Willkommen beim "Podcast-Arbeitsrecht" - Aktuelles Arbeitsrecht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Betriebsräte und Schwerbehinderte Ich bin Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Medizinrecht, aus Wesseling bei Köln. Als Inhaber der "Kanzlei für Arbeit, Gesundheit & Soziales" berate und vertrete ich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in allen Fragen des Arbeitsrechts, des Schwerbehindertenrechts und des sonstigen Medizinischen Sozialrechts bundesweit. Weitere Infos zu mir erhalten Sie im Internet unter https://www.sauerborn.de Mein Co-Host und Kollege ist Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Wirtschaftsmediator und Businesscoach aus Dornhan im nördlichen Schwarzwald. Er ist zudem als Referent in Schulungen für Betriebsräte und SBVen tätig. Näheres über ihn finden Sie unter https://www.thorsten-blaufelder.de Unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache halten wir Sie über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht auf dem Laufenden.
Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder beschäftigen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht mit der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 20.03.2024 (AZ: 5 AZR 234/23). Das BAG musste über die Vergütungszahlung während einer Quarantäne wegen einer symptomlosen Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus urteilen.
5/20/24 • 10:08
Schon Wilhelm Busch warnte: "Wer dir sagt, er hätte noch nie gelogen, dem traue nicht, mein Sohn!" Auch vor dem Arbeitsgericht besteht Wahrheitspflicht, auch wenn tagtäglich hiergegen verstoßen werden dürfte. Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht mit der Frage, ob eine Partei eines Arbeitsgerichtsprozesses sich an einen Lügendetektor anschließen lassen darf, um dadurch zu belegen können, dass er die Wahrheit gesagt hat.
5/13/24 • 08:36
Personalgespräche zu führen fällt manchen Führungskräften aber auch bei vielen Angestellten nicht so einfach. Bin ich als Mitarbeiter verpflichtet, zu jedem Personalgespräch zu erscheinen oder können solche Gespräche auch freiwillig sein? Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht mit den unterschiedlichen Arten von Mitarbeitergesprächen und erläutern, was Beschäftigte jeweils zu beachten haben, um Rechtsnachteile zu vermeiden.
5/6/24 • 27:02
Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht mit den Schutzpflichten, die einem Arbeitgeber im Arbeitsverhältnis gegenüber den Beschäftigten treffen. Sie gehen dabei nicht nur auf die Frage ein, inwiefern Arbeitnehmer vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen sind, sondern insbesondere auch darauf, ob sich die Schutzpflichten des Arbeitgebers auch auf das Eigentum der Mitarbeiter erstrecken.
4/29/24 • 15:20
Kleider machen Leute, sagt ein Sprichwort. Aber was gilt im Arbeitsverhältnis? Welche Vorgaben darf ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern machen? Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht mit Fragen rund um das Thema Dienstkleidung.
4/22/24 • 12:39
Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht mit der Frage, ob Arbeitnehmer in der Freizeit ein Recht auf Nichterreichbarkeit haben. Müssen sie am Abend ihr Mailpostfach oder ihr Handy nach Nachrichten des Arbeitgebers überprüfen oder können sie etwaige Posteingänge getrost und folgenlos ignorieren?
4/15/24 • 12:40
Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht, in welchem Falle die Bedrohung eines anderen Kollegen mit einem Messer ein Grund für eine fristlose Kündigung darstellen kann. Sie beziehen sich dabei auf ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein vom 13.07.2023 (AZ: 5 Sa 5/23).
4/8/24 • 14:52
Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht die Auswirkungen von rechtswidrig erlangten Beweismitteln des Arbeitgebers auf die Entscheidung in einem Kündigungsschutzprozess anhand des Urteils des Sächsischen Landesarbeitsgerichts vom 06.07.2023 (AZ: 4 Sa 73/23). Der Vorwurf gegenüber der Arbeitnehmerin lautete Arbeitszeitbetrug, weshalb diese vom Arbeitgeber fristlos gekündigt worden ist.
4/1/24 • 11:07
Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht mit der Frage, welche Handlungsoptionen einem Betriebsratsgremium zukommen, wenn sich der Arbeitgeber rechtswidrig verhält. Denkbar sind nach den gesetzlichen Bestimmungen und der aktuellen Rechtsprechung je nach Einzelfall Unterlassungs-, Durchführungs-, Beseitigungs- und Folgenbeseitigungsansprüche.
3/18/24 • 12:51
"Reden ist Silber, Schweigen ist Gold!" Gilt das auch für die Mitglieder eines Betriebsrats? Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht mit der Verschwiegenheitspflicht des Betriebsrats.
3/11/24 • 13:05
Was es mit der Vertrauensarbeitszeit auf sich hat, hat sich mittlerweile bei den allermeisten Beschäftigten herumgesprochen. Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht mit dem Begriff des Vertrauensurlaubs und erläutern, wie sich die Einführung und Durchführung im Arbeitsverhältnis gestalten lässt, aber auch welche Schwierigkeiten in der Praxis auftreten könnten.
3/4/24 • 10:17
Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht mit der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 17.10.2023 (AZ: 1 ABR 24/22) und der Frage, inwieweit der Betriebsrat bei einem arbeitgeberseitigen Handyverbot mitbestimmen darf. Im Raum steht das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG.
2/26/24 • 09:44
In dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht befassen sich Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder mit der Entscheidung des LAG Hessen vom 31.07.2023 - 16 TaBV 91/22. Einige Mitglieder eines 33-köpfigen Betriebsratsgremiums forderten vom Betriebsrat bzw. dem Betriebsratsvorsitzenden die Einräumung eines umfänglichen Nutzungsrechts hinsichtlich des zentralen E-Mail-Postfachs des Betriebsrats, zumindest aber ein uneingeschränktes Leserecht.
2/19/24 • 15:21
In dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht befassen sich Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder mit der sog. stufenweisen Wiedereingliederung. Bei längerer Abwesenheit aufgrund von Krankheit oder Unfall ist die Rückkehr zum Arbeitsplatz oft eine Herausforderung. Ziel ist die schrittweise Rückkehr zur vollen Arbeitsfähigkeit. Die beiden Experten gehen auf die häufigsten Fragen zu diesem wichtigen Thema ein.
2/12/24 • 27:28
In dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht befassen sich Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder mit dem Urteil des LAG Düsseldorf vom 02.08.2022 - 3 Sa 285/22. Gegenstand der gerichtlichen Entscheidung war eine Kündigung "aus betriebsbedingten" Gründen in einem sog. Kleinbetrieb (dort gilt das Kündigungsschutzgesetz nicht). Die Klägerin vertrat die Ansicht, dass die Kündigung unwirksam sei, weil es keinen betriebsbedingten Kündigungsgrund gegeben habe.
2/5/24 • 15:17
In dieser Folge erläutern Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder die verschiedenen Trennungs- und Beendigungsmöglichkeiten bezüglich des Arbeitsverhältnisses - abgesehen von der Kündigungserklärung. In der Praxis spielt dabei der Aufhebungsvertrag und der gerichtlich Vergleich eine wesentliche Rolle. Die beiden Experten gehen darüber hinaus auf die Anfechtung des Arbeitsverhältnisses, den Renteneintritt und den Tod des Arbeitnehmers ein.
1/29/24 • 23:43
Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder beschäftigen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht mit der Entscheidung des Thüringer Landesarbeitsgerichts vom 08.08.2023 (AZ: 1 Sa 41/23). Das LAG musste über die Vergütungszahlung während einer Quarantäne wegen einer symptomlosen Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus urteilen.
1/22/24 • 12:51
Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht mit der Situation eines Arbeitnehmers, der einen Grad der Behinderung (GdB) von 40 hat, aber der nicht gleichgestellt ist. Ist es sinnvoll, den Arbeitgeber hierüber zu informieren oder sollte man die Information besser für sich behalten?
1/15/24 • 08:01
In dieser Folge beleuchten Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder die gesetzlichen Bedingungen für den Bezug von Arbeitslosengeld sowie die Dauer und die Höhe des Anspruchs. Um entsprechende Leistungen von der Agentur für Arbeit zu erhalten, müssen Antragsteller ohne Beschäftigung sein, aber mindestens 15 Stunden pro Woche einer versicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen können. Hinzu kommen allerdings weitere Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen.
1/8/24 • 10:56
Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht mit einigen Neuerungen und Änderungen, die das Jahr 2024 für Arbeitgeber und Beschäftigte bringen wird. Dazu gehören insbesondere die Erhöhung des Mindestlohns und Änderungen beim Kinderkrankengeld. Auch beim „Dauerbrenner“ Arbeitszeiterfassung könnte es endlich zur Umsetzung der geplanten Änderung des Arbeitszeitgesetzes kommen.
1/1/24 • 14:41
Das auf künstlicher Intelligenz basierende Sprachmodell ChatGPT wurde ab November 2022 der breiten Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Thorsten Blaufelder erörtern in einer Folge die berufliche Nutzung von ChatGPT und die zahlreichen rechtlichen Probleme, die auftreten können, wenn Beschäftigte im Arbeitsalltag ChatGPT mit und ohne Kenntnis des Arbeitgebers zur Erledigung von Aufgaben einsetzen.
12/25/23 • 25:47
In dieser Folge erläutern Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder, weshalb so viele Menschen vor Weihnachten Kündigungen erhalten und warum es gerade in dieser Zeit wichtig ist, zeitnah eine Anwältin oder einen Anwalt mit der gerichtlichen Vertretung vor dem Arbeitsgericht zu beauftragen. Die beiden Experten erklären auch, in welchen Konstellationen es zulässig sein kann, wenn ein Arbeitgeber von seinen Beschäftigten das Weihnachtsgeld zurückfordert, weil diese vor oder nach den Weihnachtsfeiertagen eine Eigenkündigung gegenüber dem Unternehmen ausgesprochen haben.
12/18/23 • 15:18
In dieser Folge erläutern Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder, ab wie vielen Krankheitstagen es für das Arbeitsverhältnis kritisch werden kann. Entgegen anderslautenden Gerüchten ist es dem Arbeitgeber nicht verwehrt, eine Kündigung während einer Arbeitsunfähigkeit auszusprechen. Dafür müssen aber unzumutbare Fehlzeiten vorliegen, die Zukunftsprognose muss negativ sein und eine Interessenabwägung muss zugunsten des Arbeitgebers ausfallen. Diese drei Punkte überprüfen die Arbeitsgerichte, so dass Beschäftigte in solchen Fällen nicht schutzlos sind.
12/11/23 • 16:22
In dieser Folge beleuchten Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder, welche Folgen es haben kann, wenn Beschäftigte während einer attestierten Arbeitsunfähigkeit zur Arbeit gehen. Bis Corona galt ein solches Verhalten oft sogar als löblich. Die beiden Experten gehen insbesondere auf die Frage ein, ob der Arbeitgeber in einem solchen Fall die arbeitswilligen Mitarbeiter wieder nach Hause schicken und eventuell arbeitsrechtliche Sanktionen aussprechen darf.
12/4/23 • 11:13
WhatsApp am Arbeitsplatz kann sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber eine praktische Möglichkeit sein, die Kommunikation zu erleichtern. Dennoch sollten beide Seiten sich der rechtlichen Aspekte und arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung bewusst sein, um Konflikte und rechtliche Probleme zu vermeiden. In dieser Folge erläutern Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder deshalb im Detail, welche vielen Problematiken beim Einsatz von WhatsApp im betrieblichen Alltag bestehen.
11/27/23 • 14:23
In dieser Folge erläutern Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder was es mit geheimen Zeugniscodes auf sich hat. Diese können in Arbeitszeugnissen versteckte Botschaften über die Leistung und Fähigkeiten eines Arbeitnehmers vermitteln. Es ist wichtig, diese Codes zu erkennen und zu verstehen, um sicherzustellen, dass das eigene Arbeitszeugnis eine faire und genaue Darstellung der beruflichen Qualifikationen bietet.
11/20/23 • 12:37
In dieser Folge gehen Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder auf das sensible Thema der Überwachung von Arbeitnehmern – insbesondere durch Videokameras und Privatdetektive – ein. Was ist erlaubt? Wann ist Überwachung unzulässig? Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
11/13/23 • 19:27
In dieser Folge erläutern Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder eine spezielle Problematik im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Nach § 33 TVöD endet das Arbeitsverhältnis ohne Kündigung, wenn dem Arbeitnehmer ein Rentenbescheid zugestellt wird, wonach er auf Dauer voll erwerbsgemindert ist. Stellt der Beschäftigte schuldhaft keinen solchen Rentenantrag, dann der Arbeitgeber nach § 33 Abs. 5 TVöD den Beschäftigen „verdonnern“, sich von einem Arzt begutachten zu lassen.
11/6/23 • 15:28
In dieser Folge sprechen Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder über die rechtlichen Möglichkeiten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, in und nach der Elternzeit in Teilzeit zu arbeiten. Hierbei gibt es zahlreiche Formalien und den Umstand zu beachten, dass ein Arbeitgeber derartige Wünsche von Beschäftigten aus bestimmten Gründen ablehnen darf.
10/30/23 • 16:40
In dieser Folge sprechen Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder über Stress durch Angst vor ständiger Überwachung und Kontrolle am Arbeitsplatz. Die moderne Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert, und mit ihr auch die Art und Weise, wie Arbeitnehmer ihre Aufgaben erledigen. Eine der bemerkenswertesten Veränderungen ist die verstärkte Nutzung von Technologie zur Überwachung und Kontrolle am Arbeitsplatz. Während dies in einigen Fällen zu einer effizienteren Arbeitsweise beitragen kann, bringt es auch dunkle Seiten hervor.
10/23/23 • 15:37