Show cover of 9B

9B

Das KIM.LR (Lecture Recording & Media Production) der Universität Konstanz im Auftrag des StuVe und AStA sowie mit Unterstützung des Zukunftskolleg lädt regelmäßig Mittwochs dazu ein, spannende Interviews zu insgesamt vier verschiedenen Themengebieten mit Expert:innen der Universität Konstanz und darüber hinaus anzuhören. Studierende, Lehrende und Interessierte können sich so über den Studienalltag hinaus informieren, denn mit den im zweiwöchigen Rhythmus wechselnden Überthemen „Slice of Life“, „Bildung und Politik“, „Digitales und Technologien“ sowie „Aktuelles“ ist das unterhaltsame Weiterbildungsangebot durch den Podcast genauso breit aufgestellt wie die Universität Konstanz selbst.

Tracks

#68 Schach
Das "Spiel der Könige" erlebte in den letzten Jahren ein come back und einen ungewöhnlichen Hype. Warum Schach so beliebt und wie man zum Schacht kommt, darüber lassen wir uns vom Schachkursleiter der Uni Konstanz und langwieriger Spieler Eike Cöllen. Er wird uns viel über das Spiel selber verraten, worauf es in Turnieren ankommt und gibt uns einen kurzen Erfahrungsbericht darüber wie er in jungen Jahren zum Schach und zur Schachkursleitung gekommen ist.
29:21 9/20/23
#67 Wassersport Jollensegler
Pius Rawitzer war langwieriger Jugendleiter der Jollensegler Reichenau und wird uns als Gast dieser Folge ein bereicherndes Bild rund ums Jollensegeln verschaffen. Neben diversen Angeboten zum Segelschein am Bodensee oder Regatten, wie der deutsche Meisterschaft im Jollen oder dem Rettichcup, berichtet er stolz von der anstehenden 50-Jahrfeier des Jollenvereins und gibt hilfreich Tipps hinsichtlich Angeboten auch für Segelanfänger.
27:22 9/13/23
#66 Digitalisierung und Arbeitsmarkt
Die Auswirkungen der Digitalisierung sind allgegenwärtig und lassen die Frage aufkommen, inwiefern manche Berufe künftig überhaupt existieren werden. Welche Auswirkungen hat der digitale Wandel für die Arbeitswelt? Und welche Chancen und Risiken bietet die Digitalisierung? Über die Auswirkung der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und die politischen Reaktionen sprechen wir in diesem Podcast mit Prof. Dr. Marius Busemeyer, Professor für Politikwissenschaft am Fachbereich Politik und Verwaltungswissenschaft und Sprecher des Exzellenzclusters "Politics of Inequality" an der Universität Konstanz. https://www.polver.uni-konstanz.de/busemeyer/team/prof-dr-marius-r-busemeyer/ https://www.exc.uni-konstanz.de/ungleichheit/forschung/projekte/digitalization-automation-and-the-future-of-work/ https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/die-digitale-zukunft-droht-ungerecht-zu-werden
33:46 9/6/23
#65 Klassenjusitiz - Ungleichheit im Justizsystem
Artikel 3 des Grundgesetzes lautet: "Vor dem Gesetz sind alle gleich". Doch inwiefern dieser Grundsatz im deutschen Justizsystem in der Praxis tatsächlich gelebt wird, ist umstritten. Im Jahr 2022 hat das Buch "Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich" des Journalisten und Juristen Ronen Steinke für Aufsehen gesorgt. Steinke vertritt in diesem die These, dass es in Deutschland eine "Zweiklassenjustiz" gebe, die durch bestehende Gesetze gestützt werde. Über Ungleichheit und Ungerechtigkeit im Justizsystem sprechen wir in dieser Folge mit Staatsanwalt Simon Pschorr, der zurzeit als abgeordneter Praktiker an der Uni Konstanz lehrt und einer der Sprecher für Strafrecht bei der "Neuen Richtervereinigung" ist. Wir haben ihn gefragt, inwiefern das deutsche Justizsystem ungerecht ist und welche Reformen sinnvoll wären. – Webseite von Simon Pschorr: https://www.jura.uni-konstanz.de/fachbereich/personen/praktiker/pschorr – Simon Pschorr auf Twitter: https://twitter.com/PschorrSimon – Neue Richtervereinigung: https://www.neuerichter.de/ – Buch von Ronen Steinke: https://kurzelinks.de/et1b Hinweis und Update: Dieses Interview wurde am 14.06.2023 aufgezeichnet. In der Zwischenzeit hat der Bundestag eine Reform der Ersatzfreiheitsstrafe beschlossen, mit der diese verkürzt wird. Künftig soll bspw. bei einer Verurteilung zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen nur noch eine Ersatzfreiheitsstrafe von 25 Tagen verhängt werden. Während bisher ein Tagessatz in einen Hafttag umgerechnet wurde, wird die Anzahl der Tage im Gefängnis damit halbiert. Auch auf Alternativen zur Haft müssen die Betroffenen künftig ausdrücklich hingewiesen werden. "Wir machen für Betroffene von Ersatzfreiheitsstrafen die Chance greifbarer, die Vollstreckung einer Freiheitsstrafe etwa durch Ableistung gemeinnütziger Arbeit abzuwenden", erklärte Justizminister Marco Buschmann (FDP). Bei der Bemessung der Geldstrafe soll künftig außerdem darauf geachtet werden, dass das Existenzminimum des Betroffenen gewahrt bleibt. Mehr Informationen: https://sz.de/1.5958246 und https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw25-de-sanktionsrecht-953414
40:36 8/30/23
9A Spezial: ZuKo: Design Thinking, Making Doing
What are the problems that need to be solved? What happend in a procces between defining a problem and proposing a solution? And what kind of solutions or designs are most appropriat to deal with problems? Together with ZuKo, the Martin Buber Society of Fellows from Jerusalem, there was a symposium in Jerusalem in April and in Konstanz in July, to think about design and think with designs to solve the questions. Today's guests are Eduard Delürsen and James Willson, both of whom participated in the symposium and will tell us about their experiences, what they learned and what they would like to share with us.
20:34 8/23/23
#64 Erasmus
Ein Auslandssemester mit dem Erasmus+ Programm gehört bei vielen Studierenden zum Studienverlauf. Kein Wunder: Viele berichten von einem Ausbruch aus dem trägen Alltag, Partys, organisierte Unternehmungen und tollen Freundschaften. Wir sprechen in der heutigen Folge mit Sindy Horitzky und Hannes Severloh über ihre Erasmus-Erfahrungen. Dabei berichten sie nicht nur über die schönen Momente, sondern auch die organisatorischen und nervenaufreibenden Schwierigkeiten, Heimweh und anderen Schattenseiten.
40:39 8/16/23
9A Spezial: Zuko-Spezial: Senior Fellowship: Carolin Antos-Kuby and Philip Welch
Today our Interview partner are Carolin Antos-Kuby and Phillip Welch. There are Part of our Senior Fellowship of the Zukunftskolleg at the University of Konstanz. The topic of this Episode is “How such cooperation looks like”. If you want to stay in Contact with our Interview partners: https://www.uni-konstanz.de/adilt/das-adilt-team/jun-prof-dr-carolin-antos-kuby/ https://www.limnologie.uni-konstanz.de/ag-epp-umweltgenomik/senior-fellow-philip-welch-at-the-zukunftskolleg/
18:11 8/9/23
#63 Sommer in Konstanz
Sommer, Sonne, Strand und Bodensee! In der heutigen Folge sprechen drei unserer Moderator:innen miteinander über ein Thema, in dem wir wahrscheinlich alle ein bisschen Expert:innen sind: Was bietet Konstanz im Sommer außer im Bodensee schwimmen zu gehen? Es geht um die beste Eisdiele, Freizeitakitivtäten in der Region und vor allem darum, das Wetter draußen in vollen Zügen zu genießen. Hört euch die Folge an, um unsere Geheimtipps zu erfahren, um euren Sommer in Konstanz voll auszuschöpfen.
26:36 8/2/23
9A Spezial: Die Grüne Lupe - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
SDG 17: „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ mit Dr. Daniela Kormrey und Prof. Dr. Giovanni Galizia Heute werfen wir gemeinsam mit Dr. Daniela Kormrey und Prof. Dr. Giovanni Galizia einen Blick in die Zukunft. An der Universität Konstanz ist das Zukunftskolleg einmalig und setzt sich für interdisziplinäre sowie unabhängige Forschung ein. Wenn wir heute über Nachhaltigkeit sprechen, geht es um diese in all seiner Vielfalt. Nachhaltigkeit ist wichtig, damit die Menschheit noch in hunderten oder tausenden Jahren auf unserem Planeten überleben kann. Wieso genau darum globale partnerschaftliche Initiativen wichtig sind, was Honigbienen, oder die Pandemie damit zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören! Mehr Infos zum 17. SDG und dem Zukunftskolleg erfahrt ihr hier: https://www.uni-konstanz.de/zukunftskolleg/about-zukunftskolleg/ https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit-digitalisierung/nachhaltigkeit/17-nachhaltigkeitsziele-sdgs/sdg-17-partnerschaften-zur-erreichung-der-ziele
17:38 7/26/23
#62 NASA-Astronaut Stanley Love
Nachts blicken wir in den Sternenhimmel und fragen uns, wie es wohl ist, die Erde von oben zu sehen. Der NASA Astronaut Dr. Stanley G. Love hat nicht nur unseren Heimatplaneten aus dem All betrachtet, sondern arbeitet auch an einer Rückkehr zum Mond. In dieser Episode spricht er über seine Arbeit bei der NASA und gibt Einblicke in die bemannte und unbemannte Zukunft der Raumfahrt. Lasst euch diese seltene Gelegenheit nicht entgehen, das Universum durch die Augen eines erfahrenen Astronauten zu erkunden und euch inspirieren zu lassen, selbst nach den Sternen zu greifen. At night, we gaze at the starry sky and wonder what it's like to see the Earth from above. NASA astronaut Dr. Stanley G. Love has not only observed our home planet from space but is also involved in efforts for a return to the Moon. In this episode, he discusses his work at NASA and provides insights into the manned and unmanned future of space exploration. Don't miss this rare opportunity to explore the universe through the eyes of an experienced astronaut and be inspired to reach for the stars yourself.
58:14 7/19/23
9A Spezial: Die Grüne Lupe - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 16: „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ mit unserem Gast Prof. Dr. Anke Hoeffler Heute war Prof. Dr. Anke Hoeffler bei uns zu Gast. Ursprünglich in Oxford lehrend hat sie in Konstanz eine Professur im Bereich Politik- und Verwaltungswissenschaft inne. Zusammen mit ihr möchten wir uns dem 16. SDG „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ widmen. Dabei nimmt sie Stellung zu aktuellen Entwicklungen, erläutert unterschiedliche Arten von Gewalt und schlüsselt Konsequenzen eines Krieges auf. Seid gespannt! https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit-digitalisierung/nachhaltigkeit/17-nachhaltigkeitsziele-sdgs/sdg-16-frieden-gerechtigkeit-und-starke-institutionen
13:23 7/12/23
#61 Konstanzer Tafel
Die Tafel gilt bei uns als Inbegriff für die Bekämpfung gegen Hunger in Deutschland. An über 940 Standorten ist sie vertreten. Das Konzept der Konstanzer Tafel ist ein Besonderes: Um Normalität zu wahren und die Armut nicht zu sehr vor die Augen zu führen, werden die Waren zu einem 10-20 Prozentigem Verkaufspreis ausgegeben. Wie der Alltag in der Konstanzer Tafel aussieht und wie sich die Kund:innen in den letzten Jahren verändert haben, erklären wir in dieser Folge. Zudem berichtet Anita Hoffmann, Leiterin der Tafel in Konstanz, über die Lebensmittelverschwendung in Deutschland und wie es ist auf Lebensmittelspenden angewiesen zu sein. Diese werden übrigens gerne besonders bei Trockenwaren angenommen. Link: https://www.tafel-konstanz.de
19:02 7/5/23
9A Spezial: Die Grüne Lupe - Leben an Land
SDG 15: „Leben an Land“ mit unserem Gast Dr. Daniel Piechowski Wie können wir unser Landökosystem schützen und wiederherstellen, dessen nachhaltige Nutzung und auch die Wälderbewirtschaftung fördern, die Wüstenbildung bekämpfen, die Bodenversiegelung beenden beziehungsweise umkehren und so das biologische Ökosystem und die biologische Vielfalt schützen und gewährleisten? Mit diesen spannenden Fragen setzen wir uns heute gemeinsam mit Dr. Daniel Piechowski auseinander - Seid also gespannt! Weitere Infos zum SDG 15 findet ihr unter folgendem Link: https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-15
19:44 6/29/23
#60 Mittelalterlicher Schwertkampf in Konstanz
Mittelalterlicher Schwertkampf hier bei uns in Konstanz? Wie man sich das vorstellen kann, erläutert Sven Reiner, der enthusiastische sowie sprichwortbewanderte Leiter der 'Schule des inneren Schwertes'. Neben regulärem Unterricht führt er in einem Kurs des Hochschulsports der Universität Konstanz Studenten an die Kampfkunst heran. Wir befragen ihn zu Trainingsklima, Freikampftraining und Sonderaktivitäten, wie zum Beispiel der sogenannten 'Fight and Play Night'. Welche Epochen werden abgedeckt und welche Waffen werden neben dem klassischen Schwert verwendet? Wie steht es um die Vernetzung der verschiedenen Einrichtungen? Wenn ihr wissen wollt, was Menschen von zwölf bis sechzig Jahren am Mittelalterlichen Schwertkampf begeistert, hört rein! Mehr Infos findet ihr unter: https://www.schwertkampf-konstanz.de/training/
27:58 6/21/23
#59 Diversity und Anti-Bias
Heute sprechen wir über das Thema "Diversity". Die Uni Konstanz hat es sich auch im Rahmen der Exzellenzstrategie zum Ziel gesetzt, noch stärker diversity-bezogene Fragen der Chancengleichheit und Qualitätsförderung von Wissenschaft und Lehre zu verfolgen. Aber was bedeutet "Diversity" überhaupt? Wie steht es um die Diversität an der Uni Konstanz? Was sind "Biases" und wie beeinflussen diese unsere Entscheidungen? Wie können "Biases" in der Lehre vermieden werden? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Dr. Sebastian Tillmann, Referent für Diversity und Wissenschaftskultur an der Uni Konstanz. Weitere Informationen findet ihr hier: Referat für Gleichstellung, Familienförderung und Diversity: https://www.uni-konstanz.de/gleichstellungsreferat/diversity/ Informationsseite zu Diversity: https://www.uni-konstanz.de/gleichstellungsreferat/diversity/diversity-an-der-universitaet-konstanz/ Senatsempfehlung zur Anonymisierung: https://www.uni-konstanz.de/lehren/regularien/allgemeine-hinweise-zu-pruefungen/ Auszeichnung "Diversity Champions": https://www.uni-konstanz.de/gleichstellungsreferat/diversity/programme-und-massnahmen/vorschlagsprogramm-diversity-champions/
35:37 6/14/23
#58 Campus Festival
Vom kleinen Festival auf dem Campus bis zum Umzug ins Bodenseestadion. Das ,,Campus Festival Konstanz“ hat sich seit den Anfängen verändert und zieht immer mehr Besucher:innen an. Von Anfang an mit dabei ist Xhavit Hyseni. In diesem Interview stellt er sich den Fragen, die vor allem Studierende seit dem das Festival an Größe gewonnen hat, immer wieder beschäftigen: Die bisherige Festival-Location, das am Hörnle gelegene Bodenseestadion, muss renoviert werden. Wie geht es nun mit dem beliebten Event weiter? Wie setzen sich eigentlich die Ticketpreise zusammen und wie groß ist der studentische Einfluss tatsächlich? Hört in die Folge rein, um die Antworten zu erfahren! Link zum Campus Festival: https://campusfestival-kn.de/
79:44 6/9/23
9A Spezial: Die Grüne Lupe - Leben unter Wasser
SDG 14: „Leben unter Wasser“ mit unserem Gast Prof. Dr. Christian Voolstra Heute ist der Biologe Prof. Dr. Christian Voolstra bei uns zu Gast. An der Universität Konstanz leitet er den Arbeitsbereich Genetische Adaption in aquatischen Systemen. Voolstra ist bekannt für seine Forschung zum Schutz von Korallen vor den Auswirkungen des Klimawandels, wofür er 2022 mit dem "Mid-Career Scientist Award" der International Coral Reef Society (ICRS) ausgezeichnet wurde. In dieser Episode sprechen wir mit ihm über das 14. SDG "Leben unter Wasser", das darauf abzielt, die Ozeane, Meere und Meeresressourcen zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Viel Spaß beim Zuhören! – Mid-Career Scientist Award für Christian Voolstra: https://www.biologie.uni-konstanz.de/fachbereich/aktuelles/details/mid-career-scientist-award-fuer-christian-voolstra1/ – Mehr Infos zum SDG 14: https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit-digitalisierung/nachhaltigkeit/17-nachhaltigkeitsziele-sdgs/sdg-14-leben-unter-wasser
23:22 6/7/23
Campus Festival Special - Stimmen auf dem Festival
Das Campus Festival ist eines der Highlights des Jahres in Konstanz, aber was halten die Menschen vom Festival und den Artists? Wir waren für euch mit euch beim Campus Festival in Konstanz und haben euch nach eurer Meinung bezüglich des Festivals gefragt.
04:32 6/5/23
9A Spezial: Die Grüne Lupe - Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 13: „Maßnahmen zum Klimaschutz“ mit Prof. Dr. Christine Peter und Dr. Hilmar Hofmann Bei unserem heutigen Special waren die Chemikerin Prof. Dr. Christine Peter und der Umweltingenieur Dr. Hilmar Hofmann bei uns zu Gast. Als Prorektorin für Nachhaltigkeit, Information und Kommunikation (CIO) ist Christine Peter für die nachhaltige Entwicklung an der Universität Konstanz verantwortlich. Dr. Hilmar Hofmann leitet die Stabstelle Nachhaltigkeit der Universität Konstanz und arbeitet unter anderem an der Konzeption und Implementierung der strategischen (Weiter-)Entwicklung im Bereich Nachhaltigkeit an der Universität. Zusammen mit ihnen haben wir uns dem 13. SDG „Maßnahmen zum Klimaschutz“ gewidmet. Seid gespannt! Mehr Infos findet ihr unter folgenden Links: https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-13 http://www.biologie.uni-konstanz.de/uphys-HilmarHofmann/ https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-peter/members/group-members-1/current-members/prof-dr-christine-peter/ https://www.uni-konstanz.de/stabsstelle-nachhaltigkeit/
23:19 5/31/23
#57 KI und ChatGPT in der Lehre
In dieser Podcast-Folge widmen wir uns dem Thema künstliche Intelligenz (KI) in der Lehre. Mit den Gästen Dr. Matthias Conrad und Dr. Lothar Sebastian Krapp gehen wir den Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI und ChatGPT als Lehrwerkzeuge auf den Grund. Erfahre mehr über die technischen Hintergründe dieser Systeme und wie sie funktionieren. Eine spannende Diskussion für alle, die sich für die Zukunft des Lernens interessieren! Übrigens: Dieser Text wurde mithilfe von ChatGPT generiert. Hast Du es gemerkt? Weitere Informationen: Matthias Conrad: https://www.wiwi.uni-konstanz.de/schumann/personen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/dr-matthias-conrad/ Lothar Krapp: https://www.math.uni-konstanz.de/~krapp/ ChatGPT: https://openai.com/blog/chatgpt Projekt edu 4.0: https://www.bise.uni-konstanz.de/projekte/edu40/ Projekt KI macht Schule: https://ki-macht-schule.de/ Seminar KI als Lehr- und Lernwerkzeug: https://www.bise.uni-konstanz.de/news-termine/news/details/neuer-seminarkurs-ki-als-werkzeug-im-lehr-lern-kontext/ Umgang der Uni Konstanz mit KI in der Lehre: https://www.uni-konstanz.de/lehren/weiterentwicklung-der-lehre/ki-in-der-lehre/
44:37 5/24/23
9A Spezial: Die Grüne Lupe - Nachhaltiger Konsum und Produktion
SDG 12: „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ mit unserem Gast Prof. Dr. Marcel Leist Heute war der Chemiker Prof. Dr. Marcel Leist bei uns zu Gast. Auf der Spur von giftigen Chemikalien ist er in der Biochemie, Pharmakologie und im Nahrungsmittelbereich sachkundig. Zusammen mit ihm möchten wir uns dem 12. SDG „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ widmen und somit der Frage, worauf im Konsumverhalten, aber auch in der Produktion geachtet werden muss. Seid gespannt! https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit-digitalisierung/nachhaltigkeit/17-nachhaltigkeitsziele-sdgs/sdg-12-nachhaltig-produzieren-und-konsumieren
25:33 5/17/23
#56 50 Jahre Hochschulsport
Ob Fitnesskurse, Mannschaftssportarten, Outdoor-Aktivitäten oder Wettkämpfe – der Hochschulsport Konstanz bietet vielfältige Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Wir haben die Leiterin des HSP, Petra Borchert, sowie den stellvertretenden Leiter Matthias Seifert getroffen, um mit ihnen über die Geschichte und das vielfältige sportliche Angebot des HSP zu sprechen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Außerdem erfahren wir, wie das 50-jährige Jubiläum des HSP in diesem Jahr gefeiert werden soll. Link: HSP: https://www.uni-konstanz.de/hochschulsport/hspkn/ Podcast-Empfehlungen: Folge #9 - Skateboarding in Konstanz: https://streaming.uni-konstanz.de/podcast-9b/podcastfolgen-9b/folge-9-aelteste-skaterszene/ Folge #50 Active Campus Konstanz: https://streaming.uni-konstanz.de/podcast-9b/podcastfolgen-9b/folge-50-active-campus/
33:38 5/10/23
9A Spezial: Die Grüne Lupe - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 11: „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ mit unserem Gast Prof. Dr. Thomas Hinz Heute war der Soziologe Prof. Dr. Thomas Hinz bei uns zu Gast. Er ist seit 2004 Professor an der Universität Konstanz und beschäftigt sich überwiegend mit den Methoden der empirischen Sozialforschung, unter anderem mit der Entwicklung der Stadt Konstanz. Zusammen mit ihm möchten wir uns dem 11. SDG „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ widmen. Seid gespannt! Weitere Infos zum SDG 11 ,,Nachhaltige Städte und Gemeinden" findet ihr hier: https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit-digitalisierung/nachhaltigkeit/17-nachhaltigkeitsziele-sdgs/sdg-11-nachhaltige-staedte-und-gemeinden
20:04 5/3/23
#55 Transferlehre
Diese Woche reden wir mit Dr. Albert Kümmel-Schnur, welcher unter anderem die Transfehrlehre an der Universität betreut. Die sogenannte ,,Transfehrlehre" beschäftigt sich mit jedem Projekt, an dem Studierende, Lehrende und außeruniversitäre Parteien beteiligt sind. Wir unterhalten uns in dem Podcast darüber, wie den Studierenden bei großen Projekten durch Beratung und Fördergelder geholfen werden kann, wie dies die Berufschancen erhöhen kann und welche Projekte bereits stattgefunden haben. Mehr zu Transfer in der Lehre findet ihr hier: https://www.uni-konstanz.de/universitaet/gesellschaft-und-wirtschaft/transfer-lehre/ https://www.uni-konstanz.de/universitaet/gesellschaft-und-wirtschaft/transfer-lehre/team/
29:11 4/26/23
9A Spezial: Die Grüne Lupe - Weniger Ungleichheiten
SDG 10: „Weniger Ungleichheiten“ mit unserem Gast Andrea Beeken Heute war Andrea Beeken vom Referat für Gleichstellung, Familienförderung und Diversity bei uns zu Gast. Sie betreut und berät unter anderem geflüchtete Studieninteressierte. Zusammen mit ihr möchten wir uns dem 10. SDG „Weniger Ungleichheiten“ widmen. Seid gespannt! Weitere Infos zum SDG 10 ,,Weniger Ungleichheiten" findet ihr hier: https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit-digitalisierung/nachhaltigkeit/17-nachhaltigkeitsziele-sdgs/sdg-10-weniger-ungleichheiten
15:45 4/19/23
#54 Clownsschule
Humor, was ist das eigentlich? Er begleitet uns ganz unterschwellig im Alltag, zum Beispiel wenn jemand ganz nebenbei einen Scherz macht. Ab und zu ist er auch offensichtlich und gezielt präsent. Humor ist gar nicht so einfach zu definieren. Jeder Mensch hat seinen ,,ganz eigenen“ Humor. So gibt es viele verschiedene Arten von Humor. Wenn jemand einen Witz macht, sich albern verhält, oder versucht ganz besonders witzig zu sein, dann fragt man auch rhetorisch ,,Hast du heute wieder einen Clown gefrühstückt?“, denn den Beruf oder die Berufung ,,Clown“ verbindet man mit Humor, Lachen und guter Laune. Aber hinter der Berufung Clown steckt noch sehr viel mehr. Was genau, das könnt ihr in dieser Podcastfolge herausfinden. Udo Berenbrinker von der ,,Tamala Clown Akademie“, einem internationalen Zentrum für Clown, Humor und Kommunikation und Deutschlands älteste Clownschule, ist diesmal bei uns zu Gast und spricht mit uns über seine Tätigkeit. Alles zur Clownschule findet ihr hier https://www.tamala-center.de/
43:45 4/12/23
#53 Mighty Pixels E-Sports
Habt ihr schon mal etwas von den sogenannten ,,E-Sports“ gehört? Was sind ,,E-Sports“ überhaupt und wie ist diese besondere Sportart im Raum Konstanz aufgestellt? Wie organisiert sich solch ein "Sport", welche Sparten existieren und welche Anlaufstellen gibt es für Interessierte vor Ort? Was und wer verbirgt sich eigentlich hinter dem Club ,,Mighty P!xels“? Um solche Fragen zu klären, haben wir uns mit Salvatore Gallace zusammengesetzt. Er ist der Vorsitzende der Mighty P!xels. Durch ihn erhalten wir einen umfassenden Einblick in die lokale Welt von Gaming und E-Sports sowie deren Unterschiede und Nuancen. Um herauszufinden, wie ihr selbst in die Konstanzer Gaming-Welt reinschnuppern könnt, solltet ihr diese Podcastfolge auf keinen Fall verpassen! Weitere Informationen findet ihr auf der eigenen Webseite der Mighty P!xels unter "https://mighty-pixels.de/"
36:21 3/29/23
#52 MdB Lina Seitzl | Podcast
Wir freuen uns heute die Bundestagsabgeordnete Dr. Lina Seitzl bei uns im Podcast begrüßen zu dürfen! Lina hat an der Universität Konstanz Politik- und Verwaltungswissenschaft studiert. Sie ist SPD-Mitglied, war stellvertretende Juso-Vorsitzende in Baden-Württemberg, ist Kreisrätin in Konstanz und seit dieser Legislaturperiode Mitglied des deutschen Bundestags. Wir sprachen mit ihr über das Studieren in Krisenzeiten, Unterstützungsleistungen für Studierende, eine verschleppte Digitalisierung, die Arbeitsbedingungen studentischer Hilfskräfte und den Umgang mit Nachwuchs-Wissenschaftler:innen. Außerdem erfahren wir mehr über Linas Werdegang und ihren politischen Alltag im Bundestag. Links: – Lina Seitzl: https://www.lina-seitzl.de & https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/S/seitzl_lina-860184 – Antragsportal 200 Euro Einmalzahlung: https://www.einmalzahlung200.de – TVStud - Tarifinitiative studentischer Beschäftigter: https://tvstud.de – #IchBinHanna - Prekäre Arbeit in der Wissenschaft: https://ichbinhanna.wordpress.com
54:15 3/14/23
9A Spezial: Die Grüne Lupe - Industrie, Innovation und Infrastruktur | Podcast Folge 9
SDG 9: „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ mit unserem Gast Prof. Dr. Helmut Cölfen Heute ist Prof. Dr. Helmut Cölfen, Professor für Physikalische Chemie an der Universität Konstanz, bei uns im Podcast zu Gast. Mit dem Chemiker tauschen wir uns über das 9. SDG „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ aus. Seid gespannt! - Mehr zum SDG 9 erfährst du hier: https://unric.org/de/17ziele/sdg-9/ - Webseite Helmut Cölfen: https://www.chemie.uni-konstanz.de/research-group-of-helmut-coelfen/team/prof-dr-helmut-coelfen/
20:23 3/7/23
#51 Kilometer1 Startupinitiative | Podcast
Habt ihr schon einmal etwas über die Faszienrollen von Blackroll gehört? Dieses große Unternehmen startete als kleines Startup in der Konstanzer Umgebung! Doch die allgemeine Startup-Szene in Konstanz ist leider nicht weiter ausgeprägt, obwohl der Standort vielversprechend ist. Die Startup-Initiative Kilometer1 von HTWG und Universität Konstanz möchte die Startup-Szene voranbringen, die Vorteile am See nutzen und die Gründungsrate erhöhen. Wir trafen Lisa Kuner um über das vom Land finanzierte Projekt zu sprechen. Dieses bietet Workshops an, berät Startups und hilft beim Netzwerken. Weshalb sollte es mehr Startups geben? Sind Startups prädestiniert unterzugehen? Welche Rolle spielt die deutsche Bürokratie? Welche Rolle spielt Versagen bei Unternehmensgründungen? Diese und viele weitere wichtige Fragen besprechen wir mit Lisa Kuner in dieser Podcast-Folge. Hinweis: Der Podcast wurde am 30.11.2022 aufgenommen. Link zu Kilometer1: https://kilometer1.de
39:46 3/1/23