369 961 Fans
Fed Up | Ghostemane | 02:31 | |
Mercury: Retrograde | Ghostemane | 02:04 | |
I duckinf hatw you | Ghostemane, Parv0 | 01:57 | |
Squeeze | Ghostemane | 02:20 | |
Venom | Ghostemane | 02:14 | |
Nihil | Ghostemane | 02:27 | |
To Whom It May Concern | Ghostemane, Parv0 | 02:59 | |
Flesh | Ghostemane | 01:19 | |
Lazaretto | Ghostemane | 01:53 | |
маг | Ghostemane, Scarlxrd | 02:40 |
Intro.Destitute |
EXPLICIT |
|
Vagabond |
EXPLICIT |
|
Lazaretto | ||
Sacrilege |
EXPLICIT |
Der US-amerikanische Musiker Eric Whitney, in der
Öffentlichkeit als Ghostemane bekannt, wurde am 15. April 1991 in Südflorida
geboren und wurde durch seinen Vater an klassische Hard-Rock-Bands wie Black
Sabbath und Led Zeppelin herangeführt. Als Teenager entdeckte er seine Vorliebe
für den Punk und begann auch selbst Gitarre zu spielen. Mit Anfang 20 spielt er
dann in Hardcore- und Metalbands, hatte gleichzeitig aber auch eine
Leidenschaft für Rap-Künstler des Dirty South. Aus dieser explosiven Mischung
verschiedenster Einflüsse erschuf Whitney seine Kunstfigur und lud düstere Trap
Metal- und Emo Rapsongs im Internet hoch. 2012 erschienen die ersten Mixtapes noch
unter dem Namen Ill Biz. Ab 2014 war er dann als Ghostemane unterwegs und zog
wenig später nach Los Angeles. Mit Oogabooga erschien 2015 sein
Debütalbum und noch im selben Jahr folgte For the Aspiring Occultist.
2016 brachte er drei Alben, zwei EPs und ein Kollaborationsalbum mit Lil Peep
und JGRXXN aus seinem Kollektiv Schemaposse auf dem Markt. An diese Welle an
Veröffentlichungen kam kaum jemand vorbei und er konnte über die Genre-Grenzen
hinweg viele Rap und Metal Fans gleichermaßen begeistern. Der Song „Mercury:
Retrograde“ vom sechsten Album Hexada ging 2017 ebenso durch die
Decke wie „1000 Rounds“, die gemeinsame Single mit Rapper Pouya. Trotz
millionenfacher Klicks gelang es ihm auch mit seinen beiden Alben N/O/I/S/E
(2018) und Anti-Icon (2020) nicht, in die Charts einzusteigen.