Die Menschen in der Vulkaneifel sind seit jeher eng mit ihrem Wasser verbunden. Die Natur des Wassers wird in in der Kulturlandschaft der Eifel seit Jahrhunderten durch Wehre, Kanäle, Mühlen und Quellfassungen immer wieder neu angeordnet. Was bleibt, ist der veränderte Klang des Wassers. Der Podcast lauscht den Klängen dieser Orte.
Mühlsteinhöhle bei Hohenfels | 08:59 | 01/24/2021 | |
Vergessene Eifelorte: Quellbrunnen der Wüstung Rackenbach | 09:59 | 01/24/2021 | |
Vergessene Eifelorte: Der Rackenbacher Graben | 09:59 | 01/24/2021 | |
Alter Mühlgraben im Kloster Himmerod | 09:59 | 01/24/2021 | |
Rückhaltebecken am Josenbach | 09:59 | 01/24/2021 | |
Alter Eisenbahntunnel „Großes Schlitzohr“ bei Daun | 05:59 | 01/24/2021 | |
Sangweiher | 08:59 | 01/24/2021 | |
Die Lieser an den Manderscheider Burgen | 08:59 | 01/24/2021 | |
Turnierwiese der Manderscheider Burgen | 01:35 | 01/24/2021 | |
Der Maubachweiher bei Boverath | 08:59 | 01/24/2021 | |
Kläranlage Daun im Liesertal | 08:59 | 01/24/2021 | |
Wallenborner Brubbel (Kaltwassergeysir): Ruhephase | 05:59 | 01/24/2021 | |
Wallenborner Brubbel (Kaltwassergeysir): Eruptionsphase | 12:08 | 01/24/2021 |