745 219 Fans
Neuheiten von Müslüm Gürses auf Deezer
Die beliebtesten Alben von Müslüm Gürses
Ähnliche Künstler*innen wie Müslüm Gürses
Playlists & Musik von Müslüm Gürses
Hör Müslüm Gürses auf Deezer
Müslüm Gürses wird am 5. Juli 1953 in Fıstıközü geboren. Aufgewachsen in schweren Verhältnissen, findet der Türke bereits als Teenager Zuflucht in der Musik. Ab hier beginnt eine beispiellose Karriere und Müslüm Gürses avanciert in seiner Heimat zu einem der wichtigsten Vertreter des Arabeske-Genres, welches vornehmlich schwermütige Themen behandelt und dabei zuvorderst von orientalischer Instrumentierung begleitet wird. Im Verlauf seines kreativen Schaffens kreiert der leidenschaftliche Sänger ein Œuvre für die Ewigkeit – weit mehr als 60 Alben schmücken seine Vita, unter anderem Öldürdüğün Yetmedi Mi (1976), Müzik Ziyafeti (1982), Senden Vazgeçmem (1994) oder Aşk Tesadüfleri Sever, das im Jahr 2006 veröffentlicht wird. Den Startschuss seiner kommerziellen Laufbahn gibt jedoch zunächst ein Talentwettbewerb, den er im Jahr 1967 gewinnt. 1968 erscheint dann seine Debüt-Single „Emmioğlu“, ehe kurz darauf im Jahr 1969 der Hit „Sevda Yüklü Kervanlar“ für Aufsehen sorgt. Nachdem Müslüm Gürses seinen obligatorischen Wehrdienst leistet, kehrt er zur Musik zurück – doch nicht nur das. Auch macht er sich als Schauspieler einen Namen, die seinen künstlerischen Kompetenzen zugute kommend auch etliche musikalische Darstellungen beinhalten. Trotz seines unangefochtenen Standings im Bereich der Arabeske wagt der Sänger immer wieder stilistische Exkurse gen Pop und Rock, wofür vor allem Songs wie „Paramparça“ oder „İkimizin Yerine“ eindrucksvolle Belege liefern. Über Jahrzehnte bleibt der türkische Superstar ein Performer von Weltrang, dessen großartige Karriere 2013 im Alter von nur 59 Jahren endet, als Müslüm Gürses in einem Istanbuler Hospiz an Herzversagen stirbt. Kurze Zeit später erscheint noch posthum das Album Elveda (2013), ehe sich im Jahr 2018 die Filmemacher Ketche und Can Ulkay einer bewegenden Biografie namens Müslüm der Geschichte des Künstlers annehmen.