Show cover of Hallo Gesundheit – Der Podcast der CSS

Hallo Gesundheit – Der Podcast der CSS

Wir treffen uns auf einen Spaziergang mit Menschen, die Wissenswertes und Erlebtes zum Thema Gesundheit erzählen. Der Podcast zum: Kopf durchlüften, Beine vertreten und den Geist mit frischer Nahrung füttern. Dieser Podcast wird in Zusammenarbeit mit der Podcastschmiede produziert.

Tracks

Als würde sie die Teenie-Jahre nochmals durchleben – so fühlte sich das Absetzen der hormonellen Verhütung für Gabi Neuhaus an. Sie fühlte sich vitaler, hatte viel mehr Libido und spürte ihren Körper besser. Doch gleichzeitig kam beispielsweise auch die Akne zurück. Wie sie diese tiefgreifenden Veränderungen erlebte, was sie sich vom medizinischen Fachpersonal punkto Beratung wünscht und welche Tipps sie jungen Frauen mit auf den Weg gibt, das erfährst du in dieser Episode von «Hallo Gesundheit». Disclaimer In unseren Podcasts zeigen wir verschiedene Meinungen auf. Die Inhalte entsprechen nicht der Haltung der CSS. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung hinsichtlich Richtigkeit oder jeglicher sonstiger vorhandener oder fehlender Information.

2/1/25 • 25:11

Als die Anti-Baby-Pille in den 1960er-Jahren auf den Markt kam, war das für die Frauen eine grosse Befreiung. Sie konnten nun selbst bestimmen, ob sie schwanger werden wollten oder nicht. Heute, 60 Jahre später, sind die Vorzeichen eher umgekehrt: Es wird als Befreiung betrachtet, nicht jeden Tag Hormone schlucken zu müssen. Immer mehr Frauen setzen die Pille deshalb ab. Während in der Schweiz 1992 noch 52% der Frauen die Pille nahmen, waren es 2017 nur noch 31% (Quelle: Bundesamt für Statistik). Was man beim Absetzen der hormonellen Verhütung beachten muss, welche Rolle das Alter spielt und wie man mit der Temperatur-Methode verhüten kann, das erfährst du in dieser Episode von «Hallo Gesundheit». Gästin ist die Gynäkologin Natalia Conde. Sie ist leitende Ärztin an der Frauenklinik am Stadtspital Zürich, Standort Triemli. Sie hat zudem die Mädchensprechstunde ins Leben gerufen, wo Mädchen und junge Frauen in Sachen Verhütung beraten werden. Link zur Mädchensprechstunde: https://www.stadt-zuerich.ch/triemli/de/index/kliniken_institute/frauenklinik/gynaekologie/gynaekologisches-behandlungsangebot/maedchensprechstunde.html Disclaimer In unseren Podcasts zeigen wir verschiedene Meinungen auf. Die Inhalte entsprechen nicht der Haltung der CSS. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung hinsichtlich Richtigkeit oder jeglicher sonstiger vorhandener oder fehlender Information.

2/1/25 • 29:33

Triggerwarnung In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Geburtstrauma, das emotional herausfordernd sein kann. Höre die Episode bitte nur, wenn du dich dazu bereit fühlst, und gönn dir Pausen, falls nötig. Während der Geburt fühle sich Rahel Rupp gut umsorgt. Doch sie erlitt einen Gebärmutterriss, der zu inneren Blutungen führte, und auch dazu, dass man ihre Tochter ins Kinderspital brachte, noch bevor sie sie berühren konnte. Die nächsten Tage, Wochen und Monate waren schlimm, und zudem geprägt von Einsamkeit und Überlastung. Sie hatte immer wieder körperliche Eingriffe, während sie sich um das Neugeborene und ihre Schwester kümmern sollte. In dieser Episode von "Hallo Gesundheit" erzählt die Aargauerin ihre Geschichte und auch, wie ihr die Trauma-Therapie und die Selbsthilfegruppe, aber auch welche Personen ihr (nicht) halfen. Disclaimer In unseren Podcasts zeigen wir verschiedene Meinungen auf. Die Inhalte entsprechen nicht der Haltung der CSS. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung hinsichtlich Richtigkeit oder jeglicher sonstiger vorhandener oder fehlender Information.

1/7/25 • 25:29

Triggerwarnung In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Geburtstrauma, das emotional herausfordernd sein kann. Höre die Episode bitte nur, wenn du dich dazu bereit fühlst, und gönn dir Pausen, falls nötig. Die Mitbestimmung ist ein wesentlicher Aspekt während einer Geburt. Fühlt man sich als überstimmtes Objekt, ist ein traumatisierendes Erlebnis wahrscheinlicher, erklärt Dr. med Werner Stadlmayr. Unter anderem durch Vorbesprechungen liessen sich einige Geburts-Situationen besser planen. Wenn es jedoch anders kommt, als geplant und gwünscht, gibt es in dieser Episode von "Hallo Gesundheit" auch fachkundige Ausführungen, welche - von chraniosakralen bis psychologischen - Therapien nach einer traumatisierenden Geburt helfen. Disclaimer In unseren Podcasts zeigen wir verschiedene Meinungen auf. Die Inhalte entsprechen nicht der Haltung der CSS. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung hinsichtlich Richtigkeit oder jeglicher sonstiger vorhandener oder fehlender Information.

1/7/25 • 29:28

Ab Ende 30 kann es losgehen mit der Hormon-Umstellung. Die Wechseljahre – oder Perimenopause – haben nicht nur Einfluss auf den Körper, sondern auch auf die Psyche. Gynäkologin und Podcasterin («Villa Margarita») Dr. med. Anja Wüest erklärt in dieser Episode von «Hallo Gesundheit», was hilft. Dies unterhaltsam, mit Fachwissen und dem lebensbejahenden Appell: Man ist diesem Prozess nicht ausgeliefert, sondern kann etwas dafür machen, damit es bestärkende Jahre werden.   Disclaimer In unseren Podcasts zeigen wir verschiedene Meinungen auf. Die Inhalte entsprechen nicht der Haltung der CSS. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung hinsichtlich Richtigkeit oder jeglicher sonstiger vorhandener oder fehlender Information.

12/23/24 • 32:06

Dass sie sich und ihren Körper wieder richtig spüren kann, hätte Rita Mason vor einigen Jahren wohl nicht geglaubt. Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen und Knie-Schmerzen waren nur einige der Symptome, die sie Anfang 40 plötzlich spürte. Bis sie merkte, dass sie in den Wechseljahren steckt und Hormone zu nehmen begann. Was ihr auch in Bezug auf das soziale Umfeld und die Arbeit half, erzählt sie in dieser Episode «Hallo Gesundheit». Disclaimer In unseren Podcasts zeigen wir verschiedene Meinungen auf. Die Inhalte entsprechen nicht der Haltung der CSS. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung hinsichtlich Richtigkeit oder jeglicher sonstiger vorhandener oder fehlender Information.

12/23/24 • 18:01

Rund 12 bis 16 Prozent der Frauen leiden unter der Verkrampfung der Beckenbodenmuskulatur. Die Folge davon sind grosse Schmerzen in der Vagina. Petra Spalding, Physiotherapeutin und langjährige Präsidentin von Pelvisuisse, erklärt, wie bei dieser Dysfunktion die physischen und psychischen Komponenten zusammenhängen. Auch gibt sie in dieser Episode von "Hallo Gesundheit" Tipps, wie der Vaginismus unter anderem durch eine gute Physiotherapie und die eigenen Finger geheilt werden kann - und Geduld und das Vertrauen in sich selbst. (Allfälliger Link zum Blog-Artikel auf der CSS-Website) Disclaimer In unseren Podcasts zeigen wir verschiedene Meinungen auf. Die Inhalte entsprechen nicht der Haltung der CSS. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung hinsichtlich Richtigkeit oder jeglicher sonstiger vorhandener oder fehlender Information.

11/26/24 • 21:40

Zwischen 13- und 33-jährig hatte Nora jedes Mal riesige Schmerzen, wenn sie einen Tampon einführen oder Sex haben wollte. Es habe sich angefühlt, als ob ein Messer ihre Vagina rammen und innerlich zerreissen würde. Als sie merkte, dass der Vaginismus sie auch psychisch zu zerstören droht, packte sie es an. In dieser Episode von "Hallo Gesundheit" erzählt Nora, wie sich durch Beckenboden-Physiotherapie und psychologische Unterstützung innerhalb von zehn Monaten 20 Jahre Leidensweg auflösten. Disclaimer In unseren Podcasts zeigen wir verschiedene Meinungen auf. Die Inhalte entsprechen nicht der Haltung der CSS. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung hinsichtlich Richtigkeit oder jeglicher sonstiger vorhandener oder fehlender Information.

11/26/24 • 24:40

Den Schmerz, den Gülsha Adilji jeden Monat mindestens vier Tage spürt, vergleicht sie damit, als ob ein Organ geplatzt sei - oder als ob sie eine Tasche voller Messer im Unterbauch hätte. In dieser Episode von "Hallo Gesundheit" erzählt die Moderatorin auf gewohnt witzige und offene Weise, wie sie sich mit ihrem Körper auseinandergesetzt hat und ihr nun Sport, Ernährung und Medikamente helfen. Disclaimer In unseren Podcasts zeigen wir verschiedene Meinungen auf. Die Inhalte entsprechen nicht der Haltung der CSS. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung hinsichtlich Richtigkeit oder jeglicher sonstiger vorhandener oder fehlender Information.

10/17/24 • 24:37

Schmerzen im Unterbauch, beim Stuhlgang, beim Sex - aber auch zyklusbedingt in der Schulter. Das können Hinweise auf Endometriose sein. Weil die Krankheit schwierig festzustellen ist, dauert es bis zum Befund durchschnittlich sechs bis neun Jahre. Dr. med. Patrick Imesch erklärt in dieser Episode "Hallo Gesundheit", was Endometriose im Körper macht und was am besten dagegen hilft. Disclaimer In unseren Podcasts zeigen wir verschiedene Meinungen auf. Die Inhalte entsprechen nicht der Haltung der CSS. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung hinsichtlich Richtigkeit oder jeglicher sonstiger vorhandener oder fehlender Information.

10/17/24 • 29:30

Luca Hintermann ist Pflegefachmann bei der Spitex, Personal Trainer und zertifizierter Wim-Hof-Instruktor. Er praktiziert eine gemässigte Form von Biohacking. Laut dem Gabler Wirtschaftslexikon ist Biohacking «der biologische, chemische oder technische Eingriff in Organismen mit dem Ziel der Veränderung und Verbesserung.» Im Fall von Luca heisst das: ein sehr gesunder Lebensstil, der auf den vier Säulen Bewegung, Ernährung, Mindset und Regeneration beruht. Ein Beispiel für einen «Biohack» ist das Eisbaden, das zu seiner täglichen Routine gehört. In dieser Episode von «Hallo Gesundheit» erklärt Luca, warum er das Eisbaden liebt, was er sich von seinem gesunden Lebensstil erhofft und welche Formen von Biohacking ihm zu weit gehen. Disclaimer In unseren Podcasts zeigen wir verschiedene Meinungen auf. Die Inhalte entsprechen nicht der Haltung der CSS. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung hinsichtlich Richtigkeit oder jeglicher sonstiger vorhandener oder fehlender Information.

10/17/24 • 27:44

Christina Röcke ist Psychologin und unter anderem Co-Leiterin des «Healthy Longevity Center» an der Universität Zürich: Gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erforscht sie, wie Menschen möglichst gesund altern können. In dieser Episode von «Hallo Gesundheit» reflektiert sie das Phänomen «Biohacking»: Laut dem Gabler Wirtschaftslexikon ist Biohacking «der biologische, chemische oder technische Eingriff in Organismen mit dem Ziel der Veränderung und Verbesserung.» Christina Röcke erklärt, was sie von diesem Trend hält, welche Biohacks einen Nutzen haben und welche nicht, und welche Faktoren wirklich wichtig sind für ein langes, gesundes Leben. Disclaimer In unseren Podcasts zeigen wir verschiedene Meinungen auf. Die Inhalte entsprechen nicht der Haltung der CSS. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung hinsichtlich Richtigkeit oder jeglicher sonstiger vorhandener oder fehlender Information.

10/17/24 • 25:11

Unser Hirn ist ein soziales Organ, sagt die Neuropsychologin Barbara Studer. Es braucht Beziehungen und Interaktionen, um gesund zu bleiben. Bereits kurze Interaktionen wie ein Lächeln oder Augenkontakt haben einen positiven Effekt. Welchen Einfluss Beziehungen auf die Gesundheit haben und warum Einsamkeit wie Gift wirkt, erklärt Barbara Studer in dieser Episode von «Hallo Gesundheit». Disclaimer In unseren Podcasts zeigen wir verschiedene Meinungen auf. Die Inhalte entsprechen nicht der Haltung der CSS. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung hinsichtlich Richtigkeit oder jeglicher sonstiger vorhandener oder fehlender Information.

8/30/24 • 25:27

Es ist nicht wichtig, wie viele Beziehungen wir führen, sondern welche Qualität diese Beziehungen haben. Das ist eine der zentralen Erkenntnisse des Buches «The Good Life» von Robert Waldinger und Marc Schulz. In dieser Episode von «Hallo Gesundheit» erklärt die Psychotherapeutin Elian Zürcher, was eine solche qualitative Bindung ausmacht. Zudem gibt sie konkrete Tipps, wie man gesunde Beziehungen führen kann. Spoiler: Es empfiehlt sich, bei sich selbst genauer hinzuschauen. Disclaimer In unseren Podcasts zeigen wir verschiedene Meinungen auf. Die Inhalte entsprechen nicht der Haltung der CSS. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung hinsichtlich Richtigkeit oder jeglicher sonstiger vorhandener oder fehlender Information.

8/30/24 • 29:28

Wie wir sind, ist zu 50 Prozent genetisch erklärbar, zu 50 Prozent ist es beeinflusst davon, wie wir aufwachsen. So entsteht auch die Hochsensibilität, konkretisiert die psychologische Psychotherapeutin Sandra Figlioli Hofstetter. Darum lässt sich dieses Persönlichkeitsmerkmal nicht beeinflussen, aber die Umfangsformen damit. Die Expertin gibt in dieser Episode «Hallo Gesundheit» Tipps für den Alltag und Einblicke in die Forschung.

6/11/24 • 24:16

Ihre Festplatte sammle ständig Informationen, beschreibt Simone Rapp ihre Hochsensibilität. Durch diese ausgeprägten Sinneswahrnehmungen kann es aber auch schnell zu einer Überreizung kommen. Ihr Körper reagiert dann mit Stresssymptomen und starker Migräne. In dieser Episode von «Hallo Gesundheit» erzählt sie, wie sie den Familien-Alltag damit schafft und was sie trotz den Herausforderungen nur dank der Hochsensibilität kann.

6/11/24 • 27:00

Die Psychologin Rebecca Dittmann arbeitet an der schweizweit ersten stationären Klinik für Verhaltenssüchte in Basel. Social-Media-Sucht ist zwar noch keine anerkannte Diagnose, kommt aber dennoch häufig vor. In dieser Episode von «Hallo Gesundheit» erklärt Rebecca, warum Social Media derart süchtig machen, wie eine stationäre Behandlung an der universitären psychiatrischen Klinik Basel abläuft und wie man als Eltern den eigenen Kindern einen guten Umgang mit Social Media ermöglicht.

4/19/24 • 27:35

Silvan war täglich bis zu 11 Stunden am Smartphone. Job und Beziehungen litten darunter. Irgendwann realisierte er: So kann es nicht weitergehen. Er wandte sich an die Abteilung Verhaltenssüchte der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel, wo er ambulant behandelt wurde. Welche ganz konkreten Tipps ihm geholfen haben, welchen Aha-Moment er während einer zweiwöchigen Social-Media-Detox erlebte und wie das alles mit seinem ADHS zusammenhängt, erzählt er in dieser Episode von «Hallo Gesundheit».

4/19/24 • 26:50

Hirn und Darm sind über Nervenbahnen direkt miteinander verbunden, was auch «Darm-Hirn-Achse» genannt wird. In der Darmwand gibt es sogar mehr Nervenzellen als im Rückenmark. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Darm einen grossen Einfluss auf die Psyche hat. In dieser Episode von «Hallo Gesundheit» erklärt der Magen-Darm-Spezialist Stephan Vavricka, wie wir unsere Darmflora gesund halten können und warum die Mikroorganismen in unserem Darm womöglich viel wichtiger sind, als wir bis anhin angenommen haben.

3/22/24 • 27:36

Woher kommt Mundgeruch? Was kann man gegen saures Aufstossen tun? Und wie kann man Verstopfung und Hämorrhoiden verhindern? Diese und viele weitere Fragen klären wir in dieser Episode von «Hallo Gesundheit». Gemeinsam mit dem Magen-Darm-Spezialist Stephan Vavricka verfolgen wir den Weg der Nahrung vom Mund über Magen und Darm bis hin zur Ausscheidung – inkl. zahlreicher Tipps und Empfehlungen, wie man Krankheiten vorbeugen kann.

3/22/24 • 25:22

Ungefähr ein Viertel der Erwachsenen ist von Schlafstörungen betroffen. Gemeinsam mit Björn Rasch, Schlafforscher und Psychologie-Professor an der Universität Fribourg, klären wir die wichtigsten Fragen: Was hilft beim Einschlafen? Ist Schlafen während des Tages empfehlenswert? Und in welchen Fällen ist eine Abklärung im Schlaflabor sinnvoll? Zudem erklärt Björn Rasch, ob es möglich ist, Schlaf nachzuholen, und ob wir bei Vollmond wirklich schlechter schlafen. Spoiler: Wir sollten uns bezüglich Schlaf weniger Sorgen machen!

2/22/24 • 28:44

Nadine leidet an Insomnie: Sie erwacht mitten in der Nacht und kann nicht mehr einschlafen. Vor kurzem hat sie eine Therapie am Swiss Sleep House in Bern begonnen, die bereits Wirkung zeigt. Wie die Therapie genau funktioniert und was ihr am meisten hilft, verrät sie in der aktuellen Episode von «Hallo Gesundheit».

2/22/24 • 25:04

Eliza Dadak fand erst mit 44 Jahren heraus, dass sie ADHS hat. Vielen Frauen ergeht es ähnlich wie ihr: Da sie andere Symptome zeigen als Männer, bleibt das ADHS lange unentdeckt. Für Eliza ist die Diagnose eine grosse Erleichterung: Viele Erfahrungen ergeben nun im Nachhinein Sinn. Wie sich ihr Leben verändert hat und was die schönen Seiten des ADHS sind – das erzählt Eliza in dieser Episode von «Hallo Gesundheit».

2/9/24 • 28:43

Edi begann als Jugendlicher zu trinken und wurde im Verlauf der Zeit alkoholsüchtig. Immer wieder gelobte er seiner Familie Besserung – und hatte doch wieder Rückfälle. Bis er vor fünfeinhalb Jahren erstmals zu einem Treffen der Anonymen Alkoholiker ging. Seither trinkt er nichts mehr. Wie sich die Alkoholsucht bei ihm äusserte, was ihm am meisten half, um vom Alkohol wegzukommen, und warum man das Suchtmittel auch nach fünfeinhalb Jahren Abstinenz nicht unterschätzen sollte – das erklärt Edi in dieser Episode von «Hallo Gesundheit».

1/10/24 • 33:31

Alkohol ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit: Pro Jahr sterben ungefähr drei Millionen Menschen an den Folgen übermässigen Alkoholkonsums. In der Schweiz sind es jährlich etwa 1600 Alkoholtote. Der Suchttherapeut Nico Hoffmann vom Blauen Kreuz Zürich erklärt, woran man erkennt, dass man süchtig ist, wie man als angehörige Person eine Alkoholsucht auf eine gute Art und Weise anspricht und warum bereits wenige Wochen Alkoholpause sehr heilsam sein können.

1/10/24 • 29:13

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind nach wie vor ein grosses Tabu. Florian Vock, der stellvertretende Geschäftsleiter der Aidshilfe Schweiz, erklärt, warum STI mit so viel Angst und Scham verbunden sind, was man gegen die Tabuisierung tun kann und warum es heute nicht mehr «Geschlechtskrankheiten» heisst, sondern «sexuell übertragbare Infektionen».

12/20/23 • 32:45

Benjamin Hampel ist Infektiologe und leitender Arzt im Gesundheitszentrum «Checkpoint» in Zürich. Gemeinsam mit ihm klären wir die wichtigsten medizinischen Fragen: Welche sexuell übertragbaren Infektionen gibt es? Wie werden sie übertragen? Wie kann man sich schützen? Und wie häufig sollte man sich testen lassen?

12/20/23 • 32:12

Bei Nora Stalder kam die Epilepsie wie aus dem Nichts. Im Alter von 13 Jahren hatte sie ihren ersten epileptischen Anfall. Weil sie auf diverse Medikamente allergisch war, mussten sie und ihre Familie eine andere Lösung suchen - und fanden sie in der Assistenzhündin Ranja. Diese spürte bereits zwei Tage im Voraus, wenn sich ein Anfall anbahnte. Dank einem neuen Medikament ist die heutige 19-jährige Nora mittlerweile seit drei Jahren weitgehend anfallsfrei. Was ihr besonders geholfen hat und wie sich ihr Leben mit dem neuen Medikament verändert hat - darüber spricht sie in dieser Episode von «Hallo Gesundheit».

11/23/23 • 26:24

Was ist Epilepsie genau? Was sind die Ursachen? Und wie kann man die Krankheit behandeln? Dominique Meier, die Geschäftsführerin der Patientenorganisation Epi Suisse, klärt über die Erkrankung auf und entkräftet gängige Vorurteile. Sie erzählt in dieser Episode von «Hallo Gesundheit», wie man Menschen mit Epilepsie unterstützen kann, was man gegen Diskriminierung tun kann und was sich ändern muss, damit Menschen mit Epilepsie bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

11/23/23 • 30:02

In Filmen und Serien wird vor allem ein Typ von Autismus dargestellt: derjenige des hyperintelligenten Mannes, der sozial völlig unbeholfen ist. Dabei gibt es zahlreiche unterschiedliche Formen von Autismus. Maria Zimmermann entdeckte erst mit 29, dass sie Autistisch ist. Zuvor hatte sie etliche falsche Diagnosen erhalten. Warum die späte Entdeckung kein Zufall ist und was sie ausgelöst hat - davon erzählt Maria Zimmermann in dieser Episode von «Hallo Gesundheit».

10/20/23 • 26:43

Similar podcasts