25 938 Fans
Neuheiten von Roger Whittaker auf Deezer
Die beliebtesten Alben von Roger Whittaker
Ähnliche Künstler*innen wie Roger Whittaker
Playlists & Musik von Roger Whittaker
Hör Roger Whittaker auf Deezer
Roger Whittaker, geboren am 22. März 1936 im kenianischen Nairobi, ist Storyteller par excellence, Liedermacher sondergleichen und ausgewiesener Weltenbummler. Der Künstler, der als junger Mann Ende der 1950er-Jahre ein Medizinstudium in Südafrika beginnt, entdeckt zur selben Zeit ebenfalls sein musikalisches Esprit. Ersten Studiowerken wie Dynamic! (1967) oder C’est ca ma vie … (1969) folgt ebenfalls 1969 mit Durham Town (The Leavin’) Whittakers erste Chartplatzierung, wobei gleich ein zwölfter Platz in den britischen Albumcharts herausspringt. Der Sänger, der hierzulande zu den kommerziell bedeutendsten Künstler aller Zeiten gehört, schafft mit The Last Farewell (1975) auch in der deutschsprachigen Region seine ersten Charteinstiege. Während sich ebenfalls A Little Goodbye und Reflections of Love (beide 1976) in den deutschen Top 30 positionieren, erkennt Whittaker eine Chance: Ab den 1980er-Jahren fängt er damit an, weitere Alben konsequent auf Deutsch einzusingen. Resultate wie Typisch Roger Whittaker (1983), Ein Glück, daß es dich gibt (1984), Du gehörst zu mir (1985) oder Du bist nicht allein (1988) erreichen dabei allesamt Positionen in den Top 10 der deutschen Album-Parade. Der Tausendsassa, der im Laufe seines Schaffens über 250 Auszeichnungen bei insgesamt mehr als neun Millionen verkauften Tonträgern einstreicht, bewegt sich musikalisch zwischen sehnsuchtsvoller Songwriting-Poesie, traditionellem Pop, Schlager und sogar Filmmusik. In den 1990er-Jahren platziert er ganze neun (!) LPs, unter anderem Stimme des Herzens (1992) oder Zurück zur Liebe (1998) in den Top 50 der deutschen Album-Hitliste. Die 2006 erscheinende Compilation Einfach leben – Dankeschön für all die Jahre bringt ihm hierzulande zum wiederholten mal eine Platinschallplatte ein, an die sich wiederum die Studiowerke So viele Jahre mit euch (2010) und Wunder (2012) anschließen.