Show cover of Management meets Mindfulness – Tipps und Wissen aus Management, Marketing, Führung und Employer Branding mit etwas Achtsamkeit

Management meets Mindfulness – Tipps und Wissen aus Management, Marketing, Führung und Employer Branding mit etwas Achtsamkeit

Management meets Mindfulness – wertvolles Management-Wissen mit einer Prise Achtsamkeit Jetzt den Podcast abonnieren. Für Kurzimpulse folge uns bei Instagram: https://www.instagram.com/mxmpodcast/ Der Podcast "Management meets Mindfulness" liefert wertvolle Management-Tipps & Tricks für Selbständige, Fach- und Führungskräfte. Hacks, Grundlagen, Best Practices, motivierende und inspirierende Inhalte aus den Bereichen Management, Marketing, Führung und Employer Branding treffen auf die wissenschaftliche Seite der Achtsamkeit. Achtsames Management (Mindful Management) gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur unter Yoga-Meistern. Hier bekommst Du daher erwiesene und erprobte Ansätze, die Dir dabei helfen, Deinen Arbeitsalltag als Unternehmer, Fach- oder Führungskraft zu meistern, produktiver aber gleichzeitig entspannter zu leben. Ganz praxisorientiert und überhaupt nicht esoterisch – mit dem Fokus auf den Nutzen. Zur Persönlichkeitsentwicklung, um eine bessere Führungskraft zu werden, um kreativer und vor allem, entspannter zu arbeiten. Das schützt nicht nur vor Stress, sondern sorgt für langfristig gute Ergebnisse. Ich freue mich auf Dein Feedback an info(at)m-x-m.net.

Tracks

MxMini über das Thema Reiz und Reaktion in der Kommunikation und dem Konfliktmanagement
In der heutigen Mini-Podcastfolge beschäftigt sich Philipp mit dem in der Kommunikation häufig zitierten Satz „Zwischen Reiz und Reaktion ist ein Raum“. Wir kennen es aus den unterschiedlichsten Lebenslagen und unserer Umwelt: Auf eine Aktion folgt eine Reaktion – weht der Wind, bewegen sich Bäume und Blätter. In der Kommunikation, der Mediation und dem Konfliktmanagement ist es ähnlich. Nur mit dem Unterschied, dass wir nicht unmittelbar reagieren müssen, sondern die Freiheit haben, darauf bewusst zu reagieren. Ist es richtig, dass diese Freiheit zwischen Reiz und Reaktion da ist und wie kann man nach diesem Raum in einem Gespräch oder einer Diskussion greifen? Hört rein und teilt im Anschluss gerne eure Gedanken zu dem Thema. Wir freuen uns auf viele Einblicke und Sichtweisen.   Viel Spaß beim Hören.   Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook   Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net    
12:22 7/25/23
Interviewfolge mit Mariam Tanno über die vier Stufen der gewaltfreien Kommunikation und Mariams Werdegang Teil 2
Wie angekündigt, hat Mariam in dieser Podcastfolge eine tolle Überraschung für euch! Ihr könnt ein Einzelcoaching zur GFK bei Mariam gewinnen. Dazu schreibt einfach eine E-Mail an:  info@mariamtanno.de. Die fünf schnellsten von euch können sich über den Gewinn freuen! Außerdem sprechen Mariam und Philipp über die 4 Stufen der GFK und Mariams Werdegang. Anhand von praxisnahen Beispielen erklärt Mariam diese 4 Stufen. Ihr erinnert euch bestimmt an die erste Stufe „Beobachtung der Situation“, über die Mariam und Philipp schon in der vorherigen Podcastfolge gesprochen haben. Weiter geht es mit den Stufen „Gefühl erkennen und äußern, Bedürfnis erkennen und äußern, Bitte formulieren“. Viel Spaß beim Hören und vielleicht auch beim Umsetzen des einen oder anderen Tipps der GFK.   Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook   Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net  
33:07 7/11/23
Interviewfolge mit Mariam Tanno über gewaltfreie Kommunikation (GFK) sowie nützliche Tools zur GFK Teil 1
In dieser Podcastfolge geht es um Kommunikation. Was bewegt und prägt uns Menschen in der Kommunikation? Mariam Tanno, Coach, Mentorin und Trainerin für Führungskräfte und Dozentin im Gesundheitswesen erklärt die Definition von gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg und gibt mit praxisnahen Beispielen Einblicke in gewaltvolle und gewaltfreie Kommunikation. Ziel der GFK ist es, reflektierter und respektvoller mit anderen Menschen zu kommunizieren und Konflikte im beruflichen und privaten Umfeld friedlicher zu lösen. „Klar kommunizieren, was man wirklich möchte“ ist das zentrale Thema der GFK und auch dieser Podcastfolge. Dafür ist es vor allem wichtig, seine eigenen Bedürfnisse bewusst zu kennen und zu reflektieren. Ihr solltet den zweiten Interviewteil mit Mariam auf keinen Fall verpassen, denn es geht interessant weiter: Philipp und Mariam sprechen über die 4 Stufen der gewaltfreien Kommunikation. Die erste Stufe sprechen sie schon in dieser Folge an. Außerdem hat Mariam noch eine tolle Überraschung für euch – es gibt was zu gewinnen. Bleibt also dran! Buchtipps: Basispaket Gewaltfreie Kommunikation - Grundlagen + Training: Bundle: https://amzn.to/44hXObW Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens: https://amzn.to/3PzwrFR Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook   Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
29:32 7/4/23
MxMini über das Thema Talente, insbesondere in der Berufsorientierung und Berufsfindung von jungen Menschen
In der heutigen Mini-Podcast Folge spricht Philipp über das Thema Talente. Was macht ein Talent aus und wie erkenne ich bei mir und anderen? Ein Tätigkeitsfeld von Philipp ist die Berufsorientierung und Berufsfindung von jungen Menschen nach dem Schulabschluss. Dafür hat Philipp ein praxisnahes, talent– und interessenorientiertes Konzept entwickelt, welches die Berufsfindung für junge Menschen vereinfacht. Bald erscheinen dazu auch ein Videokurs sowie ein Buch. Aktuelle Angebote zur Berufsfindung findest du unter folgenden Link: https://rightjob.simplybook.it/v2/ Ein Talent ermöglicht es dir in einem gewissen Feld sehr leicht, gute oder sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Du hast zum Beispiel eine schnelle Auffassungsgabe oder kannst gut zuhören? Vor allem alltägliche Fähigkeiten sind Talente, die uns mit etwas Training ganz neue Türen öffnen können.   Viel Spaß beim Hören. Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook   Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
09:10 5/23/23
Interview mit Rudi Ballreich Teil 2 über Mindful Leadership, die Mindul Leadership Konferenz, Rudis Werdegang uvm.
!! Mehr Infos zum Gewinnspiel findet ihr unten!!   Großes Thema der zweiten Podcast Folge mit Rudi Ballreich ist die Mindful Leadership Konferenz an der Universität Witten/Herdecke vom 22. – 24. Juni 2023 unter dem Thema „Mindfulness und die Kunst, Zukunft zu gestalten“. Die Mindful Leadership Konferenz findet bereits zum 8. Mal statt und zeigt dieses Mal Wege der Zukunftsgestaltung in Organisationen auf. Praxisorientierte Beispiele aus Organisationen und Workshops führen ein in die Kunst, Zukunft zu gestalten und mit Hilfe von Mindfulness gewohnte Denk- und Verhaltensmuster zu überwinden. Für euch: GEWINNSPIEL Wir verlosen 1x 2 Tickets im Wert von jeweils 890 € für die Mindful Leadership Konferenz. Was ihr dafür tun müsst: Markiert bis zum 23.5.23, 23:59 Uhr, auf unseren Social-Media-Kanälen die Person, mit der ihr gerne die Konferenz besuchen möchtet. Mit etwas Glück seid ihr Teil, wenn es darum geht mit Bewusstheit und Kreativität die Zukunft in Organisationen und Unternehmen zu gestalten. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird aus allen Teilnehmern per Los ermittelt und per PN benachrichtigt.   Teilnahme ab 18 Jahren. Teilnahme nur aus Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Beteiligte Firmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.   Buchtipp von Rudi: Die große Transformation – Uwe Schneidewind Philipp und Rudi sprechen auch über die spannende Entstehung des Dokumentarfilms „From Business to Being“ – Führen mit Präsenz, Empathie und Bewusstheit. Schaut gerne mal rein: https://amzn.to/3LKnirM   Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook   Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
30:05 5/9/23
Interview mit Rudi Ballreich über Mindful Leadership, also die Kraft und Wirkung von Achtsamkeit, insbesondere für Führungskräfte (Teil 1)
"In der Ruhe liegt die Kraft" - diesen Satz haben wir alle schon einmal gehört, aber setzen wir das auch bewusst um oder lassen wir uns von äußeren Stressfaktoren beeinflussen und leiten? In der heutigen Podcastfolge spricht Philipp mit seinem Gast Rudi Ballreich über Mindful Leadership und warum es wichtig ist, vor allem bei Entscheidungsfragen, ein sogenanntes "Überblicksbewusstsein" zu etablieren. Rudi Ballreich, M.A., Unternehmer, Autor, Organisationsberater, Mediator und Managementtrainer ist ein Experte für Führung und Konfliktmanagement. Rudi Ballreich beschreibt, dass sich Mindfulness trainieren lässt und sogar nachweisbar positive Veränderungen im Gehirn hervorruft, sich auf die physische Gesundheit auswirkt und uns leistungsfähiger werden lässt. Buchempfehlungen von Rudi Ballreich: Joachim Bauer - Selbststeuerung. Die Wiederentdeckung des freien Willens Daniel Goleman - Konzentriert euch. Eine Anleitung zum modernen Leben Walter Mischel - der Marshmallow Test Buchempfehlungen von Philipp: The leading brain Auf Deutsch Lehrfilm von Rudi Ballreich: Kino-Dokumentarfilm „From Business to Being“ – Führen mit Präsenz, Empathie und Bewusstheit Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
24:40 5/2/23
MxM - Jahresrückblick 2022
Zum Ende des Jahres will Philipp noch mal auf das vergangene Jahr zurückblicken und sich bei euch den Hörern und bei den Gästen bedanken. Der Podcast hat durch euch einige Meilensteine erreicht. Er hat seinen 4 Geburtstag gefeiert. Die 100. Folge wurde dieses Jahr veröffentlicht und die Hörerschaft hat sich verdoppelt. Vielen Dank. In der letzten Folge des Jahres lässt Philipp das Jahr Revue passieren und wir haben auch einen Zusammenschnitt mit einigen Highlights aus den Podcastfolgen des Jahres vorbereitet. Vielen Danke fürs Zuhören, Dranbleiben und Supporten. Wir wünschen einen guten Rutsch. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
17:02 12/28/22
MxMmini - Wenn ich keine Pause mache, bin ich schneller
Hast du schon einmal auf deine Pause verzichtet, weil du zu viel zu tun hattest? Fast jeder kennt die Situation: Es gibt viel zu tun, wenig Zeit. Da kommt man schon mal zum Entschluss, die Pause arbeite ich durch, dann bin ich schneller fertig. Ist das die richtige Entscheidung? In der aktuellen MxMmini Folge teilt Philipp seine Gedanken dazu. Ist es besser durchzuarbeiten oder bringt eine Pause längerfristig mehr? Welche der zwei Herangehensweisen bringt bessere Ergebnisse? Womit fühlt man sich besser? Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
11:19 12/20/22
MxMmini - Ausgefallene Termine
Ärgert ihr euch, wenn ein Termin kurzfristig abgesagt wird? Philipp hat sich vor Kurzem in dieser Situation wiedergefunden. Ein Termin ist kurzfristig ausgefallen. Anfangs hat er sich geärgert. Doch der Ausfall kann auch was Gutes haben. Die genommene Zeit muss nicht verschwendet sein. In diesem MxMmini teilt Philipp seine Gedanken, wie er damit umgeht. Doch wie handhabt ihr diese Situationen, ärgert ihr euch über verschwendete Zeit oder erfreut ihr euch an der gewonnenen Zeit? Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
03:55 12/6/22
MxMmini - Never Change a running System?
Den Satz hat wahrscheinlich schon fast jeder einmal gesagt, entweder im beruflichen oder im privaten Kontext. Doch was ist dran an diesem Ausspruch? In der heutigen Folge bespricht Philipp zum ersten Mal eine von einem Hörer gestellte Frage. Warum sollte man ein System nicht verändern? Wann sollte man es doch tun? Und wie verhindert man Verschlimmbessern? In der Folge teilt dir Philipp seine Meinung mit und gibt dir hilfreiche Tipps und Impulse. Timestamps: 02:48 Innovationsbremse 03:32 Sind wir gerade an einem Punkt, an dem wir ein System haben 04:50 Jeder sollte am Ende des Tages Zeit in das Ergebnis anstatt in das System investieren. 06:27 Es lohnt sich, immer infrage zu stellen, ob das bestehende System auch ein bewertes System ist. 07:06 Führt das System, mit dem wir gerade arbeiten zu dem gewünschten Ergebnis? 10:05 Fazit Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
12:25 11/29/22
Interview mit Philipp Plugmann (Teil 2) - darüber warum man sich hohe Ziele setzen sollte, wie innovative Ideen entstehen und warum er so viele akademische Abschlüsse gemacht hat
„Es geht nicht darum, Spezialisten da zu haben, sondern eine Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen“ Um innovative Ideen zu entwickeln, braucht es ein diverses Team unterschiedlicher Qualifikationen und Hintergründe, das gemeinsam an einem Strang zieht. Der Meinung ist unser aktueller Gast Philipp Plugmann. Diese Einstellung beobachtet er auch immer wieder in der Start-Up Welt. Dabei spielt Offenheit eine entscheidende Rolle. Man muss offen gegenüber verrückter Ideen anderer sein und offen dafür sein seine eigene Idee von anderen zerreißen zu lassen. Offenheit ist auch für das Gruppengefüge wichtig. Gute Ideen können von allen Teammitgliedern kommen, sowohl alt als auch jung. Diese Art zusammen zu arbeiten ist laut Philipp in den USA deutlich mehr verbreitet als in Deutschland. Im zweiten Teil unseres Interviews sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. MBA M.Sc. M.Sc. Philipp Plugmann darüber wie innovative Ideen entstehen, warum man sich hohe Ziele stecken sollte und warum er so viele akademische Abschlüsse gemacht hat. Mehr zu Philipp Plugmann findest du hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-dr-plugmann/ https://www.zahnarzt-plugmann.de/plugmann/ Seine Bücher: The Future Circle of Healthcare The Global Impact of Social Innovation Weitere Timestamps: 00:03 Anmoderation 01:00 Was ist noch wichtig um sich Ziele zu setzen und diese auch zu erreichen? 02:45 Story übers Zielsetzen: Mach einfach! 05:42 Ist einer deiner Abschlüsse ein Fixstern für dich gewesen? 08:10 Wo haben sich durch dein angeeignetes Wissen Änderungen ergeben?/ Wie nutzt ihr das beim Thema StartUp Beratung? 10:38 Hast du ein paar Beispiele dafür, wo du unterwegs gewesen bist und was du dort so gemacht hast? 16:26 Was machst du in Boston? 18:30 Was sagt deine Familie dazu? 19:46 Fährt deine Familie dann manchmal auch mit? 21:08 Ende/Abmoderation Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
23:30 11/15/22
Interview mit Philipp Plugmann - wie er neben seinem Vollzeitjob Zeit für mehrere Projekte findet und die Übersicht behält
"Wer die Übersicht behält, der hat eigentlich schon zu 50% Erfolg." Unser heutiger Gast hat bereits eine Menge erreicht, vieles davon auch sogar gleichzeitig. Er ist Autor, Berater, Start-Gründer, Professor und arbeitet zugleich Vollzeit als Zahnarzt, Prof. Dr. Dr. Philipp Plugmann. All seine Projekte managt er parallel mit Leib und Seele. Im ersten Teil unseres Interviews erklärt er uns wie er das seit 20 Jahren macht, ohne einen Burnout zu erleiden.  Wir reden über sein Zeitmanagement, wie er den Überblick behält und wie er sich erholt. Des Weiteren sprechen wir über seinen Bezug zum Arbeiten, wie er ein ganzes Jahr im Voraus plant und das faul sein. Mehr zu Philipp Plugmann findest du hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-dr-plugmann/ https://www.zahnarzt-plugmann.de/plugmann/ Timestamps: 00:03 Anmoderation 01:29 Wie hast du bei so vielen Tätigkeiten noch Zeit für diese Podcastfolge? 02:17 Wie verteilen sich deine Tätigkeiten zeitlich? 03:23 Sind deine anderen Tätigkeiten eher als Hobby zu sehen? 06:21 Wie genau baust du dir deine Ruhepausen ein? 09:57 Über Multitasking und das Zeitmanagement... 14:53 Die Übersicht verlieren... 15:58 Termine/Aufgaben am Tag... 16:22 Was ist für dich überhaupt eine Aufgabe? 18:15 Wie wirkt es sich auf deine Planung aus, wenn etwas unvorhersehbares passiert?/Wie voll ist deine Woche wirklich? --> Über Flexibilität/Flow 23:46 Was heißt bei dir Faulsein?/Über Privilegien... 25:36 Abmoderation Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
27:14 11/1/22
Interview mit Patrick Breitenstein (Teil 2) - über die Wichtigkeit von Mentoren, nachhaltiges Marketing und warum Verletzlichkeit zu zeigen die Königsdisziplin des Personal Brandings ist
"Die größten Sachen, die ich erreicht hab, hab ich nicht alleine erreicht, die habe ich von anderen lernen dürfen."  Wenn man selbständig tätig ist, hat man das Gefühl alles selbst machen zu müssen, gerade am Anfang. Man ist ja schließlich Self Made. Unserem aktuellen Gast Marketing und Personal Branding Experte, Patrick Breitenstein zufolge ist das ein Irrtum. Niemand ist wirklich Self Made, selbst die erfolgreichsten Unternehmer nicht. Es sind immer auch andere Menschen involviert. Self Made ist also eigentlich Many Made. Aus diesem Grund findet Patrick, dass man sich verstärkt Unterstützung suchen sollte z.B. in Form von Coachings oder Mentoren. Man lernt schneller und besser dazu. Seine größten Sprünge und Durchbrüche führt er darauf zurück.  Im zweiten Teil unseres Interviews sprechen wir des Weiteren darüber wie wichtig Authentizität im Marketing ist, warum Verletzlichkeit die Königsdisziplin im Personal Branding ist und wie Patrick mit unsachlicher Kritik umgeht. Mehr zu Patrick findest du hier: https://patrickbreitenstein.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrick-breitenstein-725264196/ Youtube: https://www.youtube.com/user/peddy100x/featured Timestamps: 00:03 Anmoderation 00:53 Ist das, was du beim Personal Branding (bei LinkedIn) machst Kaltakquise? 03:48 Was hältst du im Bereich des Marketing von den gängigen Versprechen wie "Wenn du dieses und jenes machst, geht dein Business durch die Decke? 06:10 Über die Empfehlung und andere (ehrliche) Wege im Marketing... 09:08 Über Verletzlichkeit im Personal Branding/Authentizität im Influencerbusiness... 11:50 Wie gehst du mit unsachlicher Kritik um? 13:33 Über negative und positive Bewertungen und die öffentliche Sichtbarkeit... 16:00 Welche Rolle spielt es für das Personal Branding, sich Wissen von anderen zu holen? 20:37 Abmoderation/Zusammenfassung 21:24 Patricks Abschlusswort Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
23:17 10/18/22
Interview mit Patrick Breitenstein (Teil 1) - über Content Marketing, Personal Branding auf LinkedIn und seinem Werdegang vom Nachhilfelehrer zum eigenen Unternehmen
Was hat es mit Content Marketing auf sich? Unserem aktuellen Gast zu Folge solltest du „einfach kostenlos wirklich gute Tipps hochladen“. Die Grundidee ist den Leuten weiterzuhelfen, so dass sie sich denken: „Die Person hat was drauf, vielleicht gibt es da auch ein bezahltes Angebot was für mich spannend ist“. Der Mehrwert für das Publikum soll im Vordergrund stehen. In der aktuellen Folge haben wir Marketing und Personal Branding Experten Patrick Breitenstein zu Gast. Er erklärt uns das 1x1 des Content Marketings und gibt uns konkrete Tipps wie man seine Reichweite anfangs aufbauen kann. Dabei geht er auf Begriffe wie SEO oder SEA sein, warum LinkedIn die beste Seite zum Starten ist und wie er vom Nachhilfelehrer zum Unternehmer wurde. Mehr zu Patrick findest du hier: https://patrickbreitenstein.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrick-breitenstein-725264196/ Youtube: https://www.youtube.com/user/peddy100x/featured Timestamps: 00:03 Anmoderation 01:06 Was ist Content Marketing und was machst du da? 02:16 Wofür steht SEO und was hat das zu bedeuten? 04:15 Wofür steht SEM und SEA? Wo ist der Unteschied? 05:26 Was ist personal branding? 06:55 Du hast einige Videos bei Youtube. Was erzählst du da? 07:58 Mit was für Leuten arbeitest du zusammen? 08:50 Wann und wie begann deine Karriere? 11:10 Wie hat sich deine Idee dann weiterentwickelt? 12:18 Auf welcher Plattform bist du dann gelandet? 13:00 Tipps für den Linkaufbau? 13:55 Blog als Teil der Gesamtwebsite betreiben oder auf seperate URL etc. auslagern? Wie denkst du darüber? 15:45 Zurück zu Patricks Karriere... 16:53 Wie ging die Reise nach dem Tutorboost weiter? 19:50 Traumleben mit Laptop am Strand arbeiten 20:15 Auf Dauer nicht erfüllend? 21:13 Wo bist du jetzt gerade und wie lange bleibst du? 21:32 Hast du aktuell Pläne oder lässt du die Dinge auf dich zukommen? 22:33 Warum ist LinkedIn für dich aktuell ein sehr wichtiger Weg? Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
29:22 10/11/22
Interview mit Christian Thiele (Teil 2) - über Job-Crafting, Victor Frankl und die Wichtigkeit von "Gaudi"
„Nirgends wird mehr gelogen als auf Tinder, beim Gebrauchtwageneinkauf und auf Stellenanzeigen“ Stellenanzeigen bilden selten den kompletten Arbeitsalltag ab. Mit der Zeit fallen Aufgaben weg oder neue kommen dazu. Job-Crafting bietet einem die Möglichkeit an der eigenen Stelle je nach seinen eigenen Stärken und Interessen rumzubasteln. Im zweiten Teil unseres Interviews mit Christian Thiele besprechen wir wie das funktioniert und wie man seinem Vorgesetztem erklärt, dass man seine Stelle verändern möchte. Desweiteren sprechen wir auch über Flow im Bezug auf Job-Crafting, die Wichtigkeit von „Gaudi“ und warum Victor Frankls Werk Christian bis heute beeindruckt. Gewinnspiel Wir verlosen drei Exemplare von Christian Thieles und Marcus Schweigharts neuem Buch "Mitarbeitergespräche positiv führen". Um teilzunehmen, müsst ihr nur den Social Media Post zur Folge liken. Einsendeschluss ist der 12.10.2022, 23:59 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Timestamps: 00:03 Anmoderation 00:52 Über "Gaudi"... 05:30 Was ist Job-Crafting? 08:23 Wie gehe ich am besten vor/zum Vorgesetzten, wenn ich meinen Job auch ein wenig verändern möchte? 12:42 Wie erkläre ich als Führungskraft einer engagierten Person, dass so eine Umstellung gerade nicht mögl ich ist? 13:26 Über Flow im Bezug auf Job-Crafting 16:24 Wer ist Victor Frankl und warum beeindruckt er dich? 19:10 Abschluss Hier findest du mehr zu Christian Thiele: https://www.linkedin.com/in/christianthiele/ https://www.xing.com/profile/Christian_Thiele5 positiv-fuehren.com/newsletter     Buchempfehlungen: Mitarbeitergespräche positiv führen von Marcus Schweighart, Christian Thiele (Autor): https://amzn.to/3RiLK2S Positiv führen: Stärken erkennen und nutzen von Christian Thiele: https://amzn.to/3fnS0Jo Praxisbuch Positive Leadership: Impulse für den Führungsalltag von Christian Thiele: https://amzn.to/3BQmlbl Positiv führen für Dummies von Christian Thiele: https://amzn.to/3dJM0dB ... trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager von Viktor E. Frankl: https://amzn.to/3BNHlPV  englische Version: https://amzn.to/3RfpqHI  Practicing positive Leadership - Kim Cameron Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
22:37 10/4/22
Interview mit Christian Thiele (Teil 1) - über positives Führen, Mitarbeitergespräche und wie man verhärtete Fronten wieder auflockert
„Es ist nicht Milch und Honig von früh bis spät“ Was macht positive Leadership aus? Ist es mehr als nur nett zu seinem Team zu sein? Definitiv, findet unser heutiger Gast Autor und Coach Christian Thiele.  Hinter Positve Leadership steht eine auf Wissenschaft basierte systematische Methode. In unserem Interview erklärt Christian wie diese funktioniert, wie sie mit schwierigen Situationen, wie Kündigungen umgeht und vieles mehr. Gewinnspiel Wir verlosen drei Exemplare von Christian Thieles und Marcus Schweigharts neuem Buch "Mitarbeitergespräche positiv führen". Um teilzunehmen, müsst ihr nur den Social Media Post zur Folge liken. Einsendeschluss ist der 12.10.2022, 23:59 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Timestamps: 00:03 Anmoderation 03:00 Glaubst du das positive Führung den besten Impact auf alle Beteiligten hat? 04:23 Was ist Positive Leadership überhaupt? 06:37 Was ist Positive Leadership in schwierigen Situationen? 11:59 Wie stehst du generell zu Mitarbeitergesprächen? 14:21 Welche anderen Formen gibt es darüber hinaus? 18:19 Wie lassen sich verhärtete Fronten wieder lockern? 24:07 Wie hast du deinen Co-Autor gefunden, wenn er aus dem Norden kommt und du aus dem Süden? 26:40 Über den positiven Arbeitsprozess 30:00 Über die 5 "Rezepte" von Positive Leadership Hier findest du mehr zu Christian Thiele: https://www.linkedin.com/in/christianthiele/ https://www.xing.com/profile/Christian_Thiele5 positiv-fuehren.com/newsletter     Buchempfehlungen: Mitarbeitergespräche positiv führen von Marcus Schweighart, Christian Thiele (Autor): https://amzn.to/3RiLK2S Positiv führen: Stärken erkennen und nutzen von Christian Thiele: https://amzn.to/3fnS0Jo Praxisbuch Positive Leadership: Impulse für den Führungsalltag von Christian Thiele: https://amzn.to/3BQmlbl Positiv führen für Dummies von Christian Thiele: https://amzn.to/3dJM0dB ... trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager von Viktor E. Frankl: https://amzn.to/3BNHlPV  englische Version: https://amzn.to/3RfpqHI  Practicing positive Leadership - Kim Cameron Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
34:01 9/27/22
Interview mit Melanie Lirk (Teil 2) - über Journaling, wie man Prioritäten setzt und wie sie mit dem Meditieren begonnen hat
„To be a leader, you have to lead yourself first“ Dieser Meinung ist unsere aktuelle Gast Leadership Expertin Melanie Lirk. Im zweiten Teil unseres Interviews sprechen wir über Selbstmanagement und seine verschiedenen Bestandteile. Selbstverantwortung (nur ich bin diejenige Person, die etwas verändern kann in meinem Leben), Selbstorganisation (wie organisiere ich mich, wie setze ich Prioritäten und lasse mich nicht ablenken) und Selbstbewusstsein und Selbstempathie (ich bin mir immer meiner Gedanken, Werte und Ziele bewusst und ich reflektiere mich selbst). In unserem Gespräch gibt sie konkrete Tipps, wie man Fortschritte ein den einzelnen Bereichen erreicht. Zum Thema Prioritäten setzen hat sie bspw. die Journaling Methode von Brandon Burchard für sich entdeckt (weiter unten in den Show Notes findet ihr weitere Buchempfehlungen von ihr). In der Folge besprechen wir des Weiteren warum es auch für Führungskräfte wichtig ist sich Mentoren und Menschen zum Austausch zu suche und wie man mit dem Meditieren anfangen kann. Timestamps: 00:03 Anmoderation 00:37 Was rätst du (neu gewordenen) Führungskräften, die Angst davor haben, dass sie niemanden zum austauschen haben? 02:13 Was würdest du den Leuten mit an die Hand nehmen, die nicht die Möglichkeit haben, an einem Programm teilzunehmen? 06:05 Was beinhalten die drei Bestandteile Selbstverständnis, Selbstempathie und Selbstführung für dich? 07:40 Würdest du auch "frischen" Führungskräften beim Journaling empfehlen, aufzuschreiben was gut gelaufen ist? 09:45 Wie setze ich am besten Prioritäten? 12:27/13:08 Wonach entscheide ich, was für den nächsten Tag die wichtigste Aufgabe ist?/Wie kriege ich die wichtigen Dinge in eine Reihenfolge, dass ich sie vernünftig abarbeiten kann, ohne das etwas verloren geht und ohne das Gefühl eine Fehlentscheidung getroffen zu haben? 14:54 Über Druck und Dringlichkeit 19:00 Was hat dich zum Meditieren gebracht? Kannst du den Leuten dafür Tipps geben? 23:41 Wie findet man dich am besten? Mehr zu Melanie findest du hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melanielirk/ Website: https://melanielirk.com/ Myndway: https://myndway.com/ Buchempfehlungen: Journal von Brandon Burchard https://amzn.to/3QU3NMT  Hyperfocus von Chris Bailey https://amzn.to/3BRnWyY  10% Happier von Dan Harris https://amzn.to/3qPNnul Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
25:53 9/20/22
Interview mit Melanie Lirk (Teil 1) - über Selbstführung, warum Veränderung in einem selbst beginnt und wie ihr Sabbatical ihr half, sich beruflich neu zu orientieren
„Veränderung ist ein Prozess“ Der erstmalige Einstieg in eine Führungsrolle ist schwer. Mit der neuen Rolle kommen auch neue Aufgaben, neue Verantwortung und neue innere Erwartungen an sich selbst. Wie wird man ihnen gerecht? Unsere aktuelle Gästin Melanie Lirk hilft neuen Führungskräften Fuß zu fassen und in die neue Rolle hineinzuwachsen. Denn Veränderung ist ein Prozess. Dabei zeigt sie ihnen worauf es zu achten gilt und hilft Ihnen sich zu hinterfragen. Was für eine Führungskraft möchte ich eigentlich sein? Wie komme ich mit dem Druck klar? Wie kommuniziere ich mit meinen Mitarbeitern?  Melanie Lirk ist des Weiteren Expertin für berufliche Orientierung, Selbstführung und Changemanagement. Sie hilft unter anderem Unternehmen dabei Veränderung und digitale Transformation zu meistern und gibt ihnen Selbstführungsskills mit an die Hand.  Wir sprechen auch darüber wie ihr Sabbatical, ihr dabei half sich beruflich neu zu orientieren und  warum Veränderung in einem selbst beginnt. Mehr zu Melanie findest du hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melanielirk/ Website: https://melanielirk.com/ Myndway: https://myndway.com/ Timestamps: 00:03 Begrüßung 01:13 Du kommst ursprünglich aus dem Bereich Kommunikation, richtig? 02:03 Wie hat sich dein Weg dann weiterentwickelt? 05:41 Dann hast du versucht das Besten draus (aus dem sabbatical) zu machen? 07:02 Wie ging es nach dem sabbatical weiter? 10:49 Und danach hast du angefangen neue Strukturen aufzubauen? 11:23 Über Co-Living 12:12 Was ist jetzt dein neues Konstrukt? 14:29 Einstieg/Überführung in Führungsrollen: Was genau tust du da? 17:14 Wie gehst du mit den Leuten um? Was machst du mit denen? 19:15 Was passiert da so im Daily Business? Was sind die wichtigsten Punkte für eine schnelle Verbesserung? 20:42 Was mache ich, wenn ich feststelle, dass ich eine negative Grundhaltung habe? Muss ich das akzeptieren? 26:25 Abmoderation Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
27:30 9/13/22
Interview mit Ian Bracey (Teil 2) - über die ideale Teamzusammenstellung, Probezeit und dem Gemeinsamkeiten von Stoizismus und Achtsamkeit
"Ideen, die aus dem Team kommen, sind besser als Ideen die von einer einzelnen Person kommen"   Wie stellt man das ideale Team auf? Für unseren aktuellen Gast, HR-Experte Ian Bracey war diese Erkenntnis ein Game Changer im Laufe seine Karriere. Die besten Ideen werden von Teams zusammen erarbeitet. Damit dieses Team optimal funktioniert, müssen mehrere Sachen zusammenkommen. Das Team muss aus Menschen bestehen mit verschiedenen Denkweisen. Einerseits, jene die vor Ideen sprudeln und solche die eher kritisch sind. Es auch wichtig, eine Balance zwischen Konflikt und Harmonie des Teams zu finden. Zu viel Harmonie bremst die Kreativität, mit zu großen Konflikten kommt man zu keiner Lösung. Ian hat sich dafür gerne Modelle wie das 6 Hüte Modell von Edward de Bono zur Hilfe genommen. Dabei nehmen sich die Teammitglieder unterschiedliche Rollen und Perspektiven an.   Im zweiten Teil unseres Interviews erklärt Ian wie er mit Hilfe von Stoizismus versucht hat Achtsamkeit im Management zu etablieren und wie er Probezeiten nutzte um herauszufinden ob ein Mitarbeiter zum Team passt. Timestamps: 00:29 Beschäftigst du dich eigentlich mittlerweile weiterhin mit Achtsamkeit? 01:50 Kannst du ein Beispiel nennen für die Parallele der Achtsamkeit zu den Stoikern? Was lässt sich leicht vermitteln? 04:12 Verliert man den Optimismus, wenn man sich zu oft mit dem Worst Case beschäftigt? Wie denkst du darüber? 07:05 Wie erkennt man, ob man seine Stressoren beeinflussen kann? Und was tut man damit? 08:51 Was hat dich in deiner Karriere dazu bewogen, deine Jobs zu wechseln? 11:00 Hast du einen Tipp dafür, wie man feststellen kann, ob die Firmenkultur zu einem passt oder nicht? 13:50 Gab es bei euch sowas wie Hospitationen? (Probezeit ausnutzen) 17:31 Habt ihr am Ende der Probezeit auch immer ein ausführliches Gespräch geführt? 20:26 Wie kann man die Sorge um den Machtverlust abmildern? 22:02 Wie habt ihr denn Potenzial- und Stärkenanalysen vorgenommen, sodass sehr deutlich wurde, was die Person gut kann? 25:37 Ist man durch die Meetings achtsamer mit den Stärken und Schwächen der Mitarbeiter umgegangen? 26:25 Training/Regelmäßigleit ist der Schlüssel zum Erfolg um Stärken besser zu sehen 27:06 Was war für dich im Laufe deiner Karriere ein Gamechanger? Was hätte dir deutlich früher beigebracht werden sollen? 28:46 Was denkst du darüber, dass bei der idealen Teamzusammenstellung möglichst verschiedene Charaktere zusammentreffen sollen? Dass Konflikte für bessere Ergebnisse sorgen? 31:10 Wie kann man die Sorge davor nehmen, sich in Diskussionen zu verstricken und am Ende zu einem guten Ergebnis kommt? 33:02 Outro Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
34:35 9/6/22
Interview mit Ian Bracey (Teil 1) - über HR als strategischer Partner, Personalentwicklung und über gute und schlechte Kündigungen
Welche Funktion hat HR? Human Resources funktioniert in jedem Unternehmen anders. Unserem aktuellen Gast zufolge ist die ideale Funktion von HR, die eines strategischen Partners eines Businesses. HR soll dabei am gleichen Tisch sitzen wie die Top Manager des Unternehmens sitzen und sich im speziellen die Frage stellen: Wie kann ich die Menschen dorthin bringen, dass das Unternehmen optimal läuft? Ian sagt: „Wenn man die Menschen an den besten Stellen hat und die dort ihr Potenzial ausleben können und auch bei der Arbeit motiviert und glücklich sind, … dann hat man einen großen Beitrag zum Business-Erfolg geleistet.“ (ab 06:30) Was genau dahinter steckt erfährst du in diesem Interview. Ian Bracey ist ein ganz besonderer Gast mit außergewöhnlichem Werdegang. Vom Englisch Lehrer zum HR-Experten und Dozenten. Er hat auch Philipps Masterarbeit begleitet und hat auch unbewusst einen Grundstein für diesen Podcast gelegt. Mittlerweile ist er im Ruhestand und kann auf über 30 Jahre in der Personalarbeit zurückblicken. Wir unterhalten uns in diesem Interview des Weiteren über Personalentwicklung, gutes und schlechtes Kündigen und Achtsamkeit in HR. Timestamps 00:03 Einleitung/Lebenslauf Ian 01:35 Wie gefällt dir der Ruhestand? 02:22 Was war die spannendste Rolle in deiner Karriere? 03:34 Was bedeutet es, den HR-Bereich zu modernisieren? 04:59 Wie ist deine Sicht auf die Funktion von HR und die Rolle, die es übernehmen kann? 07:29 Wie bist du in den Bereich HR gekommen? 10:33 Was genau ist eigentlich Personalentwicklung? 12:21 Hast du dich schon früh mit dem Thema Achtsamkeit beschäftigt? 16:39 Hast du, trotz der Schwierigkeit die Achtsamkeit im Job zu integrieren, sie für dich noch gelebt? 17:17 Wie kam es, dass du trotz der verantwortungsvolleren Rolle im einen Job weniger Stress hattest, als im anderen mit weniger Verantwortung? 20:35 Es gibt eine gute und eine schlechte Kündigung und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Was kannst du den Leuten da mit auf den Weg geben? 25:20 Wie kann man sich mit vorhandenen Mitteln ein ideal Team zusammenstellen? 29:38 Outro Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
30:43 8/30/22
Interview mit Ben Panther (Teil 2) - über Duftmarketing, die Nachteile von Eventpsychologie und Erfolg
„Höher, schneller, weiter ist für etwas, wo ich sage: Das will ich gar nicht. Sondern es geht um wirklich soliden Unternehmensaufbau… in die Menschen investieren…“ Wie sieht Erfolg in der Eventbranche aus?   Dies haben wir in Teil 2 mit unserem Gast Ben Panther von Wirkung.live besprochen. In der Eventbranche ist Erfolg schwer zu messen. Viele Faktoren, die die Erfahrung von Gästen auf einem Event ausmachen, kann man nicht beeinflussen, wie zum Beispiel das Wetter. Dies ist ein negativer Aspekt der Eventpsychologie. Trotz all dem, versuchen Ben und sein Team das Beste aus jedem Event zu holen. Im zweiten Teil unseres Interviews erklärt uns Ben was Erfolg in der Eventbranche bedeutet, ob Mitarbeiter Fans von ihren Events sein können und wie gutes Duftmarketing funktionieren sollte. Timestamps: 00:03 Anmoderation 00:54 Wie und in welchem Ausmaß passiert Beduftung auf einem Event? 06:25 Nachteil Eventpsychologie 08:10 Wann ist ein Event ein gutes Event? Wie lässt sich das messen? 10:54 Was ist für dich Erfolg? 12:45 Feiern die Mitarbeiter (erfolgreiche) Events oder sind sie am Ende des Tages „nur“ Arbeit? 15:03 Macht ihr selbst auch noch (Firmen-)Events für euch? 16:12 Wie bist du in den jungen Jahren dazu gekommen ein Unternehmen zu gründen? 18:06 Hast du für die Zukunft einen Plan wie es weitergehen soll? 19:44 Wie und wo kann man Kontakt mit euch aufnehmen? Wirkung.group LinkedIn 20:28 Wo bist du Dozent? 21:03 Abmoderation Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
21:55 8/24/22
Interview mit Ben Panther (Teil 1) - über seine Streaming Plattform für Digital-Events, Eventpsychologie und wie man auf Veranstaltungen unbewusst beeinflusst wird
Trotz oder wegen Corona erfolgreicher denn je? In der heutigen Folge sprechen wir über ein Thema, dass wir vorher noch nicht im Podcast besprochen haben. Wir sprechen über die Veranstaltungsbranche nach Corona und Eventpsychologie. Dazu haben wir uns Ben Panther von der WIRKUNG.group, einer Eventagentur eingeladen. Die Veranstaltungsbranche hat besonders starrte unter der Pandemie gelitten. Ben sagt, dass es seiner Firma seit der Pandemie besser denn je geht. Wie kam es dazu? Darüber sprechen wir in der heutigen Folge. Des Weiteren erklärt uns Ben was Eventpsychologie ist und wie Gäste unbewusst auf Veranstaltungen beeinflusst werden. Timestamps: 00:03 Einleitung 01:13 Warum seid ihr durch die Corona-Pandemie erfolgreicher geworden? 04:35 Kennt man die Streamingplattform/Ist sie offen? 05:10 Was für Events habt ihr Online veranstaltet? Wie kann man sich das vorstellen? 08:22 Wie hat sich das ganze jetzt wieder verändert? 11:29 Was versteht man unter Eventpsychologie? 15:16 Was spielt da noch alles mit rein? Ausführlich 20:54 Was würdet ihr dafür tun, dass sich Personen im Notfall in die richtige Richtung bewegen? 25:44 Inwiefern wird der Geruchssinn bewusst auf Events beeinflusst? 30:00 Abmoderation Hier kannst du mehr zu Ben und Wirkung erfahren: Wirkung.group LinkedIn Gewinnspiel Wir verlosen ein Exemplar von Claudia Brauns neuem Buch Kulturwandel in Organisationen. Um teilzunehmen, müsst ihr nur den Social Media Post liken. Einsendeschluss ist der 17.08.2022, 23:59 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
31:05 8/17/22
Wir feiern 100 FOLGEN MXM
Wir feiern 100 Folgen Management Meets Mindfulness.  Im vierten Jahr haben wir endlich den diesen großen Meilenstein erreicht. In der Zeit haben wir viele Formate ausprobiert, viel gelernt und konnten viele großartige Interviewgäste begrüßen. Dafür wollen wir uns bei euch herzlich bedanken. Vielen Dank an das Team, an die Hörer und an all unsere Gäste. In dieser Folge wollen wir die letzten mit Hilfe von Schnipseln unserer Gäste, die letzten 100 Folgen Revue passieren lassen. Die Reihenfolge ist reine Willkür. So, wie uns die Schnipsel in die Hände gefallen sind. Es sind auch Schnipsel noch nicht veröffentlichter Folgen mit dabei, als kleiner Ausblick in die Zukunft.  Auf 100 weitere Folgen Gewinnspiel Wir verlosen ein Exemplar von Claudia Brauns neuem Buch Kulturwandel in Organisationen. Um teilzunehmen, müsst ihr nur den Social Media Post liken. Einsendeschluss ist der 17.08.2022, 23:59 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
14:33 8/10/22
Interview mit Claudia Braun (Teil 2) - über das Akko-Modell, Achtsamkeit als Selbstoptimierung und Dinge die Spaß machen vs. Dinge die wichtig sind
Wie sehr kann ich Menschen, die für ein Thema brennen, dafür motivieren/engagieren und ihnen alles geben, was sie dafür brauchen? In Teil 2 unseres Interviews mit Claudia Braun sprechen wir des Weiteren über Zielvereinbarungen und welche Rolle Achtsamkeit dabei spielen sollte. Gewinnspiel Wir verlosen ein Exemplar von Claudia Brauns neuem Buch Kulturwandel in Organisationen. Um teilzunehmen, müsst ihr nur den Social Media Post liken. Einsendeschluss ist der 17.08.2022, 23:59 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Timestamps: 00:33 Was ist das Akko-Modell aus deinem Buch? 06:25 Wie ist deine Meinung zur Zielvereinbarung? Wie trifft man sie achtsam? —> Aus der Komfortzone herauskommen 09:53 Achtsamkeit als Teil der Zielvereinbarung: Wie stehst du dazu? 12:54 Kleiner Anreiz hilfreich (Motivation) 15:29 Achtsamkeit als Tool für die Erhöhung der Performance: Wie stehst du dazu? 17:18 Achtsamkeit als Selbstoptimierung 19:24 Beispielgeschichte für welche, die erst dagegen waren und im Prozess überzeugt wurden? 19:40 Achtsamkeit als Wahlfreiheit 21:45 Dinge, die Spaß machen vs. Dinge, die wichtig sind: Was bringt mich weiter? 26:24 Was ist zu tun, wenn man das klare „Warum?“ noch nicht weiß? 28:31 Wie kann man die innere Stimme von der Überlagerung im Kopf unterscheiden? —> Wie fühlt sich ein Schritt in eine bestimmte Richtung an? 31:13 Gewinnspiel Hier geht es zu Teil 1 des Interviews Wenn du unser letztes Interview mit Claudia hören möchtest, hier findest du sie: Teil 1, Teil 2 , MxMmini spezial Meditation Wenn du mehr zu Claudia und ihrer Arbeit erfahren möchtest, dann schau doch hier vorbei: https://www.returnonmeaning.de/ Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
34:20 8/3/22
Interview mit Claudia Braun (Teil 1) - über ihr Buch Kulturwandel in Organisationen, Change und warum agiles Arbeiten nicht für jede Organisation sinnvoll ist
„Wenn Menschen einen Beitrag leisten (dürfen), stehen sie viel mehr hinter der Sache.“   In unserer aktuellen Folge ist eine bereits bekannte Stimme zu Gast: Claudia Braun. Die Coachin befasst sich beruflich unter anderem mit der Entwicklung von Führungskräften beschäftigt und setzt sich für eine achtsamere Kultur ein.   Wir unterhalten uns in der aktuellen Folge unter anderem über die Veröffentlichung ihres Buches „Kulturwandel in Organisationen“, über die psychologischen Aspekte von Change und warum agiles Arbeiten nicht ein jeder Organisation funktioniert. Timestamps: 00:03 Einleitung/Begrüßung 01:03 Was hat sich bei euch getan seit dem letzten Interview? 02:28 Hybrider Weg? —> Recruitung 03:55 Alles in Berlin oder wie seid ihr aufgestellt? 04:15 Standort für mögliche Mitarbeiter ist auch Berlin? 05:31 Worum geht es in deinem neuen Buch? 06:20 Übung von Claudia zum Kulturwandel: Psychologischer Aspekt von „Change“ 08:10 Über den IKEA-Effekt (Diskussion) —> „Wenn Menschen einen Beitrag leisten (dürfen), stehen sie viel mehr hinter der Sache.“ (09:17) 12:55 Der Begriff „Purpose“ und seine Bedeutung im Kulturwandel 16:09 Was hat es mit Agilität auf sich? Und was hat sie mit sich gebracht? Ist Change notwendig? 22:17 Ist Agiles Arbeiten aktuell nur eine Laune, weil alle drüber reden? Wenn du unser letztes Interview mit Claudia hören möchtest, hier findest du sie: Teil 1, Teil 2 , MxMmini spezial Meditation Wenn du mehr zu Claudia und ihrer Arbeit erfahren möchtest, dann schau doch hier vorbei: https://www.returnonmeaning.de/ Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
25:58 7/27/22
MxMmini - Was ist der beste Ersatz für die Raucherpause?
Philipp hat vor acht Jahren aufgehört zu Rauchen. Die Entscheidung hat er nie bereut. Eine Sache fehlt ihm allerdings schon, die Raucherpause. Die klassische Raucherpause bringt einige Vorteile mit sich, z.B. regelmäßige Pausen an der frischen Luft oder die Möglichkeit sich mit KollegInnen auszutauschen. Über die Jahre hat Philipp verschiedene Alternativen ausprobiert (spazieren, meditieren usw.), den 1:1 Ersatz konnte er noch nicht finden. Wie geht ihr damit um? Was macht ihr (als Nichtraucher) in eurer Raucherpause? Was ist eurer Meinung nach der beste Ersatz? Viel Spaß beim Hören. Timestamps: 00:03 Einleitung 00:43 Rituale und Routinen 01:25 Raucherpause bei der Arbeit 03:37 Klare Zäsuren und kleine Pausen 04:49 Bis jetzt kein 1:1 Ersatz für Raucherpausen 05:42 Ziel dieser Folge: Aufruf an die Hörerschaft —> Welche Alternativen gibt es? 08:18 Abschluss Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
09:32 7/13/22
Interview mit Markus Buck (Teil 2) - über die drei größten Fehler die man beim Gründen machen kann, Pitch Decks und wie DueDash Gründern hilft den richtigen Investor zu finden
„Im Normalfall wollen Investoren gar nicht in Einzelgründer investieren“   Was sind die 3 größten Fehler, die man beim Gründen machen kann? Markus Buck CXO von DueDash erklärt es im zweiten Teil unseres Interviews.  Fehler Nr. 1: das Gründungsteam ist nicht vorhanden bzw. passt nicht zusammen Es wird häufig unterschätzt, wie wichtig das Team hinter einem Start-Up ist. Denn es ist für die Umsetzung der Idee zuständig. Die Fähigkeiten der Mitglieder sollten sich gegenseitig ergänzen, damit die wichtigsten Elemente des Start-Ups vom Kernteam übernommen werden können. Investoren wollen in bereits funktionierende Teams investieren.   Fehler Nr. 2: das Produkt passt noch nicht zum Markt Gründer haben es häufig eilig ihr Produkt auf den Markt zu bringen.  Da kann es oftmals dazu kommen, dass die Idee noch nicht ausreichend validiert ist, also das man noch nicht weiß ob potenzielle Kunden das Produkt überhaupt in der Form brauchen. Markus empfiehlt, ehe man sein Produkt auf den Markt bringt, muss man wissen zwei Sachen wissen. Löst das Produkt das identifizierte Problem? Nimmt der Markt meine Lösung an? Wenn die zwei Fragen geklärt sind, kann an das Start-Up skalieren und auf die nächste Stufe bringen     Fehler Nr. 3: das Start-Up fängt zu spät mit der Investorensuche an In unserem Interview erklärt Markus des Weiteren wie Pitch Decks aufgebaut sind und wie sie funktionieren, warum Start-Ups niemals aufhören sollten ihren Markt zu erforschen und wie DueDash bei Investorensuche Gründer unterstützt. Viel Spaß beim Hören. Wenn du mehr über DueDash erfahren möchtest, findest du hier mehr Infos. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
34:23 7/6/22
Interview mit Markus Buck (Teil 1) - über sein Start-Up DueDash, den Unterschied zwischen Start-Ups und Handwerksbetrieben und wie sich Start-Ups finanzieren
„Nur 10% ist die Idee, 90% ist die Umsetzung.“ Viele Menschen verbinden mit Start-Ups mit genialen Ideen, die Probleme auf neue und innovative Art und Weise lösen. Es kommen viele zu dem Schluss, dass die Idee die Innovation darstellt. Aus diesem Grund wollen viele neue Gründer anfangs nicht über ihre Idee reden, aus Angst jemand könnte sie klauen. Laut unserem aktuellem Gast Markus Buck, CXO bei DueDash ist dies ein Irrglaube. Markus spricht aus langjähriger Erfahrung in der Start-Up Szene. Sein Unternehmen DueDash vernetzt Gründer und Investoren. Die Plattform hilft  einerseits Gründern die richtigen Investoren in ihrer Branche zu finden und managen und andererseits bekommen Investoren die Möglichkeit früh in vielversprechende Start-Ups in ihrer Branche zu investieren. Markus sagt die Idee eines Start-Ups ist lediglich die Grundlage. Das wichtigste ist die Umsetzung. Investoren achten eher auf den Aufbau des Teams, ob es weiss wie es skalieren kann und ob weiss es wie es in den Markt einsteigen kann. Markus erklärt, dass die meisten erfolgreichen und bekannten Start-Ups mit einer Idee starten aber später erst mit einer anderen Idee den großen Erfolg finden. In der aktuellen Folge gibt uns Markus einen Einblick in die Start-Up Szene. Er erklärt die Sprache, wie sich Start-Ups finanzieren und inwiefern sich ein Start-Up vom klassischen Unternehmen oder Handwerksbetrieb unterscheidet. Viel Spaß beim Hören. Wenn du mehr über DueDash erfahren möchtest, findest du hier mehr Infos. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
27:30 6/29/22
MxM - Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützung bei der Berufswahl – Den richtigen Job finden – Berufe coaching
„Der Prozess der Selbsterkenntnis ist der Einzige der dich wirklich weiterführt“ Schülerinnen und Schüler stehen am Ende ihrer Schullaufbahn vor einer schwierigen Frage: Welchen Beruf möchte ich ausüben?“ Sie haben die Qual der Wahl. Die große Anzahl an Informationen und Veranstaltungen zu dem Thema sollen helfen, können allerdings die zentrale Frage der Schüler nicht beantworten: Passt dieser Beruf zu mir?  So erging es damals auch Philipp. Deswegen hat er auch das „Right Job Finder“ Programm ins Leben gerufen. Das Programm verfolgt den Ansatz im ersten Schritt die Stärken der SchülerInnen zu identifizieren und im zweiten Schritt diese Stärken mit ihren Interessen zu verknüpfen. Die Schüler bekommen die Tools an die Hand, um sich selbst zu reflektieren, damit sie am Ende überzeugt sagen können: „Das will ich machen!“ In dieser Folge erklärt Philipp seinen eigenen Erfahrungen mit der Berufswahl, wie das Programm abläuft und warum der Prozess der Selbsterkenntnis so wichtig ist.  Falls du Interesse hast, hier kannst du das Right-Job-Finder-Coaching buchen: https://rightjob.simplybook.it/v2/ Verlosung: Des Weiteren verlost Philipp ein kostenfreies Right Job Finder Coaching. Schreibt einfach eine Mail an info@m-x-m.net oder kommentiert unter den Social Media Posts „Ich möchte teilnehmen“. Einsendeschluss ist der 03.07.2022, 23:59 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
13:10 6/22/22
Interview mit Dr. Martina Weifenbach (Teil 2) – über KPIs im Bereich der Achtsamkeit, die Heldenreise und die Balance zwischen Nähe und Distanz
„Höhen und Tiefen gehören zu Trainings und Lernreisen absolut dazu“ Jeder Mensch durchgeht in seinem Leben eine Heldenreise. Diese wird durch Höhen und Tiefen geprägt, die sich nicht vermeiden lassen. Unser aktueller Gast Dr. Martina Weifenbach hat deshalb die Key Mindfulnes Indicators entwickelt, um diese zu messbar zu machen. KMIs sind das Achtsamkeitspendant zu KPIs. Der Zweck der Messungen ist Schlüsse im Bezug auf Führung, Zufriedenheit und weitere Faktoren zu ziehen. KMIs sollen dabei helfen Auswege aus den Tiefpunkten aufzuzeigen. Im zweiten Teil unseres Interviews mit der Autorin, Start-Up Beraterin und Achtsamkeitslehrerin, sprechen wir des Weiteren darüber was Mindful Leadership für sie bedeutet, wie Führungskräfte mit einer Open Door Policy, die Balance zwischen Nähe und Distanz auferhalten können und über agiles Arbeiten. Viel Spaß beim Hören. Mehr zu Martina und myndway gibt es hier: myndway.com Ihr Buch "Achtsamkeit und Innovation in integrierten Organisationen" findest du hier. Ihren Podcast Lebensliebe kannst du hier anhören. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
22:42 6/15/22