HELD IM FELD: Die KALI Akademie zum Hören
Total duration:
4 h 56 min
013 Wie die teilflächenspezifische Düngung in der Praxis funktioniert - mit Landwirtin Jana Mesecke von der Agrargenossenschaft Uckermark
HELD IM FELD: Die KALI Akademie zum Hören
30:27
012 Wie Kalidünger entsteht - über Tage - mit Julia Christiansen von K+S
HELD IM FELD: Die KALI Akademie zum Hören
12:51
011 Wie Kalidünger entsteht - unter Tage - mit Stephan Sachs von K+S
HELD IM FELD: Die KALI Akademie zum Hören
11:56
010 Wie Precision Farming die Nährstoffversorgung optimiert - mit Peer Leithold von Agricon
HELD IM FELD: Die KALI Akademie zum Hören
26:45
009 Warum eine Pflanzenanalyse den Ertrag verbessern kann – mit Dr. Steffen Leidel von K+S
HELD IM FELD: Die KALI Akademie zum Hören
19:47
008 Wie Sie den Anbau von Sonnenblumen zum Erfolg führen – mit Landwirt Christoph Jankl
HELD IM FELD: Die KALI Akademie zum Hören
22:53
007 Wie Feldversuche uns helfen, die richtige Düngestrategie zu finden – mit Thorsten Hanebut von K+S
HELD IM FELD: Die KALI Akademie zum Hören
15:32
006 Wie der Einstieg in die Direktvermarktung von Kartoffeln gelingt und welche Rolle dabei die Düngung spielt - mit Junglandwirtin Verena Emmerich
HELD IM FELD: Die KALI Akademie zum Hören
17:33
005 Welche Potenziale die mineralische Düngung im Ökolandbau bietet - mit Lukas Bangert von K+S
HELD IM FELD: Die KALI Akademie zum Hören
27:17
004 Was Start-ups für die Zukunft der Landwirtschaft leisten - mit Philipp Rittershaus von RootCamp
HELD IM FELD: Die KALI Akademie zum Hören
29:07
003 Was gerade auf dem Kalimarkt los ist und wie es weiter geht - mit Josef Wiebel und Johannes Böhle von K+S
HELD IM FELD: Die KALI Akademie zum Hören
29:22
002 Wie Stickstoff effizient genutzt werden kann - mit Klaus Dittert von der Uni Göttingen
HELD IM FELD: Die KALI Akademie zum Hören
27:02
001 Wie sich Trockenstress messen lässt - mit Falk Böttcher vom Deutschen Wetterdienst
HELD IM FELD: Die KALI Akademie zum Hören
25:30