." Er selbst habe das auch schon erlebt. Nach durchaus erfolgreichen Jahren sei er mit seiner ersten Firma Pleite gegangen und habe erst da begriffen, dass er das Unternehmersein trainieren und sich ein höheres Ziel setzen müsse: seinen Kunden einen echten Nutzen zu bieten, sein Team voranzubringen, sein Umfeld zu bereichern. Woran erkennt man also das Mindset eines „guten“ Unternehmers? Kundennutzen steht im Mittelpunkt: Gute Unternehmer setzen nicht nur auf Umsatzziele, sondern fokussieren sich auf den echten Nutzen für ihre Kunden. Selbstreflexion und Werthaltung: Ein erfolgreicher Unternehmer gleicht sein inneres Gefühl mit der Realität ab, richtet sich stets am eigenen Werte-Kompass aus und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Persönliche Entwicklung als Grundlage: Die Optimierung der Firma beginnt mit der Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Es ist kein Geheimnis, dass auch "schlechte Unternehmer" Erfolg haben. Entscheidend ist für Stefan Merath deshalb die Frage, wie man Erfolg misst. In seinem neuen Buch „Die Schwarzgurt-Unternehmer. Das letzte Geheimnis der leichten, menschlichen und wirksamen Unternehmensführung" liefert der manager-magazin Bestseller-Autor Antworten. Unter anderem, dass es beim Unternehmersein nicht um Erfolg gehe, sondern um Erfüllung - und darum, am Ende des Lebens sagen zu können: Ja, ich habe einen Beitrag für die Gesellschaft geleistet! Als Grundlage fürs Buch dienten Stefan Merath übrigens auch viele Erfahrungen, die er in den vergangenen Jahren in seinen eigenen Unternehmen gesammelt hat: "Ich teste fortlaufend neue Ansätze für das Unternehmersein von heute, entwickle sie weiter und transferiere sie in die KMU-Praxis. Dadurch können die Leser jede beschriebene Optimierungsmöglichkeit in ihrem Unternehmeralltag umsetzen." Zum AutorStefan Merath gibt seine langjährigen Erfahrungen als Unternehmer mit Leidenschaft an andere weiter: Seit 2004 arbeitet er als Unternehmercoach, zudem hält er Seminare und publiziert Bestseller-Romane für Unternehmer. Das Standardwerk „Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer“ ist mittlerweile schon in der 17. Auflage erschienen. Sein neuestes Werk „Dein Wille geschehe“ dreht sich um Führungsthemen, ist aber genauso spannend. Er gießt seine Erkenntnisse in jedem seiner Bücher in eine nachvollziehbare Geschichte. Es ist nicht alles neu,
9/20/24 • 24:39
Was Sie erwartet Beim Unternehmergespräch sprechen wir über die Umstände der Gründung, über Zufälle und strategische Entscheidungen, über Geschichten, die das Unternehmen zu dem gemacht haben, was es heute ist.Unternehmer heute: André Morys, CEO, Buchautor, Management- und Strategieberater Im Interview: André Morys Das Thema André Morys (geb. 1974) ist Gründer und Vorstand (Vors.) von konversionsKRAFT, Deutschlands führender Agentur für Conversion-Optimierung und strategische Beratung in puncto digitales Wachstum. Darüber hinaus ist André Morys Initiator und Gründer der GO Group Digital, die ein weltweites Netz von Experten für digitale Transformation bildet. Im Interview spricht Wolfgang Eck mit ihm über die Hintergründe und Geschichte der Unternehmensgründung 1996 von web Arts, wie es ein Blog geschafft hat auch den Firmennamen zu kapern und wie sich alles entwickelt hat. Kontakt zum Unternehmer: LinkedIn André Morys
9/13/24 • 33:31
Was Sie erwartet Warum „Führen“ nicht gleich „Steuern“ istDie Fallstricke des „Leadership“-KonzeptsWas eine Führungsrolle wirklich ausmachtDas ABC der Abneigungen und die Liste der UnsympathenWie man Vertrauen aufbaut und Konflikte löst -Auch und gerade mit Menschen, die man (noch) nicht magBuchautor: Dr. Matthias Nöllke Im Interview: Dr. Matthias Nöllke Das Thema LEADERSHIT HAPPENS... Menschen führen, die Sie (noch) nicht mögen (Verlag Vahlen, 2024)Im Gespräch der Buchautor Dr. Matthias NöllkeDie Zeiten, in denen man das lean management favorisierte, die empathische Zusammenarbeit von gleichberechtigten Teamplayern mit offenen Strukturen und transparenter Kommunikation, scheinen mittlerweile wieder abgelöst worden zu sein von modernen Konzepten des Leaderships, inspiriert von Visionären wie Steve Jobs und Elon Musk, die inspirieren und begeistern und ihre Mitarbeiter mit ihren Innovationen hin- und mitreißen wollen.Beide Konzepte sind nach Meinung des Autors unzulänglich, denn sie gehen davon aus, dass unsere Mitarbeiter gerne miteinander arbeiten und ihre Führungskräfte mögen, dass alle gemeinsam an einem Strang ziehen oder zu einem Ziel hin arbeiten und man sich in der gemeinsamen Arbeit weitestgehend frei machen kann von persönlichen Emotionen, Vorlieben und Abneigungen.In seinem Buch setzt sich Nöllke aber gerade mit diesen Aspekten auseinander, es gibt aber keine idealtypischen Teamplayer, sondern es wimmelt von Querulanten, Drama-Queens, gewöhnlichen Egoisten, Mimosen, Nörglern, Intriganten und und und. Spätestens bei der Abschnitts-Überschrift „Die Liste der Unsympathen“ ist man geneigt, Sie für einen Misanthropen zu halten, der eher im einsamen Kämmerlein im Dachgeschoss arbeitet als in der Personalführung. Doch genau da kommen interessanten Gedanken, dass man am meisten lernen kann von den Menschen, die man am Schwierigsten findet.Die Auseinandersetzung mit - erstens - den eigenen Abneigungen (was genau einen an einem anderen Menschen stört - und warum) und, zweitens, mit dem eigenen Bedürfnis, beliebt zu sein, ist der Eingang zu der Strategie des „kühlen Kopfes“, die Ihrem Buch zufolge der Schlüssel zu einer professionellen, zufriedenstellenden Personalführung ist.Zitat:Menschen zu führen, die Ihnen, aus welchen Gründen auch immer, unangenehm sind, ihre Talente und Leistungen zu nutzen und zu fördern, aber ihnen gleichzeitig klare Grenzen zu setzen, das ist eine unschätzbare Fähigkeit, die wir in Zukunft noch viel stärker benötigen. Diese Fähigkeit will unser Buch vermitteln. Es geht um Menschenkenntnis, Mechanismen der Macht, Selbstreflexion, Gesprächsstrategien, das Managen von Konflikten und das Prinzip des kühlen Kopfs.Zum AutorDr. Matthias Nöllke ist ein Autor mit einer ungewöhnlichen Spannbreite. So schreibt er Bücher über Management und Kommunikation: Über Schlagfertigkeit, Vertrauen, Machtspiele, Psychologie für Führungskräfte und Managementbionik (»Was Unternehmen und Führungskräfte von der Natur lernen können«). Zweiter Schwerpunkt: Bücher für Vermieter und Mieter. Dritter Schwerpunkt: Was sonst noch übrig bleibt. Zum Beispiel, wie man gut durchs Leben kommt, ohne sich angestrengt auf Glück und Erfolg programmieren zu müssen (»Der gut gelaunte Pessimist«). Über einige seiner Themen hält er Vorträge. Und er macht Hörfunksendungen für den Bayerischen Rundfunk: »Menschenaffen. Wie die Tiere sprechen lernten«, »Einstürzende Sandhaufen. Die einfachen Gesetze der Katastrophen«, »Träume von der Unsterblichkeit«, »Über Intelligenz. Warum wir alle so klug sein wollen« und viele mehr. Seine Promotion finanzierte er sich damit, dass er die deutschen Dialogbücher für die »Simpsons« schrieb (die ersten drei Staffeln). (Quelle: Verlag Vahlen)Zum Buch LEADERSHIT HAPPENS... Menschen führen, die Sie (noch) nicht mögen Führungskräfte sind nicht nur von Freunden umgeben, sondern auch von Menschen, die ihnen nicht besonders sympathisch sind.
9/2/24 • 19:32
Was Sie erwartet Warum Konversion wichtig ist.Wichtige Prinzipien für ein profitables Online-GeschäftDie größten Fehler, die Unternehmen hier machenInterviewpartner: André Morys, Unternehmer, Buchautor, Management- und Strategieberater Im Interview: André Morys Das Thema André Morys (geb. 1974) ist Gründer und Vorstand (Vors.) von konversionsKRAFT, Deutschlands führender Agentur für Conversion-Optimierung und strategische Beratung in puncto digitales Wachstum. Darüber hinaus ist André Morys Initiator und Gründer der GO Group Digital, die ein weltweites Netz von Experten für digitale Transformation bildet.Im Interview spricht Wolfgang Eck mit ihm über sein Buch "Digitale Wachstumsstrategien". André Morys liefert mit diesem Buch die Essenz aus seiner 20-jährigen Strategie- und Conversion-Beratung – im Mittelstand sowie in Dax-Konzernen. Er stellt die zehn wirklich entscheidenden Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Wachstum im Online-Business vor und liefert konkrete Bausteine, Optimierungshebel und Implementierungs-Schritte für deren erfolgreiche Umsetzung im unternehmerischen Alltag. Im Vorwort schreibt er: „In diesem Buch erkläre ich nicht, ob der Warenkorb-Button oben oder unten stehen muss. Das wäre nicht nützlich. Ich erkläre stattdessen ein grundlegendes System, das Unternehmen implementieren müssen, um dauerhaft ihren Umsatz verbessern zu können.“ Dieses Buch ist für Optimierer geschrieben, die ihre Aktivitäten auf ein neues Level bringen wollen, und für Geschäftsführer, CMOs und E-Commerce-Manager, die den entscheidenden Kern hinter dem Ziel „Wachstum durch digitale Transformation“ verstehen wollen.Links und InformationenKontakt zum Autor: LinkedIn André Morys Link zum Buch
8/23/24 • 30:19
Was Sie erwartet Wie Unternehmen mit Kommunikation umgehen können und solltenWas in Unternehmen noch schief läuftWas eine Communicative Organization istWelchen Stellenwert Kommunikation haben sollteInterviewpartner: Eberhard Seitz, Senior Advisor für Kommunikation und Digitalisierung. Im Interview: Eberhard Seitz Das Thema Eberhard Seitz ist Digital Active der ersten Stunde und Senior Advisor für Kommunikation und Digitalisierung. Er berät die C-Suite deutscher Unternehmen und bringt sie durch die Vernetzung von Business Intelligence und Kommunikation auf den Next Level. Zusammen mit der investigativen Journalistin, Verlegerin und Chief Communications Officer Ulrike German hat er das Buch „Disrupt your Communication!: Innovativ, digital, kommunikativ – neue Business Intelligence für CEOs“ geschrieben.Im Interview erzählt Seitz, welchen Stellenwert Kommunikation in Unternehmen hat und wie nachhaltige Kommunikation zwischen den verschiedenen Stakeholdern gelingen kann. Außerdem stellt er einen revolutionären Kommunikationsansatz vor, der die Kommunikation auf das nächste Level bringt. Links und InformationenKontakt zu den Autoren: LinkedIn Eberhard SeitzLinkedIn Ulrike GermannLink zum Buch beim dfv-Verlag.Link zur Leseprobe bei Amazon.
7/26/24 • 16:26
Was Sie erwartet Was sind die Herausforderungen für Industrie und Handel?Womit lassen sich die komplexen Veränderungsprozesse wirksam analysieren und beschreiben, sodass Unternehmen adäquat darauf reagieren können?Wie können Unternehmerinnen und Unternehmern Schritt halten mit der exponentiell zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit, ohne dabei die Übersicht zu verlieren?15 Prinzipien, mit dem Wandel umzugehen.Buchautorin: Fiona Liebehenz Im Interview: Fiona Liebehenz Das Thema Fiona Liebehenz ist Unternehmerin und Managerin und Autorin des Buches „Making the Pace“. Im Gespräch mit Wolfgang Eck spricht sie über ihren bisherigen Werdegang und die Arbeit im Management. Sie berichtet, warum sie das Buch "Making the Pace" schreiben musste und geht auf die wichtigsten Prinzipien ein, die Unternehmen umsetzen sollten. Die tiefgreifenden und rapiden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft stellen Führungskräfte in Unternehmen vor große Herausforderungen: Erfahrungswissen greift nicht mehr, etablierte neue Methodiken für den Umgang mit der entstandenen Komplexität sind noch nicht verfügbar – gleichzeitig steigt der Handlungsdruck. Die Autorin analysiert fachkundig und verständlich, wo der Auslöser für die Transformation zu finden ist und wohin die weiteren Entwicklungen gehen. Diese bilden den Ausgangspunkt für die 15 Prinzipien aus den 3 Bereichen Strategie – Struktur – Führung für die heute wie zukünftig benötigte Unternehmensführung. Sie geben Führungskräften ein systematisches und systemisches Instrumentarium an die Hand, um die Weichen hin zu einem erfolgreichen Bestehen ihres Unternehmens am Markt zu stellen. Wenn dieser Dreiklang ins Laufen kommt und Geschwindigkeit aufnimmt, entsteht daraus automatisch ein sich selbstverstärkendes Kontinuum. Dieses ist in sich fundiert und bleibt damit stabil, es kann jederzeit hochskaliert und beschleunigt werden. Ein hochaktuelles, praxisnahes und gleichzeitig kurzweiliges Sachbuch für alle, die den rasanten Wandel (nicht nur) in Handel, Vertrieb und Marketing ganzheitlich verstehen und meistern wollen. Glaubwürdigkeit und Strahlkraft bezieht das Werk nicht zuletzt aus der Persönlichkeit der Autorin. Links und Informationen Kontakt zur Autorin: LinkedIn Weitere Informationen zum Buch und zum Dreiklang aus Strategie, Organisationsdesign und Führungskompetenz: Homepage Hier gibt es Making the Pace.
7/7/24 • 26:17
Was Sie erwartet Gendern im Unternehmensumfeld - wie kann man damit umgehenHausregeln und Corporate Wording Die Angst vor ReputationsverlustDas Thema der kulturellen AneignungDie Rolle des DudenInterviewpartner: Dr. Ruben Wickenhäuser, Historiker, Autor Im Interview: Dr. Ruben Wickenhäuser Das Thema Dr. Ruben Wickenhäuser ist Dr. phil., M.A. (Geschichte/ physische Anthropologie), Vollblutpublizist und Fechtmeister. 1973 in Berlin-Charlottenburg geboren hat er mit seiner Familie viele Jahre in Schweden gelebt. Er ist Mitglied des PEN Berlin und des Autorenteams Perry Rhodan NEO, der ältesten Science Fiction-Serie weltweit, sowie Lektor für den Verlag Redaktion Phantastik. Sprache ist sein Arbeitsmittel und so hat er sich auch intensiv mit gendergerechter Sprache auseinandergesetzt. Im zweiten Teil des Interviews geht es konkret um Gendern im Unternehmensumfeld: Worauf müssen wir im beruflichen Kontext achten, wenn wir uns mit dem Thema Gendern auseinandersetzen? Außerdem spricht er aus der Autoren-Perspektive über das Gendern in der Verlagswelt und geht in diesem Zusammenhang auch auf das Thema der kulturellen Aneignung ein. Und es geht um die Rolle des Duden, den er sehr kritisiert. Links und InformationenKontakt zum Autor: LinkedInSeine HomepageHier noch ergänzend Links, die die Kritik am Duden ein wenig besser in Kontext stellen: Das amtliche Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung:https://www.rechtschreibrat.com/regeln-und-woerterverzeichnis/Insbesondere zum Thema "geschlechtergerechte Sprache" (hier wird übrigens auch die Hausregelautonomie der Universitäten in Zweifel gezogen):"Der Rat hat vor diesem Hintergrund bereits in seiner Sitzung am 14.07.2023 in Eupen die Aufnahme von Asterisk („Gender-Stern“), [...] oder anderen Sonderzeichen im Wortinnern, die die Kennzeichnung aller Geschlechtsidentitäten vermitteln sollen, in das Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung nicht empfohlen."https://www.rechtschreibrat.com/geschlechtergerechte-schreibung-erlaeuterungen-begruendung-und-kriterien-vom-15-12-2023/
6/29/24 • 28:08
Was Sie erwartet Warum wir uns am Ende des Tages oft fragen wir, wo der Tag geblieben ist…Wie Sie die richtigen Prioritäten setzen und sich selbst überlisten könnenMit welchen Tricks Sie Versuchungen widerstehen und Ablenkungen ausschalten können.Wie Sie in weniger Zeit mehr erledigen können und dabei motiviert bleibenInterviewpartner: Prof. Dr. Christian Rieck, Wirtschaftsprofessor, Spieltheorie-Experte, YouTuber, Buchautor... Das Thema Im Interview: Prof. Dr. Christian Rieck "Wir wissen genau, was wir tun sollten, aber tun etwas völlig anderes. Wir schieben die wichtigen Dinge auf und erledigen das Unwichtige. Am Ende des Tages fragen wir uns, wo der Tag geblieben ist, am Ende des Jahres, wo das Jahr – und am Ende des Lebens?Es nützt nichts, sich vorzunehmen, etwas zu ändern, solange wir nicht die Gesetzmäßigkeit verstehen, die gegen uns arbeitet. Mit Hilfe der Spieltheorie lassen sich wie in einem Spiel Reaktionen und Spielzüge unserer Gegenspieler vorhersehen. Unter allen möglichen Gegenspielern gibt es einen, der besonders heimtückisch ist: wir selbst.Prof. Dr. Christian Rieck ist Wirtschaftsprofessor, Experte für Spieltheorie und Spiegel Bestseller-Autor. Auf YouTube begeistert er wöchentlich mit spieltheoretischen Analysen. Im Interview mit Wolfgang Eck spricht er über sein Buch Anleitung zur Selbstüberlistung und gibt Tipps, wie wir uns selbst überlisten können.Zum YouTube-Account von Prof. Dr. Christian Rieck: https://www.youtube.com/@ProfRieck/featured
6/1/24 • 20:32
Was Sie erwartet Was ist mit "toxischer Männlichkeit" gemeint und wie drückt sich das aus?Warum sollte man gegensteuern?Was können Unternehmen, Unternehmerinnen und Unternehmer tun, damit kein fauler Apfel den Obstkorb verdirbt?Wie könnte ein Schlachtplan aussehen?Buchautorin: Sophie Bieber Im Interview: Sophie Bieber Das Thema Work-Life-Balance, Gleichstellungsbeauftragte und Obstkörbe – glaubt man den Imagevideos, herrschen in Unternehmen und Chefetagen paradiesische Zustände. Dass dies leider nicht so ist und dort immer noch viel zu viele toxische Mitarbeitende und Führungskräfte ihr Unwesen treiben, enthüllt Topmanagerin Sophie Bieber in ihrem spannenden, aber auch schockierenden Blick hinter die Kulissen der nach wie vor männerdominierten Businesswelt.Selbst in Zeiten, in denen Gleichberechtigung und Feminismus durch Kampagnen wie #MeToo in den Fokus gerückt sind, halten sich noch immer diskriminierende Strukturen, die Minderheiten und einzelne Gruppen von Mitarbeitenden, Frauen wie Männer, systematisch benachteiligen und ausbeuten. Was sich niemand mehr gefallen lassen sollte und was den Unternehmen zudem immens schadet. Bieber beschreibt anhand von vielen anonymisierten Beispielen, wie Unternehmen und Führungskräfte zum Wohlergehen aller Mitarbeitenden handeln müssen – denn toxische Strukturen sind keine Bagatelle, sondern ein Innovations- und Wettbewerbshindernis.Sophie Bieber ist 1990 in Frankfurt am Main geboren, in der Pfalz aufgewachsen und seit vielen Jahren in der Technologiebranche tätig. Als weibliche Führungskraft in einer männerdominierten Branche setzt sie sich für Gleichberechtigung, Innovation, Chancengleichheit, Diversität und eine neue Arbeitswelt ein.
5/25/24 • 26:30
Was Sie erwartet Welche Fehler Sie im B2B-Vertrieb vermeiden müssen Wie Sie sich auf die wesentlichen vertrieblichen Erfolgsfaktoren mühelos konzentrieren können Wie eine Account-Journey aussieht und wie Sie sie nutzen können. 10 Schritte, um gemeinsam mit dem Kunden erfolgreich zu werden Interviewpartner: Hans-Peter Neeb, Buchautor, Management- und Strategieberater Im Interview: Hans-Peter Neeb Das Thema Hans-Peter Neeb hat in seinem Buch „Account-Management-Strategien im B2B-Vertrieb“ ein für Deutschland neues System entwickelt: Die Account-Journey. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur ist Strategie- und Managementberater. Seit mehr als 15 Jahren berät er Führungskräfte zu den Themenfeldern Kundengewinnungs- und Kundenbindungsstrategien, CRM, Customer Experience und Optimierung von Marketing- und Vertriebsprozessen. Im Interview geht es um Fehler, die deutsche Unternehmen machen, um Lösungen und Wege, die es einfach machen, die Kundenbedürfnisse zu treffen. Ein Zitat von ihm: „Hört auf zu verkaufen, sondern macht es eurem Kunde leichter, zu kaufen.“ Er erklärt uns, was er damit meint und wie der B2B-Vertrieb besser aufgestellt werden kann. Dazu muss man die Strategie des eigenen Kunden tatsächlich verstanden haben und wissen, welcher Teil des eigenen Angebotes echte Relevanz hat. Hören Sie selbst. Links und Informationen Kontakt zum Autor: LinkedIn Das Buch auf Amazon Teaser und Zusammenfassungen bei Springer Zur AccountJourney Website
4/22/24 • 17:30
Das Thema Wie gelangt der Mensch in den Zustand des äußeren Erfolgs und der inneren Erfüllung? Wie hoch sind die seelischen Kosten einer erfolgreichen Karriere? Ist der „Karrieremensch“ prädestiniert, in Arbeitssucht zu verfallen? Sind wir allein für unser seelisches Wohl verantwortlich oder spielen äußere Einflüsse eine ebenso große Rolle? Und wie können wir was beeinflussen Experte: Diplom-Psychologe Werner Gross Werner Gross Im Interview: Werner Gross Werner Gross ist Dipl- Psychologe, Psychotherapeut, Supervisor, Coach und Organisations- und Unternehmensberater. Im Interview mit Wolfgang Eck spricht er über sein Buch „Smart Career. Die Kunst einen schweren Job leicht zu nehmen“. Was ist für eine langfristige Karriere nötig, um gleichzeitig ein Gefühl der inneren Erfüllung zu erhalten? Das Buch betrachtet die Schattenseiten der Karriereleiter, zu denen ein hohes Maß an Selbstdisziplin, aber auch ein Verlust der Menschlichkeit gehören können. Wie können wir erfolgreich sein ohne auszubrennen? Auch wenn es nicht um einen "platten" Ratgeber geht, finden die Leserinnen und Leser doch den ein oder anderen wertvollen Tipp, erfahren viel über Wirkungszusammenhänge - und vielleicht auch viel über sich. Hören Sie selbst. Zur Homepage des Autors: Hier https://www.amazon.de/Smart-Career-schweren-seelischen-minimieren/dp/366261135X/ref=monarch_sidesheet
2/9/24 • 16:48
Was Sie erwartet Was sollten Unternehmerinnen und Unternehmer über Social Media wissen?Wir sprechen im Reality-Check über die häufigsten Ausreden:»Soziale Medien sind für viele Branchen wichtig, aber nicht für unsere.«»Unsere Branche ist zu langweilig für die sozialen Medien.«»Klassische Werbung ist besser kalkulierbar.«Interviewpartner: Wolfgang Deutschmann, Buchautor und seit dem 18. Lebensjahr Unternehmer. Im Interview: Wolfgang Deutschmann Das Thema Alter ist keine Qualifikation – nur Ergebnisse zählen. Das zeigt Wolfgang Deutschmann eindrucksvoll. Er wagte sich schon mit 18 Jahren in die Selbstständigkeit. Heute ist er knapp über 30, hat über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und durchaus erfolgreich: Er ist zehnfacher Geschäftsführer, Miteigentümer zweier Holding-Gesellschaften und CEO der ado New Media GmbH, einem Social Media Marketing Unternehmen mit Niederlassungen in Graz und Wien.Darüber hinaus unterstützt er Gründer sowie Start-ups bei der Aufstellung von Kapital für Investitionen und Wachstum. Mehr als 200 Unternehmen konnte ich bereits mit großem Erfolg beraten und begleiten. Seine Erfahrungen und Erfolge im Social-Media-Bereich hat er 2021 in seinem Buch "Cashbook" jedem zugänglich gemacht, der sich mit dem Thema beschäftigen will. Inhaltlich dreht sich um’s Geldverdienen mit Facebook, Instagram, YouTube & Co. Und darüber hat Wolfgang Eck mit dem Autoren gesprochen. Hören Sie selbst.Links und InformationenDas Buch: WOLFGANG DEUTSCHMANN - CASHBOOKGeldverdienen mit Facebook, Instagram, YouTube und Co.2021 in der edition-a in Wien erschienenKontakt zum Autor: LinkedInDas Buch auf AmazonTeaser und Leseprobe auf der Cashbook Website
1/26/24 • 23:05
Was Sie erwartet Präsentationen als FührungsinstrumentGestaltung - wie geht man vorHäufige Fehler vermeidenExperte: Anosh Soltani, Grafik-Designer Im Interview: Anosh Soltani Das Thema Viele Manager:innen setzen auf gute Präsentationen als Führungsinstrument. PowerPoint kennt jeder, hat jeder auf dem Rechner und bestimmt auch schon einige Male für Präsentationen genutzt. Doch wussten Sie, dass Sie damit auch ganz einfach beeindruckende Grafiken gestalten können bis hin zu komplexen Szenen mit Hintergrund und Ambiente? Der Grafik-Designer Anosh Soltani hat in einem Buch „Einzigartige Grafiken gestalten mit PowerPoint“ Tipps und Trick zusammengestellt, wie man kreative Ideen schnell und einfach umsetzen kann ThemenRadio hat ihm im Gespräch schon den ein oder anderen Tipp entlockt. Hören Sie selbst. Weitere Informationen unter: www.oreilly.de Rezensionen finden Sie hier:https://page-online.de/tools-technik/grafiken-gestalten-mit-powerpoint-auch-fuer-agenturkunden/https://www.heise.de/ct/ausgabe/2018-9-Hohe-Ideendosis-4011697.html
11/11/22 • 05:52
Was Sie erwartet Sparen statt Warten Bereits als Azubi an die Altersvorsorge denken Das Internet weiß alles – oder etwa doch nicht? Tipps aus dem Buch „Vom Azubi zum Millionär: 33 Geheimnisse, wie Du es ohne viel Aufwand zu Reichtum und Wohlstand schaffst“ Interviewpartner und Finanzberater: Norman Argubi, Vorstand der finanz-center AG, Hamburg Im Interview: Norman Argubi Das Thema Wie Vermögensaufbau mit wenig Geld gelingt Für Norman Argubi beginnt die Altersvorsorge bereits mit der Geburt. Wenn Eltern monatlich das Kindergeld zur Seite legen, muss der Nachwuchs im Ausbildungsalter deutlich weniger sparen. Aber auch ohne diese Chance ist der Vermögensaufbau keine unüberwindbare Hürde. In seinem Buch „Vom Azubi zum Millionär: 33 Geheimnisse, wie Du es ohne viel Aufwand zu Reichtum und Wohlstand schaffst“ zeigt Argubi Strategien und Charaktereigenschaften auf, wie das Sparen gelingt. Im Interview mit Sabrina Konrad erklärt er außerdem, wie jeder mit einfachen Tricks am Monatsende Geld übrig behält, wie wichtig die richtige Einstellung zum Thema Geld ist und warum Finanzberater den Weg zum Wohlstand verkürzen. Hören Sie selbst.
3/25/22 • 13:53
Was Sie erwartet Wie Sie die richtigen Influencer:innen finden Wozu Sie Influencer:innen einsetzen können Was Sie beachten müssen Interviewpartner und Experte: Christof Seeger, Studiendekan Crossmedia Publishing & Management an der Hochschule für Medien, Stuttgart. Professor und Buchautor Weitere Infos zu Mehr zu Christof Seeger Zum Buch "Influencer Marketing" bei Amazon Im Interview: Christof Seeger Das Thema Früher gab es die Journalist:innen. Das waren anhezu die einzigen Multiplikatoren. Heute kann jeder publizieren und hohe Reichweiten erzielen. Ab wann gilt man als Influencer und ab wann wird das Interessant für Unternehmen, sich hier strategische Gedanken zu machen? Wolfgang Eck spricht darüber mit einem der Autoren des Buches "Influencer Marketing", das in der zweiten Auflge vorliegt.
10/17/21 • 11:18
Was Sie erwartet Digitale Kundenstrategien Vertrieb im Change Zukunftsstrategien Experte: Edgar K. Geffroy, Brain Intelligence GmbH Im Interview: Edgar K. Geffroy Das Thema Als Edgar K. Geffroy über Verkäufer, die anstehenden Veränderungen im Vertrieb und sein Buch zum digitalen Vertrieb mit dem Untertitel "Das einzige was stört, ist der Verkäufer". Der Verkauf komplexer Produkte über das Internet lässt sich mittlerweile kombinieren, wenn nicht sogar erheblich weiter in Richtung Digitalisierung ausbauen. Momentan mögen digitale Verkaufsgespräche vielleicht in zwei oder drei Prozent der Firmen etabliert sein. Wenn man aber die Digitalisierung sinnvoll nutzt, kann man das steigern. Zum Beispiel mittels virtueller Kundengespräche bei einfachen Fragen, was auf 80 Prozent der Anliegen zutreffen dürfte. Da kann der Vertriebsmann dann mit seinem Fachwissen weiterhelfen. Wolfgang Eck konnte Geffroy entlocken, was er Unternehmen empfehlen würde. Hören Sie selbst.
4/7/21 • 14:34
Das Thema Kreativität: die größten Irrtümer Motivation ist das A und OWas kann ich auch in der Krise tunExpertin: Nicola Fritze, --> www.nicolafritze.de Im Interview: Nicola Fritze Nicola Fritze Seit 20 Jahren rockt Nicola Fritze mit ihren interaktiven Vorträgen und charmanten Moderationen die Kongressbühnen – live und digital. Ihre Themen: Veränderung, Kreativität und Motivation. Ihr neuestes Buch: Motivier Dich selbst. Sonst macht's keiner.Sie produziert schon seit 2006 Podcasts, ist Autorin und ermutig als Coach Menschen dazu, Veränderungen anzupacken. Nach ihrem Pädagogik- und Psychologiestudium absolvierte sie als Führungskraft berufsbegleitend ein Aufbaustudium der Organisationspsychologie, um sich auf die Motive für Veränderungen von Menschen in Unternehmen zu spezialisieren. Sie hat sich unter anderem mit integrativen Coaching, Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP), systemischen Coaching, lösungsorientiertem Kurzzeitcoaching, WingWave ® sowie mit klinischer Hypnose weiterentwickelt.Wolfgang Eck hat mit ihr über Beispiele aus der Unternehmenspraxis, wie Kreativität Vorsprung bedeuten kann und Ihr neues Buch gesprochen.Hören Sie selbst. https://nicolafritze.de/motivier-dich-selbst-sonst-machts-keiner/
3/16/21 • 13:49
Was Sie erwartet Storytelling Geschichten gezielt einsetzen Zutaten für eine gute Geschichte Was Sie vermeiden sollten Experte: Thomas Pyczak, Journalist, Medienmanager, Buchautor Weitere Infos zu Der Blog zu strategischem Storytelling Mehr zu Thomas Pyczak Zum Buch "Tell Me" bei Amazon Im Interview: Thomas Pyczak (Foto © Sabine_Felber) Das Thema Soweit also die Fakten – aber welche Geschichten wollen wir erzählen? Das ist eine der Lieblingsfragen von Thomas Pyczak. Er ist überzeugt: Gute Geschichten und Erfolge sind untrennbar miteinander verwoben. Die Idee hinter Storytelling ist, einen nachhaltigen Zugang zu Hörer- und Leserschaft zu finden. Es soll mit guten Geschichten überzeugt werden, denn diese prägen sich ins Gedächtnis ein. Pyczak verrät, was es für gelungene Stories braucht und wie diese gezielt eingesetzt werden können. Und welche Fehler auf jeden Fall vermieden werden sollten. Sabrina Konrad spricht mit ihm über die Kniffe von Storytelling und darüber, wie Politiker und Unternehmer mit Geschichten punkten.
12/13/20 • 15:24
Showcast Inhalt der Episode Autorin: Isabel Garcia Buch: Ich kann auch anders YouTube Beitrag zum Buch Ullstein Verlag Podcast der Autorin Isabel Garcia - Ich rede Hallo liebe Hörer, Isabel Garcia hat wieder einmal ein wunderbares Hörbuch produziert – das Werk kann aber auch als Buch bei Econ-Verlag erworben werden. „Ich kann auch anders“ mit dem Untertitel „Von freundlich bis unbarmherzig – wie Sie das Repertoire Ihrer Kommunikationsmuster wirksam erweitern“ ist lesens- und hörenswert. Die Autorin hat die bekannten Kommunikationstypologien zwar genutzt, aber ein neues System erschaffen. Und sie verspricht, dass man durch simple Konditionierung sich spielend auf jeden Menschen und jede Kommunikationssituation so einstellen kann, dass es wertschätzend ist und man seine Ziele besser erreichen kann. Um das Ganze zu trainieren, wird das Buch durch weitere Unterlagen und Lernvideos ergänzt. Wolfgang Eck fragt nach, was denn das Besondere an dem neuen Modell ist, lässt beispielhaft ein paar Typen und Situationen skizzieren und resümiert zum Schluss: Das muss ich ausprobieren. Besser kommunizieren, ohne sich zu verbiegen Isabel García ist Kommunikationsexpertin, Rednerin, Diplomsprecherin und Sängerin. Sie trainiert ihre Kunden zu den Themen, Rhetorik, Kommunikation, Stimme und Körpersprache. Ihr Hörbuch „Ich REDE. Kommunikationsfallen und wie man sie umgeht“ ist, mit 80.000 verkauften Exemplaren, das derzeit erfolgreichste Rhetorik-Hörbuch in Deutschland.
11/4/20 • 11:58
Was Sie erwartet Weitere Informationen Mehr zu Stefan Merath, den Büchern und seinem Expertenteam erfährst Du auf www.unternehmercoach.com Direkt zum Buch „Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer“ Oder zum Hörbuch „Dein Wille geschehe“: Zum Seminar „Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer“ Im Interview: Stefan Merath Hallo liebe Hörer! Stefan Merath gibt seine langjährigen Erfahrungen als Unternehmer mit Leidenschaft an andere weiter: Seit 2004 arbeitet er als Unternehmercoach, zudem hält er Seminare und publiziert Bestseller-Romane für Unternehmer. Das Standardwerk „Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer“ ist mittlerweile schon in der 17. Auflage erschienen. Sein neuestes Werk „Dein Wille geschehe“ dreht sich um Führungsthemen, ist aber genauso spannend. Er gießt seine Erkenntnisse in jedem seiner Bücher in eine nachvollziehbare Geschichte. Es ist nicht alles neu, aber es macht viele Prozesse in den Unternehmen noch deutlicher. Wolfgang Eck hatte die Gelegenheit ihn kurz vor einem Unternehmerseminar in Mainz zu treffen und zu fragen, wie er die ein oder andere Aussage in seinen Büchern konkret meint. Kann man beispielsweise seine Kunden lieben – etwas, was er propagiert – oder geht das nicht ein bisschen zu weit und ins Persönliche. Sein Konzept dazu heißt „Neurostrategie für Unternehmer“. Aber wir konnten auch darüber reden, was aus seiner Sicht und mit seiner Erfahrung die häufigsten Fehler, aber auch die wesentlichen Erfolgsfaktoren für Unternehmer sind. Hören Sie selbst!
10/15/20 • 10:54