Show cover of BWP-Podcast

BWP-Podcast

BWP-Podcasts - Begleitend zu jeder BWP-Ausgabe erscheinen Podcast-Folgen zu Interviews und weiteren Themen.

Tracks

BWP-Podcast (14): 22. Hochschultage Berufliche Bildung in Bamberg (15 min.)
Nach einer Virtual Edition finden die 22. Hochschultage Berufliche Bildung vom 20. bis 22. März 2023 erneut in Bamberg statt – dieses Mal wieder mit "echten" Teilnehmenden vor Ort. Im Interview geben Prof. Dr. Silvia Annen und Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz einen Vorgeschmack auf das Tagungsprogramm.
15:12 1/25/23
BWP-Podcast (13): Ausbilderförderung und -qualifizierung (32 min)
Viel ist in den Medien von Nachwuchskräften zu lesen, die in nahezu allen Wirtschaftsbranchen dringend gesucht werden. Wenig hört und liest man indes von jenen Fachkräften in Betrieben, die diesen Fachkräftenachwuchs ausbilden. Wen wundert es da, dass sich das betriebliche Ausbildungspersonal häufig über mangelnde Anerkennung und Wertschätzung beklagt? Um aktuelle Herausforderungen, Angebote zur Unterstützung des Ausbildungspersonals und die Frage, wie sich der Ausbildungsauftrag im Lauf der Zeit verändert hat, geht es in dieser Podcast-Folge.
31:21 10/25/22
BWP-Podcast (12): Denkräume auf dem BIBB-Kongress (24 min)
Am 27. und 28. Oktober findet der BIBB-Kongress 2022 in Bonn unter dem Motto „Future Skills – Fortschritt denken“ statt. Aktuelle Fragen der Berufsbildung werden u. a. in acht Denkräumen diskutiert. Hören Sie im BWP-Podcast, was Sie in den Denkräumen erwartet.
23:45 7/25/22
BWP-Podcast (11): Lernen mit digitalen Medien und Technologien (33 min.)
Digitale Medien verändern das berufliche Lernen. Eigeninitiative und Motivation sind gefragt bei der selbstgesteuerten Erschließung von Inhalten und Zusammenhängen. Im BWP-Podcast werden zwei Projekte vorgestellt, die Auszubildende dazu anregen, sich mit der digitalen Welt auseinanderzusetzen. Norman Balke vom Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Halle spricht über den Ideenwettbewerb AZUBI4ID und Dr. Markus Schäfer vom Zentrum für schulpraktisches Lernen Dortmund stellt das pädagogische Konzept von kfz4me vor und berichtet von Umsetzungserfahrungen.
33:00 4/12/22
BWP-Podcast (10): Erwerbsmigration fair und gerecht gestalten (20 min.)
Mit Blick auf das 2020 in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz erörtert Petra Bendel Fragen einer fairen weltweiten Migration. Bei der Integration zugewanderter Erwerbspersonen in Deutschland hebt sie die adäquate Bewertung von Qualifikationen und Kompetenzen hervor.
21:16 2/1/22
BWP-Podcast (1): Nationale Weiterbildungsstrategie (26 min.)
Im Podcast mit Prof. Dr. Josef Schrader vom DIE in Bonn werfen wir einen Blick auf die Weiterbildungslandschaft und fragen, welche Impulse von der Nationalen Weiterbildungsstrategie ausgehen können und wo es weiteren Handlungs- und Forschungsbedarf gibt.
26:25 8/18/21
BWP-Podcast (2): Die neuen Pflegeberufe (21 min.)
Seit August 2019 liegen die Rahmenpläne für die theoretische und praktische Ausbildung in den neuen Pflegeberufen vor. Die Vorsitzende und die stellvertretende Vorsitzende geben im Podcast Einblicke in die Arbeit der Fachkommission und erläutern leitende Überlegungen bei der Erarbeitung der Rahmenpläne.
21:02 8/18/21
BWP-Podcast (3): Berufsbildung in Europa (22 min.)
2020 ist für die Berufsbildung in Europa ein Jahr, um Bilanz zu ziehen und neue Pläne zu schmieden. Dr. Jürgen Siebel, geschäftsführender Direktor des Cedefop, schildert in diesem Podcast seine Einschätzungen zu aktuellen und künftigen Herausforderungen und gibt dabei Einblicke in die Arbeit des Cedefop.
22:20 8/18/21
BWP-Podcast (5): Zurück in die Zukunft der Berufsbildung (18 min.)
1996 gab das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie ein sogenanntes Bildungs-Delphi in Auftrag. Erforscht werden sollte das Expertenurteil zur Frage, was die Bildungssysteme in Zukunft leisten sollten und wie sie sich wahrscheinlich bis 2020 entwickeln werden. Für die Berufsbildung stellten Helmut Kuwan, Joachim Gerd Ulrich und Heinz Westkamp die Ergebnisse 1998 in einem BWP-Artikel vor. 22 Jahre später wirft einer der drei Autoren den Blick zurück, aber auch in die Zukunft.
18:10 8/17/21
BWP-Podcast (4): Lernortkooperation in den Köpfen der Lernenden (16 min.)
Die Verschränkung von Theorie und Praxis ist ein zentrales Merkmal des beruflichen Lernens, das an unterschiedlichen Lernorten stattfindet. Nicht zuletzt infolge der Digitalisierung verändert sich dieses Zusammenspiel. Welche Chancen, aber auch Herausforderungen sind damit in didaktischer und institutioneller Hinsicht verbunden? Prof. Dr. Matthias Rohs betrachtet Lernorte der Berufsbildung nicht nur von seinem Lehrstuhl für Erwachsenenbildung in Kaiserslautern aus wissenschaftlicher Perspektive. Aus zahlreichen Entwicklungs- und Beratungsprojekten und nicht zuletzt vor dem Hintergrund seiner früheren Erfahrungen als Personalentwickler bei der Deutschen Telekom sind ihm auch Umsetzungsfragen zu diesem Thema vertraut.
15:52 8/16/21
BWP-Podcast (6): Schlüsselkompetenzen fördern (20 min.)
Im Podcast gibt Philip Heßen, Head of HR Strategy & Transformation bei Merck, Einblicke, wie sich Erwerbsarbeit bei Merck in den vergangenen Jahren verändert hat, welche Schlüsselkompetenzen dazu beitragen, diese Veränderungen zu meistern und wie sich dies in der HR-Strategie des Unternehmens aktuell und in Zukunft niederschlägt.
20:04 7/28/21
BWP-Podcast (9): Sechs Auszubildende zu Gesellschaft und Politik (42 min.)
Wie denken Jugendliche aktuell über Politik, das gesellschaftliche Miteinander und ihre Ausbildungssituation? Wofür engagieren sie sich, welche Themen sollte die künftige Bundesregierung aufgreifen und wie sehr fühlen sich junge Menschen von der Politik gehört? Die bevorstehende Bundestagswahl im September 2021 war für die BWP-Redaktion Anlass, mit sechs Auszubildenden ins Gespräch zu kommen und sie zu ihren Einschätzungen zu befragen.
42:09 7/15/21
BWP-Podcast (8): Neue Standardberufsbildpositionen (15 min.)
Für alle Ausbildungsberufe, die ab dem 1.8.2021 in Kraft treten, gelten neue Ausbildungsstandards, die von einer Arbeitsgruppe des Hauptausschusses erarbeitet wurden. Als sogenannte Standardberufsbildpositionen werden sie in Ausbildungsverordnungen verankert. Eine davon umfasst das Thema „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“. Im Podcast erläutern Katharina Weinert und Thomas Giessler, die beiden Vorsitzenden der AG, welche Ideen und Ziele mit dem neuen Standard „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ verknüpft sind und wie er Eingang in die Ausbildungspraxis findet.
15:13 7/8/21
BWP-Podcast (7): Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung (36 min.)
Das Coronavirus hält die Welt in Atem. In welcher Weise hat die COVID-19-Pandemie die Berufsbildung getroffen? Welche bildungspolitischen Maßnahmen oder praktischen Lösungen wurden initiiert und welche Entwicklungen werden die Berufsbildung nachhaltig prägen? Berufsbildungsexpertinnen und -experten aus acht Ländern geben Eindrücke in das aktuelle Geschehen weltweit.
35:55 4/27/21