Show cover of MEHR ALS NUR KLAMOTTEN

MEHR ALS NUR KLAMOTTEN

Warum finden wir Mode eigentlich so spannend? Ganz einfach: Mode lebt von den beiden gegensätzlichen Bedürfnissen, einerseits dazugehören zu wollen und andererseits sich abheben zu wollen von der breiten Masse. Mitspielen-Wollen und Auffallen-Wollen: Das sind die beiden Spannungs-Pole, die uns keine Ruhe lassen, wenn wir mal wieder vor dem Kleiderschrank stehen und nicht wissen, was wir anziehen sollen. Und deshalb geht‘s in diesem Podcast um Klamotten, Trends, Design und die große Frage, welche Rolle Kleidung in unserem Leben spielt.  Aber es geht auch um "mehr als nur Klamotten", denn die Welt der Mode reagiert natürlich auf aktuelle Geschehnisse, sie wird nachhaltiger und wertschätzender, nimmt sogar an der ein oder anderen Stelle eine Vorreiterfunktion ein.  Unter welchen Bedingungen wird meine Kleidung produziert? Wen unterstütze ich mit meinem Einkauf? Brauche ich wirklich den fünften Mantel, wenn schon vier Mäntel bei mir zu Hause im Schrank hängen? Für diese Fragen entsteht mehr und mehr Bewusstsein. Indem wir uns mit Bedacht entscheiden, was wir kaufen und was nicht, nehmen wir unmittelbar Einfluss auf unser aller Zukunft. Warum kaufen wir überhaupt immer wieder etwas Neues, obwohl der Kleiderschrank aus allen Nähten platzt? Mode ist Teil von Kultur. Alles, was uns umgibt, spielt mit hinein und beeinflusst sich gegenseitig. Mode bildet ab: Wo stehen wir gerade als Gesellschaft? Was ist gerade los? Kleidung spiegelt unser Lebensgefühl wider. Freiheit, Nachhaltigkeit, Verantwortung, Selbstbestimmung - die Themen unserer Zeit machen eben auch vor der Mode nicht halt.

Tracks

Ich stelle vor: Yorokani
Hinter Yorokani steckt die Gründerin Franziska Rauch, die gemeinsam mit ihrem Mann Johannes ein innovatives magnetisches System entwickelt hat: Nie mehr knöpfen! Hemden und Blusen mit verdeckt verarbeiteten Magnetverschlüssen, die sich mit einer fließenden Handbewegung "wie von selbst" schließen und auch wieder öffnen lassen. Für diese Innovation hat das Ehepaar im Jahre 2021 ein Patent erhalten und im Jahre 2022 haben sie damit den »German Design Award« gewonnen. Gratulation für diesen kometenhaften Aufstieg und natürlich weiterhin viel Erfolg! --> Mehr Infos dazu in den Show Notes.
05:51 10/4/22
Ich stelle vor: Ottolinger
Die Schweizerinnen Cosima Gadient und Christa Bösch mischen mit ihrem Berliner Modelabel Ottolinger seit Jahren die Modebranche auf: Punk-Couture, unkonventionell, destroyed, undone - "ein Abenteuer", wie die Designerinnen selbst sagen, frei nach dem Prinzip: Wir machen Experimente. Und damit haben sie großen Erfolg! Ist das nicht schön? Ich freu mich. Und ich mags.
05:46 9/27/22
Ich stelle vor: Aline Celi
Wusstest du, dass man aus PET Flaschen Mode machen kann? Kann man! Aline Celi, Designerin aus Brasilien, mit ihrem gleichnamigen Fashion Label, produziert Kleidung aus 100% recyceltem Polyester. Die Bluse Bio Mari aus der aktuellen Kollektion gibt es zum Beispiel in drei sehr charmanten Farben und mit einer Optik wie Seide. Dabei ist alles "nur" Plastik. Wie cool ist das denn, oder?!Seit 2013 sorgt Aline Celi sich um natürliche Materialien, Nachhaltigkeit und faire Produktion. Nebenbei ist sie sozial engagiert und setzt ich für lokale Projekte in Brasilien ein. Chapeau!
05:23 9/20/22
Ich stelle vor: Barbara Gebhardt
Modern - urban - unkompliziert - innovativ. Das fällt mir ein, wenn ich an die Kollektionen von NIX denke. Vor 30 Jahren wurde das Modelabel NIX gegründet von der Designerin Barbara Gebhardt, die bis heute im hauseigenem Atelier gemeinsam mit ihrem Team die neusten Modelle entwirft, die entsprechenden Schnitte dazu erstellt und die Musterstücke näht. Echte Handarbeit made in Berlin. Nachhaltigkeit und Transparenz sind bei NIX wichtige Werte: Die Stoffe sind GOTS-zertifiziert und produziert wird in Europa. Neustes Projekt: "NIX von anderen". Damit auch Frauen mit einem weniger dicken Portemonnaie in Zukunft NIX tragen können, gibt es die Möglichkeit, NIX-Kleidung, die von Kundinnen zurückgegeben und falls nötig repariert oder abgeändert wird, Second Hand zu erwerben. Damit erweitert sich der Gedanke der Nachhaltigkeit um ein weiteres Standbein.Shop und Showroom findest du in Berlin Mitte in den Heckmannhöfen. Oder online unter: https://nix.de/
03:34 9/13/22
Ich stelle vor: Antonia Zander
In dieser Woche: Antonia Zander Cashmere. Mindful Luxury - das ist der Anspruch des Kaschmir Labels aus München. Hochwertig, langlebig und zeitlos soll es sein. Nachhaltig? Ja, unbedingt! Qualität und echte Handwerkskunst gehören wertgeschätzt. Auch die Produktion in Italien und Deutschland erfolgt möglichst ökologisch und sozial verantwortungsvoll. 
06:20 9/6/22
Ich stelle vor: Esther Perbandt
Selbstbewusst, rebellisch, spektakulär, dramatisch und schwarz. Das ist Esther Perbandt. Sie möchte Menschen mit ihrer Mode und ihrer Persönlichkeit inspirieren. Es ist alles ein bisschen "Avantgarde" und auch ein bisschen politisch. Es geht immer um ein Statement. Esther Perbandt wirkt wie eine Kämpferin, eine Macherin, aber eher auf der dunklen, unbequemen Seite der Macht, da wo auch die Wut und der Zorn zu Hause sind. Ihre Entwürfe bringen "Drama" mit, erinnern an die Bühne, Film oder Theater - hier wird nicht tiefgestapelt. Neben der Kleidung gibt es auch Schmuck und Accessoires. Und damit nicht genug: Es gibt auch Kunst-Ausstellungen und Musik von Esther Perbandt: Ein ganzes "Universum", wie sie selbst es nennt.
04:15 8/23/22
Ich stelle vor: Sina Trinkwalder
Hier findest du wirklich alles: Unterwäsche, T-Shirts, Sweater, Hosen, Röcke, Kleider, Jacken, Mäntel und Accessoires. Für Damen, Herren und Kinder.Sina Trinkwalder wollte es anders machen als die anderen und gründete 2010 in Augsburg das erste ökosoziale Textilunternehmen in Deutschland: Manomama. Ökologisch einwandfrei - unter fairen Bedingungen - mit Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt keine Chance haben: Menschen mit Behinderung, ältere Menschen, Alleinerziehende, Ungelernte. Teilhabe und Nachhaltigkeit par excellence. Chapeau! Hut ab!Mehr dazu auf der Website: https://www.manomama.de/
02:25 8/16/22
Ich stelle vor: Aysen Bitzer
Modedesignerin Aysen Bitzer ist - glaube ich - am liebsten dort, wo ihre Familie ist. Aysen Bitzer ist erfolgreich, ja klar, aber sie macht eben kein Geheimnis daraus, dass sie auch Mutter ist, zwei Söhne hat, und »Kind und Karriere« flexibel kombinieren muss im Alltag. Ich finde, diese Lebenseinstellung, alles unter einen Hut bringen zu wollen, die sieht man auch in ihren Entwürfen: Da gibt es viel Fröhlichkeit und Bewegungsfreiheit - jedes Teil kann sowohl privat als auch beruflich getragen werden, mit dem besonderen Etwas, aber eben unkompliziert, ohne viel Tamtam.Über allem steht - so mein Eindruck - die Überschrift: »Ich fühle mich wohl in meiner Haut und in meinem Leben!« Locker & Elegant. Das scheint der Stil zu sein, den Aysen Bitzer bevorzugt und den sie in ihre Entwürfe hinein fließen lässt.Vorrangig bunte und lässige Kleider, auch für Plus Size, sowie klassische Blusen, die sich gut kombinieren lassen - mit liebevollen Details und aus hochwertigen, aber auch strapazierfähigen Materialien - findest du in ihrem Online-Shop: https://www.aybi.com/
05:11 8/9/22
Ich stelle vor: Tamara Comolli
Tamara Comolli - da klingt schon der Name wie Musik! Und auch Ihre Schmuck-Kollektionen erinnern mich an entspannte Calypso Rhythmen, leichtfüßig, beschwingt, lebendig. Armbänder, Ringe, Halsketten, alles scheint perfekt aufeinander abgestimmt zu sein - und das ist für mich auch ein Indiz für Nachhaltigkeit, weil zeitloses Design keinen Trends folgt, sondern das tut, was Schmuck tun soll: Meine Persönlichkeit und meinen Stil unterstreichen.
03:48 8/2/22
Ich stelle vor: Frauke Gembalies
Modedesignerin Frauke Gembalies gründete 2013 zusammen mit ihrer Geschäftspartnerin Ekatharina Iliadis ihr gleichnamiges Label GEMBALIES und verzichtet ganz bewusst von Anfang an auf den Verkauf im Einzelhandel. Stattdessen werden die Entwürfe zweimal im Jahr in so genannten Privatsalons präsentiert. Hier können die Kundinnen die Kollektion in Ruhe anschauen, anprobieren und ordern. Erst danach wird produziert und acht Wochen später wird dann ausgeliefert. Ein ungewöhnlicher Ansatz, denn das Warten auf die Fertigung eines Kleidungsstücks kennen wir nicht mehr seit dem Beginn moderner Fast Fashion in den 1960ern. Bei GEMBALIES geht es weniger um eine Linie, eine Richtung - vielmehr steht das einzelne Kleidungsstück - ähnlich einem Kunstwerk - im Vordergrund. Und doch gibt es einen roten Faden: Alle Teile wirken, als hätte sie Frauke Gembalies aus ihrem eigenen Kleiderschrank heraus geholt. Die Designerin scheint ein sicheres Händchen zu haben für ihren eigenen Stil, der ihr besonders gut steht und perfekt zu ihrem Lifestyle passt. Alles wirkt typisch GEMBALIES, exklusiv und gleichzeitig sehr persönlich.
07:35 7/27/22
Ich stelle vor: Lili Radu
Herzlich Willkommen zu meiner neuen Reihe: Frauen in der Mode! Los geht's mit Lili Radu, Handtaschendesignerin aus Berlin. Lili Radu wirkt sehr offen und sympathisch, gleichzeitig sehr professionell und sie hat sich richtig was aufgebaut in den letzten zehn Jahren, denn ihre Taschen werden mittlerweile auf der ganzen Welt verkauft, ohne großes Tamtam, denn auf protziges Branding wird bewusst verzichtet. Die Taschen stehen im Mittelpunkt und sollen - wie Lili Radu selbst sagt - nicht nur praktisch sein, sondern auch schick aussehen. Aus meiner Sicht ist das zu 100% gelungen.
03:32 7/19/22
Sommer- Ach Quatsch! Corona-Pause
Ich bin erfolgreich zwei Jahre drumherum gekommen und jetzt hat es mich doch erwischt:  Coronibert stattet mir einen Besuch ab. Es ist weniger schlimm als die echte Influenza, die ich vor drei Jahren hatte, aber es ist schlimmer und vor allem langwieriger als ich dachte. Nun denn: Ich hüte das Bettchen und hoffe auf baldige Besserung! :-)
01:14 7/5/22
Nachhaltig kann jede*r!
In den letzten zehn Episoden habe ich dir 10 coole Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Kleiderschrank zusammengestellt. Heute gibt es nochmal exklusiv für dich die Zusammenfassung auf's Ohr! Das ist genau das Richtige für dich, wenn du bereit bist, dich für neue Möglichkeiten zu öffnen, um nachhaltiger zu leben.
19:20 6/28/22
Das Alte neu interpretieren
Das, was da ist, neu entdecken, neu kombinieren, neu zusammenstellen. Eine andere Haltung einnehmen, unvoreingenommen an die Sache ran gehen, die Dinge mit anderen Augen betrachten. Wie ein Kind mit den Klamotten und Outfit-Möglichkeiten spielen, Ungewohntes ausprobieren, Experimente wagen. Das Alte neu interpretieren: Das ist mein zehnter und damit letzter Tipp in der Reihe "10 coole Tipps für mehr Nachhaltigkeit in deinem Kleiderschrank".
03:57 6/21/22
GOTS und Co.
Welche Kleidung ist frei von Chemikalien und wie kann ich wissen, ob die Produktion umweltschonend erfolgt ist und die Löhne wirklich existenzsichernd sind? Textil-Öko-Siegel helfen dir dabei, dich auf dem Markt zurechtzufinden. Hier bekommst du eine gute Einführung in die gängigsten Siegel: https://www.greenpeace.de/publikationen/textil-siegel-greenpeace-check
02:35 6/16/22
Neukauf ist nicht verboten
Neukauf von qualitativ hochwertiger Eco Fashion braucht oft ein Umdenken, weil wir ohne Recherche oft nicht genau wissen, welche Marken tatsächlich ökologisch und fair produzieren. Am besten lassen sich grüne Modelabels online finden. 
06:21 6/7/22
Kleidung reparieren statt neu kaufen
Flicken, Stopfen, Nähen - das verlängert easy-peasy die Tragezeit deiner Kleidung und gehört damit in die Kategorie "vorbildlich", weil "gelebte Nachhaltigkeit"! Egal, ob du deine Klamotten selbst reparierst oder von anderen reparieren lässt: Du schonst auf jeden Fall die Umwelt und sparst gleichzeitig jede Menge Geld.Mehr Infos dazu findest du auf: https://www.kaputt.de/kleidung/ [keine Werbung]
03:17 5/31/22
Upcycling heißt das Zauberwort!
Gib' deiner Kleidung eine zweite Chance! Viele aussortierte Kleidungsstücke lassen sich mit kleinen Tricks so verändern, dass du wieder Freude daran hast. Ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, das braucht meist ein bisschen Übung. Und einen Blick dafür zu bekommen, was genau sich wie verändern lässt, damit das Teil wieder tragbar wird für dich, das braucht oft auch ein bisschen Übung.Ärmel kürzen, Bordüre annähen, Patches aufbügeln - das ist alles schnell gemacht!Such' einfach mal an einem verregneten Nachmittag im Internet nach passenden Inspirationen, dort findest du zahlreiche Tutorials zum Thema Upcycling.Oder besuche einen Upcycling-Kurs in deiner Nähe - hier lernst du zusätzlich noch Gleichgesinnte kennen, mit denen du dich austauschen kannst.Do-It-Yourself ist nicht nur ein Trend. Es ist auch gut für die Seele. Jegliche Form von Do-It-Yourself reduziert nachweislich Stress und fördert den Grad der persönlichen Zufriedenheit. Mehr noch: Do-It-Yourself-Aktivitäten sollen tatsächlich das Risiko für Herz- und Schlaganfälle verringern. Na, das sind doch alles gute Gründe, um in Zukunft mehr Zeit in das Upcycling deiner Klamotten zu stecken ;-)
06:18 5/24/22
Tauschen statt kaufen
 Tauschen statt kaufen: Kleidertausch ist voll im Trend!Warum sollte ich Kleider tauschen? Kleidertausch ist für modebewusste und modevernarrte Vielbesitzer:innen eine echte Alternative zum Neukauf. Die Nachhaltigkeit liegt auf der Hand: Die aussortierte Kleidung bleibt im Kreislauf, weil sie weitergegeben wird statt sie wegzuschmeißen.Einen sehr guten Überblick über das Angebot an Kleidertauschbörsen in deiner Nähe findest du unter https://www.kleidertausch.de/Vielleicht kommst du ja auch auf den Geschmack des Kleidertauschens! Beim Kleidertausch wirst du ruckzuck deine Fehlkäufe und Schrankleichen los und kannst gleichzeitig neue Lieblingsteile mit nach Hause nehmen.Natürlich kannst du auch selbst einen Kleidertausch-Event planen und durchführen. Eine Kleidertauschparty ist für alle Modebegeisterten eine charmante Möglichkeit, Altes gegen Neues zu tauschen, ohne einen Cent dafür zu bezahlen.
03:09 5/17/22
Wohin mit alter Kleidung?
Wer kennt es nicht: Das Kleid mit den kleinen Blümchen, das du dir in Italien letzte Jahr gekauft hast, aber du kannst es eigentlich nicht mehr an dir sehen - statt es wegzuwerfen, geht es um die Frage: Wie kann ich dem Kleid eine zweite Chance geben?
10:16 5/10/22
Mach' dich frei!
Mode kann stressen. Lauter Verlockungen in Magazinen und Schaufenstern rufen "Kauf mich!". Das ist nicht leicht, sich davon frei zu machen. Deshalb habe ich mir ganz spontan eine kleine Challenge ausgedacht: Monat Mai = shoppingfrei! Der selbst verordnete Konsumverzicht befeuert hoffentlich meine Kreativität. Nähen, Stricken, Ändern, Upcyeln - ist ja schließlich alles erlaubt! Mach gerne mit und berichte mir von deinen Erfahrungen per Mail an post@caroline-sommer.de
02:43 5/3/22
Bereit für Second Hand?
Es mag ja Einiges dagegen sprechen, aber von mir aus spricht Einiges dafür: Second Hand ist für mich gelebte Nachhaltigkeit. Ob es vielleicht auch für dich Sinn macht, öfter Second Hand einzukaufen, das erfährst du in dieser zweiten Folge zum Thema Nachhaltigkeit.Es gibt hier noch bis zum 21. Juni 2022 jeden Woche coole Tipps für mehr Nachhaltigkeit in deinem Kleiderschrank. Jetzt vormerken und nichts verpassen!Meine Website: https://caroline-sommer.de/Mein Instagram-Account: https://www.instagram.com/carolinesommerberlin/ 
04:44 4/26/22
Hast du schon mal an ein Kleiderabo gedacht?
Mehr Abwechslung im Kleiderschrank, ohne etwas Neues zu kaufen! Das ist die Idee eines Kleiderabos. Leihen oder Leasen statt Neukauf - ein wirklich nachhaltiger Ansatz auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in deinem Kleiderschrank.Ob es sich auch für dich lohnt, ein Kleiderabo auszuprobieren, das erfährst du in dieser ersten Folge zum Thema Nachhaltigkeit. Einfach mal reinhören!Es gibt in den nächsten zehn Wochen jeden Dienstag um 12 Uhr weitere coole Tipps für mehr Nachhaltigkeit in deinem Kleiderschrank. Jetzt vormerken und nichts verpassen!Meine Website: https://caroline-sommer.de/Mein Instagram-Account: https://www.instagram.com/carolinesommerberlin/
02:32 4/19/22
Meine Sehnsucht nach Normalität
"Ich bin anders als die anderen", dieser Gedanke zieht mich echt runter an bestimmten Tagen. Na klar, wir wollen alle gerne Teil einer Gemeinschaft sein, deshalb schwimmen wir manchmal mit dem Strom. Und selbst wenn wir gegen den Strom schwimmen, dann suchen wir Gleichgesinnte, die auch gegen den Strom schwimmen, um nicht ganz alleine dazustehen. Soweit normal. Meine Sehnsucht nach Normalität führt mich in dieser Folge vom Buttercroissant über Hefe, die nicht aufgehen will, bis nach Ahrenshoop. Wie was wann warum? Höre selbst!
08:27 4/12/22
Was ist das mit dieser Kreativität?
"Ich hatte immer schon eine andere Herangehensweise", erzählt Florence, die eigentlich aus dem Bereich PR kommt, aber in der monotonen Arbeit ihre kreative Seite vermisst hat. Diese Erkenntnis war der Startschuss für ihre Selbständigkeit und die Gründung ihres CREATIVE BUSINESS MENTORING. "Ich dachte mir, es gibt sicher auch andere Menschen, die mit dem trockenen Marketing-Thema nichts anfangen können. Es geht eben nicht nur um Daten und Fakten. Ein Angebot, das neue Kunden anziehen soll, entwickelt man am besten aus der inneren Mission heraus", sagt Florence heute über ihre Tätigkeit als Business Mentorin. 
56:44 4/5/22
Was Meditation mit Mode zu tun hat
Im ersten Moment haben Meditation und Mode vielleicht nicht so viel gemeinsam, aber spätestens dann, wenn du schon länger darüber nachdenkst, dich in Sachen Kleidung zu verändern, ist Meditation ein wunderbares Tool, um zunächst einmal bei dir selbst anzukommen. Veränderung, die nachhaltig ist, also beständig in deinem Leben bleibt, geschieht am besten aus einer inneren Ruhe heraus. Hektisch getroffene Entscheidungen sind in der Regel nicht besonders langlebig. Meditation hingegen ist ein kostbarer Schlüssel für deine Tür ins Glück, denn Meditation sorgt - ohne große Umwege - für eine gesunde Anbindung an dein Selbst. Und daraus lässt sich peu à peu alles Mögliche entwickeln, was optimal zur eigenen Person passt - auch eine neue Art, sich modebewusst, körperbewusst, selbstbewusst zu kleiden. 
13:05 3/29/22
Entscheidende Momente
Kennst du das auch? Du hattest ein erstes Date, ein Vorstellungsgespräch oder eine unvergessliche Hochzeitsfeier - und noch Jahre später weißt du ganz genau, was du da getragen hast. In dieser Podcast-Episode erzähle ich dir aus meinem Leben von sieben persönlichen Begebenheiten, in denen ich mich rückblickend sehr genau daran erinnern kann, welches Kleidungsstück ich getragen habe. Viel Spaß beim Reinhören!
19:49 3/22/22
Welcher Stil passt zu mir?
Den passenden Stil zu finden, das ist gar nicht einfach. Oft greifen wir nach den ewig gleichen Teilen, nutzen viele Klamotten nur selten (oder gar nicht) und stehen manchmal vor dem überfüllten Schrank mit dem Gefühl: "Ich hab einfach nix zum Anziehen!" In dieser Folge stelle ich dir 10 Fragen, die du in Ruhe für dich beantworten kannst, um deinem eigenen Stil ein bisschen näher zu kommen. Der eigene Stil ist ja nicht nur dafür da, dass du schick aussiehst oder gut rüberkommst, sondern er bringt idealerweise auch deine Persönlichkeit, dein Wesen, deinen Charakter perfekt zum Ausdruck.
16:18 3/15/22
FUCK WAR
"Ich finde es total toll, Regeln aufzubrechen", sagt Antje, wenn es um die Art geht, wie sie sich kleidet. Derzeit fühlt sie sich im Jogginganzug am wohlsten. Natürlich sind Jogginganzüge nicht für jede:n die Lösung aller Probleme. Ich persönlich denke, Körperwahrnehmung ist sehr individuell und jede:r muss seinen Weg mit Kleidung finden. Antje will jedenfalls nur noch mit Leuten zusammenarbeiten, denen es egal ist, wie sie aussieht. Für mich ist Antje 'ne runde Sache - sie ist, wer sie ist - sehr authentisch, und ich kann nur zwischen den Zeilen hier und da erahnen, wie viel Kraft und Mut es Antje gekostet hat, die zu werden, die sie ist.Wenn du Interesse daran hast, die FUCK WAR Seife zu kaufen, um dich solidarisch zu zeigen mit den Zivilisten in der Ukraine, dann geht's hier direkt zum Verkauf: https://eem-naturkosmetik.de/products/soli-seife-fuck-war
31:50 3/8/22
Schweigeminute für den Frieden
Ich bin fassungslos, schwanke zwischen Angst, Ohnmacht und Zorn. Die Ereignisse in der Ukraine sind für mich schwer zu ertragen. Eine Schweigeminute hilft mir, besser mit dem Verlust von Vertrauen und Sicherheit umgehen zu können. Du darfst dich deshalb von mir eingeladen fühlen, dich für eine Minute in Stille mit den Opfern des Krieges zu verbinden. 
03:11 3/1/22