372 061 Fans
Neuheiten von Orchestral Manoeuvres in the Dark auf Deezer
Die beliebtesten Alben von Orchestral Manoeuvres in the Dark
Ähnliche Künstler*innen wie Orchestral Manoeuvres in the Dark
Playlists & Musik von Orchestral Manoeuvres in the Dark
Hör Orchestral Manoeuvres in the Dark auf Deezer
Orchestral Manoeuvres in the Dark (OMD) haben die Synthesizer-Ära des keyboardgesteuerten Pops vielleicht enthusiastischer als jede andere Band begrüßt und wurden zum Symbol dieser Ära der britischen Musik der 1980er Jahre. Die Schulfreunde Andy McCluskey (geboren am 24. Juni 1959 in Heswell, Wirral, England) und Paul Humphreys (geboren am 27. Februar 1960 in London, England) gründeten als Teenager in den 1970er Jahren verschiedene Gruppen, bevor sie beschlossen, melodischen Pop mit den dichteren, elektronischen Stimmungsmusik-Experimenten von Künstlern wie Brian Eno und Kraftwerk zu verschmelzen. Separat hatten sie mit The Id und Dalek I Love You lokale Erfolge, aber erst als sie sich zu OMD zusammenschlossen, nahm ihre Karriere richtig Fahrt auf. Ihre erste Single Electricity" wurde 1978 veröffentlicht, und eine Tournee mit Gary Numan im darauffolgenden Jahr steigerte ihren Bekanntheitsgrad und führte zu ihrem Durchbruchshit Enola Gay" Ihr 1981 erschienenes Album Architecture & Morality definierte ihren höchst originellen Sound, als sie Synthesizer mit Mellotron ergänzten und mit "Joan of Arc" und "Maid of Orleans" weitere Hits hatten Ihr 1983 veröffentlichtes Album Dazzle Ships war ein kommerzieller Flop und führte dazu, dass die Gruppe ihre musikalischen Ideale stärker auf den Mainstream ausrichtete. Mit ihrem neuen Sound erreichten sie 1984 eine Top-Five-Single mit "Locomotion" und wurden gebeten, einen Song für die John Hughes-Romantikkomödie Pretty in Pink zu schreiben, für die sie "If You Leave" schrieben Nachdem die Gruppe einen Rückgang ihrer Popularität bemerkte, beschloss sie, sich nach ihrer US-Tournee 1989 zu trennen. Drei der Bandmitglieder - Paul Humphreys, Martin Cooper und Malcolm Holmes - gründeten The Listening Pool, während Andy McClusky weiterhin unter dem Namen OMD auftrat. Andy McClusky landete 1991 mit Sugar Tax" einen Nummer-3-Hit und produzierte zwei Alben - Liberator 1993 und Universal 1996 -, doch Andy McClusky beschloss, OMD ruhen zu lassen und sich auf das Songwriting für andere Gruppen zu konzentrieren. Im Jahr 2006, zehn Jahre nach der endgültigen Trennung, gaben Andy McClusky, Paul Humphreys, Malcolm Holmes und Martin Cooper bekannt, dass sie OMD in der ursprünglichen Besetzung wiederbeleben würden. Sie gingen auf Tournee und arbeiteten gleichzeitig an neuem Material, das in ihrem 11. Studioalbum History of Modern resultierte, das 2010 veröffentlicht wurde. Das Album schaffte es in die Top 30 der britischen Albumcharts und sie profitierten von diesem Erfolg, indem sie 2013 mit English Electric einen Nachfolger veröffentlichten. English Electric erwies sich als noch erfolgreicher und erreichte Platz 12 im Vereinigten Königreich und Platz zehn in Deutschland. Ein Schock erschütterte die Band 2014, als Malcolm Holmes während einer Show in Toronto zusammenbrach. Als sich herausstellte, dass er an Herzversagen litt, gab er seinen Rücktritt aus der Band bekannt. 2016 schrieb die Band erneut einen Song für einen Film: "Thrill Me" mit Gary Barlow, Taron Egerton und Hugh Jackman für den Film "Eddie the Eagle". Kurz nach der Veröffentlichung des Films gaben sie bekannt, dass sie an ihrem nächsten Studioalbum The Punishment of Luxury arbeiteten, das 2017 veröffentlicht wurde und direkt auf Platz vier der britischen Albumcharts einstieg. Es folgte 2019 das Boxset Souvenir, das bei den Grammy Awards 2021 für das beste historische Album nominiert wurde, und im Oktober 2023 kehrten sie mit ihrem vierzehnten Studioalbum Bauhaus Staircase zurück, das über White Noise Records veröffentlicht wurde.