Alles rund um die Lohn- und Gehaltsabrechnung - Kompakt und verständlich erklärt Ade Bürokratie-Dschungel! Alle Unternehmer sind in Deutschland zu der Aushändigung einer monatlichen Gehaltsabrechnung verpflichtet. Egal ob Kleinbetrieb mit nur einem Angestellten, Start-up, mittelständisches Unternehmen oder Großkonzern mit mehreren hundert oder gar tausend Mitarbeitern. Die Gewerbeordnung sieht da keine Ausnahme vor. Dabei kämpfen groß und klein gleichermaßen mit großen Hürden, die eine rechtskonforme und fristgerechte Lohn- und Gehaltsabrechnung mit sich bringen. Wir von easylohn sind Lohnexperten und betreuen im Outsourcing Unternehmen aller Größen sowie Steuer- und Buchhaltungsbüros. Außerdem lieben wir die digitale Zusammenarbeit und freuen uns auf unserem Kanal sowie unserem Podcast einige Begrifflichkeiten und Informationen zu Gesetzesänderungen verständlich darzustellen.
Die Betriebliche Altersvorsorge
Zu Gast in unserem Interview ist Nicole Röser von der Württembergischen Versicherungsagentur. Durch ihre tagtägliche Arbeit mit den Durchführungswegen von betriblichen Altersversorgungen, ist sie genau die richtige Ansprechpartnerin für uns, um euch die wichtigsten Punkte und ungeklärte Fragen über die betriebliche Altersversorgung zu vermitteln.Wichtiger Hinweis:Wir machen darauf aufmerksam, dass die hier veröffentlichen Informationen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechts- oder Steuerberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechts- und Steuerberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
|
29:54 | 3/28/23 | |
Jahreswechsel 2022/2023 in der Lohnabrechnung
Pünktlich zum Jahreswechsel gibt es in der Sozialversicherung, der Lohnsteuer und dem Arbeitsrecht wieder einige Änderungen die wir euch gerne zusammengefasst erläutern. Überblick- Reform des Mini- und Minijobs- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)- Gesetzliche Unfallversicherung- Energiepreispauschale - Inflationsprämie - Nachweisgesetz- Arbeitszeiterfassung- Entfernungspauschale- Homeofficepauschale Mehr Informationen auch auf unserem Blog:www.easylohn.de Wichtiger Hinweis:Wir machen darauf aufmerksam, dass die hier veröffentlichen Informationen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechts- oder Steuerberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechts- und Steuerberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
|
12:30 | 12/12/22 | |
Änderungen 2022 in der Lohnbuchhaltung
Was war in diesem Jahr eigentlich alles los? So viele Änderungen und Besonderheiten, die wir als Lohnbuchhalter*innen alles beachten mussten. Wir haben für euch einen kurzen Überblick über die Wichtigsten Besonderheiten erstellt.Überblick- Coronaprämie- Anhebung Sachbezugsgrenze- Datenbausteine beim Minijob- Pilotphase eAU- Kurzarbeitergeld- AG-Zuschuss bei der BAV- Energiepreispauschale- Pflegebonus- InflationsprämieMehr Informationen auch auf unserem Blog:www.easylohn.de Wichtiger Hinweis:Wir machen darauf aufmerksam, dass die hier veröffentlichen Informationen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechts- oder Steuerberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechts- und Steuerberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
|
05:10 | 10/19/22 | |
Kurzfristige Beschäftigung
Die kurzfristige Beschäftigung und ihre Tücken. Alles was ihr dazu beachten müsst erklären wir euch wie immer kurz und kompakt. Für zum Beispiel Studierende oder Selbstständige ist diese Art der Beschäftigung möglich und bleibt, sofern diese auf maximal 70 Tage oder 3 Monate befristet ist, sozialversicherungsfrei. Mehr Informationen auch auf unserem Blog:www.easylohn.de
|
02:45 | 9/9/22 | |
Geringverdiener
Geringverdiener verdienen ein geringes Entgelt.Deswegen gibt es hier Sonderregeln und Abgaben sind anders geregelt.Ganz ohne Abgaben? Das stimmt nur Teilweise. Aber wer trägt denn welche Abgaben? Lohnsteuer? Sozialversicherungsabgaben, was fällt für wen eigentlich an?Diesen Fragen geht unsere kurze und kompakte Folge auf den Grund! Hör rein und erfahrt die Antworten :-)Mehr Informationen auch auf unserem Blog: www.easylohn.eu Wichtiger Hinweis:Wir machen darauf aufmerksam, dass die hier veröffentlichen Informationen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechts- oder Steuerberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechts- und Steuerberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
|
02:58 | 10/25/21 | |
Der Minijob - Geringfügige Beschäftigung
Der bekannte Minijob!Auch bezeichnet als eine geringfügige Beschäftigung. Diese Folge soll über aktuelle Grenzen, Vorgaben und Regelungen aufklären.Zum Beispiel darf ein Minijob nur maximal 450€ verdienen. Betriebliche unvorhersehbare Situationen sind jedoch Ausnahmeregelungen, bei denen die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer über diese Grenze hinaus verdienen darf.Findet raus, was wir noch so spannendes über diese Art des Beschäftigungsverhältnis Euch noch sagen können!Mehr Informationen auch auf unserem Blog: www.easylohn.eu Wichtiger Hinweis:Wir machen darauf aufmerksam, dass die hier veröffentlichen Informationen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechts- oder Steuerberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechts- und Steuerberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
|
04:03 | 10/11/21 | |
Midijob - der Übergangsbereich
Diese Folge befasst sich mit dem Übergangsbereich.Dieser liegt zwischen dem Minijob und einer Teilzeitstelle.Man kennt dieses Beschäftigungsverhältnis auch unter dem Begriff Midijob.Findet doch in dieser Folge heraus, was für tolle Vorteile diese Art des Beschäftigungsverhältnis für ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen mit sich bringt.Mehr Informationen auch auf unserem Blog: www.easylohn.eu Wichtiger Hinweis:Wir machen darauf aufmerksam, dass die hier veröffentlichen Informationen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechts- oder Steuerberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechts- und Steuerberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
|
03:03 | 9/27/21 | |
Vollzeit & Teilzeit
Unsere neue Folge erklärt die Besonderheiten und Betragssätze die eine Vollzeit als auch eine Teilzeitstelle mit sich bringt. Es werden die Beitragssätze der Sozialversicherungsbeiträge (Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung) vorgestellt und welche Pflichten und Richtlinien zu beachten sind. Was wird von wem bezahlt?Findet es herraus !!Mehr Informationen auch auf unserem Blog: www.easylohn.eu Wichtiger Hinweis:Wir machen darauf aufmerksam, dass die hier veröffentlichen Informationen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechts- oder Steuerberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechts- und Steuerberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
|
02:49 | 9/21/21 | |
Arten der Beschäftigung
In dieser Folge lernen wir einen kleinen Leitfaden kennen, mit dem man sich darauf vorbereiten kann, das passende Beschäftigungsverhältnis für ein neues Teammitglied zu finden. Welche Beschäftigungsarten gibt es?Welche Form passt für mich und mein Unternehmen am besten?Was muss denn überhaupt generell beachtet werden? Fragen über Fragen, die ein Unternehmen beim Wachstum beschäftigen. Denn möchte man seine Belegschaft erweitern, dann stehen einige Fragen im Raum, die zuerst geklärt werden müssen. Eine der wichtigsten Aspekte besteht darin zu definieren, durch welche Beschäftigungsform man sein Team erweitern möchte. Insbesondere welche gesetzlichen Regelungen damit einhergehen. Es müssen aber auch Mehrkosten kalkuliert werden und steuerliche Abgaben fallen an. Nicht vergessen!Aber WAS genau bedeutet das? Dem geht diese Folge kurz und knapp auf den Grund. Mehr Informationen auch auf unserem Blog: www.easylohn.eu Wichtiger Hinweis:Wir machen darauf aufmerksam, dass die hier veröffentlichen Informationen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechts- oder Steuerberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechts- und Steuerberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
|
03:32 | 9/13/21 | |
Im Interview - André Winkler
Wer ist der Geschäftsführer und Gründer von easylohn? Es ist André Winkler. Der Gründer und Geschäftsführer hat sich für uns die Zeit genommen ein kurzes, ehrliches und persönliches Interview zu geben. Wir werden unter anderem seine Beweggründe für die Gründung erfahren. Außerdem wird uns das Unternehmenskonzept vorgestellt und warum es so besonders und beliebt ist. Andrés Unternehmen ist smart modern und wächst!Ein digitales, smartes und individuelles Konzept ist einer seiner Erfolgsfaktoren. Wir sind gespannt was wir noch erfahren werden! Mehr Informationen auch auf unserem Blogwww.easylohn.eu
|
05:41 | 9/6/21 | |
Steuerfreie Zuwendungen für deine Beschäftigten
Was kann man seinen Beschäftigten eigentlich noch Gutes tun und dabei gleichzeitig Steuern sparen? Es gibt zwar immer weniger Möglichkeiten, jedoch ein Paar wenige die sehr einfach umzusetzen sind. Erhöhe also ganz leicht und simpel die Motivation deiner Beschäftigten mit unseren steuerfreien Zuwendungen die wir die in dieser Episode erläutern. Mehr Informationen auch auf unserem Blog:www.easylohn.eu Wichtiger Hinweis:Wir machen darauf aufmerksam, dass die hier veröffentlichen Informationen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechts- oder Steuerberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechts- und Steuerberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
|
06:15 | 7/26/21 | |
Elektro- und Hybridfahrzeug als Firmenwagen
Immer wieder neue Regelung zur Entlastung unserer Umwelt – aber welche Vorteile gelten nun wirklich, wenn ich ein Elektro- oder Hybridfahrzeug als Firmenwagen nutze? Wie wird das Fahrzeug versteuert und was kostet es mich? All diese Fragen möchten wir euch in unserer Episode zu diesem Thema kurz erläutern. Mehr Informationen auch auf unserem Blog:www.easylohn.eu Wichtiger Hinweis:Wir machen darauf aufmerksam, dass die hier veröffentlichen Informationen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechts- oder Steuerberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechts- und Steuerberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
|
03:50 | 7/19/21 | |
Langzeiterkrankte Beschäftigte - wer zahlt wie lange?
Langzeitkranke – wer zahlt eigentlich wie lange? In dieser Folge erklären wir euch kurz und kompakt, wer bei einer Langzeiterkrankung zahlt. Von den ersten sechs Wochen Lohnfortzahlung über das Krankengeld und auch die Leistungen, die ihr nach der Aussteuerung erhaltet. Mehr Informationen auch auf unserem Blog:www.easylohn.eu Wichtiger Hinweis:Wir machen darauf aufmerksam, dass die hier veröffentlichen Informationen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechts- oder Steuerberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechts- und Steuerberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
|
02:37 | 7/12/21 | |
Steuerklassen - wozu dienen die überhaupt und was bedeuten sie?
Was Steuerklassen eigentlich bedeuten? Wir geben euch einen kurzen und knappen Überblick - auch welche Kombinationen es gibt. Mehr Informationen auch auf unserer Webseite:www.easylohn.eu Wichtiger Hinweis:Wir machen darauf aufmerksam, dass die hier veröffentlichen Informationen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechts- oder Steuerberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechts- und Steuerberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
|
03:04 | 7/5/21 | |
Lohnbuchhaltung - was ist das eigentlich?
Wir möchten euch in diesem Video kurz und knapp erläutern, was eine Lohnbuchhaltung eigentlich ist und welche Aufgaben hier erfüllt werden. Viel Spaß! Mehr Informationen auch auf unserer Webseite:www.easylohn.eu Wichtiger Hinweis:Wir machen darauf aufmerksam, dass die hier veröffentlichen Informationen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechts- oder Steuerberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechts- und Steuerberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
|
03:33 | 6/28/21 | |
Neues zum Corona-Bonus oder der Coronaprämie
Wir möchten kurz erläutern worum es sich dabei handelt und welche Voraussetzungen daran geknüpft sind. Die Möglichkeit zur steuer- und beitragsfreien Auszahlung der Corona-Sonderzahlung ist bis 31.03.2022 verlängert worden. Hierdurch können Arbeitgeber ihren Beschäftigten bis zu 1.500€ steuer- und beitragsfrei auszahlen. Die Auszahlung ist auch in mehreren Raten möglich. Wichtig ist, dass es sich hierbei um eine zusätzliche Zahlung handelt und man nicht etwa das Urlaubsgeld als Corona-Sonderzahlung deklariert. Diese muss zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gezahlt werden. Ein Zusammenhang mit der Coronakrise muss außerdem erkennbar sein und in der Personalakte oder im Lohnkonto dokumentiert werden. Ein Zusammenhang ist zum Beispiel, dass eine Krankenschwester besondere Hygienemaßnahmen einzuhalten hat oder außergewöhnliche Belastungen. Aber auch von Kurzarbeit gebeutelte Beschäftigte kann man mittels der Corona-Sonderzahlung unterstützen. Die steuer- und beitragsfreie Corona-Sonderzahlung kann allen Beschäftigten gezahlt werden – unabhängig vom Umfang der Beschäftigung. Sprich auch geringfügig entlohnten Beschäftigten, den sogenannten Minijobbern. Der Freibetrag der Corona-Sonderzahlung gilt pro Dienstverhältnis, sprich ein Vollzeitbeschäftigter der nebenbei als Minijobber arbeitet kann von Firma X 1.500€ erhalten und von Firma Y ebenfalls noch einmal 1.500€. Mehr Informationen auch auf unserer Webseitewww.easylohn.eu Wichtiger Hinweis:Wir machen darauf aufmerksam, dass die hier veröffentlichen Informationen lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechts- oder Steuerberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechts- und Steuerberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
|
03:22 | 6/21/21 |