68 069 Fans
Neuheiten von Mindless Self Indulgence auf Deezer
Die beliebtesten Alben von Mindless Self Indulgence
Ähnliche Künstler*innen wie Mindless Self Indulgence
Hör Mindless Self Indulgence auf Deezer
Die eklektische elektronische amerikanische Musikgruppe Mindless Self Indulgence entstand 1995 in New York City, als Jimmy Urine, der die letzten Jahre damit verbracht hatte, Punk, Industrial und Elektronik in einer Reihe von Indie-Singles zu vermischen, mit dem Gitarristen Steve Righ? zusammenarbeitete Auf "Bed of Roses", einem Stück, das auf seinem Soloalbum Mindless Self-Indulgence erschien. Nach einer humorvollen, cleveren Interpretation von Bring the Pain" von Method Man, bei der ein halbes Dutzend verschiedener Musikgenres zum Einsatz kamen, wusste Urine, dass er auf den Ansatz gestoßen war, den er mit der Band verfolgen wollte. Er holte seinen Bruder Markus Euringer als weiteren Gitarristen und seine Cousine Kitty als Schlagzeugerin hinzu. Die Bassistin Vanessa Y.T. ersetzte Markus Euringer, und in dieser Besetzung nahmen sie 1999 ihre Debüt-LP Tight auf, ein Album, das ihre absichtlich rauen, humorvollen Texte und ihren eklektischen musikalischen Ansatz, der auf Bands wie Nine Inch Nails und Marilyn Manson zurückgeht, widerspiegelt. Nach dem 2000 erschienenen Album Frankenstein Girls Will Seem Strangely Sexy wurde Y.T. am Bass durch Lyn-Z ersetzt. Das Quartett nahm 2005 das Album You'll Rebel to Anything auf, das auf Platz 5 der Indie-Album-Charts landete und mit Shut Me Up" und Straight to Video" zwei Nummer-1-Hits in den Dance-Charts landete . Dieser Erfolg legte den Grundstein für das 2008 erschienene Album If, das Platz 27 der Main-Album-Charts und Platz 2 der Indie-Album-Charts erreichte und fünf Top-5-Dance-Hits enthielt, darunter die Chartstürmer "Never Wanted to Dance", "Pay for It" und "Evening Wear/Mark David Chapman". Bis zur nächsten LP, How I learned to Stop Giving a Shit and Love Mindless Self Indulgence von 2013, vergingen fünf Jahre. Im Jahr 2021 führten Anschuldigungen wegen sexueller Übergriffe gegen Jimmy Urine zu einem Rückblick auf so kontroverse Bandtitel wie "Panty Shot".