Hey du da draußen – machst du seit vielen Jahren eigene Kinderlieder und bist damit on Tour? Und findest kaum Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen über die Themen, die dich im Zusammenhang damit interessieren? Oder bist du noch ganz neu in der Branche, hast gerade deine erste Kinderlieder-CD veröffentlicht und möchtest ganz viel wissen und von der Erfahrung anderer Autorinnen und Autoren profitieren? Vielleicht hast du dich in letzter Zeit viel mit Kinderliedern – beruflich oder privat – beschäftigt und in dir keimt gerade der Gedanke, dass du es auch mal versuchen könntest? Aber es fehlt dir der Mut und du würdest gerne hören, wie es anderen so geht? Möglicherweise bist du auch einfach an Kinderliedern und an den Menschen, die sie machen interessiert? Aus unterschiedlichen Gründen privater oder beruflicher Natur? In all diesen Fällen bist du bei unserem Podcast goldrichtig. Wir arbeiten mit Kinderliedern – Lucia Ruf vom Bodensee erst seit kurzem und Matthias Meyer-Göllner von der Ostsee schon seit über 30 Jahren. Gemeinsam werden wir uns mit Kolleginnen und Kollegen über alles unterhalten, was uns interessiert. Songwriting, Bühnenpräsenz, musikalische Einflüsse, Kinderlieder in den Medien und natürlich die wiederkehrende Frage: Kann man davon leben?
Der größte Wert aus den einfachsten Dingen
Frajo Köhle und Hermann Riffeser bilden gemeinsam das Duo "Ratzfatz". Sie kommen aus Tirol in Österreich - doch wenn man genau nachfragt, stimmt das nur teilweise. Sie feiern mit Streicherzoo und Weihnachts-CD und ganz besonderen Puppen. All das wird genau geklärt im Gespräch mit Lucia und Matthias.
|
72:39 | 3/23/23 | |
Musik, die durch den Zwerg fließt
Zatsch, der Zwerg aka Gebhard Alber verwandelt sich durch eine Haube in sein Alter Ego. Gemeinsam mit vielen anderen fantastischen Gestalten erlebt, erzählt und singt er sich so durch seine musikalischen Märchen, die viel von seiner Liebe für die Natur verraten. Warum das so ist und woher das kommt verrät er im Gespräch mit Lucia und Matthias.
|
76:04 | 3/16/23 | |
Kindermusik ist interessanter als Roboter programmieren
Thomas Finaske aka Tommie ist Frontman und Songwriter von Okay Tilda. Warum er in seiner noch jungen Karriere schon häufiger den Künstlernamen gewechselt hat und was ihn dazu bewegt hat, seinen alten Beruf als Programmierer von Robotern zu Gunsten der Kindermusik an den Nagel zu hängen, erzählt er Lucia und Matthias in dieser Episode.
|
55:12 | 3/9/23 | |
Der Sandmann und die Toten Hosen
Käpt'n Zwulf aka Ralf Kleinschmidt war viele Jahre lang eine Hälfte des Kinderliedermacher-Duos "Ulf & Zwulf". Wie das Gefühl war, als die erste eigene (Vinyl-)Platte im Geschäft ausgepackt wurde und warum sein Vier-CD-Album eventuell sein letztes sein wird - darüber spricht er mit Lucia und Matthias.
|
61:37 | 3/2/23 | |
Wenn der Elefant in das Netzwerk geht
Klaus W.Hoffmann nahm seine erste Kinderliederplatte bereits Mitte der 70er Jahre auf. In der Zwischenzeit hat er einige Songs geschaffen, die jeder kennt, der mit Kinderliedern und mit Kindern zu tun hat: "Wenn der Elefant in die Disco geht" zum Beispiel oder "Im Land der Blaukarierten". Wie er als gelernter Informatiker überhaupt zur Kindermusik kam und unter welchen Bedingungen damals Produktionen entstanden erzählt er im Gespräch mit Lucia und Matthias.
|
74:05 | 2/23/23 | |
Nr.One - the Queen of Collaboration
Suli Puschban ist Kinderliedermacherin aus Berlin, die eigentlich aus Wien kommt, aber in Nürnberg geboren ist. Im Gespräch bezeichnet sie sich als politisch, kantig und ist stolz auf die vielen Zusammenarbeiten, die sie mit anderen Künstler:innen in den letzten Jahren ins Leben gerufen hat. Woher das kommt und wohin das womöglich noch führt, das erzählt sie Lucia und Matthias.
|
74:06 | 2/16/23 | |
Vom langen Weg zur Perfektion
Jens Bremeier aka Bremi hat noch kein einziges Lied veröffentlich. Dabei zieht er schon lange seine Kinderliederkreise in Gotha und Umgebung. Als Musikschulleiter, als Festivalorganisator und auch als Kinderliedermacher. Die Kinder dort kennen seine Lieder schon. Ob es Lucia und Matthias im Gespräch gelingt, Bremi dazu zu bringen, seine Lieder auch einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, erfahrt ihr in dieser Episode.
|
57:20 | 2/9/23 | |
Die Paradiesvögel vom Sperlingshof
Leichtfuß und Liederliesel nennen sich Beate Tarrach und Reinhard Simmgen, wenn sie zusammen als Kinderlieder-Duo auftreten. Ihr privates und berufliches Zentrum bildet dabei der Sperlingshof in der Nähe von Bautzen. Was sie dort genau tun und wie das ihre Lieder beeinflusst, erzählen sie im Gespräch mit Lucia und Matthias.
|
78:05 | 2/2/23 | |
Von den Vorteilen der inneren Mitte
Mathi, der Kinderliedermacher aka Mathias Kaufhold wohnt lebt und arbeitet mitten in Deutschland - im bundeslandübergreifenden Eichsfeld. Warum das großartig ist und was das für Möglichkeiten bietet erklärt er im Gespräch mit Lucia und Matthias.
|
57:00 | 1/26/23 | |
Der Milan und die Kernfusion
Toni Geiling hat schon in Irland und Australien als Musiker gearbeitet. Und aus seiner Musikklasse sind nur zwei Menschen Musiker geworden - er ist einer davon, obwohl er von der Schule geflogen ist. Wie es dazu kommen konnte erzählt er im Gespräch mit Lucia und Matthias.
|
89:20 | 1/19/23 | |
Aus dem Chaos wird Ordnung geboren
Simon Horn aka herrH entstammt einer Kindermusik-Dynastie: Aus dem Hause Horn kommt der Kontakte-Musikverlag und er hat Kinderlieder sozusagen mit der Muttermilch aufgesogen. Heute schreibt und performt er "Neue deutsche Kindermusik". Was das ist und wie das geht - darüber spricht er in dieser Folge mit Lucia und Matthias.
|
74:17 | 1/5/23 | |
Und noch mehr Fragen
Lucia Ruf und Matthias Meyer-Göllner im zweiten Teil des Fragenmarathons. Wir klären, ob wir tatsächlich bis Oktober 23 durchhalten werden, was sich an den Bedingungen verändern muss und welche Musik wir gerne hören.
|
68:10 | 12/29/22 | |
Fragen, Fragen, Fragen
Lucia Ruf und Matthias Meyer-Göllner beantworten in der Weihnachtsausgabe 2022 Fragen der Hörer:innen. Was macht die aktuelle Kindermusik aus? Welche Strömungen gibt es? Wie sieht die Zukunft des Podcastes aus? Diese und andere Fragen werden im ersten Teil der Jahresabschlussfolge beantwortet.
|
60:55 | 12/22/22 | |
Crowdfunding und Tinder-Marketing
Kiri Rakete aus Wien hat schon verschiedene Marketing-Wege als Kinderliedermacherin ausprobiert. Mit unterschiedlichem Erfolg. Welchen Aufwand sie für ihr Crowdfunding treiben musste und ob ihr Versuch, Tinder als Marketinginstrument einzusetzen, funktioniert hat, verrät sie im Gespräch mit Lucia und Matthias. Und auch, wie sie auf all ihre tollen Lieder kommt. Und vor allem wo.
|
63:39 | 12/15/22 | |
Folk ist auch Punk
Anders Orth vom LilaLindwurm wurde nicht geprägt. Kein Lied hat ihn lange genug beschäftigt, als dass es prägende Wirkung hätte entfalten können. Ob es dennoch Lieder gibt, die sein Schaffen irgendwie beeinflusst haben und wie es geht, gleichzeitig Folk und Punk zu machen, darüber unterhält er sich mit Lucia und Matthias.
|
63:12 | 12/8/22 | |
Dorfkind-Idyll oder Stadtkind-Mafia?
Daniel Dorfkind macht Musik. Schon als junger Mensch zog er mit seiner Gitarre in seinem Heimatdorf von Haustür zu Haustür, um die Menschen mit seinem Gesang zu erfreuen. Jetzt hat er sich der Kindermusik verschrieben und fühlt sich heimisch in der großen Familie der Kinderliedautor:innen. Ob es einen Unterschied gibt zwischen Konzerten in der Stadt oder auf dem Land und was es mit der ominösen Kindermusik-mafia auf sich hat - darüber unterhält er sich mit Lucia und Matthias.
|
59:13 | 12/1/22 | |
Demokratische Prozesse im Kinderkonzert
Suppi Huhn war schon Beamter und später Popstar, bevor er sich der Kindermusik verschrieb. Bei seinen Musikprojekten bezieht er ganze Schulen ein und macht Aufnahmen mit riesigen Kinderchören. Wie er bei seinen Konzerten darauf achtet, demokratische Strukturen zu pflegen und warum er findet, dass Musik nicht immer unbedingt handgemacht sein muss, verrät er im Gespräch mit Lucia und Matthias.
|
73:26 | 11/24/22 | |
Wieviel Pädagogik steckt im Entertainment
Maike Toussaint lebt Kinderlieder. Bekannt ist "Maikes Rappelkiste" erst seit ein paar Jahren, aber sie hat ihr ganzes Leben lang schon Kinderlieder gesungen und gehört, nicht mal in der Pubertät hat sie pausiert. Im Vergleich dazu hat sie ihre Passion erst spät zum Beruf gemacht. Vorher war sie Erzieherin und Schauspielerin. Ob das gute Voraussetzungen für den Einstieg als Kinderliedermacherin sind, verrät sie im Gespräch mit Lucia und Matthias.
|
66:03 | 11/17/22 | |
CD, Tonie oder Spotify - wo hüpft der Floh am besten?
Simone Ludwig ist Kindermusik-YouTuberin - Woche für Woche sorgt sie für neue Videos im "Floh im Ohr"-TV, die sich immer um Musik und häufig auch um Kinderlieder drehen. Die meisten stammen aus ihrer Feder und sie gibt auch gerne Tipps zur Umsetzung in der pädagogischen Praxis. Wie sie all ihre Aktivitäten in einem 24-Stunden-Tag unterbringt, verrät sie im Gespräch mit Lucia und Matthias.
|
71:16 | 11/10/22 | |
Von der Rheinoper zum Rohrspatz
Franziska Walter versucht mit ihrem Rohrspatz Menschen für Musik zu begeistern. Vor allem sehr junge Menschen, die zu ihr in die Musikschule für Kinder kommen. Wie sie als ausgebildete klassische Sängerin den Weg zu den Kindern gefunden hat, verrät sie im Gespräch mit Lucia und Matthias.
|
62:34 | 11/3/22 | |
Kindermusik - Kunst, Kultur oder Kunsthandwerk?
Seit 10 Jahre ist er Frontmann von Pelemele aus Köln und erklärt, was "Pop'n'Roll" bedeuten soll, wie ein Kinderkonzert funktioniert und wie wir authentische Musik für Kinder machen können. Und welche Kindermusikband ihn und Pelemele dereinst verzaubert hat - auch das verrät er Lucia und Matthias im Gespräch.
|
79:49 | 10/28/22 | |
Gute Lieder sind Seelenproviant für Kinder
Lieder können zwar die Welt nicht verändern, aber sie können in den Menschen Erfahrungen grundlegen, die sie später befähigen, die Dinge zum Guten zu wenden. So sieht es in jedem Fall Reinhard Horn, Kinderliederkomponist aus Lippstadt, der in seiner langen Karriere weit über 2000 Liedern einen Weg in die Welt verschafft hat. Über seine vielen Projekte und die dabei benutzten musikalischen Grundlagen und Vorlieben spricht er in dieser Folge mit Lucia und Matthias.
|
67:47 | 10/13/22 | |
Null Lillifee, ein bisschen Pumuckl und ganz viel Pippi
Zur Jubiläumsausgabe ein würdiger Gast: Donikkl hat in den letzten gut zwanzig Jahren viel erlebt - vom Studienrat RS zum Popstar trug es ihn, in vielen Ecken dieser Welt singt man heute seine Songs. Aktuell baut er seine Donikkl-Crew auf, die seine Lieder weiter in die Kindergärten und Schulen dieses Landes tragen soll. Wie das funktioniert und warum er das tut, verrät er im Gespräch mit Lucia und Matthias - und natürlich noch viel mehr.
|
71:39 | 9/29/22 | |
Schottische Reels und Roboter-Techno
Was sind Kinderlieder, die nur so tun, als wären sie Kinderlieder? Nicht die von Ralf Trautner jedenfalls, der in seinem Gespräch mit Lucia und Matthias auch dieser Frage nachgeht. Und was er tut, damit auch Kindern ein Zugang zur Musik ermöglicht wird, die wegen ihres Umfeldes eher von der kulturellen Teilhabe ausgeschlossen sind. Seine Musik reicht von schottischen Reels bis zu Roboter-Techno - auch darüber, wie das funktioniert, erfahrt ihr mehr in dieser Folge.
|
65:45 | 9/22/22 | |
Begleiter von Kindern oder Songs und Action?
Rainer Wenzel aus Nürnberg macht schon seit vielen Jahren Musik für Kinder. Die Lieder haben sich gewandelt - von eher bühnenorientierten Hits zu Songs für das pädagogische Nahfeld. Wie das mit seinem heilpädagogischen Hintergrund zusammenhängt und warum es trotzdem Stücke gibt, die sich für beide Felder eignen, erfahren Lucia und Matthias im Gespräch - und nicht nur die.
|
67:06 | 9/15/22 | |
Online oder Live - musikalische Fortbildungen
Nicole Knorr har nicht nur eine eigene Musikschule, sie arbeitet auch intensiv mit am Aufbau des überregionalen Fortbildungsinstitutes "MusiKonzept". Sie macht Klanggeschichten und Kinderlieder und bringt pädagogisch interessierten das Gitarrespielen bei. Über all das spricht sie in dieser Episode mit Lucia und Matthias.
|
55:22 | 9/8/22 | |
Kinderlieder zwischen Dada und Sinfonieorchester
Big Band, Streichquartett und Old Time Dixielandkapelle - es gibt gibt kaum eine Besetzung, die Gerd Grashaußer aka Geraldino in seiner Kinderliedermacherkarriere noch nicht ausprobiert hätte. Immer etwas dadaistisch und gegen den Strich und dabei trotzdem auf der Suche nach freunden. Wo er die schließlich gefunden hat, verrät er im Gespräch mit Lucia und Matthias.
|
67:53 | 9/1/22 | |
Die Sex Pistols der Kindermusik
Petra und Markus Wengler lieben nicht nur die Ärzte. Auch sonst sind sie gern "wuid und laut". Ihr Kindermusiktheater "Die Bubbels" betreiben sie in Nürnberg und Umgebung. Ob das Kindertheater die bessere Schule ist und wie das genau bei Bubbelmaus und Bubbelbär abgeht - darüber sprechen sie in dieser Folge mit Lucia und Matthias.
|
63:19 | 8/25/22 | |
Anarchie versus Vereinsmeierei - wie alles seinen Anfang nahm
Gerd Müller ist Kopf und Teil der legendären Kindermusik-Band Spunk. Und er ist Teil der berühmten "Kellerbande", die im Herbst 1998 in einer Hamburger Kneipe das Netzwerk Kindermusik (damals noch kindermusik.de) gründete. Was ihm das alles bedeutet und wie sich das auf das Songwriting auswirkt - darüber spricht er in dieser Episode mit Lucia und Matthias.
|
61:34 | 8/18/22 | |
Improvisation und Vertrauen - ran an die Löffel
Klaus Ahrens und Klaus-Dieter Ciesinski - besser bekannt als der kleine und der große Klaus, bilden einen großen Teil der Bielefelder Kinderliederband "Löffelpiraten". 1988 gaben sie ihr erstes Konzert und gehen seitdem mit viel Vertrauen in ihre Improvisationen. Wie sie das anstellen, erzählen sie nicht nur, sondern ihr könnt es auch live erleben in der aktuellen Folge. Wie immer mit Lucia und Matthias.
|
70:21 | 8/11/22 |