In "Zielführung starten - der Management-Podcast von CTcon" sind Experten aus Praxis und Wissenschaft unsere Gesprächspartner. Gemeinsam navigieren wir regelmäßig durch management-relevante Themen der Unternehmenssteuerung. Dabei sind wir kompakt und spezialisiert und für Sie – so hoffen wir - unterhaltsam und sympathisch. Gastgeber unseres Management-Podcasts ist Dr. Christian Bungenstock, Partner bei CTcon in Düsseldorf. Seit 1992 berät er Klienten – im DAX 40 und im EURO STOXX 50 notierte Konzerne genauso wie smarte Marktführer aus dem gehobenen Mittelstand. CTcon ist die Top-Managementberatung für Unternehmenssteuerung. Wir sind Unternehmer, Veränderer und Gestalter. Unsere Klienten sind im DAX 40 und im EURO STOXX 50 notierte Konzerne genauso wie smarte Marktführer aus dem gehobenen Mittelstand. Passgenau von uns beraten, steuern und führen unsere Klienten agil, nachhaltig und erfolgreich ihren Weg in die digitale Zukunft. CTcon gehört zu den "Besten Unternehmensberatern" in Deutschland. Das zeigen brand eins und Statista zum wiederholten Mal in Folge. Alle Folgen in der Übersicht: www.ctcon.de/podcast Weiterführende Links: www.ctcon.de/unternehmenssteuerung www.ctcon.de/datengetriebene-steuerung www.ctcon.de/strategie-transformation www.ctcon.de/planung-forecasting Interessante Inhalte, interessante Menschen! Folgen Sie uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ctcon-gmbh Kontakt: CTcon Management Consultants | Burggrafenstraße 5 | 40545 Düsseldorf | www.ctcon.de Bonn | Düsseldorf | Frankfurt | München | Vallendar
Daten sind der Schlüssel zur wirksamen Steuerung – das gilt auch und gerade im Controlling großer, komplexer Unternehmen. In dieser Folge von „Zielführung starten“ werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Steuerungspraxis bei Vonovia. Vonovia ist das größte Wohnungsunternehmen Europas. Vonovia zeigt, wie Digitalisierung und Predictive Analytics die finanzielle Steuerung verbessern. Ein klarer Rollenkompass hebt diese Steuerung auf ein neues Level. Im Mittelpunkt stehen gemeinsame Initiativen zur datengetriebenen Steuerung. Sie umfassen die Entwicklung digitaler Zwillinge, den Etablierung von Predictive Forecasting in den Regelprozessen der Steuerung und die operative Nutzung intelligenter Prognosen. Dabei wird deutlich: Die Digitalisierungsinitiativen des Controllings sind kein Selbstzweck, sondern sind konsequent auf den impact im Geschäft ausgerichtet. Vonovia wurde im Jahr 2025 dafür verdient mit dem ICV Controlling Excellence Award ausgezeichnet. Die Gesprächspartner: Torsten Akelbein ist Leiter Konzerncontrolling bei Vonovia. Er verantwortet die finanzielle Steuerung des im DAX 40 notierten, führenden Wohnungskonzern in Europa. Vonovia hat 535.000 Wohnungen im Bestand, über 12.000 Mitarbeiter und ein breit aufgestelltes operatives Portfolio. In seiner Rolle treibt Torsten Akelbein seit Jahren die Fortentwicklung von Steuerungsmodellen, die Digitalisierung der Finanz- und Controlling-Funktion und den Einsatz moderner Analytics-Ansätze konsequent voran. Björn Radtke ist Partner bei CTcon. Er begleitet Unternehmen bei der strategischen und operativen Steuerung. Sein besonderer Fokus gilt der Transformation von CFO- und Controlling-Bereichen. Dies betrifft inhaltlich-methodische wie kulturelle Aspekte.
7/14/25 • 28:27
Wie lässt sich eine Konzernergebnisrechnung so gestalten, dass sie sowohl steuerungsrelevant als auch systemseitig effizient abbildbar ist? Welche Rolle spielen Konzernkalkulation und parallele Bewertung dabei? Und welche Fehlerquellen und Alternativen gibt es, wenn nicht alles nach SAP-Lehrbuch laufen kann? In dieser Folge von „Zielführung starten“ diskutieren Dr. Steffen Jung (Principal bei CTcon) und Thomas Pohle (SAP Finance-Experte und langjähriger Kooperationspartner von CTcon) die betriebswirtschaftlich und technisch effiziente Umsetzung der Konzernergebnisrechnung im SAP-Umfeld – mit besonderem Blick auf SAP S/4HANA. Die Gesprächspartner: Thomas Pohle ist selbständiger Berater für SAP Finance-Themen und seit vielen Jahren ein von CTcon hoch geschätzter Kooperationspartner. Thomas besitzt über 25 Jahre Erfahrung in der Konzeption und Implementierung von SAP ERP FI/CO Lösungen. Bedeutsam ist dabei die Verknüpfung zu SAP BW-Lösungen für Reporting und Planung. Dr. Steffen Jung ist Principal bei CTcon. Seit 1996 berät er Unternehmen im DAX ebenso wie Marktführer aus dem Mittelstand. Steffens Kernthema ist die betriebswirtschaftliche Steuerung, insbesondere die Konzernergebnisrechnung und die SAP-nahe Umsetzung.
6/9/25 • 40:25
Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch: Digitalisierung, der rasante Aufstieg von Künstlicher Intelligenz, hybride Arbeitsmodelle sowie der zunehmende Fokus auf Mitarbeitererlebnis, Unternehmenskultur und Purpose verändern das Arbeitsumfeld grundlegend. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Entwicklungen nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv zu gestalten. In dieser Episode unseres Management-Podcasts „Zielführung starten“ sprechen wir über zentrale Trends im People Management – und darüber, was sie für moderne Führung bedeuten. Dazu sprechen unsere Experten Jörg Staff und Axel-Neumann Giesen. Jörg Staff war langjährig HR Executive, zuletzt Chief People Officer und Vorstandsmitglied bei der Atruvia AG. Er ist unter anderem Non-Executive Board Member bei der DGFP – Deut¬sche Gesellschaft für Personalführung e.V. Mit über 30 Jahren breiter Führungserfahrung in HR und Transformation bei global orientierten Unternehmen wie Daimler, DHL und SAP ist er ein Trendsetter für People Experience und digitale Transformation. Axel Neumann-Giesen ist Partner bei CTcon in Bonn. Seit 1998 berät er führende Konzerne in Unternehmenssteuerung, in Performance Management und in Transformation. Sein Beratungsfokus gilt der Chemie, Energie, Logistik sowie dem Anlagen- und Maschinenbau.
5/12/25 • 43:30
In dieser Folge von „Zielführung starten“ dreht sich alles um das Performance Management im Retail, am Beispiel von Valora. Unsere Experten diskutieren, wie dieses Geschäftsmodell im aktuellen Marktumfeld gesteuert wird und welche Strategien zur erfolgreichen Kundenbindung beitragen. Sie beleuchten wichtige Markttrends wie Cash-Management und digitale Methoden sowie den Beitrag des Controllings zur Datenanalyse und Entscheidungsfindung. Am Ende des Gesprächs gehen sie auf die Anforderungen an Controller ein, insbesondere auf die notwendigen Kompetenzen und die Rekrutierung geeigneter Fachkräfte. Unsere heutigen Experten sind Regina Malz und Sjard Hammer. Regina Malz ist Head of Retail Controlling und Mitglied im Extended Management Team von Valora. In dieser Rolle begleitet sie die Einzelhandelsaktivitäten in der DACH-Region und in Luxemburg. Valora ist ein bekannter Akteur in der Lebensmittelbranche und im Einzelhandel mit Sitz in Muttenz in der Schweiz. Regina war zuvor Unternehmensberaterin und dabei viele Jahre bei CTcon. Sie hat eine breite Expertise und Erfahrung in Unternehmenssteuerung, im Controlling und im Handel. Sjard Hammer ist Partner bei CTcon in München. Er berät seit 2004 führende Konzerne in Unternehmenssteuerung und Performance Management. Als Leiter der Competence Center „Steuerungslogik“ und “Commerce” übersetzt er strategische Ziele in Steuerungsobjekte, Prozesse und Kennzahlen. Sjard legt viel Wert auf die Integration von Strategie, Steuerung und Governance und treibt dabei das Performance Management und die Transformation voran.
4/14/25 • 30:10
Die Versicherungsbranche steht vor großen Herausforderungen. Die erstarkte Digitalisierung erfordert die Integration neuer Technologien wie künstliche Intelligenz und Big Data, um im Wettbewerb zu bestehen und die eigene Effizienz zu steigern. Auch sind Versicherer mit sich beständig ändernden regulatorische Anforderungen konfrontiert, die ihre Flexibilität und ihre Innovationsfähigkeit beeinflussen. Ferner sehen sich traditionelle Versicherer mehr und mehr durch InsurTechs herausgefordert, die agil und innovativ auftreten und die Erwartungen der Kunden an eigene digitale und personalisierte Dienstleistungen noch zusätzlich steigern. Diese Folge beleuchtet die wichtigsten Trends und Veränderungen im Versicherungsmarkt und richtet besonderes Augenmerk auf die Digitalisierung und auf die Anforderungen an die Steuerung von Versicherungsunternehmen. Dazu sind zwei Experten im Gespräch: Rainer Brune ist ein kenntnisreicher, erfahrener Versicherungsfachmann. Er war 20 Jahre lang in verschiedenen Funktionen im AXA-Konzern tätig, zuletzt als Vorstand für P&C Retail und für das Kundensegment Öffentlicher Dienst. Ab dem Jahr 2014 fungierte er als Vorstandsvorsitzender in der ROLAND Rechtsschutzversicherung AG. Aktuell ist er als Senior Advisor für CTcon tätig und unterstützt die strategische Weiterentwicklung und das Portfoliomanagement bei der Aventus Maklergruppe. Rainer engagiert sich außerdem bei InsurLab Germany, einer Initiative für Digitalisierung und Innovation in der Versicherungsbranche. Björn Radtke ist ein erfahrener Partner bei CTcon in Düsseldorf. Seit 1996 berät er führende Unternehmen und öffentliche Organisationen im Bereich Performance Management. Gemeinsam mit Praktikern großer Konzerne und in Zusammenarbeit mit der WHU widmet er sich den Zukunftsthemen in Unternehmenssteuerung und Controlling.
3/10/25 • 37:40
Der Fachkräftemangel und demographische Herausforderungen begrenzen den Zugang zu neuen Mitarbeitern in den letzten Jahren. Gleichzeitig steigen die Kompetenzanforderungen der Unternehmen stetig. Eine funktionsspezifische Personalentwicklung ist eine Pflichtaufgabe für die Bindung und Entwicklung eigener Experten. Diese profitiert vom Aufbau funktionaler Akademien sehr gezielt. Wie dies in der Praxis für eine große globale Finance Community aussieht, besprechen Dieter Kirschmann und Björn Radtke. Dieter Kirschmann leitet die globale Finance Academy bei Bosch. Seit Gründung entwickelt sie Trainings- und Entwicklungsmaßnahmen für die Globale Finance Community im Konzern. Eng eingebunden war er in die Entwicklung neuer Controller-Rollenprofile. Damit hat Bosch im Jahr 2021 den ICV Controlling Excellence Award gewonnen. Björn Radtke ist Partner bei CTcon in Düsseldorf und berät seit 1996 führende Konzerne sowie große öffentliche Organisationen in Fragen der Unternehmenssteuerung. Zudem begleitet er viele Konzerne beim Kompetenzaufbau in den Finance Communities. Neben der Beratungstätigkeit ist er seit vielen Jahren gemeinsam mit international tätigen Konzernen sowie in enger Kooperation mit der WHU in verschiedenen Arbeitskreisen zur Gestaltung von Zukunftsthemen der Unternehmenssteuerung und des Controllings aktiv.
2/10/25 • 42:00
Nachhaltigkeitsmanagement und Controlling sind eng miteinander verbunden, aber es gibt einige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Auch wenn der öffentliche und regulatorische Druck zunimmt, steckt es in vielen, bald berichtspflichtigen, Unternehmen noch in den „Kinderschuhen“. Praktische Einsichten in Herangehensweisen und Erfolgsfaktoren bei Einführung sowie Verankerung in der Steuerung gibt unser Gast Jens Reissmann im Interview mit Dr. Jörg Ehlken. Jens Reissmann war langjährig in verschiedenen Führungspositionen im Controlling von Bayer tätig. Zuletzt war er dort als Projektleiter für das CSRD und EU Taxonomy Reporting zuständig. Heute unterstützt er als Berater und Trainer Unternehmen dabei, den Wert eines integrativen Ansatzes für Nachhaltigkeit und ESG zu erschließen. Dr. Jörg Ehlken ist Partner bei CTcon in Düsseldorf. Seit 2000 berät er international tätige Unternehmen im Gesamtkontext der Unternehmenssteuerung. Schwerpunkte sind Performance Management, Prozessoptimierung, Aufbauorganisation und der Einsatz von KI / Predictive Analytics.
12/9/24 • 39:38
Die Wirksamkeit der Digitalisierung beginnt mit den ihr zugrundeliegenden Daten. Durch Lösungen aus dem Bereich des Internet of Things (IoT) stehen uns in den meisten Geschäftsmodellen mehr Daten als je zuvor zur Verfügung. Gleichzeitig sind sie „hochauflösend“, ihre Genauigkeit zu Orts-, Zeit- und Zustandsinformationen ist unübertroffen. Doch welche Chancen resultieren daraus für die Unternehmen? Wer nutzt die Daten und welche Use Cases werden bedient? Welche Rolle spielt die Unternehmenssteuerung dabei? Diese und weitere Fragen diskutieren Christopher Fuß und Niklas Hartmann am Beispiel der Logistikbranche. Christopher Fuß ist Global Head of DHL Smart Solutions IoT. Gemeinsam mit seinen Teams in den weltweit verteilten DHL Innovation Centern hat er den Blick auf relevante Trends, untersucht grundlegende technische Lösungen und berät DHL-Partner in deren Anwendung. Niklas Hartmann ist Principal bei CTcon in Frankfurt. Er berät seit vielen Jahren große Konzerne vor allem aus Logistik, Transport und Verkehr. Niklas trägt Verantwortung in unserem Kompetenzcenter Datengetriebene Steuerung. Die Transformation zu einer digitalen Unternehmenssteuerung ist sein Leitstern.
11/11/24 • 42:14
Supply Chain Management (SCM) ist das Rückgrat eines Unternehmens – insbesondere in der Prozessindustrie. Erst eine zuverlässig funktionierende Supply Chain macht eine Leistung den Abnehmern zugänglich. Auch in Zukunft wird SCM von den Möglichkeiten neuer Technologien oder der Veränderung der Absatz- und Beschaffungsmärkte geprägt sein. Hier beschäftigt uns die Transformation von einem Supply Chain Management zu einer datengestützten Supply Chain Excellence. Als Beispiel dient Evonik, ein weltweit führender Konzern in der Spezialchemie. Wir sprechen mit Dr. Thomas Schamberg und Axel Neumann-Giesen: Dr. Thomas Schamberg ist Senior Vice President Supply Chain Excellence und Operations Excellence bei Evonik. Er sorgt für Konsistenz und Qualität in der gesamten Lieferkette und überwacht Standards, Leistungen und Best Practices. Sein Leitmotiv ist die Transformation zum führenden Chemieunternehmen im Bereich Supply Chain. Axel Neumann-Giesen ist Partner bei CTcon in Bonn. Seit 1998 berät er führende Konzerne in Unternehmenssteuerung und Performance Management. Sein Beratungsfokus gilt den Branchen Chemie, Energie, Logistik sowie Anlagen- und Maschinenbau.
10/14/24 • 42:47
Erfolg ist das Ziel jedes Unternehmens. Eine effektive Unternehmenssteuerung ist hierfür unerlässlich. Ein geteiltes Steuerungsverständnis lag guter Steuerung schon immer zugrunde. Die Verfolgung gemeinsamer Ziele war mehrheitlich auf Zahlen basiert. Was macht datengetriebene Steuerung heute anders? Wann ist es für eine Organisation besser, Entscheidungen datenbasiert zu treffen? Welche Voraussetzungen sind für eine datengetriebene Steuerung notwendig? Wird die Rolle des Entscheiders im Unternehmen künftig noch von Bedeutung sein? In dieser Folge geben Nicole Berlin und Dr. Thomas Lührmann spannende Einblicke in die datengetriebene Steuerung im Mobilitätssektor. Nicole Berlin ist Vorsitzende der Region Nord von DB Regio. In ihrer Rolle verantwortet sie das Schienenverkehrsgeschäft in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und in Bremen. Zuvor war Frau Berlin Leiterin Betrieb, Service und Pünktlichkeit in der Zentrale der DB Regio AG in Frankfurt. Diese ist für den Personennahverkehr der Deutschen Bahn AG in Deutschland zuständig. Dr. Thomas Lührmann ist Associate Partner bei CTcon. Er berät seit 20 Jahren bedeutende Konzerne und mittelständische Unternehmen zu Themen der Unternehmenssteuerung. Seine Schwerpunkte sind die Ausgestaltung von Steuerungsinstrumentarien und die Transformation hin zu einem datengetriebenen Performance Management.
9/9/24 • 34:22
Die Größe und Komplexität von Migrationsprojekten steigen stetig. Für Unternehmen sind sie meist eine starke Belastungsprobe und dabei selten erfolgreich. Wie können wir also solche Projekte meistern? Wie implementieren wir erfolgreich Datenprodukte, um die Entscheidungsfindung in Unternehmen zu optimieren? Wie bewältigen wir Herausforderungen zwischen Controlling, Fachbereichen und IT? Wie kann der Finanzbereich das Potenzial Künstlicher Intelligenz bestmöglich nutzen? Diese und weitere Fragen klärt Marco Becker mit Dr. Maximilian Reich auf dieser Tour. Marco Becker ist mit über 25 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung ein anerkannter Experte. Er hat Erfahrungen u.a. bei IBM und Applix gesammelt. Heute ist er Gründer und Geschäftsführer der Virtivity GmbH. Mit den Tücken bedeutender Migrationsvorhaben in großen Konzernen ist er bestens vertraut. Dr. Maximilian Reich ist Projektleiter bei CTcon in München. Er berät seit vielen Jahren große Konzerne im Bereich Data Analytics. Dabei begleitet er sowohl Use-Case-Implementierungen als auch Themen rundum Datenorganisation und Governance unter dem Leitbild der digitalen Transformation der Unternehmenssteuerung. Marco Becker und Dr. Maximilian Reich kennen sich seit vielen Jahren aus der gemeinsamen Planung und Umsetzung großer Digitalprojekte im Finanzbereich.
8/19/24 • 25:37
Die Entwicklung von Fach- und Führungskräften in einer VUCA-Welt und in permanenter Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Wie kann Mitarbeiterentwicklung zeitgemäß gestaltet und gefördert werden? Was kann sie noch erfolgreicher machen? Wie lassen sich Veränderungen nachhaltig verankern? Alles mit dem Ziel, als Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu steuern. Die hohe Bedeutung dieser Fragen aus Management Development & Training für den Unternehmenserfolg beobachten wir am Beispiel der Bechtle AG. In dieser Podcast-Folge gehen wir daher auf Tour mit Thomas Erfort und Gunnar Elbers. Thomas Erfort ist seit gut fünf Jahren Leiter der Personalentwicklung und Akademie bei Bechtle. Bechtle ist mit mehr als 100 Systemhäusern und IT-E-Commerce-Standorten einer der bedeutendsten IT-Dienstleister in Europa. Zuvor war Thomas lange Zeit als Leiter Managementtraining bei CTcon in Frankfurt tätig. Gunnar Elbers ist Associate Partner bei CTcon und berät seit 25 Jahren große Konzerne zu Themen aus Transformationen, People Management & Development. Er ist verantwortlich für unser Kompetenzcenter im Bereich Human Capital & Change. Thomas Erfort und Gunnar Elbers kennen sich seit vielen Jahren aus der Zusammenarbeit und haben bei CTcon und in der Projektarbeit bei Bechtle vielfach Trainingsprogramme und Lernarchitekturen gemeinsam designt und umgesetzt.
7/8/24 • 33:15
Data-Science-Kompetenzen aufzubauen und sie organisatorisch zu integrieren, gewinnt seit Jahren für Unternehmen an Bedeutung. Bisher hat sich dabei keine Standardlösung etabliert, die als „one size fits all“ für jedes Unternehmen funktioniert. Zugleich steigt mit wachsenden Anforderungen, rasantem technologischen Fortschritt und größeren Data-Science-Teams der Druck, effektiv und effizient zu arbeiten sowie vor allem Erfolgsbeiträge nachzuweisen. Hier einige wichtige Fragen aus dem Kontext „Was bedeutet Machine Learning Operations?“. Wo sind Data-Science-Teams in der Organisation verankert? Wer misst wie deren Beitrag zum Erfolg? Sind Pilotprojekte und implementierte Lösungen stärker zu unterscheiden? Welche bereits etablierten Funktionen unterstützen einen nachhaltigen Erfolg der Data-Science-Teams? Verändert das Aufkommen von GenAI-Lösungen die Perspektive und, wenn ja, wie? Diese wie weitere Fragen klärt Prof. Dr. Timo Schürg mit Niklas Hartmann auf dieser Tour. Timo Schürg ist Professor für Data Science und Machine Learning an der Hochschule Darmstadt. Er hat viel Erfahrung im Aufbau von Data-Science-Teams und war vor seiner Hochschulkarriere unter anderem bei der DB Cargo AG und der Schott AG aktiv. Timo kennt Niklas aus gemeinsamer Projektarbeit. Niklas Hartmann ist Principal bei CTcon in Frankfurt. Er berät seit vielen Jahren große Konzerne, vor allem aus dem Bereich „Logistik, Transport und Verkehr“. Niklas trägt Verantwortung in unserem Kompetenzcenter „Datengetriebene Steuerung“. Die Transformation zu einer digitalen Unternehmenssteuerung ist sein Leitstern.
6/10/24 • 46:09
Vor dem Hintergrund eines dynamischen Marktumfeldes im globalen Wettbewerb können hohe Kosten, eine lange Prozessdauer und mangelnde Service-Qualität hohen Handlungsdruck für Unternehmen auslösen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristig die Effektivität und Effizienz des Unternehmens zu steigern, kann die Zentralisierung insbesondere von Supportprozessen in einem Shared Service Center eine passende Lösung sein. Hier werden Dienstleistungen zentralisiert und zur gemeinsamen Nutzung im Konzern bereitgestellt. So auch bei DHL Global Forwarding, dem Speditionsunternehmen für Luftfracht, Seefracht und Landverkehr der DHL Group. Konkret geht es um die Weiterentwicklung des Global Shared Service in einem dynamischen Markt, der fortwährend Agilität und Effizienz fordert. Automatisierung und KI spielen dabei zunehmend eine wesentliche Rolle. Es sprechen dazu in dieser Folge Dr. Frank Schüler (Managing Director bei DHL Global Forwarding, Freight, und Leiter des Global Service Center) und Axel Neumann-Giesen (Partner bei CTcon in Bonn). Dr. Frank Schüler ist Managing Director bei DHL Global Forwarding, Freight, und Leiter des Global Service Center. Er ist seit über 20 Jahren bei der DHL Group tätig. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in Business Transformation, Prozessmanagement sowie Digitalisierung und Steuerung von Servicebereichen. Von Bonn aus führt er eine weltweit aufgestellte, hochprofessionelle Serviceorganisation für das Speditionsgeschäft von DHL. Axel Neumann-Giesen ist Partner bei CTcon in Bonn. Seit 1998 berät er bedeutende Konzerne und Mittelstandsunternehmen aus Chemie, Energie, Logistik und Telekommunikation zu Themen der Unternehmenssteuerung.
5/13/24 • 33:26
Prozesse verbessern, Fähigkeiten verbessern, Talente stärker machen – für mehr Unternehmenserfolg. „Genau das ist meine Leidenschaft“, sagt Jens Warkentin (CEO von HDI Deutschland). In dieser Folge erkunden wir mit Ihnen die Transformation des Versicherers zu einem ganzheitlichen Ansatz der Unternehmenssteuerung. Konkret geht es um die Verankerung von Performance Management, die Granularität von Steuerungsgrößen, die Balance von zentraler und dezentraler Steuerungsverantwortung und die Bedeutung der kulturellen Dimension für den Erfolg. Mit Jens Warkentin sind unsere Kollegen Dr. Helmut Kolmerer und Björn Radtke unterwegs: Jens Warkentin ist seit Januar 2023 CEO des HDI Deutschland in der Talanx-Gruppe, dem drittgrößten deutschen Versicherungskonzern. Dort war er zuvor als CFO und CHRO tätig. Vor seinem Eintritt in die Talanx Gruppe war Jens Warkentin nach Stationen als Leiter Konzernentwicklung, Leiter Prozess- und Qualitätsmanagement Vertrieb sowie Leiter der Vertriebssteuerung des Bankenvertriebs mehrere Jahre Chief Operating Officer bei AXA Deutschland. Kennengelernt haben wir uns während seiner langjährigen Tätigkeit bei der AXA und seit mehreren Jahren arbeiten wir bei unterschiedlichsten Projekten zusammen. Dr. Helmut Kolmerer ist Associate Partner bei CTcon und berät führende Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihres Operating Models und der Gestaltung von Transformationsprozessen. Basierend auf seiner bisherigen beruflichen Expertise berät er insbesondere Konzerne der Versicherungsbranche. Björn Radtke ist Partner bei CTcon in Düsseldorf und berät seit 1996 führende Konzerne und große öffentliche Organisationen in Themen der Unternehmenssteuerung.
4/8/24 • 37:23
Nach sehr erfolgreichen Jahren stehen die Unternehmen der Telekommunikationsbranche zunehmend unter Ausbau- und Effizienzdruck. Einnahmen stagnieren, Investitionsbedarfe steigen und neue Wettbewerber zielen auf wichtige Teile ihrer potenziellen Märkte insbesondere im digitalen Bereich ab. Wie überwinden Telekommunikationsunternehmen diese Herausforderungen? Wir knüpfen sie an die vergangenen Erfolge an? Welchen Herausforderungen muss sich die Deutsche Telekom als größtes europäisches Telekommunikationsunternehmen stellen? Welche Rolle spielt hier die Finanzfunktion? Wie werden die Beiträge der unterschiedlichen Geschäfte und Länder zum Konzern zusammengeführt? Welche Steuerungsansätze haben sich bewährt? Welche Veränderungen in der Steuerung sind zu erwarten? Darüber sprechen Georgios Stratigakis und Axel Neumann-Giesen in dieser Podcast-Folge: Georgios Stratigakis ist Vice President Group Financial Controlling im Konzern Deutsche Telekom. Dort ist er in unterschiedlichen Funktionen seit rund 20 Jahren im Bereich Finanzen und Controlling tätig. Er ist für uns ein geschätzter Gesprächspartner entlang von Projekten und dem regelmäßigen Expertenaustausch im Center for Controlling and Management (CCM) am Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU – Otto Beisheim School of Management. Axel Neumann-Giesen ist Partner bei CTcon in Bonn. Seit 1998 berät er wichtige Konzerne und Mittelstandsunternehmen aus Energie, Chemie, Logistik und Telekommunikation zuvorderst in seinen Spezialgebieten „Unternehmenssteuerung“ und „Performance Management“.
3/11/24 • 54:55
Was sind die wesentlichen Trends der Digitalisierung in Marketing und Vertrieb? Was bedeuten sie für Marketingentscheidungen, Technologiefragen und datenschutzrelevante Themen? Wie geht datengetriebene Steuerung der Customer Journey? Zu diesen und weiteren Fragen sind wir unterwegs mit Dr. Sven Schiemann und Björn Radtke: Dr. Sven Schiemann ist Managing-Partner der Future Marketing (FM). Mit 25 Jahren Erfahrung im datengetriebenen Marketing ist er Experte für digitale Transformationsstrategien und klar definierte Roadmaps zum umfassenden Aufbau von Daten, Technologien und entsprechenden Betriebsmodellen. Bevor er 2007 die FM gründete, war er in der Führungsgruppe der europäischen Handels- und Konsumgüterpraxis von McKinsey & Company und später als Managing Director Dialog & Media bei Deutsche Post DHL tätig. FM die Unternehmensberatung der Serviceplan Group, der größten inhabergeführten Agenturgruppe Europas, und ein wertgeschätzter Partner der CTcon. Björn Radtke ist Partner bei CTcon in Düsseldorf und berät seit 1996 führende Konzerne sowie große öffentliche Organisationen in der Unternehmenssteuerung. Über die Beratungstätigkeit hinaus ist er seit Jahren gemeinsam mit Großkonzernen und in enger Kooperation mit der WHU in diversen Arbeitskreisen zur Ausgestaltung von Zukunftsthemen in Unternehmenssteuerung und Controlling aktiv.
2/12/24 • 45:10
Welche Themen prägen das Controlling heute und in den kommenden Jahren? Welches Gewicht hat die digitale Transformation für das Controlling? Hat das Thema Nachhaltigkeit eine Bedeutung in der Unternehmenssteuerung? Wird Beyond Budgeting eine Entwicklung von Dauer? Spiegeln sich Volatilität und multiple externe Krisen in den Controlling-Trends? Diese aktuellen Fragen untersucht die WHU – Otto Beisheim School of Management in enger Zusammenarbeit mit dem Internationalen Controller Verein (ICV) im WHU Controller Panel seit 2007. Unter der Leitung von Prof. Dr. Utz Schäffer und Prof. Dr. Marko Reimer bietet das Panel wissenschaftlich fundierte Analysen und praxisrelevante Benchmarks zu allen wichtigen Facetten des Controllings. Rund 1.000 CFOs und Controller nehmen an den Studien regelmäßig teil. Die aktuellen Studien-Ergebnisse, Denkanstöße und Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag sind das Ziel unserer heutigen Tour. Unterwegs sind wir mit Professor Dr. Utz Schäffer und Björn Radtke: Utz Schäffer ist gemeinsam mit Lukas Löhlein und Marko Reimer Direktor des Instituts für Management und Controlling (IMC) an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Als Vorsitzender des Kuratoriums des ICV und wissenschaftlicher Beirat von CTcon schlägt er die wichtige Brücke zwischen Forschung und Wissenschaft sowie zwischen Anwendung und Praxis. Im Center for Controlling & Management (CCM) der WHU erleben wir den Nutzen dieses Brückenschlags in hoher Kontinuität seit über 20 Jahren als relevant und bedeutsam. Björn Radtke ist Partner bei CTcon in Düsseldorf und berät seit 1996 führende Konzerne sowie große öffentliche Organisationen im Bereich der Unternehmenssteuerung. Über die Beratungstätigkeit hinaus ist er seit Jahren gemeinsam mit Großkonzernen und in enger Kooperation mit der WHU in diversen Arbeitskreisen zur Ausgestaltung von Zukunftsthemen im Bereich Unternehmenssteuerung & Controlling aktiv.
12/11/23 • 32:28
Data Science ist heute allgegenwärtig. Welche Rolle hat Data Science in Unternehmen? Welche Entwicklungen gibt es von der simplen Datenanalyse zu Generative-AI-Projekten? Warum brauchen wir Explainable AI? Welche Chancen bietet diese Entwicklung für die Unternehmenssteuerung und wie sind sie organisatorisch umzusetzen? Wie gestaltet sich dies konkret in der Pharma- und Konsumgüterbranche? Diese Fragen diskutieren in einem spannenden Praxisdialog Steven Lehmann (Head of Data Science & Analytics Strategy EMEA bei Johnson & Johnson) und Björn Radtke (Partner bei CTcon). Steven Lehmann ist Head of Data Science & Analytics Strategy EMEA bei Johnson & Johnson. Zuvor war Steven in ähnlicher Funktion bei UCB. Seine Expertise hat er 2020 zudem im Buch „Digital Jackpot – How to win the Digital gamble“ zusammengefasst. Björn Radtke ist Partner bei CTcon. Für uns berät er seit 1996 führende Konzerne und große öffentliche Organisationen in Themen der Unternehmenssteuerung.
11/13/23 • 45:02
In der Energiewirtschaft war insbesondere das letzte Jahr geprägt von unzähligen Herausforderungen, auf den Märkten und im regulatorischen Umfeld. Gleichzeitig war 2022 ein Beschleuniger für viele Veränderungsprozesse. Über die Energiewirtschaft zwischen Preiskrise und Transformation sowie die Rolle, die die Finanzfunktion dabei spielt, sprechen in dieser Folge Stefan Hadré (Finanzvorstand der GASAG) und Axel Neumann-Giesen (Partner bei CTcon). Stefan Hadré ist verantwortlich für den Bereich Finanzen der GASAG Gruppe, einem Berliner Energieunternehmen und einem der größten regionalen Energieversorger. Seine Rolle als Finanzvorstand übernahm er in einer spannenden Zeit: inmitten der Energiepreiskrise 2022/23, im August 2022. Kennengelernt haben wir Stefan Hadré während seiner Tätigkeit bei Vattenfall, wo er über viele Jahre verschiedene Top-Führungspositionen im Finanzbereich innehatte. Axel Neumann-Giesen ist Partner bei CTcon in Bonn. Seit 1998 berät er führende Konzerne. Seine Spezialgebiete sind „Unternehmenssteuerung“ und „Performance Management“. Sein Beratungsfokus liegt insbesondere auf den Branchen Energie, Chemie und Logistik.
10/9/23 • 45:40
Vom Start-up zum multinationalen Unternehmen: Wie ist eine solche Organisation erfolgreich zu steuern? Worauf ist das Steuerungssystem auszurichten? Wie ist die Komplexitätssteigerung zu bewältigen? In dieser Podcast-Folge besprechen Martin Hoffmann (Co-CEO und CFO der On AG) und Sjard Hammer (Partner bei CTcon) innovative Steuerungsansätze am erfolgreichen Wachstum von On Running. Martin Hoffmann ist Co-CEO und CFO der On AG, des Schweizer Spezialisten für Sport- und Freizeitschuhe. On hat das Ziel, seine Kunden mit innovativen Designs und Technologien vom Produkt zu begeistern und wird seit 2021 an der New York Stock Exchange gehandelt. Martin Hoffmann ist uns seit langem vertraut: als ehemaliger Kollege und aus der gemeinsamen Projektarbeit bei On. Sjard Hammer ist Partner bei CTcon in München. Er berät seit 2004 führende Konzerne in der Unternehmenssteuerung. Sjard Hammer begleitet unsere Klienten besonders in der Entwicklung und Umsetzung der Steuerungslogik. Hohe Bedeutung attestiert er dabei den Einflüssen aus Strategie und Governance, Performance Management und Controlling sowie Führung und Kultur.
9/11/23 • 32:54
Erneuerbare Energien sind eines der großen Wachstumsfelder. Der Strombedarf wird durch die Digitalisierung, Elektrifizierung und Sektorkopplung weiter stark steigen. Energieunternehmen investieren massiv in erneuerbare Energien und entwickeln immer mehr Projekte weltweit. Wie ist die Entwicklung bei Vattenfall Wind? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für Steuerung und Controlling? Dazu sprechen in Folge 11 unseres Management-Podcasts Robert Zurawski und Axel Neumann-Giesen. Robert Zurawski ist Vice President Business Control der Business Area Wind. Seit über 10 Jahren ist er als Leiter Finanzen für alle kaufmännischen Themen in diesem Wachstumssegment verantwortlich. Zuvor war er langjährig in verschiedenen anderen Finance-Führungspositionen im Vattenfall-Konzern tätig. Axel Neumann-Giesen ist Partner bei CTcon in Bonn. Seit 1998 berät er führende Konzerne in Themen der Unternehmenssteuerung und des Performance Management. Sein Beratungsfokus gilt den Branchen Chemie, Energie, Logistik sowie Maschinen- und Anlagenbau
8/14/23 • 35:07
Ein Großteil der Unternehmen ist dabei, ihre auf SAP beruhende ERP-Systemlandschaft auf die neue Generation S/4HANA zu migrieren. Diese Unternehmen stellen oftmals fest, wie komplex und weitreichend die Transformation ist, denn sie betrifft nahezu alle Facetten einer Unternehmung. Welche wesentlichen Erfahrungen in der Planung und Durchführung von S/4HANA-Projekten gibt es? Welche Erfolgsrezepte können für andere zum Vorbild werden? Wie gut eignet sich diese Softwarelösung zur Unternehmenssteuerung? Dazu sprechen in der zehnten Folge unseres Management-Podcasts Simon-Oliver Lüke und Sjard Hammer. Simon-Oliver Lüke verantwortet seit einigen Jahren die ERP Work Streams in der SAP S/4HANA-Transformation bei Airbus Defence and Space. Die Division ist auf die militärische Luftfahrt, Raumfahrtsysteme, Satelliten und Kommunikationstechnologien spezialisiert. Simon-Oliver Lüke überblickt in seiner Rolle den gesamten Projektpfad der SAP-S/4HANA-Einführung. Sjard Hammer ist Partner bei CTcon in München. Seit 2004 berät er für uns führende Konzerne in Themen der Unternehmenssteuerung. Seine Erfahrung: Die Unternehmenssteuerung auch bei einer nötigen IT-Transformation stärker in den Fokus zu setzen, schafft ein Ergebnis, das deutlich mehr bietet als nur eine technische Migration.
7/10/23 • 38:07
Das Umfeld der Unternehmen ist volatil. Die Unternehmen stoßen mit ihrer traditionellen Budgetierung zunehmend an ihre Grenzen: hohe Kosten und hoher Aufwand, wenig flexibel, insbesondere bezüglich externer Annahmen. Der Druck, die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität zu erhöhen und damit die Effizienz zu steigern, wächst. Nur so ist es möglich, in Zeiten des wirtschaftlichen Umbruchs, der Finanz- und Wirtschaftskrise oder sogar Rezession flexibel auf den Markt zu reagieren und das Unternehmen nachhaltig erfolgreich zu steuern: von der Konzernholding bis zur Tochter- und Landesgesellschaft. Ist Beyond Budgeting ein Konzept für effektives Performance Management in volatilen Zeiten? Prof. Dr. Utz Schäffer (IMC an der WHU) und Björn Radtke (CTcon) diskutieren diese Frage entlang ihrer Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Prof. Dr. Utz Schäffer ist Direktor des Instituts für Management und Controlling (IMC) der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Er ist Vorsitzender des Kuratoriums des Internationalen Controllervereins (ICV) und Mitherausgeber der Zeitschrift Controlling & Management Review. Utz Schäffer ist uns gemeinsam mit Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber langjährig vertraut als Wissenschaftlicher Beirat. Björn Radtke ist Partner bei CTcon in Düsseldorf und berät seit 1996 führende Konzerne sowie große öffentliche Organisationen in Themen der Unternehmenssteuerung.
6/12/23 • 32:31
„Wir haben Smart Working nicht erfunden, aber wir haben die Chancen, die sich durch die Pandemie ergeben haben, konsequent genutzt“, konstatiert Dr. Katja Gerke, verantwortliche Hauptabteilungsleiterin in der Organisationsentwicklung der Versicherungskammer Bayern. „Wir passen unsere Arbeitswelt an die veränderten Lebens- und Arbeitsweisen an und bereiten den Boden für eine neue Arbeitswirklichkeit nach Corona.“ Ein umfangreiches Projekt hat das Smart Working und die dazugehörigen mobilen Arbeitswelten für den Konzern entworfen. Nach der Transformationsphase werden in diesem Jahr alle rund 6.900 Mitarbeiter an den Standorten und in den Organisationseinheiten in die neue Arbeitswirklichkeit starten. Die achte Folge unseres Management-Podcasts führt Sie durch das brandaktuelle Themenfeld New Work. Unsere Experten Frau Dr. Katja Gerke sowie Dr. Helmut Kolmerer und Gunnar Elbers (beide Associate Partner bei CTcon) nehmen Sie mit und geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Unternehmenspraxis. Dr. Katja Gerke verantwortet und steuert in Ihrer Funktion als Hauptabteilungsleiterin der Organisationsentwicklung in der Versicherungskammer Bayern übergreifende Programme und Projekte mit strategischer Bedeutung für die Weiterentwicklung und Sicherung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Konzerns. Dazu zählt unter anderen der ganzheitliche Kulturentwicklungsansatz „Smart Working“, in dem die VKB alle Aktivitäten zur New-Work-Transformation und zur Arbeitsplatzflexibilisierung bündelt. Dieses Projekt begleiten wir seit Sommer 2021. Gunnar Elbers (Associate Partner bei CTcon) berät Konzerne im Rahmen von Transforma-tionen & People Management. Als Verantwortlicher für unser Kompetenzcen¬ter „Human Capital & Change“ begleitet er u.a. die Verankerung von Veränderungen im New Work sowie die Befähigung von Führungskräften durch integrierte Change- und Trainingsprogramme. Dr. Helmut Kolmerer berät als Associate Partner bei CTcon führende Unternehmen in der Weiterentwicklung ihres Operating Models und der erfolgreichen Gestaltung von Transformationsprozessen. Basierend auf seiner bisherigen beruflichen Expertise berät er insbesondere Konzerne der Versicherungsbranche.
5/8/23 • 31:46
Elektromobilität zählt derzeit zu den meistdiskutierten Themen – und dürfte auch künftig hohe Aufmerksamkeit genießen. Relevante Themen sind dabei, neben Fahrzeug und Batterie, auch Ladeinfrastruktur, Fragen der Strombeschaffung und Bezahlsysteme. Der Aufbau der Ladeinfrastruktur muss mit dem Fahrzeughochlauf im Einklang stehen. Entscheidend in diesem Zusammenhang: das öffentlich zugängliche Netzwerk an Ladepunkten in Deutschland und über die Grenzen hinaus. Eine belastbare Infrastruktur ist die Voraussetzung dafür, dass Elektromobilität Langstreckentauglichkeit und damit allgemein hohe Akzeptanz erreichen kann. Was bedeutet das für die Steuerung eines stark wachsenden, europaweit aktiven Ladenetzwerk-Anbieters? Wie sind die Stakeholder zu managen? Diese und weitere Fragen diskutieren unsere Experten Bernd Edelmann (CFO bei IONITY) und Sjard Hammer (Partner bei CTcon in München) in der siebten Folge unseres Management-Podcasts. Bernd Edelmann ist seit 2018 CFO bei IONITY. Führende Automobilhersteller haben das Unternehmen 2017 mit dem Ziel gegründet, die Elektromobilität langstreckentauglich zu machen. Ein Finanzinvestor ergänzt den Eigentümerkreis. Bernd Edelmann treibt das Wachstum maßgeblich aus finanzieller Perspektive voran und etabliert zeitgleich die dafür nötigen Strukturen und Prozesse. Sjard Hammer ist Partner bei CTcon und vertritt unser Office in München. Er berät seit knapp 20 Jahren führende Konzerne in den Themen „Unternehmenssteuerung“ und „Performance Management“. Als Leiter unseres Competence Centers „Steuerungslogik“ übersetzt Sjard Hammer passgenau die strategischen Ziele unserer Klienten in die nötigen Steuerungsobjekte, Prozesse, Systeme und Gremien sowie in Steuerungsinformationen, insbesondere in Kennzahlen.
4/10/23 • 41:36
Neue Ausrichtungen jenseits der Zahlen: CFOs werden als kritischer Counterpart des Business gesehen und sind zunehmend auch als Strategen und Transformatoren gefragt. Welche CFO-Typen gibt es? Wie differenzieren sich ihre Wege? Wie gestaltet sich das Zusammenspiel mit dem CEO? Was sind bewährte oder neue Erfolgsfaktoren? Starten Sie mit uns gemeinsam einen Exkurs in die CFO-Forschung. Starten Sie mit uns gemeinsam eine Exkursion mit dem Ziel, spannende Einblicke in die CFO-Forschung zu erhalten. Professor Dr. Marko Reimer (IMC an der WHU, Vallendar) und Gunnar Elbers (Associate Partner bei CTcon) navigieren Sie durch neue Erkenntnisse und interessante Denkrichtungen. Marko Reimer ist Professor am Lehrstuhl für Unternehmenssteuerung und Controlling an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Gemeinsam mit Prof. Dr. Lukas Löhlein und Prof. Dr. Utz Schäffer ist er Direktor des IMC, Institut für Management und Controlling. Dort beschäftigt er sich in seiner empirischen Forschung u.a. mit dem Einfluss von Top-Management-Teams auf die Strategieformulierung und -umsetzung in Unternehmen sowie der Rolle und den Erfolgsfaktoren von CFOs und Controllern in Strategieprozessen und Unternehmenssteuerung. Gunnar Elbers ist Associate Partner bei CTcon und berät seit 24 Jahren führende Konzerne im Rahmen von Transformationen, People Management & Development. Er ist verantwortlich für unser Kompetenzcenter „Human Capital & Change“. Dort begleitet er u. a. die Neuausrichtung von CxO-Bereichen und deren Rollenwandel zum Business Partner.
3/13/23 • 34:29
Worum geht es bei der konzernübergreifenden Margenanalyse in SAP? Welche Fragen lassen sich damit beantworten? Was ist bei der Einführung zu beachten? Dr. Steffen Jung (Principal bei CTcon) und Thomas Pohle (Senior SAP Business Intelligence Consultant bei LEOCS Consulting) berichten in dieser Podcast-Folge über Einführung und Anwendungsmöglichkeiten und was es dabei an Besonderheiten zu beachten gilt. Thomas Pohle ist Senior SAP Business Intelligence Consultant bei LEOCS Consulting. 2009 in Dortmund gegründet, beschäftigt LEOCS ein Team von Beratern, das viel Erfahrung im SAP-Umfeld hat und seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeitet. Kennengelernt haben wir uns im Rahmen eines Projektes zur Automatisierung interner Verrechnungen von Querschnittskosten mit SAP. Seither haben wir in verschiedenen Projekten zu betriebswirtschaftlichen Steuerungsfragen bei Konzeption und Umsetzung in SAP ERP, S/4HANA und SAP BW und SAC zusammengearbeitet. Dr. Steffen Jung ist Principal bei CTcon und berät seit 1996 Konzerne von DAX-Unternehmen bis zum Mittelstand in Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerung mit den Schwerpunkten Kostenrechnung, interne Verrechnung, Planung und Reporting.
2/13/23 • 35:34
Welche Entwicklungen in Steuerung und Controlling gibt es in der CFO-Funktion in Zeiten der digitalen Transformation? Björn Radtke (Partner bei CTcon in Düsseldorf) und Dr. Christian Hebeler (CFO und Vorstandsmitglied der DöhlerGroup) navigieren Sie in der vierten Folge unseres Management-Podcasts durch ein spannendes Themenfeld und geben dabei wertvolle Einblicke in die Unternehmenspraxis. Dr. Christian Hebeler ist Group CFO und Vorstandsmitglied bei der DöhlerGroup. Döhler ist ein weltweit führender Hersteller von Lebensmittelzusatzstoffen. Kennengelernt haben wir uns während seiner Tätigkeit bei Henkel, wo er über Jahre verschiedene Top-Führungspositionen im Finanzbereich innehatte. Björn Radtke ist Partner bei CTcon und berät seit 1996 führende Konzerne sowie große öffentliche Organisationen zu Themen der Unternehmenssteuerung.
2/8/23 • 49:32
Die Logistikbranche befindet sich im disruptiven Wandel. Dessen Treiber sind vielfältig. Die digitale Transformation ist dabei ebenso bedeutsam wie die meisten großen Themen, die Gesellschaft und Politik aktuell global beschäftigen. Die in der Logistik verantwortlichen Entscheidungsträger sind gefordert, bestehende Geschäftsmodelle anzupassen oder völlig neu zu gestalten. So risikoreich diese Entwicklungen für etablierte Unternehmen sind, so sehr bieten neu gewählte Wege mitunter große Chancen. Umso aktueller sind die Fragen in dieser Podcast-Folge: Wie ist künftig ein Logistiknetzwerk zu steuern? Welche Herausforderungen stellen sich der Branche über die unterschiedlichen Modalträger hinweg? Welche Rolle spielen die sich überall zeigenden Online-Plattformen? Diese und weitere Fragen diskutieren Dirk Steffes (General Manager bei Radia und Niklas Hartmann (Principal bei CTcon in Frankfurt). Dirk Steffes ist General Manager Europe beim US-amerikanischen Start-up Radia und ein erfahrener Top-Manager in der Logistik- und Transportbranche in Europa. Kennengelernt haben wir uns bei DB Cargo in Mainz. Dort hat er als Marktbereichsleiter das Intermodal-Geschäft verantwortet. Seit dieser Zeit ist er ein geschätzter Gesprächspartner von CTcon. Niklas Hartmann ist Principal bei CTcon in Frankfurt. Er berät seit 10 Jahren führende Konzerne, insbesondere in den Bereichen „Logistik, Transport & Verkehr“, und ist verantwortlich für unser Kompetenzcenter „Datengetriebene Steuerung“. Die digitale Transformation der Unternehmenssteuerung steht im Fokus seines Interesses.
2/8/23 • 49:20