Der Podcast mit Nadine Bernshausen
Hubert Kleinert ist nicht nur Sozialwissenschaftler, Professor und Autor - er gehörte auch zur ersten grünen Bundestagsfraktion, was damals ein enormes Medienecho auslöste. Mit ihm schaue ich zurück auf diese bewegte Zeit, als Bonn noch die Hauptstadt war. Außerdem plaudern wir mit dem gebürtigen Melsunger über die Studienzeit in der Unistadt Marburg und seine ersten Schritte in der Wissenschaft. Was er sonst noch zu grüner Politik zu sagen hat und welchen -ismus er gar nicht leiden kann, entlocke ich ihm in dieser Episode. Diesmal frühlingsfrisch mit zwitschernden Vögeln und einem lauen Windhauch im Hintergrund, denn wir befinden uns in Bauerbach.
3/5/21 • 51:36
Dominique Macri fühlt dem Leben, der Gesellschaft und Marburg den Puls: auf poetisch-produktive Weise, die einem den Atem nimmt, wenn man ihr zuhören darf. Ein Gespräch mit Dominique ist wie ein Tanz mit einem Gedicht, kraftvoll, leidenschaftlich und hoffnungsvoll. Ihre Worte schürft sie wie ein Goldgräber aus den Realitäten des Lebens und füllt auch diese Podcast-Episode mit ihrer Weisheit und ihrer Zuversicht. Dominique bringt Poetry zu Kindern, Unternehmer*innen und jungen Männern im Gefängnis und ist überzeugt, dass Schreiben hilft, Gefühle zu realisieren. In Hanau aufgewachsen, ist sie einmal quer durch die Welt gereist und hat dann in Marburg Psychologie studiert, wo sie auch heute wohnt. Sie verrät uns ihren Lieblingsplatz in Marburg und was sie ihren Kindern unbedingt beibringen möchte.
3/3/21 • 37:16
Eine der bekanntesten sozialen Initiativen in unserer Stadt ist „Die Tafel Marburg e.V.“ - untrennbar verbunden mit Rita Vaupel, der engagierten Vorsitzenden. Rita nimmt uns mit hinein in die Arbeit der Tafel, denn durch die Corona-Krise hat sich die Verteilung der Lebensmittel grundlegend verändert und auch eine neue Personengruppe wurde aufgenommen: Studierende. Rita erzählt uns auch von dem „Kilo-Laden“ in der Bahnhofsstraße, bei dem jede*r Second-Hand-Artikel zum Kilopreis kaufen kann. Dank vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen, starker Sponsoren und dem unermüdlichen Einsatz von Rita ist dies möglich. Sie verrät uns, was sie motiviert, warum es ihr nie an Arbeit und Aufgaben mangelt und wozu ihr bisher der Mut gefehlt hat.
3/1/21 • 28:07
Instagrammerin und Influencerin Lydia Rhabarber (wieso heißt sie eigentlich so? - ihr werdet es erfahren!) hat mich in meinem Oberstadt-Laden besucht und wir haben über ihr Leben, ihre verschiedenen Berufs- und Studienwege und natürlich über Marburg gesprochen. Außerdem verrät uns Lydia, was sie an Harry Potter furchtbar findet und warum sie - genauso wie ich - ein großer Herr-der-Ringe-Fan ist. 2021 möchte Lydia eigentlich noch ein großes Fest feiern, aber wie das unter den aktuellen Unplanbarkeiten umsetzbar ist, werdet ihr hören. Außerdem teilt sie uns ihre zwei Lebensweisheiten mit, die aus der ehemals schüchternen Lydia eine starke, selbstbewusste und inspirierende Frau und Marburgerin gemacht haben.
2/22/21 • 50:39
Das Hören dieses Podcasts (vor allem in Pandemiezeiten) ist gefährlich: man bekommt einen unstillbaren Hunger nach bretonischer Galette und sehnt sich nach Reisen in die europäischen Nachbarländer. Ulf Schneider, Gastronom und Tausendsassa, frankophiler Lebenskünstler und ein echter Weidenhäuser Jung’ erzählt von seinem Weg und dem, was ihn in seinem Leben geprägt hat. Außerdem erfahrt ihr, wieviele Katzen bei ihm zuhause sind und warum der Kaffee im „Blé Noir“ einfach unvergleichlich schmeckt. Bon appétit und viel Spaß beim Zuhören!
2/15/21 • 45:47
Zeitreise zurück in die Kindheit verspricht diese Folge. Ich treffe die Kinderliederautorin Beate Lambert und sie erzählt uns, wie sie die Kindermusik für sich entdeckte. Bei ihr sprudeln die Ideen nur so, sie kombiniert verschiedene Musikstile und hat entdeckt, was Kindern Freude macht. Aber bei einem Konzert an einer Marburger Schule erlebte sie auch einen Einschnitt, der alles um 180 Grad drehte. Den Weg, den sie danach einschlug, wie sie mit dieser traumatischen Erfahrung umging und wie sie die Corona-Zeit erlebt, beschreibt sie im Gespräch mit mir - begleitet von weihnachtlichem Glockengeläut im Hintergrund.
2/8/21 • 31:27
Peter Schmidt ist unser Marburger Kreisfußballwart, der selber als Kind im Südviertel „Auf der Weide“ Tag und Nacht mit seinen Freunden gekickt hat. Er erzählt mir von seinem Alltagsgeschäft, Insider aus Schiedsrichterkreisen (mit einem kurzen Exkurs an die Säbener Straße) und wie Corona den Spiel- und Trainingsbetrieb völlig auf den Kopf gestellt hat. Fußball ist sein Leben, der Vereinssport seine Heimat und die Familie seine erste Priorität. Er plädiert dafür, dass man den Menschen mit einem Lächeln begegnen sollte, statt über die Umstände zu nörgeln. Ein Podcast der Extraklasse mit privaten Einblicken, Fußballexpertenwissen und Inspirationen für das Leben.
2/1/21 • 54:00
In einer Krabbelgruppe am Richtsberg habe ich Ruth kennengelernt. Ruth Werwai ist Mutter, Entrepreneurin, liebt Stricken und ihre märchenhafte neue Heimat Marburg. Sie kommt aus Vancouver/ Kanada und nimmt uns bei Kaffee und Croissant mit auf eine kleine Reise in die lebenswerteste Stadt der Welt. Ihr Business heißt „Raincloud & Sage“, weil es in Vancouver oft regnet und sie weise wirtschaften und handeln möchte. In dieser Podcastfolge erfahrt ihr, wie sie auf die Idee zu ihrem Woll-Projekt kam und daraus ein Vollzeitjob wurde. Außerdem erzählt sie, welchen Herausforderungen sie begegnete, welche Unterstützung ihr dabei geholfen hat und was der Satz „Du bist genug“ für sie bedeutet.
1/25/21 • 35:00
Marc Spear ist Footballcoach, Tagesvater und hat mir als erstes erklärt, wie es zu seinem Nachnamen kam. Geboren in Kiel als Sohn eines Tennisprofis, über Stationen in Berlin, Hamburg, Stadtallendorf, Marburg und Graz, landete Marc schließlich (wieder) in Marburg. Beruflich umtriebig, sportlich unterwegs im American Football, begann er vor einigen Jahre als Tagespflegeperson zu arbeiten. In diesem Podcast verrät er, was Football und Kindererziehung miteinander zu tun haben. Mit diesem Wissen ist er heute beliebter Tagesvater für fünf Kinder in einem Marburger Stadtteil und bei ihm genügt ein Blick, um Kleinkindern die Gefährlichkeit großer Straßen zu verdeutlichen. Außerdem gibt er mir ein paar Coaching-Tipps für meinen Weg in die Politik.
1/18/21 • 28:04
Zeitgeschichte wird lebendig, wenn Annegret Decker bei Kaffee und Plätzchen ihren Weg nach Marburg schildert. Geboren ist sie auf einem Gutshof in Ostpreußen, von dem ihre Familie 1945 flüchten musste. Heimat fand sie im Haus ihrer Marburger Großeltern, in dem sie heute noch lebt. Ihre Erfahrungen als Flüchtling, die Traumatisierung und die weitere Kindheit und Jugend in Marburg schildert sie in dieser Folge mit großer Offenheit. Was außerdem ihr Leben geprägt hat, warum Verzicht und Füreinander da sein für sie wichtig sind und was der „Marburger Bummel“ war, erzählt sie uns mit ihrer großen Lebenserfahrung und Weisheit im Podcast. Die Geschichte einer starken Frau, die wie „Joe Biden - nur weiblich“ viel zu sagen hat, sich mutig durchgebissen und viele Ideen für unsere Stadt hat.
1/11/21 • 52:24
Dieses Mal bin ich nah dran an einem Siebenbäcker - Meinhard Rediske, der als Theologiestudent nach Marburg kam und statt auf in der Kanzel, in der Backstube landete. Meinhard verrät uns, dass er eine seltene Gabe hat: er kann sich beim Lesen eines Rezeptes schon sensorisch und oligofaktorisch vorstellen, wie das Endprodukt aussieht. Er ist heute der Geschäftsführer von Siebenkorn, eines der selbstverwalteten Unternehmen in Marburg, die in den 80er Jahren entstanden. Als Liebhaber von ehrlichem Handwerk und klassischer Musik gibt er mir bei Elisenlebkuchen und Nußecke Einblick in seine Kunst und sein Leben.
1/5/21 • 47:49
Auf einen Kaffee habe ich mich mit Johanna Krüger getroffen, die zusammen mit ihrer Mitstreiterin das Café „Frau Friedrich“ mitten im Marburger Südviertel ins Leben gerufen hat. Das „Frau Friedrich“ ist auch die Geschichte von zwei Frauen, die ihren Traum verwirklichen - und das Interieur trägt ganz Johannas Handschrift: sie sammelte nämlich schon länger Möbel und Gegenstände aus den 50er Jahren. Johanna erzählt uns über die Fähigkeit, als Unternehmerin zwei Schritte vor und ein Schritt zurück zu machen, um neue Wege zu gehen, und die Herausforderungen durch Corona. Momentan ist Johanna mit dem Motto „Durchhalten“ unterwegs und trotzt kreativ den Einschränkungen. Hört mal rein! Mehr Infos zu meiner Person gibts auf www.nadine-bernshausen.de | Instagram | Facebook
12/28/20 • 32:48
In dieser Folge bin ich zu Gast im Büro von Prof. Dr. Martin Schröder. Martin ist Soziologe, hält nichts vom Generationenbegriff und hat herausgefunden, dass Mütter zufrieden sind, unabhängig davon wie viele Stunden sie arbeiten. Er lebte schon in vielen anderen Universitätsstädten, entlarvt für uns den Harvard-Mythos und erklärt, warum er aus Marburg wieder wegzog, obwohl er hier eine Professur hat. Was an diesem Job so genial ist, erfahrt ihr im Podcast. Mehr Infos zu meiner Person gibts auf www.nadine-bernshausen.de | Instagram | Facebook
12/22/20 • 53:54
In der ersten Folge habe ich Lucas Wahl in seinem Sneaker-Laden „LuckiLucki“ in der Marburger Oberstadt besucht. Lucas und ich verbindet eine Vorliebe für den Buchstaben „c“, unser Geburtsort (nämlich die abgerissene Frauenklinik) und dass wir davon überzeugt sind, dass Marburg Potential hat. Marburg kennt Lucas in- und auswendig, Turnschuhe sind seine Passion, Werder Bremen seine Fußballheimat. Außerdem enthüllt Lucas was hinter dem Namen seines Ladens steckt und was „uwe“ bedeutet. Mehr Infos zu meiner Person gibts auf www.nadine-bernshausen.de | Instagram | Facebook
12/14/20 • 27:52
Wer eine Antwort braucht, muss eine gute Frage stellen. Deswegen bin ich nicht nur die Kandidatin der Grünen für die Marburger Wahl zur Oberbürgermeisterin, sondern auch Geschichtensammlerin mit einem Faible für einzigartige Persönlichkeiten. In dieser Folge erfährst du mehr über mich, was mich antreibt und umtreibt und wie es zu der Idee kam, einen Podcast zu machen. Mit „Nadine nah dran“ seid ihr mittendrin in meinem Alltag, meinen Gesprächen und mitten in Marburg. Viel Spaß beim Reinhören! Mehr Infos zu meiner Person gibts auf www.nadine-bernshausen.de | Instagram | Facebook
12/10/20 • 14:00