926 929 Fans
Neuheiten von Gloria Trevi auf Deezer
Konzerte von Gloria Trevi
Die beliebtesten Alben von Gloria Trevi
Ähnliche Künstler*innen wie Gloria Trevi
Playlists & Musik von Gloria Trevi
Hör Gloria Trevi auf Deezer
Gloria Trevi, mit bürgerlichem Namen Gloria de los Ángeles Treviño Ruiz, wurde am 5. Februar 1968 in Monterrey, Mexiko, geboren. Die als "oberste Diva des mexikanischen Pop" bezeichnete Musikerin debütierte 1985 in der Frauenband Boquitas Pintadas. Nachdem sich die Band drei Jahre später aufgelöst hatte, machte sie solo weiter und veröffentlichte 1989 das von Sergio Andrade produzierte, pop-rockige Album ¿Qué Hago Aquí? Das Album wurde zum Nummer-1-Hit in Mexiko und brachte vier Hits hervor: "Dr. Psiquiatra", "El Último Beso", "¿Qué Voy a Hacer Sin Él?" und "Mañana", die alle die Charts stürmten. 1991 und 1992 folgten zwei weitere Alben, Tu Ángel de la Guarda und Me Siento Tan Sola, die auf Platz 4 bzw. 8 der Latin Pop Charts der US-Billboard-Charts landeten. In dieser Zeit setzte die Sängerin eine Reihe von sechs Titeln durch, die die mexikanischen Charts anführten und auch in mehreren hispanischen Ländern in den Top Ten auftauchten: " Pelo Suelto" (Nr. 1 in Spanien und Nr. 3 in Venezuela) und "Tu Angel de la Guarda" (Nr. 5 in Spanien) 1990, "Agárrate " (Nr. 1 in Spanien und Nr. 11 in Argentinien) 1991 und "Con los Ojos Cerrados " (Nr. 3 in Spanien, Nr. 8 in Argentinien und Nr. 5 in Venezuela), "Zapatos Viejos " und "Me Siento tan Sola" (Nr. 2 in Spanien) 1992. Die Sängerin bestätigte ihre Dominanz in den mexikanischen Charts, indem sie 1994 mit Más Turbada Que Nunca erneut den ersten Platz eroberte. Zwei Jahre später, nach einem letzten von Sergio Andrade produzierten Album , Si Me Llevas Contigo , kündigte die Sängerin an, sich von der Musik zu distanzieren, um ihren Produzenten bei seinem Kampf gegen eine Krebserkrankung zu begleiten. Doch 1998 wurde gegen den Produzenten und die Sängerin wegen Entführung und Bestechung von Minderjährigen ermittelt. Nachdem sie nach Brasilien geflohen waren, wurden sie inhaftiert. Nach Abschluss der Ermittlungen wurde Gloria Trevi freigesprochen und nach vier Jahren Haft freigelassen, während der sie das Album Gloria schrieb. Das Album erreichte 2011 sowohl die mexikanischen als auch die lateinamerikanischen Billboard-Charts. In den Jahren 2015, 2016 und 2017 folgten El Amor, Immortal En Vivo (ein Album, das in der Öffentlichkeit aufgenommen wurde) und Versus . 2019 gelang es Diosa de la Noche nicht, die US-Charts zu erobern, aber das Album bescherte ihr erneut die Spitzenposition in Mexiko, ebenso wie Isla Divina im Jahr 2022, das die Single "Él Se Equivocó" enthielt. 2023 wagte sie mit der Veröffentlichung der Single "Medusa" einen weiteren Schritt in die Unabhängigkeit und markierte damit das Ende ihres Vertrags mit Universal Music. In dieser Zeit veröffentlichte sie auch ihre Bioserie Gloria Trevi: Ellas Soy Yo, die auf ViX ausgestrahlt wurde, und nahm drei dazugehörige Alben auf: Mi Soundtrack Vol. 1 (August 2023), Mi Soundtrack Vol. 2 (September 2023) und Mi Soundtrack Vol. 3 (Januar 2024), die Neuinterpretationen ihrer Klassiker und neue Songs wie "Que Se Acabe el Mundo" und "Siempre Yo (Versión 2023)" enthielten. Im April 2025 veröffentlichte Gloria Trevi El Vuelo, ihr siebzehntes Studioalbum und das erste vollständig selbstproduzierte Album unter ihrem unabhängigen Label Great Talent Records. Das Album besteht aus 12 Titeln und behandelt Themen wie Liebe, Verlust und Empowerment in ergreifenden Balladen wie "Un Abrazo" und "Arrúllame", kraftvollen Hymnen wie "Cueste lo que Cueste" und "No estás sola" sowie tanzbaren Stücken. Zu den bemerkenswerten Kollaborationen gehört "Para siempre triste", ein Duett mit Mónica Naranjo, das ihre zweite Zusammenarbeit nach "Grande" im Jahr 2020 markiert. Die Single "Q.E.P.D." erreichte in Mexiko, Lateinamerika, Spanien und den USA den ersten Platz der Charts.