Podcast by system worx
#48 Psychologische Sicherheit - Thilo im Interview mit Sarah Stephany
Macht es überhaupt Sinn, dass ich bei der Arbeit auch über meine Bedenken und Unsicherheiten spreche? Darum geht es in unserem aktuellen Podcast zum Thema “psychologische Sicherheit”. Sarah Stephany ist Senior Beraterin und arbeitet seit fast 20 Jahren in der Personal- und Organisationsentwicklung und unterstützt unter anderem Teams, Organisationen oder Führungskräfte bei Veränderungen. Ihr Herzensthema ist psychologische Sicherheit und wie diese in Teams und Organisationen etabliert werden kann. Psychologische Sicherheit bedeutet, dass sich Mitglieder des Teams so psychologisch sicher fühlen, dass sie z. B. durch das Einbringen von abweichenden Sichtweisen oder das Eingestehen von Fehlern ein zwischenmenschliches Risiko eingehen können, ohne dass sie negative Konsequenzen erfahren. Wenn diese in einem Team gegeben ist, kann sich das positiv auf die Leistung und Innovation, aber auch die Gesundheit der Mitarbeitenden auswirken. Es ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Mitarbeitenden und Führungskräften, psychologische Sicherheit zu leben. Dennoch gibt es einige Dinge, die eine Führungskraft tun kann, um psychologische Sicherheit zu fördern. Für weitere Informationen zu diesem Thema, schau gerne in das Whitepaper von Thilo Leipoldt und Sarah Stephany: https://www.system-worx.com/mediathek/psychologische-sicherheit-als-fundament-gelingender-teamarbeit
|
44:26 | 2/20/23 | |
#47 Lernkultur in Unternehmen - Markus im Interview mit Florian Geierstanger
Wie wichtig ist Lernkultur in deinem Unternehmen? Wie wirken sich Emotionen auf das Lernen aus? In der aktuellen Folge spricht Markus mit Florian Geierstanger über das Thema Lernkultur in Unternehmen. Gemeinsam reden sie darüber, welche Bedeutung eine Lernkultur für das Individuum, das Team sowie auch die komplette Organisation einnehmen kann. Zudem tauschen sie sich darüber aus, wie gute Lernumgebungen gestaltet werden könnten und wie sich Emotionen auf das Lernen auswirken. Von Lernen in Schulen, über Wissensmanagement in Organisationen und Weiterbildungen für Mitarbeitenden ist in dieser spannenden und inspirierenden Podcast-Folge alles dabei. Hör direkt einmal rein und erfahre, welche konkreten Tools Markus und Florian für das gemeinsame Lernen in Unternehmen nutzen.
|
79:58 | 1/23/23 | |
#46 Nachhaltige Innovationsprozesse in Organisationen - Markus im Interview mit Thomas Schönweitz
Wie kann ein nachhaltiger Innovationsprozess in Organisationen gelingen? In dieser Podcastfolge rund um das Thema Innovation spricht Markus zum zweiten Mal mit Thomas Schönweitz. Thomas ist systemischer Berater und unterstützt als Geschäftsführer von seinem Unternehmen Whitespring aktiv Organisationen, Start Ups, Gründer und öffentliche Einrichtungen im Aufbau von Innovationsfähigkeiten. Im Interview stellt Thomas seine systemischen Herangehensweisen im Innovationsumfeld vor. Zudem beschreibt Thomas, wie der richtige Umgang mit innovativen Mitarbeitenden und Innovations-Teams gelingen kann. Warum er Überzeugungstäter ist und welches Bewusstsein Führungskräfte für das Thema Innovation benötigen, erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!
|
58:48 | 12/15/22 | |
#45 Klarheit und Widerspruch - Jaakko im Interview mit Julian Zurek
Julian Zurek begleitet als systemischer Berater, Relational Coach und Moderator die Entwicklung von Menschen, Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen. Er ist diesmal zu Gast im Perspektivenwechsel-Podcast mit Jaakko Johannsen. Gemeinsam sprechen sie darüber, welche typischen Phänomene auftreten können, wenn in Organisationen Werte und Praxis in Widerspruch geraten - und welche Bedeutung der Wert "Klarheit" in diesem Zusammenhang erhält. Mit vielen Praxisfällen aus seiner Zeit als Bundesgeschäftsführer von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN und als selbstständiger externer Berater berichtet Julian von seinen Erfahrungen aus der werteorientierten Organisationsentwicklung. Diese Folge schafft zudem einen ersten Einblick über Julian's Keynote, welche er beim nächsten Symposium in München halten wird. Hör direkt einmal rein und erfahre, mit mit welchen Idealen wir uns als systemische BeraterInnen manchmal selbst im Weg stehen!
|
64:06 | 12/5/22 | |
#44 Individuelle & organisationale Resilienz - Markus im Interview mit Jutta Heller (Teil 2)
"Resiliere" bedeutet im Lateinischen "nicht anhaften, zurückspringen, abprallen". In diesem Sinne ist die Stärkung individueller und organisationaler Resilienz in diesen dynamischen Zeiten unabdingabar, um anpassungsfähig und stabil zu bleiben. Im zweiten Teil des spannenden Interviews mit Gastgeber Markus Schwemmle stellt Resilienz-Expertin Jutta Heller einige Modelle und Workshop-Übungen vor. Zudem erklärt sie, welche Rolle eine Führungskraft im Kontext der organisationalen Resilienz einnehmen sollte und welche Maßnahmen zur Stärkung der inneren Ressourcen notwendig sind. Viel Spaß beim zweiten Teil!
|
53:50 | 11/14/22 | |
#43 Individuelle & organisationale Resilienz - Markus im Interview mit Jutta Heller (Teil 1)
Worüber hast du dich heute schon gefreut? Mit dieser kleinen Fragetechnik kannst du bereits deine individuelle Resilienz stärken und einen positiven emotionalen Zustand herbeiführen. Diese emotional positive Einstimmung kann dir dabei helfen, handlungsfähig zu bleiben und im Außen flexibel und situationselastisch agieren zu können. Jutta Heller, Expertin für individuelle und organisationale Reslienz, ist in dieser Podcast-Folge zu Gast im Interview mit Markus Schwemmle. Sie berichtet darüber, wie uns bereits die Natur aufzeigt, was Resilienz bedeutet und wie wir von der Natur lernen können. Zudem stellt Jutta die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von organisationaler sowie individueller Resilienz dar. Wenn du erfahren möchtest, welche Hebel die organisationle Resilienz stärken können, solltest du direkt einmal reinhören. Viel Spaß dabei!
|
39:48 | 10/24/22 | |
Perspektivenwechsel #42 Podcast mit Thilo Leipoldt & Jaakko Johannsen: Organisationale Resilienz
Was verstehen wir eigentlich unter organisationaler Resilienz? Das Thema der organisationalen Resilienz ist nicht nur in großen Unternehmen angekommen, sondern nimmt auch im Mittelstand eine bedeutende Rolle ein. In der brandneuen Podcast-Folge beleuchten Jaakko und Thilo die organisationale Resilienz unter einer systemischen sowie biologischen Sichtweise und verraten auch, welche Inhalte dich im nächsten Vorkongress 2023 erwarten werden. Denn dieser steht zum Jahresauftakt ganz klar unter dem Zeichen: “Organisationale Resilienz gestalten - eine Strategie des Überlebens”. Hör direkt einmal rein.
|
37:46 | 10/11/22 | |
#041 Interkulturelles Arbeiten in Organisationen - Kristin Schwemmle im Interview mit Stephan Hild
„Viele Arbeitgeber haben keine Ahnung, was es die Menschen psychisch kostet, sich in einem neuen Umfeld ohne Orientierung zurechtfinden zu müssen.“, erklärte der Cultural Consultant Stephan Hild. Er ist heute zu Gast in dieser spannenden Podcastfolge, welche von Kristin Schwemmle moderiert wird. Dieses Mal geht es um interkulturelles Arbeiten und die besonderen Herausforderungen für Menschen und Arbeitgeber, die mit einem Kulturwechsel oder vielen verschiedenen Kulturen in der Arbeitsumgebung konfrontiert sind. Was Arbeitgeber hier berücksichtigen sollten, wie interkulturelle Beratung funktioniert und was wir innerhalb einer solchen Beratung noch alles über uns selbst lernen können, erfahrt ihr in dieser Folge.
|
35:53 | 9/26/22 | |
Perspektivenwechsel Podcast #040 mit Nadine Schneider & Leona Holzbecher: systemisch durchstarten
Warum ist eine Ausbildung zur systemischen Beratung bereits während des Studiums und beim Berufseinstieg so wertvoll? Dieser Frage geht Nadine Schneider, Beraterin bei system worx, in der aktuellen Podcastfolge nach. Im Interview spricht sie mit Leona Holzbecher, langjährige Freundin und ebenso systemische Beraterin, über die Vorteile einer systemischen Ausbildung im Berufseinstieg. Leona arbeitet als Change Managerin in einem großen Konzern und begleitet nicht nur IT-Projekte in ihren Changemanagement-Prozessen, sondern unterstützt auch die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. Im Interview teilt sie ihre beruflichen Erfahrungen mit und betont auch ihre persönliche Entwicklungsreise, die sie während der Ausbildung zur systemischen Beraterin erfahren hat. Welche Antwort Leona auf die Frage "was bedeutet eigentlich für dich systemisch?" hat und wie sie als "junge Person“ im Unternehmen in ihre Rolle gefunden hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
|
29:37 | 8/26/22 | |
Perspektivenwechsel #39 mit Kristin Schwemmle: Bedeutung von Coaching in Organisationen
Wie kann man sich das Berufsleben als Coach vorstellen? In dieser Folge spricht Markus Schwemmle mit seiner Frau Kristin über den Beruf als systemischer Coach und die Relevanz von Coachingformaten in Unternehmen. Kristin ist seit 2006 als Systemischer Coach selbstständig und kann auf eine erfahrungsreiche Karriere mit verschiedenen Stationen und Rollen zurückblicken. In diesem Interview geht es u.a. um konkrete Coachingkompetenzen, um Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Menschen aus Organisationen (z.B. das besondere Dreiecksverhältnis) oder auch um die Frage, warum PersonalentwicklerInnen und Führungskräfte ebenfalls Coachingkompetenzen haben sollten. Hör direkt selbst einmal rein und erfahre mehr über die Relevanz von Coachingskills in dynamischen und komplexen Zeiten.
|
28:01 | 7/28/22 | |
Perspektivenwechsel #38 Markus zu Gast bei Thomas Schönweitz: Motivation in Organisationen
Perspektivenwechsel #38 Markus zu Gast bei Thomas Schönweitz: Motivation in Organisationen by system worx
|
58:33 | 6/3/22 | |
Perspektivenwechsel Podcast #037 mit Nele Dageförde: Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft
Dieses Mal spricht Silke Heerwagen erneut mit Nele Dageförde in Kiel im Transferzentrum für maritime Technologien. Nele ist Geschäftsführerin des TransMarTech (TMT), das den Auftrag hat, den Technologie- und Wissenstransfer aus der maritimen Wissenschaft in die maritime Wirtschaft mitzugestalten und zu fördern. In Anknüpfung an die Podcast-Folge im November über die Potentiale beider Systeme, erfahrt ihr heute, welche Herausforderungen Betriebe in der heutigen Zeit am meisten beschäftigt und welche Kriterien die Wirtschaft und Wissenschaft erfolgreich zusammenbringen können. Wie spielen hierbei die Sach- und die Beziehungsebene eine Rolle? Hört rein, um zu erfahren, warum es besonders wichtig ist, sich auf Perspektivenwechsel mit anderen Menschen einzulassen.
|
41:00 | 5/23/22 | |
Perspektivenwechsel #036 mit Frederike Römer: der interne Blick auf Transformation & OE
In diesem Gespräch unterhält sich Silke Heerwagen mit Frederike Römer über aktuelle Themen der Organisationsentwicklung mit einer internen Perspektive. Denn Frederike ist interne Personalerin bei MAN in Augsburg und hat viele Jahre als systemische Organisations-, Programm- & Kulturentwicklerin, agile Mentorin und Facilitator gearbeitet. Zuvor hat sie 10 Jahre Erfahrung im Bereich Supply-chain gesammelt und bringt daher viele Perspektiven und ein breites Spektrum an Kompetenzen mit. Mit einer internen Perspektive aus einem Konzern sprechen die beiden heute über verschiedene Herangehensweisen und Werkzeuge in der Organisationsentwicklung und was bei der Umsetzung insbesondere zu beachten ist. Wie erhält man die Akzeptanz der Beteiligten für eine anstehende Veränderung - zum Beispiel bei Abbau von Hierarchien? Was können erste Schritte in der Transformation sein? Praxisnah mit vielen Beispielen beleuchten die beiden in dieser Folge die Wichtigkeit von Transparenz, Zusammenarbeit und dem systemischen Blick in unserer komplexen Welt und in der Begleitung eines Veränderungsprozesses.
|
43:34 | 4/19/22 | |
Perspektivenwechsel Podcast #035 mit Rainer Niederee: Integrierendes Organisationscoaching
Dieses Mal spricht Silke Heerwagen mit Rainer Niederee über integrierendes Organisationscoaching. Rainer ist selbstständiger Berater, Coach, und Moderator für Veränderungsprozesse mit einem besonderen Schwerpunkt auf der menschlichen Seite von Restrukturierungen. Er bezeichnet sich als Generalist, der aufgrund seiner Erfahrungen einen breiten Überblick und viele verschiedene Perspektiven kennt, mit denen er auf eine Organisation schauen kann. Aber wann braucht eine Organisation eher Spezialisten und wann eher Generalisten? Und was ist eigentlich integrierendes Organisationscoaching? Das und mehr zur Rolle eines Generalisten erfahrt ihr in dieser Folge.
|
42:10 | 3/16/22 | |
Perspektivenwechsel Podcast #034 mit Markus Schwemmle: Geschichte von system worx
In der aktuellen Folge steht der Gründer des Perspektivenwechsel-Podcasts selbst im Zentrum und wird von seinem Geschäftspartner Thilo Leipoldt interviewt. Markus Schwemmle spricht nicht nur über die Entstehung des Podcasts, sondern berichtet auch über die Entwicklung von system worx. Markus sieht sich selbst als Inspirator, Unterstützer und Berater von Menschen und Organisationen, die er mit seiner Energie und Begeisterung begleitet. Wenn ihr mehr zur Gründung und den Anfängen von system worx erfahren sowie einen gemeinsamen Blick in die Zukunft machen möchtet dann seid ihr bei dieser Folge genau richtig. System worx möchte Menschen ermöglichen, sich zu begegnen und voneinander zu lernen. Bei den Ausbildungen, die wir anbieten, sind alle herzlich willkommen, um mit viel Praxisbezug, Substanz, modernen Konzepten, Vernetzung und vor allem persönlicher Weiterentwicklung systemisch denken zu lernen und in ihrer Rolle im Beruf wirkungsvoll zu handeln. Und all das ganz nach unserem Motto: Gemeinsam gestalten, persönlich wachsen! Schaut gerne in unser Ausbildungsangebot: https://www.system-worx.com/institut Hier geht’s außerdem zur Lernplattform: https://my.system-worx.com/
|
44:23 | 2/21/22 | |
Perspektivenwechsel Podcast #033 mit Thilo Leipoldt: Führung in Pandemiezeiten
Dieses Mal spricht Markus Schwemmle mit seinem geschätzten Freund und Geschäftspartner Thilo Leipoldt über die Perspektive Führung im Kontext des virtuellen und hybriden Arbeitens. Dieser ist Geschäftsführer und Partner bei system worx und systemischer Berater mit Schwerpunkt auf Führungskräfteentwicklung. Oft ist es in der aktuellen Zeit für Führungskräfte eine Herausforderung ihre Verhaltensweisen dem virtuellen Kontext anzupassen. Was da hilfreich sein kann und wie der systemische Blick helfen kann, wirkungsvoll zu führen, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem betonen die beiden die Bedeutsamkeit von stärkenorientierter Führung und erklären, wie diese umgesetzt werden kann. Zu unserer Lernplattform: https://my.system-worx.com/
|
39:14 | 1/24/22 | |
Perspektivenwechsel Podcast #032 mit Veronika Völler und Joke Adams: New Normal
Im letzten Podcast in diesem Jahr spricht Markus Schwemmle mit zwei Partnerinnen von system worx - Veronika Völler und Joke Adams - über die Perspektive New Normal. Im Spezifischen geht es um vier Themenbereiche, die in einer hybriden Arbeitswelt - im New Normal - unterschiedlichste Herausforderungen mit sich bringen: Beziehung, Eigenverantwortung und Selbstorganisation, Feedback und Konflikte. Oft findet in einer virtuellen Arbeitswelt weniger Austausch statt, sodass mehr aktive Gestaltung der Beziehungen gefordert ist, um Konflikte zu vermeiden. Welche Schwierigkeiten im Einzelnen greifen und wie erste Schritte in Richtung New Normal aussehen können, erfahrt ihr in dieser Folge. Auch warum Reflektion eine wichtige Rolle in diesen Zeiten einnimmt und wie unser neuer Reflektionsbogen “Ready for New Normal” helfen kann, das New Normal zu gestalten.
|
57:51 | 12/21/21 | |
Perspektiven Wechsel Podcast #31 mit Nele Dageförde: Transformationen in der maritimen Wirtschaft
Dieses Mal spricht Silke Heerwagen mit Nele Dageförde direkt in Kiel im Transferzentrum für maritime Technologien. Nele ist Geschäftsführerin des sogenannten TransMarTec oder TMT und beschreibt sich als aufgeschlossen für neue Dinge und Veränderungen. Sie hat den Auftrag den Technologie- und Wissenstransfer aus der maritimen Wissenschaft in die maritime Wirtschaft mitzugestalten und voranzubringen. In Anknüpfung an den Podcast im letzten Monat über interdisziplinäre Zusammenarbeit hören wir dieses Mal ein konkretes Beispiel des Zusammenwirkens zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und die Potentiale beider Systeme. Was es braucht, um geschäftlich etwas neues auszuprobieren, sich neu zu erfinden und sich mit der Konkurrenz zu vernetzen, erfahrt ihr in dieser Folge.
|
55:51 | 11/23/21 | |
Perspektiven Wechsel Podcast #30 mit Silke Heerwagen: Übergreifende Zusammenarbeit
Mit Silke Heerwagen spreche ich dieses Mal über Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. Sie ist eine geschätzte Partnerin bei system worx und von Herzen Beraterin und Organisationsentwicklerin. Sie beschäftigt sich gerne und viel mit Strategieentwicklung und -umsetzung und Vernetzung von Unternehmen und Institutionen. Wie durch das interdisziplinäre Zusammenwirken, zum Beispiel von Wissenschaft und Wirtschaft, viel mehr entstehen kann als im Alleingang ans Ziel zu kommen, wird heute das Thema sein. Außerdem werden wir Beispiele besprechen, in denen gute Vernetzung und Kooperation den Beteiligten bereits neue Ansätze und effektive Lösungen hervorgebracht hat. Du hast Interesse an unserem Online Kurs “Was ist systemisch?”? Wir freuen uns, wenn ihr uns auf unserer Lernplattform besucht: https://my.system-worx.com/
|
39:18 | 10/28/21 | |
Perspektiven Wechsel Podcast #29 mit Berit Sievers
Dieses Mal spricht Jaakko Johannsen mit Berit Sievers über die systemische Arbeit und ihre interessanten Methoden. Kennen- und schätzen gelernt, haben wir Berit bei unserer Weiterbildungsreihe Systemisches Tool Camp. Mittlerweile ist sie eine begeisterte, systemische Organisationsberaterin und arbeitet als Coach. Zuvor war sie Volljuristin - mit einem anderen Mindset. Wie sie diesen spannenden Wechsel der beruflichen Tätigkeit erlebt hat und welche systemischen Methoden sie als besonders hilfreich empfindet, erfahrt ihr in dieser Folge.
|
48:26 | 9/23/21 | |
Perspektivenwechsel Podcast #28 in Cokreation mit Oliver König - Metaperspektive
Perspektivenwechsel & „Freihändig“-Podcast #028 in Cokreation mit Oliver König zur Metaperspektive Oliver König ist ein von mir sehr geschätzter Kollege mit Sitz in Bamberg. Er ist Organisationsentwickler und Coach und betreibt den Podcast „Freihändig“. Immer dann, wenn wir uns begegnen entstehen wunderbare Gespräche und wir haben die Metaebene für uns entdeckt. Unser gemeinsamer Mentor Bernd Schmid hat mal gesagt: „Das Leben findet nicht auf der Metaebene statt, aber es lässt sich von dort aus besser steuern.“ Dies und anderes entdecken wir im spannenden Gespräch mit vielen überraschenden Wendungen für euch… Bei iTunes: https://is.gd/smHsRW
Spotify: https://is.gd/rdzD9c
Deezer: https://is.gd/fSCSKf
|
66:36 | 7/28/21 | |
Perspektivenwechsel Podcast #027 mit Markus Hänsel: Perspektive Transformation Teil 2
Perspektivenwechsel Podcast #027 mit Markus Hänsel: Perspektive Transformation Teil 2 Mit Markus Hänsel spreche ich über seinen Artikel in unserem aktuell erschienen Buch „Systemische Beratung live“. Es geht um die Perspektive Transformation. Im zweiten Teil unterhalten wir uns über die Innenseite von Transformationsprozessen: Es geht unter anderem um organisationale Achtsamkeit und Resilienz (nicht verwechseln mit persönlicher Resilienz) und um Sinnkopplung. Lesbar im Web: https://is.gd/sxZ00j Bei iTunes: https://is.gd/smHsRW
Spotify: https://is.gd/rdzD9c
Deezer: https://is.gd/fSCSKf
|
35:31 | 6/23/21 | |
Perspektivenwechsel Podcast #026 mit Markus Hänsel: Perspektive Transformation / Teil 1
Mit Markus Hänsel spreche ich über seinen Artikel in unserem aktuell erschienen Buch „Systemische Beratung live“. Es geht um die Perspektive Transformation. Das Gespräch war diesmal so gehaltvoll, dass ich es in zwei Teilen als Fortsetzungsgeschichte veröffentliche. Im Wesentlichen dreht sich unser Gespräch im ersten Teil um Prinzipien der Transformation und wie sich Transformationsprozesse von den „früheren“ Change Prozessen unterscheiden. Im zweiten Teil unterhalten wir uns über die Innenseite von Transformationsprozessen: Es geht unter anderem um organisationale Achtsamkeit und Resilienz (nicht verwechseln mit persönlicher Resilienz) und um Sinnkopplung.
Bei iTunes: https://is.gd/smHsRW
Spotify: https://is.gd/rdzD9c
Deezer: https://is.gd/fSCSKf
|
45:25 | 6/23/21 | |
Perspektivenwechselpodcast #25 Mit Jaakko Johannsen
Perspektivenwechsel Podcast #025 mit Jaakko Johannsen: Perspektive Zukunft Mit Jaakko Johannsen spreche ich über die Perspektive Zukunft und auch über die Gestaltung unserer diesjährigen Zukunftskonferenz. Die Veranstaltung wird von Vielen entwickelt und wir geben Einblick in den Entwicklungsprozess. Was unsere Zukunft mit Resilienz zu tun hat, erfahrt ihr im Gespräch. Und wer übrigens noch als Teilgeber mitwirken möchte, hat kurzfristig noch die Möglichkeit! Hört rein in die Zukunft… Lesbar im Web: https://is.gd/QufNCQ
Bei iTunes: https://is.gd/smHsRW
Spotify: https://is.gd/rdzD9c
Deezer: https://is.gd/fSCSKf Und wer Interesse hat, als Teilgeber mitzuwirken: Bitte meldet euch mit einer Email an info@system-worx.com
|
24:49 | 5/21/21 | |
Perspektivenwechselpodcast #24 Mit Markus Kruse - 28.04.21, 11.43
Perspektivenwechsel Podcast #024 mit Markus Kruse zum Thema: Der Einkauf als Entwicklungstreiber in Organisationen Mit Markus Kruse habe ich einen innovativen Menschen zu Gast in meinem Podcast. Er selbst war viele Jahre selbst Einkaufsleiter und spricht über seine Erfahrungen, wie der Einkauf als Entwicklungstreiber die Organisationsentwicklung nachhaltig beeinflussen kann - wenn er dafür richtig genutzt und eingebunden wird. Ein Plädoyer für den systemischen Blick statt nur in Ab-teilungen zu denken. Lesbar im Web: https://is.gd/bJdt0o Hörbar: https://is.gd/0VfMOZ
Bei iTunes: https://is.gd/smHsRW
Spotify: https://is.gd/rdzD9c
Deezer: https://is.gd/fSCSKf Hier der Link zur Webseite von Markus: https://derzukunftsgestalter.de/ Und zu seiner Artikelserie zur Organisationsentwicklung im Einkauf: https://derzukunftsgestalter.de/blog/
|
29:00 | 4/29/21 | |
Perspektivenwechsel #23 Mit Prof. Ulrich Lenz zur Perspektive der Digitalisierung
Mit Ulrich Lenz unterhalte ich mich in einem lebendigen fachlichen Austausch über die Perspektive der Digitalisierung. Er ist systemischer Organisationsentwickler mit einer starken Expertise in Digitalisierungsvorhaben. Er verbindet die strategische Ebene mit der psychologischen, die ja oft unvereinbar erscheinen. Digitalisierung ist für alle Unternehmen heute interessant, während Mitarbeiter sich davor ängstigen, denn sie erleben stark ändernde Anforderungen in ihren Rollen bis hin zum möglichen Jobverlust durch den „Kollegen Künstliche Intelligenz“. Lesbar im Web: https://is.gd/Hmbcak Hörbar: https://is.gd/2Ac4WO
Bei iTunes: https://is.gd/smHsRW
Spotify: https://is.gd/rdzD9c
Deezer: https://is.gd/fSCSKf Hier die Links zu Ulrich Lenz: https://lenz-advisoryservices.com https://www.coaching-magazin.de/portrait/interview-mit-ulrich-lenz
|
101:04 | 4/22/21 | |
Perspektivenwechsel #22 Mit Birgit Minor
Perspektivenwechsel Podcast #022 mit Birgit Minor als systemischer Sprachcoach zur Perspektive Sprache schafft Wirkung Mit Birgit Minor unterhalte ich mich über die Bedeutung von Sprache und wie Menschen wirksamer werden beruflich und privat: Ein Erfolgsfaktor ist dabei Kongruenz, also wie unsere Stimme und (Aus-)Sprache mit unserer Haltung, unserem Denken und Wollen zusammen passt. Die Grundthese von Birgit dabei ist: Jedes Wort wirkt und die Frage ist, wie Worte die Wirkungen erzielen, die sie haben sollen. Die Schwierigkeit dabei: „Alle Menschen sind gleich und doch einzigartig. Darin besteht das Dilemma des Mensch-seins“ (Zitat aus Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry). Wir sprechen über die unreflektierte und die reflektierte Nutzung von Sprache und Möglichkeiten unsere Sprachgewohnheiten aktiv zu verändern. Lesbar in meinem Blog: https://is.gd/iEgOig Bei iTunes: https://is.gd/smHsRW
Spotify: https://is.gd/rdzD9c
Deezer: https://is.gd/fSCSKf Hier die Webseite von Birgit: https://www.birgitminor.de/
|
60:20 | 3/22/21 | |
Perspektivenwechsel Podcast Mit Tanja Weber Zur Perspektive Zukunft
Perspektivenwechsel Podcast #021 mit Tanja Weber - Perspektive Zukunft - mit Regnose die Zukunft gestaltbar machen Mit Tanja Weber unterhalte ich mich zum Konzept der Regnose. Tanja hat persönlich viel Erfahrung Menschen in Unternehmen zu unterstützen um mit der herrschenden Unsicherheit fertig zu werden und selbst zu gestalten statt Veränderungen nur auf sich zu kommen zu lassen.. Als leidenschaftliche Organisationsentwicklerin mit großer Umsetzungsstärke hat sie ein Regnosekonzept entwickelt um die Zukunftsfähigkeit von Organisationen zu erhöhen. Das Konzept beruht auf der darauf, dass alles was wir uns ausdenken Auswirkungen auf unser Verhalten hat. Im Unterschied zur Prognose (die Fähigkeit aus der Gegenwart die Zukunft vorherzusagen) beruht Regnose auf der Fähigkeit sich eine gelungene Zukunft vorzustellen und sich zu einem sinnorientierten Verhalten zu motivieren. Zukunft wird dann gemacht und ist nichts, was einen ereilt. Hier der Link zur Webseite von Tanja Weber: https://www.t-w-consulting.com/ Und hier der Link zum Frankfurter Zukunftsinstitut: https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/ Bei iTunes: https://is.gd/smHsRW Spotify: https://is.gd/rdzD9c Deezer: https://is.gd/fSCSKf
|
40:26 | 3/2/21 | |
Perspektivenwechsel #020 Mit Gerald Hüther - 15.02.21, 19
In diesem Gespräch unterhalte ich mich mit Gerald Hüther. Er selbst bezeichnet sich als Brückenbauer zwischen wissenschaftlicher Denkweise (er kommt aus den Neurowissenschaften) und ganzheitlicher Lebenspraxis. Der Podcast bezieht sich auf sein Buch „Wege aus der Angst“ und wir beleuchten im Gespräch Perspektiven zu Angst auf persönlicher und auch auf kollektiver Ebene und insbesondere sprechen wir darüber, wie wir in der andauernden Zeit von Corona-Lockdown und darüber hinaus in unserem Leben und den Leben unserer Kinder wieder mehr unser Potential entfalten können, als uns von den vielfältigen Ängsten dieser Zeit fernsteuern zu lassen. Bei iTunes: https://is.gd/smHsRW Spotify: https://is.gd/rdzD9c Deezer: https://is.gd/fSCSKf Hier der Link zur Webseite von Geralds Initiative „Liebevoll.jetz“: https://www.liebevoll.jetzt/ Und hier der Link zu seiner persönlichen Webseite: https://www.gerald-huether.de/ Und hier der Link zur Macher-Initiative mit dem kostenlosen Manual zum Selbstcoaching: https://www.system-worx.com/initiativen-2/die-macher Danke für die Musik an Jaakko Johannsen.
|
71:27 | 2/16/21 | |
Perspektivenwechsel Podcast #019 mit Barbara Kopp - mehr Menschlichkeit im Business
In diesem Gespräch unterhalte ich mich mit Barbara Kopp, einer systemischen Organisationsentwicklerin und Coach aus Stuttgart zum Thema „mehr Menschlichkeit im Business“. Es scheint als würde das Thema polarisieren. Die Einen vermissen es, als Mensch gesehen zu werden und wollen nicht nur als Rädchen im Getriebe behandelt werden. Die Anderen fürchten, dass Mitarbeiter vor lauter Menschlichkeit ihre Leistungsfähigkeit einbüssen. Richtig adressiert ist Menschlichkeit eine Notwendigkeit um wirklich intrinsisch motiviert aus eigenem Antrieb auch Unternehmensinteressen zu vertreten und nicht nur Stunden abzusitzen und am Ende des Monats auf die Gehaltsauszahlung zu warten. Wir sprechen über Barbara’s Ansatz der Persönlichkeitsentwicklung und über die Macher-Initiative bei system worx, die auf das selbe Ziel einzahlen: Menschen zu stärken und an ihre innere Motivation anzuschließen um ihre Zukunft zu gestalten. Hier der Link zur Webseite von Barbara: https://www.barbara-kopp.de/ Und ihrem Konzept zur Persönlichkeitsentwicklung „Tausche Hamsterrad gegen Leichtigkeit“: https://www.barbara-kopp.de/hamsterrad Und hier der Link zu ihrem Podcast: https://is.gd/3qHfLl Und hier der Link zur Macher-Initiative mit dem kostenlosen Manual zum Selbstcoaching: https://www.system-worx.com/initiativen-2/die-macher
|
28:31 | 2/2/21 |