3 022 737 Fans
Neuheiten von Depeche Mode auf Deezer
Die beliebtesten Alben von Depeche Mode
Ähnliche Künstler*innen wie Depeche Mode
Playlists & Musik von Depeche Mode
Hör Depeche Mode auf Deezer
Depeche Mode ist eine Synthie-Pop-Rock-Band aus Großbritannien. Die offizielle Gründung geht auf das Jahr 1980 zurück. Die meisten Band-Mitglieder kennen sich bereits aus Schulzeiten. Ein französisches Modemagazin dient als Namensgeber für die Band. Ihre Art der elektronischen Musik ist zu Beginn der 1980er Jahre noch völlig neu. Gleich mit ihrem Debütalbum Speak & Spell schaffen es Depeche Mode in die Charts. Die Single „Just Can’t Get Enough“ erreicht Platz 8 in der britischen Hitparade und schafft Platin-Status. Mit A Broken Frame (1982) und Construction Time Again (1983) schaffen Depeche Mode weitere Chartserfolge, vor allem dank der Singles „See You“ und „Everything Counts“. Im Jahr 1984 folgt der Longplayer Some Great Reward und mit der Single „People Are People“ ein erster weltweiter Hit, der es in Deutschland bis auf Platz 1 schafft. Depeche Mode entwickeln sich in der Folge musikalisch weiter hin zu einer elektronischen Rockband. Auf dem Album Violator (1990) setzen Depeche Mode erstmals Gitarren ein, sehr prägend bei den Singles „Personal Jesus“ und „Enjoy The Silence“. Mit dem Album Songs Of Faith And Devotion erlangen Depeche Mode im Jahr 1993 endgültig Weltruhm. Die Platte landet weltweit auf Platz 1. Mit der Single „I Feel You“ gelingt der Band ein echter Rockhit. Die weiteren Alben von Depeche Mode schaffen regelmäßig Top-10-Platzierungen. am 26. Mai 2022 verstirbt plötzlich Gründungsmitglied Andrew Fletcher. Martin Gore und Dave Gahan, die beiden verbliebenen Mitglieder, machen als Depeche Mode weiter. Im Jahr 2023 folgt mit Memento Mori das 15. Studioalbum der Band. Erneut erreicht Depeche Mode damit mehrere Nummer-1-Platzierungen. Für ihr musikalisches Schaffen gewinnt die Band zahlreiche Preise, darunter die Brit Awards (1991), den deutschen Musikpreis Echo (2010 und 2014) sowie die MTV Europe Music Awards (2006).