84 304 Fans
Neuheiten von Paradise Lost auf Deezer
Die beliebtesten Alben von Paradise Lost
Ähnliche Künstler*innen wie Paradise Lost
Playlists & Musik von Paradise Lost
Hör Paradise Lost auf Deezer
Paradise Lost wurden 1988 in der Stadt Halifax in West Yorkshire im Norden Englands gegründet, als sie kaum aus der Schule kamen. Sie haben sich als eine der beständigsten und einflussreichsten Heavy-Metal-Bands erwiesen, die viele verschiedene Hard-Rock-Stilrichtungen erforscht und gleichzeitig die Subgenres Gothic und Doom Metal nahezu definiert haben. Sänger Nick Holmes gründete Paradise Lost ursprünglich als Hardline-Death-Metal-Band, die sich durch Holmes' rauen, grunzenden Gesangsstil auszeichnete. Während sie eine Reihe verschiedener Schlagzeuger hatten, ist der Rest der Band mit Greg Mackintosh, Aaron Aedy und Steve Edmonson seit drei Jahrzehnten fast unverändert geblieben, wobei Holmes und Edmonson während ihrer gesamten Karriere die wichtigsten Songschreiber waren. Bei Peaceville Records unter Vertrag, veröffentlichten sie 1989 ihr selbstbetiteltes Debütalbum, gefolgt von Goth im Jahr 1991. Als sie zum Label Music for Nations wechselten, wurde ihr Stil milder, und mit ihrem sechsten Album One Second entwickelten sie einen neuen Sound, der sich mit Synth-Pop und Electronica beschäftigte. Das Ergebnis war eines ihrer erfolgreichsten Alben, das ihnen eine treue Anhängerschaft in ganz Europa einbrachte. In den folgenden Jahren entwickelten sie sich weiter, kehrten aber nach der Jahrtausendwende mit ihrem 2002er-Album Symbol of Life zu ihren Heavy-Metal-Wurzeln zurück und setzten 2007 mit In Requiem ihren Weg in Richtung Gothic Metal fort. Sie waren eine beliebte Festivalattraktion und ihr kompromissloser Stil machte sie weiterhin zu einem starken Live-Act, und obwohl Holmes 2014 die Rolle des Sängers bei der finnischen Death-Metal-Band Bloodbath übernahm, hatte dies keine Auswirkungen auf seine Rolle bei Paradise Lost. 2017 hatten sie einen weiteren neuen Schlagzeuger, den Finnen Waltteri Väyrynen, der sein Debüt auf dem Album Medusa gab, das Greg Mackintosh als "acht riffgeladene Monstertracks des puren nordischen Elends" beschrieb Die Band meldete sich im März 2020 mit einer weiteren LP, dem britischen Top-40-Erfolg Obsidian, zurück, bevor sie das Jahr mit einer Sammleredition zum 25-jährigen Jubiläum ihres einflussreichen frühen Albums Draconian Times abrundete.