Florian Nuxoll ist Lehrer an einem Gymnasium. Er ist auch an die Uni Tübingen abgeordnet und entwickelt dort intelligente Tutorsysteme für das Fach Englisch mit. Einmal im Monat spricht er in der Doppelstunde über die Chance und Risiken der Digitalisierung in Schulen. Die Doppelstunde ist ein Podcast von Westermann. Auf der Seite www.podcasts.schule finden Sie mehr Informationen und noch mehr Podcasts von Westermann.
Link zur Werbung: https://mobileschule.net/fortbildungskalender?eventId=250In der neuen Folge von Doppelstunde spricht Florian Nuxoll mit Prof. Dr. Bärbel G. Renner, Geschäftsführerin der experimenta gGmbH in Heilbronn, über die Bedeutung außerschulischer Lernorte und die Herausforderungen des schulischen Alltags. Frau Renner berichtet von ihrer vielseitigen Karriere und ihrer Arbeit in der experimenta, Deutschlands größtem Science Center. Die Einrichtung bietet eine einzigartige Wissens- und Erlebniswelt mit interaktiven Stationen, Laboren und speziellen Bildungsprogrammen, die Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften und Technik begeistern sollen. Besonders spannend ist der Ansatz, wie die experimenta Schülerinnen und Schüler erreicht, die im traditionellen Unterricht oft wenig Erfolg haben. Frau Renner betont, dass außerschulische Lernorte wie Science Center eine wichtige Ergänzung zum regulären Unterricht darstellen und eine Chance bieten, verschiedene Lernformate zu kombinieren. Gleichzeitig spricht sie die Herausforderungen an, denen Schulen bei der Integration solcher Angebote begegnen, und verweist auf die begrenzten Ressourcen, um solche Projekte flächendeckend zu realisieren. Ein zentrales Thema der Folge ist auch die Frage, wie Schulen durch solche Lernorte entlastet werden können und welche Rolle diese bei der Vermittlung von Future Skills und interdisziplinärem Wissen spielen. Bärbel Renner plädiert für mehr Vernetzung zwischen Schulen, Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen, um Schülerinnen und Schüler besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Zum Abschluss stellt sich die Frage, ob wir in jedem Umkreis ein Science Center brauchen und welche finanziellen Hürden dies mit sich bringt. Frau Renner bleibt optimistisch und sieht in der engen Zusammenarbeit mit Schulen und außerschulischen Lernorten einen wesentlichen Baustein für eine erfolgreiche Bildung der Zukunft. Eine Folge, die zeigt, wie wichtig es ist, neue Wege zu gehen und Lernräume zu schaffen, in denen Schülerinnen und Schüler durch innovative Methoden wirklich mit Freude lernen können! Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
9/26/24 • 31:59
Werbehinweis: https://www.westermann.de/veranstaltung/168000/Open-Day-Westermann-Akademie-und-mobile-schuleIm August 2023 wurde bereits eine Episode veröffentlicht, in der Florian „gemeinsam“ mit ChatGPT eine Folge aufnahm. Im vergangenen Jahr musste Florian die Beiträge von ChatGPT noch selbst vorlesen, aber in diesem Jahr kann ChatGPT mit einer eigenen Stimme sprechen. Die synthetische Stimme, die den Namen Cove trägt, übernimmt die Gesprächsführung.Florian und Cove blicken auf das letzte Schuljahr zurück und diskutieren, welche Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung in Schulen stattgefunden haben. Sie sprechen über das Konzept des „Uncanny Valley“ sowie über die Podcast-Folgen mit Professor Dr. Korte zum Thema Neurowissenschaften und Professor Dr. Renner zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Psyche von Teenagern.Cove erklärt die neuesten Aktualisierungen des Modells GPT-4, einschließlich der Multimodalität, die es ermöglicht, Bilder zu analysieren und zu beschreiben. Florian bleibt jedoch kritisch und weist auf gelegentliche Fehler und Halluzinationen des Modells hin, die noch immer vom System produziert werden.Ein weiteres Thema des Podcasts ist die kritische Haltung des Karolinska Instituts gegenüber digitalen Geräten in Schulen. Florian stimmt zu, dass Technologie ablenken kann, betont jedoch, dass sie sinnvoll eingesetzt werden kann. Er fordert einen ausgewogenen Ansatz, bei dem sowohl analoge als auch digitale Methoden ihren Platz haben.Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
8/10/24 • 28:03
In der aktuellen Episode der Doppelstunde spricht Florian Nuxoll mit Julia André, Leiterin des Bereichs Bildung bei der Körber-Stiftung. Die beiden beleuchten die Ergebnisse einer umfangreichen Elternumfrage, die das Verhältnis von Eltern zu KI und deren Einfluss auf den Bildungsweg ihrer Kinder untersucht. Julia André berichtet, dass die Umfrage interessante und teilweise überraschende Ergebnisse hervorgebracht hat. Eine bemerkenswerte Erkenntnis ist, dass 89% der befragten Eltern optimistisch auf die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken – trotz der Herausforderungen und Veränderungen, die KI mit sich bringt. Dabei wird deutlich, dass Eltern zwar die Chancen von KI erkennen, gleichzeitig aber auch Bedenken haben, insbesondere hinsichtlich des möglichen Missbrauchs durch Schummeln und der Vermittlung falscher Inhalte.Die Diskussion verdeutlicht, dass es entscheidend ist, einen differenzierten Umgang mit KI in der Bildung zu finden. Florian Nuxoll und Julia André sind sich einig, dass es nicht darum gehen kann, den Einsatz von KI zu verbieten, sondern vielmehr darum, Schülern den kompetenten und kritischen Umgang damit beizubringen. KI könnte etwa in der individuellen Förderung von Schülern durch adaptive Lernsysteme große Vorteile bieten, während generative KI-Tools sinnvoll genutzt werden müssen, um Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern.Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Notwendigkeit von Fortbildungen für Lehrkräfte, um diese auf den neuesten Stand im Umgang mit KI zu bringen. Im Gespräch wird betont, dass Lehrerinnen und Lehrer nicht nur die technischen Fähigkeiten erlernen, sondern auch ethische Fragen im Umgang mit KI diskutieren und reflektieren müssen. Auch Eltern müssen stärker informiert und eingebunden werden, um ihre Kinder in einer digitalisierten Welt unterstützen zu können.Zum Abschluss der Folge unterstreichen Florian Nuxoll und Julia André die Bedeutung eines konstruktiven und chancenorientierten Umgangs mit KI in der Bildung. Es gilt, die Möglichkeiten von KI zu nutzen, um die Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler zu verbessern und gleichzeitig die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen im Blick zu behalten.Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
7/16/24 • 51:02
In dieser Folge der Doppelstunde spricht Gastgeber Florian Nuxoll erneut mit den Gästen Klaas Wiggers und Jan Niklas Lühring. Die beiden Experten für künstliche Intelligenz berichten über das innovative Projekt "#I_make_AI" und seine Bedeutung für die Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern im Bereich der KI. Das Projekt entstand aus einem deutschlandweiten Schulcluster und wird in Kooperation mit der Nordmetallstiftung und Mint EC umgesetzt.Im Gespräch erläutern die Gäste, wie "#I_make_AI" darauf abzielt, Jugendlichen nicht nur die Nutzung von KI näherzubringen, sondern auch konkrete berufliche Perspektiven aufzuzeigen. Besonders hervorgehoben wird die KI-Rallye, ein Event, bei dem Jugendliche Unternehmen besuchen, die mit oder an KI arbeiten, um hautnahe Einblicke in die Berufswelt zu erhalten.Florian und seine Gäste diskutieren zudem die Herausforderungen und Chancen, die KI für das Bildungssystem mit sich bringt. Sie sprechen darüber, wie Schulen und Unternehmen zusammenarbeiten können, um den Schülern eine fundierte und praxisnahe Ausbildung im Bereich der KI zu ermöglichen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Notwendigkeit, sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler in die Nutzung und kritische Reflexion von KI zu schulen.Diese Episode bietet spannende Einblicke in die Zukunft der Bildung und die Rolle, die KI dabei spielen wird. Verpassen Sie nicht diese informative Folge, die zeigt, wie wichtig es ist, die nächste Generation auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten und dabei gleichzeitig ihre kritischen und ethischen Kompetenzen zu fördern.Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
6/10/24 • 36:50
In dieser Folge der Doppelstunde spricht Gastgeber Florian Nuxoll mit den Gästen Klaas Wiggers und Jan Niklas Lühring. Im Mittelpunkt steht die Zukunftskonferenz "futur eins" am Gymnasium an der Willmsstraße in Delmenhorst. Sie berichten, wie die Konferenz 240 Schülerinnen und Schüler von 60 Schulen aus ganz Norddeutschland zusammenbrachte, um über Zukunftsthemen zu diskutieren. Dabei ging es unter anderem um Digitalisierung im Allgemeinen, Coding, 3D-Druck, Simulatoren und Robotik. Aber auch Themen wie Resilienz und die Gestaltung der eigenen Zukunft kamen zur Sprache.Zu Beginn der Episode teilt Florian seine Gedanken zur Rolle von KI in der Bildung und zeigt mit einer Parallele zum Fitnesstraining, warum KI nicht bei jeder Gelegenheit in der Schule eingesetzt werden sollte. Er endet mit einem Ausblick auf die nächste Folge, die sich mit dem Projekt "#I_make_AI" beschäftigt.Link:Am Schluss wird auch auf eine KI-Veranstaltung verwiesen, die man hier finden kann: mobile.schuleTipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
5/10/24 • 23:48
In dieser Folge der Doppelstunde taucht Moderator Florian Nuxoll in die Welt der Schulentwicklung ein. Zu Gast sind Nicole Bornemann, Geschäftsführerin der Westermann Service und Beratung GmbH und Andreas Hofmann, Geschäftsführer der mobile.schule campus GmbH. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen und Chancen pädagogischer Tage. Diskutiert werden unter anderem die Unterschiede zwischen Präsenzveranstaltungen und Online-Formaten. Vor allem aber geht es um die Frage, wie alle Beteiligten in den Prozess der Schulentwicklung eingebunden werden können. Dabei geht es z.B. auch um persönliche Inspiration und die Notwendigkeit, Ängste abzubauen. Nicole Bornemann und Andreas Hofmann diskutieren, wie Lehrkräfte, die sich von der Geschwindigkeit der Bildungsinnovationen überfordert fühlen, unterstützt und auf den Weg der Schulentwicklung mitgenommen werden können. Sie bieten praktische Einblicke und ermutigende Ansätze, um Lehrerinnen und Lehrer zu inspirieren und zu befähigen.Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
5/2/24 • 38:51
In der neuesten Folge der Doppelstunde begrüßt Florian Nuxoll erneut Prof. Dr. Detmar Meurers, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Computerlinguistik an der Universität Tübingen. Mit ihm sprach er schon in Folge 2 über Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Sie diskutieren die Fortschritte seit der letzten Diskussion, insbesondere die Unterschiede zwischen generativer KI wie ChatGPT und intelligenten Tutorsystemen. Prof. Meurers betont die Bedeutung des Erwerbs von Kompetenzen zur Steuerung generativer KI. Ein Fokus dieser Folge liegt auf intelligenten Tutorsystemen, die individuelle Lernunterstützung bieten, ohne dass Lernende Angst vor Fehlern haben müssen. Diese Systeme unterstützen das zielgerichtete Erreichen von Lernzielen. Im Gegensatz dazu kann generative KI zwar umfangreiche Texte generieren, aber nicht auf die spezifischen Lernbedürfnisse einzelner Schüler eingehen.Die Episode schließt mit der Frage, welche Technologien Schülerinnen und Schülern am besten zum Lernerfolg verhelfen und wie Bildungsziele optimal erreicht werden können. Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
3/11/24 • 41:18
In dieser Folge der "Doppelstunde" taucht Florian Nuxoll gemeinsam mit Juniorprofessor Dr. Heiko Holz von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in die Welt der Informatik und ihren unverzichtbaren Platz in der Bildung ein. Sie diskutieren, warum ein grundlegendes Verständnis von Informatik wichtig ist. Es hilft Heranwachsenden, die Zusammenhänge einer digitalen Welt besser zu verstehen und für sich zu nutzen. Es ist wichtig, um angemessen mit Softwarefehlern umgehen zu können und wachsam zu bleiben gegenüber KI-Entscheidungen. Darüber hinaus diskutieren sie, wie ein angemessener Umfang an Informatikunterricht aussehen könnte und welche Rolle intelligente Tutorensysteme spielen, die auf den individuellen Lernstand der Schülerinnen und Schüler eingehen. Dr. Holz gibt Einblicke in die Entwicklung einer App zum Lese- und Rechtschreibtraining.Diese Episode zeigt, wie wichtig ein fundiertes Informatikverständnis für die Bildung mündiger Bürger in einer digitalisierten Welt ist.Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
2/11/24 • 36:28
In dieser spannenden Folge des Podcasts "Doppelstunde" begrüßt Florian Nuxoll den stellvertretenden Leiter der Fachabteilung Schule und Sport der Stadt Tübingen, Olaf Backes. Gemeinsam tauchen sie in die tiefgreifenden Herausforderungen der Digitalisierung im Schulwesen ein. Im Gespräch wird erläutert, wie Schulträger mit den zusätzlichen Aufgaben, die durch die Digitalisierung entstehen, umgehen. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit zusätzlicher Medientechniker, die für die Wartung von Geräten und Netzwerken in Schulen zuständig sind.Die beiden diskutieren intensiv über den Einfluss des Willens und der finanziellen Möglichkeiten von Schulträgern auf den digitalen Fortschritt in Bildungseinrichtungen. Olaf Backes gibt Einblicke in die Strategien der Stadt Tübingen, um Schulen optimal zu unterstützen, und beleuchtet dabei auch die Herausforderungen und Reibungspunkte in der Abstimmung zwischen verschiedenen Beteiligten, insbesondere bei der Ausstattung der Lehrkräfte. Zudem gibt dieser Podcast Einblick in das Prozedere von Ausschreibungen und beschreibt, wie diese Prozesse zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Schulen beitragen können. Verpassen Sie nicht diese aufschlussreiche Episode, die Licht auf die komplexe Welt der Schuldigitalisierung wirft.Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
1/10/24 • 36:32
In der Doppelstunde 38 spricht Florian Nuxoll mit Tobias Renner. Er ist Professor und ärztlicher Direktor der Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter am Universitätsklinikum Tübingen. Renner gehört dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie an.Sie diskutieren Themen wie die Vorteile und Gefahren der Smartphone-Nutzung, die psychologischen Auswirkungen von sozialen Medien und digitalen Inhalten auf Jugendliche und wie diese Einflüsse das Selbstbild und Verhalten von Jugendlichen beeinflussen können. Sie sprechen über spezifische Themen wie die Exposition gegenüber verstörenden Inhalten, den Einfluss sozialer Medien auf das Körperbild von Jugendlichen und die Herausforderungen für Eltern und Lehrer bei der Förderung einer gesunden Mediennutzung und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Sie diskutieren auch die Rolle von Influencern und die potenziellen Gefahren, die mit der einseitigen Beziehung zwischen Influencern und jungen Followern verbunden sind. Das Gespräch unterstreicht auch die Notwendigkeit, die Mechanismen und Absichten hinter den sozialen Medien zu verstehen, um eine kritische Perspektive auf die Inhalte einnehmen zu können.Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
12/11/23 • 34:45
In der aktuellen Folge der Doppelstunde empfängt Florian Nuxoll einen erfahrenen Bildungsexperten: Jacob Chammon, Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung. Mit seinem Hintergrund als Gründer einer freien Schule in Berlin bringt Chammon wertvolle Perspektiven in die Diskussion ein. Er berichtet von seinen Erfahrungen und seiner Sicht auf das deutsche Schulsystem, diskutiert mit Florian Nuxoll aber auch über die komplexen Herausforderungen, mit denen Schulen im Kontext von Politik und Verwaltung konfrontiert sind. Sie erörtern die Rolle von Stiftungen im Bildungsbereich und die Bedeutung des Dialogs zwischen Wissenschaft, Politik, Stiftungen und Praxis. Diese Folge bietet einen tiefen Einblick in die Schnittstellen von Bildung und politischer Arbeit und ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Zukunft der Bildung interessieren.Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
11/11/23 • 38:21
In der aktuellen Ausgabe der Doppelstunde führt Florian Nuxoll ein aufschlussreiches Gespräch mit Prof. Dr. Martin Korte. Er ist Neurobiologe an der TU Braunschweig und Autor des Buches "Frisch im Kopf". Darin geht es um das Lernen im digitalen Zeitalter, ein Thema, das sie in dieser Folge vertiefen.In einer Zeit, in der die Digitalisierung das Bildungswesen maßgeblich prägt, stellen sie die Frage: Wie können digitale Werkzeuge den Lernerfolg fördern? Aber auch: Wann werden diese Tools zur Ablenkung und führen gar zu einer digitalen Reizüberflutung? Und wie können solche Störfaktoren minimiert werden?Darüber hinaus wird diskutiert, wie sich unterschiedliche Lernumgebungen und soziale Kontexte auf den Bildungsprozess auswirken. Sie diskutieren auch die Bedeutung von Hausaufgaben und warum es entscheidend ist, dass diese tatsächlich zu Hause erledigt werden. Begleiten Sie uns auf eine Reise zu den spannenden Schnittstellen von Neurobiologie und Bildungsforschung!Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
10/10/23 • 43:32
In dieser Episode spricht Florian Nuxoll mit niemanden. Aber doch war ein Partner dabei: ChatGPT wurde eingesetzt, um diese Folge zu erstellen und die Gedanken und Ideen zu strukturieren. Die große Stärke der KI im schulischen Einsatz ist die Möglichkeit, Materialien individuell zu erstellen. KI kann individuelles Lernen auf einem Niveau ermöglichen, das bisher nur durch Privatunterricht möglich war. Die zweite Chance von KI in der Schule besteht in der Arbeitsentlastung von Lehrkräften. Florian Nuxoll geht aber auch auf mögliche Schwierigkeiten und Gefahren des KI-Einsatzes ein.Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
8/10/23 • 21:03
In der neuen Doppelstunde ist Florian Nuxoll im Gespräch mit Dr. Caroline Schmidt. Sie ist Koordinatorin des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz an der Universität Tübingen. Dieser Wettbewerb richtet sich an ambitionierte junge Talente, die sich in innovative Bereiche der Technik wagen wollen.In dem Gespräch geht es aber nicht nur um den Wettbewerb und die Teilnahmemöglichkeiten. Florian und Dr. Schmidt tauschen sich auch über zwei wesentliche Kompetenzen in der digitalen Bildung aus: Computational Thinking und Frustrationstoleranz - Schlüsselqualifikationen, die im Zeitalter unserer stetig wachsenden, digital vernetzten Komplexität unverzichtbar sind.In der heutigen Zeit stoßen wir immer häufiger auf das Gefühl der Frustration, und es scheint, dass unsere Schülerinnen und Schüler zunehmend Schwierigkeiten haben, damit umzugehen. Wie können wir ihnen helfen, diese wichtige Fähigkeit zu entwickeln? Und wie passt Computational Thinking in dieses Gesamtbild? Diesen Fragen wollen die beiden nachgehen.Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
7/10/23 • 27:48
Prof. Dr. Philipp Hennig ist Professor für Methoden des Maschinellen Lernens an der Uni Tübingen. In dieser Folge spricht Florian Nuxoll mit Prof. Dr. Philipp Hennig über die verschlungenen Pfade der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens. Doch was bedeutet das eigentlich? Wann kann man wirklich von KI sprechen und was unterscheidet maschinelles Lernen von anderen Aspekten der KI? Welche potenziellen Auswirkungen hat KI auf unser Bildungssystem und unsere Gesellschaft? Dabei geht es nicht um dramatisierte Hollywood-Szenarien von KIs, die die Weltherrschaft übernehmen. Stattdessen sprechen die beiden über realistische Herausforderungen wie die Schwierigkeit, künstlich erzeugte Inhalte von menschlich erzeugten zu unterscheiden und welche Konsequenzen das haben kann. Was bedeutet das für die Bildung? Wie können wir unsere Schüler darauf vorbereiten und wie muss sich unser Bildungssystem an dieses neue technologische Zeitalter anpassen? All diese Fragen und noch viele mehr werden in dieser Episode der Doppelstunde diskutiert. Alle Folgen der Doppelstunde und weitere Podcasts finden Sie auf www.podcasts.schule - die Westermann Akadamie ist auf www.westermann.de/akademie zu finden.Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
6/10/23 • 44:02
In dieser Folge der Doppelstunde begrüßt Florian Nuxoll wieder einen besonderen Gast: Leo Sommer, Herausgeber des Buches „Wenn Schule auf Ideen bringt. 100 Kreative denken Lernen neu.“ Im Gespräch widmen sich die beiden der Frage, welche sogenannten Future Skills die Schülerinnen und Schüler in der Zukunft benötigen werden, um bestmöglich auf das Leben und den Arbeitsmarkt vorbereitet zu sein.Neben bereits bekannten Kompetenzen beleuchten die Rolle von Kreativität, Empathie und Durchhaltevermögen (Grit).Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
5/10/23 • 35:07
Folge 31 ist der zweite Teil des Interviews mit Philippe Wampfler. Der erste Teil ist in Episode 30 zu hören.In diesem Teil geht es um grundsätzliche Überlegungen zur Schulentwicklung. Florian Nuxoll und Philippe Wampfler sprechen über den Begriff des Mehrwerts und die sogenannte "digitale Dividende", die durch den Einsatz digitaler Methoden in der Schule entstehen soll. Sie gehen der Frage nach, ob es diese tatsächlich gibt oder ob Produktivitätsgewinne unter anderem durch hohe Fortbildungskosten wieder zunichte gemacht werden. Sie unterhalten sich auch über Abwehrreaktionen, die häufig auftreten, sobald eine neue Technologie auftaucht.Schließlich sprechen sie über eine modernere Prüfungskultur. Sie diskutieren, wie Prüfungen angepasst werden müssen, um zeitgemäß und authentisch zu sein. Sie sprechen auch darüber, wie solche authentischen, individuellen Leistungen bewertet werden können und wie es um die Objektivität der Leistungsbewertung bestellt ist. Weitere Folgen und Podcasts von Westermann finden Sie auf www.podcasts.schule Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
4/21/23 • 22:27
Florian Nuxoll spricht in dieser Folge mit Philippe Wampfler (Twitter: @phwampfler). Er unterrichtet Deutsch an einem Gymnasium in Zürich, ist aber auch Dozent für Deutsch-Didaktik an der Uni Zürich. Daneben beschäftigt er sich viel mit Fragen der Digitalität und Schulentwicklung und ist da als Autor, Referent und Berater tätig. Es geht in dieser Folge unter anderem um die unterschiedlichen Möglichkeiten der Weiterentwicklung in der Schweiz und in Deutschland. Die beiden sprechen aber auch über die Auswirkungen von KI auf das Schreiben von Texten: Da künstliche Intelligenz heute sehr hochwertige Texte produzieren kann, stellt sich natürlich die Frage, inwieweit es noch sinnvoll ist, dass Menschen Texte schreiben....Weitere Folgen und Podcasts von Westermann finden Sie auf www.podcasts.schuleTipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
4/10/23 • 25:36
ChatGPT mit GPT-4: Müssen wir Bildung neu denken?Florian Nuxoll diskutiert mit Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing, über das neue generative Sprachmodell GPT-4.Im Gespräch geht es um ganz praktische Fragen: Was kann GPT-4 und wo liegen die Grenzen? Was bedeutet das für Schule und Hochschule? Wie müssen sich Problemstellungen ändern? Wie groß ist die Gefahr, aus Unwissenheit auf scheinbar faktenbasierte Fake News hereinzufallen? Welche Kompetenzen werden in Zukunft benötigt und sollten heute vermittelt werden? Alle Folgen der Doppelstunde auf www.podcasts.schuleTipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
3/23/23 • 24:59
Anne-Kathrin Weiss (Twitter: @annekatweiss) unterrichtet Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Informatik an einem Gymnasium in Erlangen. Seit 2015 begleitet sie die Digitalisierung an ihrer Schule und ist inzwischen auch Systembetreuerin mit dem Schwerpunkt Didaktik. Sie berichtet von den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung des Unterrichts. Ihr ist es aber wichtig, den Fokus nicht nur rein auf das Digitale zu legen - sie beschreibt z.B., wie man Kolleginnen und Kollegen auch Ängste nehmen kann, wenn man digitalen und analogen Unterricht gleichwertig behandelt. Florian Nuxoll spricht mit ihr auch über die Grundvoraussetzungen für digitalen Unterricht und die Frage, ob für den schulischen Unterricht Tablets oder Laptops sinnvoller sind.Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
3/11/23 • 27:54
Florian Nuxoll lernt die Doppelstunde aus einer ganz neuen Perspektive kennen: Diesmal ist er der Gast, der als Experte zum Thema Künstliche Intelligenz interviewt wird. Florian Nuxoll unterrichtet Englisch, Gemeinschaftskunde und Wirtschaft an einem Gymnasium in Tübingen. Außerdem hat er eine Teilabordnung an die Universität Tübingen im Bereich Computerlinguistik.Für die Westermann Medienwelten ist er als Herausgeber und Autor tätig. Außerdem ist er als Autor und Berater für verschiedene Englischlehrwerke von Westermann aktiv. Das Gespräch mit ihm führt Thomas Roser (Westermann) und alles dreht sich darin um Künstliche Intelligenz: Bisher war die Digitalisierung ja von Mehraufwand geprägt. Künstliche Intelligenz bringt erstmals inhaltlichen Fortschritt ohne zeitlichen Mehraufwand. Lehrkräfte können auf die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler eingehen und sie individuell fördern. Intelligente Tutorensysteme analysieren den Lernstand der Schülerinnen und Schüler und weisen ihnen individuell Aufgaben zu.Generative Sprachsysteme wie ChatGPT gehen einen anderen Weg und generieren Texte. Florian Nuxoll beleuchtet das Thema Künstliche Intelligenz aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und geht auf aktuelle Fragen der Diskussion rund um KI in der Schule ein.Links zur Folge:Aufzeichnung des Webinars "Zeitenwende durch Künstliche Intelligenz"Die Reihe Medienwelten von Florian NuxollIntelligente Rückmeldungen in Interaktiven Übungen mit Smart Response Die Latente semantische Analyse in der OnlineDiagnose von WestermannAlle Folgen der Doppelstunde auf www.podcasts.schuleTipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
2/27/23 • 32:27
Florian Nuxoll hat Michel Smidt eingeladen. Er arbeitet beim FWU und dort am Projekt #VIDIS. Dabei geht es um Single-Sign-on für den Bildungsbereich. Damit wird ein wichtiges Problem der Digitalisierung gelöst. Denn aktuell haben digital lernende Schülerinnen und Schüler etliche Benutzernamen und Passwörter, was im schulischen Alltag immer wieder zu Problemen führt. VIDIS baut ein ID-Management auf und befindet sich aktuell in der Pilotphase mit ausgewählten Schulen in verschiedenen Bundesländern. Michel Smidt berichtet von Chancen und Herausforderungen und erzählt aus der Praxis der Zusammenarbeit mit Ländern und anderen Institutionen. Im Gespräch geht es auch um die Frage, wie solche Konzepte schneller umgesetzt werden können. Florian Nuxoll spricht mit ihm auch über den Datenschutz und fragt nach, wie es in anderen europäischen Ländern funktioniert. www.podcasts.schuleTipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
2/11/23 • 28:16
In dieser Folge spricht Florian Nuxoll mit Doris Weßels und Hendrik Haverkamp über Künstliche Intelligenz (KI). Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing. Hendrik Haverkamp unterrichtet an einem Gymnasium, ist Fortbildner und Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur. Beide berichten von ihren Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern und Studierenden im Umgang mit KI. Der Einsatz von KI-Tools darf nicht dazu führen, dass Lernende unreflektiert KI-Produkte übernehmen. Lernen kann aber eine neue Qualität bekommen, wenn das Bewusstsein dafür geschärft wird, dass die Texte, die eine KI entwirft, immer fiktionale Texte sind. Sie können zwar wahre Informationen enthalten, das ist aber nicht garantiert. Solche Texte können der Inspiration dienen oder als Schreibpartner eingesetzt werden. Schülerinnen und Schüler und Studierende müssen darin trainiert werden, KI-Ergebnisse kritisch zu prüfen und zu bewerten. Im Gespräch wird deutlich, wie ein sinnvoller Umgang mit solchen Werkzeugen gelingen kann.Sie finden alle Folgen der Doppelstunde auf der Seite www.podcasts.schule - Abonnieren Sie die Doppelstunde gerne auf der Podcast-Plattform Ihrer Wahl.Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
1/11/23 • 38:50
Florian Nuxoll spricht in dieser Folge der Doppelstunde mit Kai Wörner.Er ist Lehrer für Deutsch, Geschichte, Ethik und Sozialkunde an einer Realschule in Erlangen und dort auch als Seminarrektor in der Lehrerausbildung engagiert. Außerdem hat er das Projekt #DiBiS ins Leben gerufen. Das steht für "Digitale Bildung in der Seminarausbildung" und Ziel ist es, Referendarinnen und Referandare mit digitalen Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung vertraut zu machen. Er berichtet über die Einführung von Tablets an seiner Schule vor über 10 Jahren. Wie kann man das sinnvoll angehen und wie können Kolleginnen und Kollegen mitgenommen werden? Es geht in der Episode aber auch um "DigCompEdu Bavaria" - die bayerische Variante eines Medienkompetenzrahmens.Links:Digitale Bildung in der Seminarausbildung#DiBiS - Downloads#BayernEdu - DiBiSDigCompEdu BavariaTipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
12/11/22 • 33:33
„Wenn sich die Schule im Vergleich zu heute bei bestimmten Dingen nicht wirklich intensiv verändert, dann haben wir ein Problem.“ Das sagt Prof. Dr. Trautwein im Gespräch mit Florian Nuxoll.Zunächst sprechen beide über die drei Basisdimensionen für guten Unterricht: Classroom Management, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung. Im Anschluss geht es darum, welche Rolle die Digitalisierung der Schulen für guten Unterricht spielt. So können intelligente Tutorsysteme einerseits z.B. Lehrkräfte beim Geben von konstruktiven Feedbacks unterstützen, andererseits können Probleme mit der Technik aber auch dazu führen, dass es zu mehr Unterrichtsstörungen kommt.Professor Dr. Trautwein ist Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen. Unter anderem forscht er zu den Themen Effektivität im Bildungssystem und Unterrichtsqualität.Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
11/11/22 • 31:46
Bei der mobile.schule TAGUNG in Hannover unterhielt sich Florian Nuxoll mit Mirko Drotschmann. Er ist als MrWissen2go bekannt für ungefähr 1000 Erklärvideos. Auf seinen beiden YouTube-Kanälen folgen ihm über drei Millionen. In dem Gespräch bekommt man einen kleinen Einblick hinter die Kulissen.Warum funktionieren Erklärvideos bei manchen Schülerinnen und Schülern sehr gut? Wie können Lehrerinnen und Lehrer das auch für den eigenen Unterricht nutzen? Welche Problematik entsteht dadurch, dass sich das Interesse der Jugendlichen von YouTube zu TikTok verlagert? Außerdem erzählt Mirko Drotschmann, wie er sich die Schule der Zukunft wünscht. Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
10/11/22 • 17:09
Florian Nuxoll spricht mit Dr. Christian Büttner. Er ist bei der Stadt Nürnberg als Leitender Direktor des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie tätig. Außerdem ist er Koordinator für die IT an Nürnberger Schulen und für die Entwicklung der Nürnberger IT-Strategie: „Lernen und Lehren im Digitalen Zeitalter an Nürnberger Schulen“ verantwortlich. In dieser Funktion vertritt er die Stadt Nürnberg u.a. im Bayerischen und Deutschen Städtetag. Seit Dezember 2017 ist er erster Vorsitzender des Bündnis für Bildung e.V.Im Gespräch geht natürlich um die Digitalisierung der Schulen in Deutschland. In dieser Folge geht es aber um grundsätzlichere Fragen: Warum laufen die Dinge in Deutschland so und nicht anders? An welchen Stellschrauben könnte man ansetzen, um Bewegung in das Thema zu bekommen?Christian Büttner berichtet auch von Schulbesuchen in Dänemark, wo er z.B. in jeder Schule Maker-Spaces vorgefunden hat: Werkräume mit Lasercutter und 3D-Drucker, aber auch Musikräume mit Podcast-Studio. Bei unseren nördlichen Nachbarn ist aber die ganze Gesellschaft und Verwaltung schon deutlich weiter in Sachen Digitalität. Was können wir aus dänischen Erfahrungen lernen?Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
9/11/22 • 38:14
In der aktuellen Episode geht es um Nachrichten- und Informationskompetenz. Woher bekommen Schülerinnen und Schüler Informationen und wie können diese altersgerecht angeboten werden? Florian Nuxoll spricht dazu mit Antje Kießler. Sie arbeitet bei der Tagesschau und präsentiert Nachrichten auf Social-Media-Kanälen. Sie hat auch den TikTok-Account der Tagesschau mit aufgebaut, um Schülerinnen und Schüler zu erreichen und berichtet über Erfahrungen damit. Wir können Jugendliche dafür sensibilisiert werden, dass nicht jede Information der Wahrheit entspricht und wie können Meinung und Information überhaupt unterschieden werden? Sie gibt auch Anregungen für den Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit dem Medium TikTok.Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
8/11/22 • 42:14
In dieser Folge spricht Florian Nuxoll mit Dirk von Gehlen. Er ist Journalist, Autor und Vortragsredner. Er arbeitet als "Director Think Tank" beim SZ-Institut.In dem Gespräch geht es darum, wie Lehrkräfte damit umgehen können, wenn z.B. Schülerinnen und Schüler mit "TikTok-Memes" ankommen. Es geht um die Frage, wie wir mit der Digitalisierung bzw. mit Neuerungen generell umgehen. Wie setzen wir neue Dinge um und wie lassen wir uns darauf ein? Muss es immer der Gegensatz digital und analog sein? Oder kann es nicht auch ein "hybrid" geben?In dieser Podcast-Episode geht es aber auch um das Digitalbarometer und wie es dabei hilft, sich selbst realistischer einzuschätzen, was technische Fähigkeiten betrifft.Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
7/11/22 • 50:31
Florian Nuxoll spricht mit Dr. Isabella Hermann über Science Fiction in der Bildung. Kann das und sollte das Thema einen Platz im Unterricht bekommen? Dabei geht es unter anderem um unser Verhältnis zu Utopien und Dystopien, unseren Umgang mit der Technik, aber auch um soziale und politische Werten. Tipp: Entdecken Sie mit der Westermann Akademie das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
6/11/22 • 37:31