Naturschutz, Umweltschutz, Artenschutz - das sind die Themen, um die sich dieser Podcast dreht. Moderator Joshua Reichow trifft hier zweimal im Monat Menschen, die sich aktiv im Naturschutz engagieren und spricht mit ihnen über ihre Projekte und die großen Probleme dahinter. Wieso sterben so viele Arten aus? Was macht Moore so schützenswert? Und können wir die Wälder überhaupt noch retten? ArtenHörer ist ein Produkt der Stiftung Natur und Umwelt RLP, welche landesweit zahlreiche Natur- und Umweltschutzprojekte umsetzt.
#07 Frösche & Kröten: die Avengers der Amphibien
Ja, Frösche und Kröten sind die Avengers der Amphibien. Warum, das erfahrt ihr in dieser Folge. Zusammen mit Suse, die selber mehrere neue Froscharten entdeckt hat, reden wir heute unter anderem über die besonderen Eigenheiten der Lurche und stellen ein Best-Of der beeindruckendsten Fähigkeiten vor: Von Fröschen, die die Farbe ihrer Haut ändern können, Kaulquappen von der Größe eines menschlichen Kopfes und Kröten, die ihren Nachwuchs ausspucken. Zusätzlich werfen wir noch einen Blick auf den Einfluss von Fröschen auf unsere Kultur, stellen ein russisches Märchen vor und beantworten die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass Kröten als Synonym für Geld genutzt werden. Eine Folge voller Helden und Wundern aus der Welt der Amphibien, darum viel Spaß beim Anhören! ACHTUNG! Bei den grundlegenden Fakten ist uns ein Fehler untergequakt. Die Froschlurche stellen mit achteinhalb Tausend Arten den Großteil der Amphibien, nicht die Schwanzlurche. Kapitel: 00:00 Einstieg ins Thema 08:05 Grundlegendes 12:50 Popkultur 23:15 Die coolsten Frösche & Kröten 49:34 Geld & Kröten 53:38 Skurrile Fun Facts 58:05 Abmod und Geblödel www.artenfinder.rlp.de www.snu.rlp.de ArtenHörer - der NaturschutzPodcast ist ein Produkt der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Bei Fragen, Feedback, Themenvorschlägen, etc.: podcast@snu.rlp.de Ansprechpartner: Joshua Reichow
|
62:02 | 3/7/23 | |
#06 Ratten, Mäuse & Flötenspieler
Wir führen unsere kleine Reihe über Nagetiere fort und reden deshalb heute über Ratten. Zu Millionen tummeln sie sich in unseren Kanalisationen, manche gehen davon aus, dass es in gewissen Großstädten mehr Ratten als Menschen gibt. Doch ist es berechtigt, wenn man von einer Rattenplage spricht? Wieso sind Ratten in unserer Gesellschaft heutzutage überhaupt so negativ konnotiert? Und geben wir ihnen eigentlich zurecht die Schuld an den schlimmen Ausbrüchen der Pest? Kapitel: 0:00 Einleitung 6:17 Grundlegende Infos 12:10 Ratten in der Kultur 17:14 Ratten und die Pest 25:30 Der Rattenfänger & Popkulturelles 37:20 Mythos Rattenkönig 39:45 Ratten & Mäuse 44:32 Laborratten 49:38 Haus- & Wanderratte 53:40 Intelligenz & Soziales 1:01:47 Wie wird man Ratten los? 1:11:58 Auflösung Gewinnspiel
|
76:54 | 2/14/23 | |
#05 Biber, Nutria & Nacktmull
Diesen Monat dreht sich alles um Nagetiere! Wir steigen in der heutigen Folge ein in die wunderbare und häufig auch überraschend skurrile Welt der größten Ordnung der Säugetiere. Mit dabei: Die unbekanntesten und faszinierendsten Nagetiere der Welt, das außergewöhnliche Leben des Nacktmull und natürlich: Der Biber. Wir besprechen, was das sogenannte Bibergeil in amerikanischem Himbeereis zu suchen hat, erklären die Beziehung zwischen Biber und einem der brutalsten Kriege Nordamerikas und sprechen über den Unterschied zwischen Biber, Nutria und Bisam. (Achtung, Spoiler: Der Biber ist eigentlich ein Fisch) In dem Sinne viel Spaß beim Hören! Kapitel: 3:25 Nagetiere - Basic Infos 5:44 Besondere Nagetiere 15:40 Der Nacktmull 25:52 Biber - Basic Infos 28:35 Skurriles über den Biber 37:33 Biber in der Popkultur 40:20 Burg, Fell, Zähne, etc 56:19 Nutria & Bisam 1:08:34 Schädling oder Nützling? 1:11:31 Abmod Links: Das niedliche Pakaranka: https://www.youtube.com/watch?v=ckg3DDsDWWA ArtenFinder-Entdeckerkalender: https://artenfinder.rlp.de/Mitmachen/kalender-aktionen ArtenHörer ist ein Podcast der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Bei Fragen, Anregungen, Themenvorschlägen oder Feedback: podcast@snu.rlp.de Ansprechpartner: Joshua Reichow snu.rlp.de
|
73:45 | 1/31/23 | |
Bonus: Interview mit Genetiker Dr. Tobias Reiners
In der letzten Folge habe ich ein Interview mit dem Biologen Dr. Tobias Reiners geführt, welcher die Proben des Feldhamsters deutschlandweit analysiert. Heute laden wir das gesamte Interview ungekürzt als Bonusfolge hoch. Über eine halbe Stunde erzählt der Genetiker über seine Arbeit, seine Liebe zum Feldhamster und was alles Interessantes rund um die Biodiversität des Nagers passiert ist. Viel Spaß beim Hören! Die nächste normale Folge gibt es dann am 1.2. über Biber und andere Nager … ArtenHörer ist ein Podcast der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Bei Fragen, Anregungen, Themenvorschlägen oder Feedback: podcast@snu.rlp.de Ansprechpartner: Joshua Reichow snu.rlp.de
|
36:28 | 1/21/23 | |
#04 Feldhamster: Von Pelzmänteln, Genetik und Klopapier (+Gewinnspiel)
Der Feldhamster - ein oftmals vergessener Bewohner unserer Felder. Dabei war er vor wenigen Jahrzehnten noch so zahlreich, dass Fangprämien auf den Nager ausgeschrieben waren, um Ernteschäden zu reduzieren. Heute steht er vor dem Aussterben. Wie das passieren konnte und was dagegen getan wird, erfahrt ihr in dieser Folge. Im Gespräch mit Janina Langner und Antonia Schraml, die zwei Projekte zum Feldhamsterschutz koordinieren, geht es um die Merkmale des Feldhamsters und die Faktoren, die letztlich zu seiner Gefährdung geführt haben. Zusätzlich unterhalte ich mich mit einem Landwirt, um seinen Blick auf das Zusammenleben von Landwirtschaft und Feldhamster zu erfahren, und ich interviewe den Genetiker Tobias Reiners, der für die genetischen Analysen und Auswertungen der Fell- und Kotproben zuständig ist. Als Krönung gibt es heute sogar ein Gewinnspiel. Dazu einfach eine Mail an podcast@snu.rlp.de schreiben und die Frage beantworten, wie die beiden Röhren des Feldhamsterbaus heißen - und mit ein bisschen Glück gewinnt man ein Feldhamster-Plüschtier und ein Glas Feldhamsterhonig. Das Gewinnspiel endet am 15.02.2023. Kapitel: 00:00 Einleitung 03:22 Ankündigungen 5:45 Informationen über den FH 20:54 Warum steht der FH vorm Aussterben? 43:42 Projekt Feldhamsterland 53:52 Interview mit Genetiker Dr. Reiners 1:05:54 Interreg-Projekt 1:11:33 Anekdoten mit Feldhamstern 1:14:26 Warum sollte man den FH schützen? 1:19:24 Gewinnspiel & Abmod Links: feldhamsterland.de https://snu.rlp.de/de/projekte/feldhamster/ ArtenHörer ist ein Podcast der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Bei Fragen, Anregungen, Themenvorschlägen oder Feedback: podcast@snu.rlp.de Ansprechpartner: Joshua Reichow snu.rlp.de
|
83:18 | 1/14/23 | |
#03 Raben - Von Hexen, Genies und fliegenden Müllabfuhren
Rabenvögel: für viele sind sie einfach nur das schwarze Federvieh, das unsere Städte belagert und ein wenig gruselig aussieht. Doch hinter dieser Fassade verstecken sich die vielleicht interessantesten Vögel Deutschlands. Aus diesem Grund widmen wir heute eine ganze Folge den Tieren. ArtenFinder-Experte Hendrik und ich besprechen, wieso Raben unter solch einem schlechten Ruf leiden, warum sie bei den alten Römern ein großer Faktor in der Politik waren, und stellen einige Experimente vor, die die wahnsinnige Intelligenz der Vögel aufzeigen. Sind Rabeneltern schlechte Eltern? Stehlen Elstern wirklich glänzende Dinge? Und warum sammeln französische Krähen Müll von der Straße? Kapitel: 1:52 Was ist der Entdeckerkalender? 4:56 Basic Infos über Raben 8:11 Woher kommt der schlechte Ruf? 11:28 Raben in der Geschichte 21:18 Mythen zu Raben 25:43 Intelligenz der Raben 45:40 Fliegende Müllabfuhr u.ä. 51:25 Abmod ArtenHörer ist ein Podcast der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Bei Fragen, Anregungen, Themenvorschlägen oder Feedback: podcast@snu.rlp.de Ansprechpartner: Joshua Reichow snu.rlp.de
|
53:47 | 12/31/22 | |
#02 Artenvielfalt, Artensterben, ArtenFinder - mit Susanne Müller und Hendrik Geyer
Heute steigen wir ein in die wundersame Welt der Arten! Gemeinsam mit Suse Müller und Hendrik Geyer, die für das Citizen Science-Projekt ArtenFinder zuständig sind, reden wir darüber, wie viele Arten es tatsächlich gibt, wie man überhaupt neue Arten entdeckt und wie drastisch das Artensterben voranschreitet. Außerdem fragen wir uns, warum wir nur jede vierte Art um uns herum kennen, stellen lustige Tier- und Pflanzennamen vor und sprechen über Bürgerwissenschaft im Allgemeinen. Kapitel: 1:12 Einleitung & Vorstellung der Gäste 3:30 Was ist der ArtenFinder? 8:06 Was ist eine Art? 12:09 Wie viele Arten gibt es? 19:21 Befinden wir uns in einem Artensterben? 28:27 Fehlen uns Artenkenner:innen? 35:32 Was ist Citzen Science? 38:39 Wie werde ich Artenkenner:in? 42:48 Lustige Artennamen 51:09 Was hat der ArtenFinder mit diesem Podcast zu tun? 56:25 Abmod Dieser Podcast wird produziert von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Kontakt: podcast@snu.rlp.de Ansprechpartner: Joshua Reichow snu.rlp.de
|
57:53 | 12/14/22 | |
#01 Was macht so eine "Stiftung Natur und Umwelt"? Mit Jochen Krebühl
Herzlich willkommen zur ersten Folge von ArtenHörer - dem Naturschutzpodcast! Da dieser Podcast ein Produkt der Stiftung Natur und Umwelt RLP ist, möchte ich erstmal wissen, was so eine Stiftung überhaupt ist, und was die SNU genau für Umwelt und Natur macht. Zu Gast ist Geschäftsführer Jochen Krebühl, mit dem ich außerdem über den Unterschied zwischen Natur- und Umweltschutz und seinen Alltag als Chef spreche. Zusätzlich habe ich einige Mitarbeiter:innen der Stiftung vors Mikro gezerrt, die mir erklären, was genau sie machen, und warum sie sich für den Naturschutz begeistern. Kapitel: 1:57 Einleitung, Vorstellung Gast 3:57 Was ist die SNU? 9:09 Die prestigeprächtigsten Projekte 14:20 Interviews mit dem Mitarbeiter:innen 18:35 Wie sieht der Alltag eines Geschäftsführers aus? 21:27 Was macht der Vorstand? 24:48 Der Unterschied zwischen Natur- Umwelt- und Artenschutz 27:09 Was begeistert die Crew der SNU am Naturschutz? 35:09 Wie kann man die SNU unterstützen? 36:29 Die Bildungsmaterialien der SNU 39:10 Abmod 40:52 Überraschung snu.rlp.de
|
42:33 | 11/30/22 |