Show cover of Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast

Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast

"Demokratie & Vielfalt - alle inklusive? Der Kita-Podcast" ist eine Podcastreihe des Projekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Das Vorhaben ist ein gemeinsames Projekt der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Paritätischer Gesamtverband in Kooperation mit seinem Berliner Landesverband und dem Bundesverband für Kindertagespflege, Diakonie Deutschland, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Deutscher Caritasverband/vertreten durch KTK-Bundesverband) und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ von 2020-2024 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Tracks

Austausch auf Augenhöhe - wie Elternpartizipation in der Kita gelingen kann
Die Idee leuchtet ein: Familien und Fachkräfte sollten sich austauschen – über das KiTa-Leben, Regeln und Konzepte. Gerade nach der Coronazeit, in der die Eltern draußen vor der Pforte bleiben mussten. Wie aber öffnet man Eltern diese Tür, findet ins Gespräch, regelmäßig und auf Augenhöhe? Darüber spricht in der achten Folge unseres KiTa-Podcasts Moderatorin Katrin Rönicke mit Sabine Redecker, Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin und Lehrkraft an der Fachhochschule Kiel. Denn wer die Eltern beteiligt, weiß nicht nur, ob gerade ein Stiefvater eingezogen ist oder das Kind sich um die kranke Oma sorgt. Mutter, Vater und Fachkraft können auch manche Vorstellung abgleichen und so das Kind vor Loyalitätskonflikten bewahren: Etwa wenn die Mutter morgens ihrem Kind sagt, es müsse draußen eine Jacke anziehen, in der Kita die Kinder aber selbst entscheiden dürfen, ob die Jacke bei trockenem Wetter am Garderobenhaken bleibt. Der Podcast liefert Ideen, wie reagiert werden kann, wenn Eltern und Fachkraft uneins sind. Er zeigt, wie es gelingt, Eltern einzubeziehen, selbst wenn verschiedene Ansätze aufeinanderprallen oder Sprachbarrieren zu überwinden sind.
38:52 3/27/23
Mit dem Tablet zu mehr Teilhabe? Digitale Medienbildung in der KiTa
Für manche ist es ein Schreckensszenario: Ein KiTa-Kind, das übers Tablet wischt statt Bauklötze zu stapeln. Der Vorlese-App lauscht statt der Erzieherin. Andere sehen Tablet und Co. als Chance, Medienbildung schon mit den Jüngsten umzusetzen. In der siebten Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ spricht Moderatorin Katrin Rönicke mit Dr. Anke Lang, habilitierte Erziehungswissenschaftlerin und Diözesan-Referentin für Bildung, Erziehung und Betreuung in der frühen Kindheit beim Caritasverband für das Bistum Essen. Denn eines ist klar: Der Alltag der meisten Familien ist längst von digitalen Medien durchdrungen. Umso wichtiger wird es, einen bewussten Umgang von Anfang an einzuüben. Die Folge zeigt auf, dass digitale Medien das Lernen in der KiTa bereichern können. Dass sie, wenn sie richtig eingesetzt und politisch gefördert werden, mehr Teilhabe ermöglichen können, auch und gerade für Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Sie zeigt, wo Bildschirm und Bilderbuch einander ergänzen können – und wann das Tablet besser weggelegt werden sollte.
45:43 12/20/22
Partizipative Kita? Geht nur über die Stärkung von Beziehungsqualitäten
Gute Beziehungen sind wichtig. Das wissen alle, die in einer KiTa arbeiten. Doch der Alltag ist oft stressig: Mal ist eine Kollegin krank, mal eine Stelle unbesetzt, viele Kinder spiegeln die Konflikte, die sie in ihren Familien erleben. Für unsere neue Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ spricht Moderatorin Katrin Rönicke mit Johannes Neumann, Coach und Autor eines Fortbildungsmoduls zum Thema „Beziehungsqualitäten“. Sie zeigen Wege auf, sich einzufühlen und auszutauschen, trotz Kindertrubel und straffem Dienstplan. Sie diskutieren, wie sich Beziehungen stärken lassen, zu Kindern und Kolleg*innen. Wie sich in jeder KiTa Jung und Alt gesehen und gehört fühlen und damit Demokratie gelebt werden kann.
53:49 9/26/22
Weil ich es dir sage! Adultismus und Macht in der KiTA
Das haben wir wohl alle als Kind erlebt: Erwachsene halten sich für klüger, nur weil sie älter sind. Erlassen Regeln, die nur für Kinder gelten. Die neueste Folge unseres KiTa-Podcasts „Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive?“ widmet sich dem Adultismus, einer bis heute verbreiteten Haltung: Allein wegen ihres Alters setzen Erwachsene Kinder herab. Nehmen ihre Wünsche nicht ernst und auch nicht ihre Einwände. Natürlich tragen Erwachsene Verantwortung. Sie wissen, dass es keine gute Idee ist, wenn das Kind im Winter Sandalen tragen möchte. Oder jeden Tag fünf Kugeln Eis isst. Aber muss die Macht so ungleich verteilt sein? Ist es nicht oft nur bequemer, zu bestimmen statt zu verhandeln? Die Moderatorin Katrin Rönicke spricht mit ManuEla Ritz und Simbi Schwarz, die seit vielen Jahren für ein gerechteres Verhältnis zwischen Alt und Jung eintreten. Sie zeigen auf, wie sehr Adultismus unser Denken prägt, geben Tipps für den Familien- und Kitaalltag.
47:16 6/27/22
Trailer: „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“
The show producer has not yet provided a description for this episode.
01:18 5/11/22
Wenn junge Demokrat*innen in die Schule kommen – die Rolle der Fachkräfte und der Eltern
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt und wird mit Vorfreude erwartet. Doch ist die Schultüte geleert, der Ranzen eingeweiht, folgt oft Ernüchterung. Denn ein Schulkind zu sein bedeutet auch: Stillsitzen. In eine neue Gruppe hineinfinden. Und jeden Morgen klingelt der Wecker zur gleichen Zeit. Wie kann man Kinder für diesen Umbruch wappnen? Sollte man Kitakinder gar nicht erst ans Mitbestimmen gewöhnen – weil sie sich dann schwertun mit all den Regeln in der Schule? Für die neue Folge von „Demokratie & Vielfalt – alle inklusive? Der Kitapodcast“ spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Kathrin Aghamiri, Professorin für Sozialpädagogik an der Fachhochschule Münster. Aghamiri erklärt, warum Schulkinder anfangs gerne mal unter dem Tisch sitzen. Was ein Obstbuffet mit Demokratieerziehung zu tun hat. Was im Klassenrat alles schief gehen kann. Wie es gelingt, dass 24 Individuen zu einer Klassengemeinschaft zusammenwachsen. Und dass Kinder oft die besten Lösungen für ihre Konflikte finden. Man muss ihnen nur zuhören.
48:13 5/4/22
Kita ohne Rassismus – von der Haltung zum Handeln
„Wir sind doch nicht rassistisch!“ Das würden die meisten sagen, die mit Kindern arbeiten. Doch die neue Folge unseres KiTa-Podcasts hört auf die Zwischentöne. Sie entlarvt den Alltagsrassismus, den oft schon junge Kinder oder ihre Familien erleben. Mal wird ihnen in die Haare gefasst, mal gefragt, wo sie „wirklich herkommen“. Die Moderatorin Katrin Rönicke spricht mit Aileen Puhlmann, deren Tochter in der Kita Rassismus erlebt hat, und Christiane Kassama, die selbst eine Kita geleitet hat: Wie wird man sich seiner Vorurteile bewusst? Wie geht man mit Ausgrenzungen um? Sie regen zum Nachdenken an, ob nicht so manches Kinderbuch ins Altpapier gehört und manches Kinderlied fragwürdige Botschaften vermittelt. Gemeinsam weisen sie den Weg zu einer Kita ohne Rassismus.
51:56 4/6/22
Na, Klasse! Die Kindertagesbetreuung, das Virus und der Klassismus
Wie Kinder gekleidet sind, ob sie Bioobst oder Schokoriegel in der Brotdose haben, ob sie von Playstation oder Museumsbesuch berichten – all dies beeinflusst, wie sie wahrgenommen werden. „Na, Klasse! Die Kindertagesbetreuung, das Virus und der Klassismus“ heißt die zweite Folge unser neuen Podcast-Reihe, die sich Demokratie und Vielfalt in der Kita widmet. Aber was ist das überhaupt, Klassismus? Packen wir schon die Kleinsten in soziale Schubladen? Werden Kinder anders behandelt, wenn ihre Eltern arm sind – oder mit dem Porsche vorfahren? Haben wir Bilder im Kopf, die uns oft gar nicht bewusst sind? Und wie beeinflusst der eigene Status die Arbeit mit den Kindern? Über all dies spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit ihren Gästen: Francis Seeck, als Kind einer alleinerziehenden, erwerbslosen Mutter einst mit manchem Vorurteil konfrontiert, hat intensiv zum Thema geforscht. Katrin Reimer-Gordinskaya ist Professorin für kindliche Entwicklung an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Diese Folge sensibilisiert dafür, Klassismus zu erkennen. Und sie zeigt, wie es im Kitaalltag gelingen kann, soziale Unterschiede abzumildern.
74:39 11/25/21
Partizipation von Kindern in der Kita in Krisenzeiten
Die erste Folge der Podcastreihe „Demokratie und Vielfalt – alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ widmet sich dem Thema der Partizipation von Kindern in der Kita in Krisenzeiten. Katrin Rönicke spricht mit Prof. Dr. Raingard Knauer darüber, wieso demokratische Partizipation schon in der Kindertagesbetreuung eine zentrale Bedeutung einnehmen sollte und wie die Umsetzung auch in Krisenzeiten gelingen kann.
38:42 7/6/21