Show cover of ETABLISSEMENT

ETABLISSEMENT

Wer soll durch Bühnenkunst überhaupt angesprochen werden? Welcher Kunstgenuss wird ernst genommen, welcher soll schamvolles guilty pleasure sein? Woher kommt die Trennung von Kunst und silly Entertainments überhaupt ? Und: Wie arbeiten die Menschen und Bühnen, die sich dem Showbiz und der Unterhaltungs-Kunst verschrieben haben? Dieser Podcast ist Teil des Projekts ETABLISSEMENT von Johannes Müller/Philine Rinnert, das sich mit der Trennung von E- und U-Kunst auf der (Musiktheater-)Bühne auseinandersetzt. Gespräche mit Macher*innen, Expert*innen, Therotiker*innen erscheinen regelmäßig auf der Website www.etablissement.site, sowie als Podcast zum Download. Mehr zu Johannes Müller/Philine Rinnert unter www.jm-pr.org 

Tracks

ETABLISSEMENT - Tutti d*amore
Ein Gespräch mit Caroline Schnitzer und Ludwig Obst vom Kollektiv Tutti d*amore, das von Berlin aus an einer neuen Präsentationsform von Operette arbeitet: Jaques Offenbach, klassisches Gesangsstudium, Coverbands und Campingplätze...
35:33 5/28/23
ETABLISSEMENT - Peter Renz
Der Tenor Peter Renz ist eins der prägenden Gesichter des Ensembles der Komischen Oper Berlin. Im Gespräch berichtet er von seinem Werdegang in der DDR, den unterschiedlichen Anforderungen an den Opern- oder Operetten-Sänger und seine Arbeit mit Barry Kosky. 
29:13 4/23/23
ETABLISSEMENT - Jens Dobler
Ein Gespräch mit Historiker und AutorJens Dobler über Willy Pape alias Voo Doo, die erfolgreichste deutsche Schlangentänzerin der 1910er und 1920er Jahre: Mit Reptil vom Wintergarten durch ganz Europa bis in die Skalitzer Straße. 
24:56 12/14/22
ETABLISSEMENT - Kristof Magnusson
Eine Begegnung mit Kristof Magnusson, dessen neue Komödie "Apokalypse Miau"  bald am Wiener Volkstheater Premiere hat. 
32:19 11/22/22
ETABLISSEMENT - Susanne Korbel
Für viele Entertainment-Schaffende bedeutete die Zeit des Nationalsozialismus einen tiefen Einschnitt. Im Gespräch mit der Historikerin/Autorin Susanne Korbel sprechen wir über das, was in Deutschland an (Unterhaltungs-)Kultur verloren ging und erinnern an prägende Persönlichkeiten.
32:46 3/10/22
ETABLISSEMENT - Kevin Clarke
Wenn sich im Studium der Musikwissenschaft ein Interesse an Operette und Musical herauskristallisiert, dann ist mit "raised eyebrows" zu rechnen. Trotzdem wurde aus Kevin Clarke - dem Kopf hinter der Website Operetta Research Centre - einer DER Experten für die Geschichte musikalischen Bühnen-Entertainments. Ein Gespräch über Anfänge, Archive und das Stirnrunzeln der Akademiker. 
60:06 1/27/22
ETABLISSEMENT - Maria Mallé
In der DDR sollte es eigentlich kein Business geben - trotzdem gab es das Showbiz. Ein Gespräch mit Maria Mallé, dem Star des Metropol Theaters Berlin, jahrzehntelang der Tempel ost-deutscher Unterhaltungs-Kultur. Wir sprechen mit ihr über ihre Anfänge in der Provinz, die großen Rollen in amerikanischen Musicals und das Heitere Musiktheater der DDR.
39:43 12/16/21
ETABLISSEMENT - Frank und Dieter Neumann
 Ein Gespräch mit Dieter und Frank Neumann: Erst Fans, dann Mitarbeiter und nun Archivare des 2008 geschlossenen Cabaret Chez Nous, haben sie es sich zum Ziel gesetzt, die Erinnerung an bahnbrechende Bühnen-Performer*innen und deren Arbeit wachzuhalten. 
29:29 9/11/21
ETABLISSEMENT - Helmut Baumann
Eine Begegnung mit dem Tänzer/Schauspieler, Regisseur und Intendanten Helmut Baumann, der als Zaza in der Berliner Aufführung von "La Cage aux Folles" in die deutsche Musical-Geschichte einging. Vom Ballet zum modernen Tanz zum Musical - vom Reise-Regisseur zwischen A-Häusern und sogenannter Provinz zum Leiter des legendären Theater des Westens.
55:48 8/2/21
ETABLISSEMENT - Ethel Matala
Ein Gespräch mit Ethel Matala, Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Humboldt Universität Berlin. In ihrem Buch Der populäre Pakt untersuchte sie, wie populäre Formen – und nicht nur die sogenannte „Hochkultur“ - einen großen Anteil am Durchbruch der Moderne hatten. Ein Blick ins Feuilleton der 1920er Jahre und auf die Showbiz-Metropolen Berlin, Paris, und Wien. 
35:14 6/30/21