119 431 Fans
Neuheiten von Cesare Cremonini auf Deezer
Die beliebtesten Alben von Cesare Cremonini
Ähnliche Künstler*innen wie Cesare Cremonini
Playlists & Musik von Cesare Cremonini
Hör Cesare Cremonini auf Deezer
Cesare Cremonini wurde am 27. März 1980 in Bologna geboren. Zwischen 1999 und 2002 wurde er als Sänger und Pianist der italienischen Popgruppe Lunapop bekannt, deren Frontmann und Hauptkomponist er war. Nach der Auflösung der Band begann er eine erfolgreiche Solokarriere, in die ihn der Gitarrist Nicola Balestri und neue Musiker begleiteten. Diese Karriere war von zahlreichen Erfolgen geprägt, angefangen mit dem Album Bagus mit fünf Titeln, darunter "Vieni a vedere perché" (Nr. 3), drei Jahre später folgte Maggese (2005), das in den Abbey Road Studios in London aufgenommen wurde und aus dem unter anderem der Hit "Marmellata #25" (Nr. 11) stammt. Im Jahr 2006 folgte das Live-Album 1+8+24. Zwei Jahre später erreichte ihr drittes Studioalbum Il Primo baccio sulla Luna Goldstatus und enthielt den Titel "Dicono di Me" (Nr. 10). Auf die Kompilation 1999-2010: The Greatest Hits, die seine wichtigsten Solo- und Bandtitel enthält, folgte 2012 das Album La Teoria dei colori, das Platz 2 der italienischen Charts erreichte. Der Nachfolger, das Album Logico (2014), ist das Album seiner ersten Nummer 1 in den Verkaufszahlen. Es enthält den Hit "Logico #1" (Nr. 4). Im Anschluss an eine Tournee erschien das Live-Album Piu che Logico (2015), das auf Platz 2 landete. 2017 kehrte Cesare Cremonini mit dem Originalalbum Possibli scenari, das mit Doppelplatin ausgezeichnet wurde und aus dem nach einem Duett mit Massena Boys ("Nessuno vuole essere Robin", Nr. 2) der Titel "Poetica " (Nr. 2) stammt, an die Spitze der italienischen Charts zurück. 2019 erschien die Compilation Cremonini 2C2C - The Best Of (Nr. 1 in den Verkaufszahlen), die mit "Al Telefono" einen weiteren Hit brachte. Das 2022 erschienene Album La ragazza del futuro, das Platz 2 erreichte, führte zu einer großen Stadiontour, die in Cremonini Live: Stadi 2022 + Imola (Platz 5) zusammengefasst wurde und ein Duett mit Lucio Dalla über dessen Klassiker "Stella di mare" enthielt. Für sein achtes Studioalbum Alaska Baby (2024), das er zusammen mit Davide Petrella schrieb, arbeitete der Sänger mit Elisa, Meduza, Luca Carboni und Mike Garson, dem Keyboarder von David Bowie, zusammen. Das Album war das dritte, das es auf Platz 1 der Verkaufscharts schaffte, und enthielt die Singles "Ora che non ho più te" (Platz 1) und "San Luca" (Platz 28).