Ein Podcast von Mari Lang, der ganz Österreich per Mausklick ins Austria Center Vienna holt: Verstehe! gibt wissenschaftliche Antworten auf alltagsnahe Fragen. Neben spannenden Talks mit Expert:innen aus der Wissenschaft berichten Betroffene über persönliche Erlebnisse, Sichtweisen und Lösungen zum Thema. Expert:innen-Gespräche auf Augenhöhe geben Zuhörer:innen die Chance auf echtes „Wissen to go“.
Harninkontinenz bei Männern ist ein vielschichtiges Thema - und es ist vor allem ein Tabuthema. Gerade deshalb ist es so wichtig, offen darüber zu sprechen - über Ursachen, Begleiterscheinungen und vor allem über Behandlungsmöglichkeiten, denn in den meisten Fällen kann geholfen werden. Johannes Völgyfy ist, seitdem er an Prostatakrebs erkrankt ist, von Harninkontinenz betroffen. Ehrlich und sehr offen erzählt er in dieser Podcast-Folge von seinen Erfahrungen und macht Mut.
12/6/23 • 21:47
Dass man sich vor lachen buchstäblich in die Hose macht, das kennen wahrscheinlich viele und ist auch nicht weiter schlimm. Problematisch wird es jedoch, wenn eine Blasenschwäche bzw. eine Harninkontinenz die Lebensqualität beeinträchtigt. Vor allem Frauen sind von einer Harninkontinenz betroffen. Welche Ursachen das haben kann und vor allem welche Behandlungsmethoden es gibt, das klären wir jetzt mit dem Gynäkologen Dr. Engelbert Hanzal.
11/22/23 • 26:56
Lächelnde ältere Damen preisen Produkte an, die bei Harninkontinenz helfen sollen. Auch wenn die Frauen in der Werbung lächeln, ist das Thema immer noch ein großes gesellschaftliches Tabu, vor allem dann, wenn es Männer betrifft. Was aber kann man tun, um das Thema Harninkontinenz bei Männern zu enttabuisieren? Prim. Univ.-Prof. Dr. Willhelm Hübner ist Experte auf dem Gebiet der Harninkontinenz bei Männern. Und weil Aufklärung und darüber reden einer der ersten Schritte zu einer erfolgreichen Behandlung ist, machen wir das hier jetzt auch.
11/8/23 • 24:32
Wie geht es jemanden der unheilbar krank ist und weiß, dass er bald sterben wird? Welche Wünsche, Bedürfnisse und Gedanken kommen da auf? Renate Unger ist 64 Jahre alt und hat Krebs im Endstadium. Die gelernte Industriekauffrau hat 20 Jahre lang eine Trafik in Wien geführt und war immer ein geselliger Mensch. Jetzt möchte sie vor allem Ruhe und dass die Gewebsflüssigkeit aus ihren Beinen kommt, weil sie sie kaum bewegen kann. Auf der Palliativstation des Wiener AKH werden Menschen, die unheilbar krank sind, ganzheitlich betreut. Renate Unger ist eine von ihnen und gibt in dieser Podcast-Folge Einblick in ihren derzeitigen Alltag.
10/25/23 • 17:59
Nichts ist in unserem Leben so gewiss wie der Tod - und trotzdem zählt er zu den Tabu-Themen unserer Zeit. Dr. Eva Masel beschäftigt sich hauptberuflich mit dem Sterben. Sie ist Palliativmedizinerin und hat tagtäglich mit Menschen zu tun, die an einer unheilbaren Krankheit leiden und auf ihrer Station im Wiener AKH ganzheitlich betreut werden. Weil über das Sterben zu sprechen noch niemanden umgebracht hat, sprechen wir in dieser Podcastfolge auch darüber.
10/11/23 • 26:09
In dieser Folge geht es um das Thema Todgeburt. Eine junge Frau erzählt, wie sie ihr Baby verloren hat, wie es ihr danach ergangen ist und warum sie einen Verein für Sternenmamas und eine Mutterschutzinitiative ins Leben gerufen hat. Denn wiegt eine Frühgeburt unter 500g, haben Frauen in Österreich kein Recht auf Mutterschutz. Fehlgeburten bzw. Schwangerschaftsverluste sind im Grunde recht verbreitet, denn jede 3. Frau verliert ihr Baby während der Schwangerschaft. Gleichzeitig ist es aber auch ein Thema über das eher geschwiegen wird. In dieser Podcast-Folge sprechen wir Fehlgeburten bzw. Schwangerschaftsverluste offen an.
9/27/23 • 23:13
Herzlich Willkommen zum Beginn der 4. Staffel des verstehe!-Podcasts des Austria Center Vienna, die sich in den nächsten Folgen mit Tabu-Themen beschäftigt: mit dem Sterben, Inkontinenz oder auch Fehlgeburten und Problemen in der Schwangerschaft. Genau um Letzteres geht es heute. Wenn es beim Ungeborenen einen Verdacht auf eine schwerwiegende Krankheit oder Missbildungen gibt, kann mittels Magnetresonanztomographie (MRT) Klarheit geschaffen werden. 600 bis 700 Untersuchungen werden pro Jahr im AKH Wien durchgeführt. Österreich liegt damit im internationalen Spitzenfeld. Eine, die die Forschung hierzulande klar geprägt hat, ist Univ.-Prof. Dr. Daniela Prayer. Heute reden wir mit ihr wann sie als Radiologin im 2. Trimester der Schwangerschaft ins Spiel kommt, wenn in einem Ultraschall Auffälligkeiten entdeckt werden und wie es dann weiter geht.
9/13/23 • 21:44
In Südamerika werden Regenwälder für Sojaanbauflächen abgeholzt und bei uns dient importierter Sojaschrot dazu, Schweine zu mästen, die dann als Billigfleisch im Supermarktregal landen. Damit ist die Sojabohne ein wesentlicher Treiber des Klimawandels. Matthias Krön, Obmann des Vereins Donau Soja, fordert deshalb eine Eiweißwende in Europa, denn eine nachhaltige, gentechnikfreie Sojaproduktion könne einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Beim Weltsojakongress 2023 in Wien werden die neuesten Erkenntnisse dazu diskutiert. Diese Podcast-Folge macht quasi den Auftakt.
6/14/23 • 21:50
"Papa ich habe Bauchweh!" "Wenn Kinder über Wochen und Monate immer wieder über Bauchschmerzen, Durchfall und Verdauungsprobleme klagen, dann sollte man hellhörig werden", sagt Almuthe Christine Hauer, Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, die auf pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung spezialisiert ist. Denn dann könnte eine chronisch entzündliche Darmerkrankung die Ursache sein. 60.000 bis 80.00 Menschen sind in Österreich von einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung betroffen. Besonders schwierig und belastend ist das für Kinder. Warum es so schwierig ist, chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu diagnostizieren, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wo die Wissenschaft derzeit steht, dazu sprechen wir in dieser Podcast-Folge.
5/31/23 • 20:12
Mathias Mester ist 1,42 m groß und gilt damit als kleinwüchsig, also behindert. Schwierigkeiten hat er aufgrund dessen immer wieder im Alltag zum Beispiel beim Einkaufen. Seine Einstellung "Es gibt nichts, was man nicht schaffen kann" hat dem ehemaligen Leichtathleten schon zu 3 Weltmeistertiteln im Speerwurf und zur Silbermedaille bei den Paralympischen Spielen im Kugelstoßen geführt. Über das Überwinden von Hürden und ein Leben als Kleinwüchsiger - also wenn man nicht größer als 1,40 m bzw. 1,50 m ist - geht es in dieser Folge.
5/17/23 • 21:37
Was tun, wenn ein Kind kleiner ist als die anderen? "Aus medizinischer Sicht ist das in den meisten Fällen kein Grund zur Besorgnis", sagt Univ.-Prof. Dr. Gabriele Hartmann. Wachstumsstörungen sind sehr selten. Die Wachstumsstörungen, mit denen sie auf ihrer Spezialambulanz und im Expertisezentrum zu tun hat, sind allesamt Erkrankungen, die zu den seltenen Erkrankungen mit einer Inzidenz von eins zu 5.000 oder zwei bis vier pro 10.000 zählen. Womit diese seltenen Erkrankungen im Rahmen einer Wachstumsstörung zusammenhängen und was Eltern am besten tun können, wenn ihr Kind in Bezug auf die Größe an der untersten Grenze des Normbereichs, der 3. Perzentile gratzt, darüber sprechen wir jetzt.
5/3/23 • 25:41
Diagnose Krebs – für viele ist das erst einmal ein Schock, denn die Bilder von todkranken Menschen mit Glatze sind allzu bekannt. Nach den Herzkreislauferkrankungen zählt Krebs in Österreich zur zweithäufigsten Todesursache. Der Unternehmer Albert Welledits hat vor 10 Jahren die Diagnose Krebs bekommen und lebt immer noch, denn nicht immer ist die Krankheit ein Todesurteil. Neuartige Behandlungsmethoden, wie etwa die Immuntherapie, zeigen, dass Krebs zielgerichteter bekämpft werden kann und die Überlebensrate steigt. Einen persönlichen Erfahrungsbericht, der Mut macht, gibt es in der heutigen Podcast-Folge.
4/19/23 • 18:16
“Mama, was ist eigentlich Krebs?“, haben mich meine Kinder vor kurzem gefragt, denn dieses Wort, das eine Krankheit beschreibt, haben sie in ihrem Umfeld schon öfter gehört. Kein Wunder, denn jeder 3. Mensch erkrankt im Laufe seines Lebens an Krebs. Aber was genau ist Krebs eigentlich? Darüber, warum Krebs nicht gleich Krebs ist und wie die Immuntherapie die Behandlung von Krebs revolutionieren könnte, das hören Sie in dieser Podcast-Folge.
4/5/23 • 26:22
Karriereende mit nur 24 Jahren? Im Profisport ist das nichts Ungewöhnliches. Hartes Training mehrmals die Woche und Leistungsdruck haben in jungen Jahren zugenommen - damit auch die Verletzungen. Der ehemalige Basketballprofi Peter Hofbauer weiß ein Lied davon zu singen. Nachdem er nach mehrfachen Knieverletzungen viel zu früh in den Profisport zurückgekehrt ist, muss er jetzt mit den Folgen leben. Wie der junge Sportler mit seinen Verletzungen umgegangen ist, inwiefern er von den neuesten Behandlungsmethoden in der Gelenkschirurgie profitiert hat und wie er sein viel zu frühes Karriereende verarbeitet, das hören Sie jetzt.
3/22/23 • 20:27
Sie kennen das vielleicht. Gerade haben Sie begonnen, Ihren Vorsatz, mehr Sport zu machen, umzusetzen, und schon liegen Sie in einer Röhre und bekommen die Diagnose Bänderriss im Sprunggelenk, Kreuzband- oder Meniskusriss. Jeder 5. Unfall in Österreich passiert beim Sport. Eine Operation ist oft die Folge. Die Hälfte aller gelenkschirurgischen Eingriffe wird mittlerweile mittels Arthroskopie durchgeführt - das heißt eine spezielle Kamera wird über einen kleinen Schnitt in der Haut ins Gelenk eingeführt. Das bringt viele Vorteile. Über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Arthroskopie und der Behandlung von Gelenksverletzungen und darüber wie man Sportverletzungen vorbeugen kann, geht es in dieser Podcast-Folge mit Dr. Roman Ostermann, Facharzt für Orthopädie und Traumatologie.
3/8/23 • 25:05
Stellen Sie sich vor, Sie können essen, was Sie wollen, legen sich dann schlafen und nehmen automatisch ab. Für Menschen mit starkem Übergewicht und der chronischen Erkrankung Adipositas ist das mit Sicherheit eine traumhafte Vorstellung. In der Forschung setzt man sich bereits mit Themen wie Abnehmen im Schlaf auseinander. Und der Winterschlaf der Tiere könnte zum Weg dorthin beitragen. Im 3. Teil unseres Podcast-Special zu Adipositas gehen wir das Thema von Seiten der Biophysik an, denn immer wieder kommt es bei der Grundlagenforschung vor, dass mehr oder weniger zufällig Mechanismen entdeckt werden, die bei der Behandlung von Krankheiten helfen können. Was der Winterschlaf der Tiere mit der Bekämpfung von Adipositas zu tun haben könnte, darüber sprechen wir mit Elena Pohl. Sie ist die Leiterin des Instituts für Physiologie, Pathophysiologie und Biophysik an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
2/22/23 • 23:11
Vorurteile wie Langsamkeit, Faulheit und mangelnde Intelligenz bekommen Menschen, die übergewichtig sind, immer wieder zu hören. Bobby Herrmann-Thurner ist mehrgewichtig bzw. adipös, wie es in der Fachsprache heißt. Und Adipositas gilt als chronische Erkrankung. Wie es der 42-jährigen Unternehmerin damit im Alltag geht und warum Sie sich seit einigen Jahren lautstark gegen Gewichtsdiskriminierungen einsetzt, das erzählt sie in dieser Podcast-Folge.
2/8/23 • 25:43
Sind Sie heuer auch einmal wieder mit guten Vorsätzen ins Neue Jahr gestartet - mehr Bewegung machen, abnehmen oder sich gesünder ernähren? Gratuliere, dann zählen Sie nämlich zur Mehrheit der Bevölkerung. Dass so viele Menschen abnehmen bzw. generell weniger essen wollen, liegt aber nicht nur daran, dass es schlichtweg gesund ist, sondern wohl auch an der Tatsache, dass wir alle immer dicker werden. Und dafür gibt es in der Medizin auch einen Namen - Adipositas bzw. Fettleibigkeit. Manche sprechen dabei von einer regelrechten Epidemie. Grund genug, uns in der 3. Podcast-Staffel diesem Thema zu widmen, heute erst einmal aus wissenschaftlicher Sicht mit Dr. Thomas Scherer. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Forschungsgruppenleiter an der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel der Medizinischen Universität Wien.
1/25/23 • 24:39
Scheidungskinder sind laut diverser Studien oft schlechter in der Schule, häufiger übergewichtig, sie nehmen mehr Drogen und sie haben tendenziell mehr psychische Probleme wie etwa Depressionen und dergleichen. Kann man Kindern demnach eine Scheidung überhaupt antun und was können Eltern beitragen, um die Auswirkungen auf ihr Kind so gering wie möglich zu halten? Ratschläge zum Thema Scheidung und wie sich diese auf Kinder auswirken kann, gibt es in der heutigen Podcast-Folge mit Dr. Siegfried Kasper, ehem. Leiter der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien.
12/28/22 • 21:39
Migräne ist eine ernst zu nehmende Krankheit, von der Frauen zweieinhalbmal so häufig betroffen sind wie Männer. Die Autorin und Filmemacherin Barbara Kaufmann ist eine davon. Migräne schränkt sie im sozialen Leben ein, weil Dinge, die sie immer gerne gemacht hat, wie mit Freunden die Nacht zu feiern, fast nicht mehr möglich sind. Nicht möglich ist oft auch die Arbeit mit heftigen Kopfschmerzen. Das kann für Betroffene beträchtliche soziale und auch finanzielle Folgen haben. Wie Barbara Kaufmann gelernt hat, mit ihrer Migräne umzugehen und warum sie für einen anderen Umgang mit Schmerzen in unserer Gesellschaft plädiert, das erzählt sie jetzt.
12/21/22 • 16:55
Knapp 10 Prozent der Menschen in Österreich leiden unter Spannungskopfschmerzen oder Migräne. Woran das liegen kann und warum Betroffene besser keine Hot Dogs mehr essen oder Rotwein trinken, das weiß der Neurologe und Universitätsprofessor Dr. Thomas Berger. Was außerdem noch helfen kann sind Entspannungstechniken - wie Yoga und Biofeedback - und körperliche Betätigung. Das alles und mehr erwartet Sie in der heutigen Podcast-Folge.
12/7/22 • 22:03
Eva Fischer ist alles andere als kompliziert. Sie verträgt nur einfach kein Gluten, also Klebereiweiß, das in vielen Getreidesorten natürlich vorkommt. Schon ein Brösel Brot kann Evas Körper enorm schaden, denn sie leidet unter Zöliakie. Welche Einschränkungen die 36-jährige dadurch in ihrem Alltag erfährt und warum sie vor einigen Jahren den sehr erfolgreichen Food-Blog Foodtastic gegründet hat, das hören Sie jetzt.
11/23/22 • 20:33
Nudeln aus Reis, Brot aus Buchweizen und Kekse aus Maismehl - ist Ihnen schon aufgefallen, dass die Regale im Supermarkt mit glutenfreier Nahrung immer breiter werden? Ist das eine Modeerscheinung oder ist eine Glutenunverträglichkeit bzw. die chronische Darmerkrankung Zöliakie so etwas wie eine neue Zivilisationskrankheit? "Nein!", meint die Fachärztin für Kinder und Jugendheilkunde Almuthe Christine Hauer. "Aber es wird möglicherweise mehr kommuniziert und mehr diagnostiziert als früher", räumt sie ein. Was Zöliakie genau ist und woran in diesem Zusammenhang gerade geforscht wird, darum geht es in dieser Podcast-Folge.
11/9/22 • 21:01
Rote Flecken auf der Haut, Gelenk- und Muskelschmerzen bis hin zu Nieren- oder Herzmuskelentzündungen - Karin Frauenberger leidet seit über 25 Jahren an der rheumatischen Erkrankung Lupus. Weil ihr ein offener Umgang mit der Krankheit im Alltag enorm hilft, hat sie eine Selbsthilfegruppe gegründet und leitet auch seit einigen Jahren als Vizepräsidentin die Österreichische Rheumaliga. Warum Aufklärung so wichtig ist und mit welchen Vorurteilen Rheumapatient:innen konfrontiert werden, darum geht es in dieser Folge.
10/25/22 • 20:55
Am 12. Oktober 2022 ist Welt-Rheuma-Tag. Seit 26 Jahre soll damit Bewusstsein für die Anliegen rheumakranker Menschen geschaffen werden, denn je früher eine Diagnose erfolgt, desto besser. Daniel Aletaha ist Experte für rheumatische Erkrankungen. In dieser verstehe!-Folge spricht Mari Lang mit ihm über Diagnosemethoden, wie und ob man rheumatischen Erkrankungen vorbeugen kann und woran in diesem Bereich gerade geforscht wird.
10/12/22 • 26:00
Im Grunde ist es ja nur eine Frage der Zeit, bis uns der Klimawandel alle persönlich betrifft. Warum also warten, wenn man schon heute etwas tun kann, wenn man gegenlenken kann? Rund 100 Österreicherinnen und Österreicher haben sich im Rahmen des Klimarates der Bürgerinnen und Bürger Gedanken gemacht, wie Österreich bis 2040 klimaneutral werden könnte. Und sie haben konkrete Maßnahmen vorgelegt. Edith Siebenstich war Teil des Klimarates und hat auch Monate danach noch großes Interesse daran, sich aktiv für Klimaschutz einzusetzen, obwohl sie früher überhaupt keine Klimaschützerin war. Was genau sie zum Umdenken gebracht hat, erzählt sie in dieser Podcast-Folge.
9/28/22 • 17:30
Obwohl dieser Sommer auch in Europa mit Hitzewellen, Extremwetterereignissen und dergleichen mal wieder gezeigt hat, dass der Klimawandel unaufhörlich voranschreitet, blickt Klimaforscher Thomas Jung vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven positiv in die Zukunft. Mit seiner Forschung an Klimamodellen und speziellen Wetterkarten möchte er dazu beitragen, dass wir das Klima in Zukunft besser voraussagen können und die Auswirkungen auf unser Leben und die Umwelt besser begreifen können. Wie extrem wird das Wetter in Zukunft noch werden, welche Folgen hat der Klimawandel konkret für unser Leben und was können wir überhaupt noch tun, um eine Katastrophe zu verhindern, darüber sprechen wir in der heutigen Verstehe!-Folge.
9/14/22 • 24:49
Wenn der Motor meines Autos kaputt ist, dann bringe ich es in die Werkstatt, um es reparieren zu lassen. Beim menschlichen Körper ist das schon ein bisschen komplizierter. Da funktioniert das mit dem Reparieren nicht immer so einfach. Deshalb hat es sich die Regenerative Medizin zum Ziel gesetzt, zu heilen statt zu reparieren. Lars-Peter Kamolz forscht seit vielen Jahren im Bereich der Regenerativen Medizin. Welche Methoden da angewandt werden und wie weit die Realität von so manchen Science-Fiction-Filmen entfernt ist, darüber sprechen wir in der heutigen Verstehe!-Folge.
6/29/22 • 22:47
Renate Gschiel hatte vor 6 Jahren in ihrem Wohnzimmer einen schweren Unfall mit einem Ethanolofen. 70 Prozent ihrer Haut sind dabei verbrannt. Früher wäre das ein Todesurteil gewesen, doch die Fortschritte in der Forschung sind enorm und tragen dazu bei, dass viele Patientinnen und Patienten mit extremen Brandverletzungen heute überleben. Nach Monaten auf der Intensivstation, unzähligen Operationen und einem harten Weg zurück steht heute Renate Gschiel wieder Mitten im Leben. In der heutigen Podcastfolge erzählt sie von ihrer körperlichen und psychischen Heilung und warum Aufgeben nie eine Option war.
6/15/22 • 15:51
Hand auf's Herz: Wenn Sie plastische Chirurgie hören, dann denken Sie wahrscheinlich an Nasenkorrekturen und Brustvergrößerungen, jedoch an einen netten Grillnachmittag im Garten wohl eher nicht. Aber auch darum geht es in der plastischen Chirurgie, um die Behandlung von Brandverletzungen. Und die nehmen in diesen Tagen wieder zu. Dann ist es gut, wenn man neue Methoden wie Tissue Engineering und dergleichen hat, um Brandwunden zu behandeln. Was man bei Verbrennungen sonst noch tun kann und was vor allem österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dem Bereich der Forschung beitragen, hören Sie jetzt.
6/1/22 • 20:59